2766
ten II; in das Königs⸗Gren. Regmt. (2. Westpreuß.) Nr. 7 Kad. 18 vLin das Leib⸗Gren. Regt. (1. Brandenb.) Nr. 8 Kad. Bar. v. Eckardstein; in das 2. Schles. Gren. Regt. Nr. 11
in das Gren. Regt. Prinz Carl von Preußen
3 il; Kad. Gr. v. Pfeil’ n. dgs, Wyschetzky; in das 3. Pomm. Inf.
b denb.) Nr. 8. Seee 14 Kad. Hahndorff; in das 3. Westf. Inf Regt. Nr. 16
g 1 „Brockhoff; in das 4. Westfäl. Inf. Regt. Nr. 17 Kad. Rau; 1. S8er Inf. Regt. Nr. 18 Kad. v. Reppert III; in das 2. Posen. Inf. Regmt. Nr. 19 Kad. Prieß und Kad. v. Schwei⸗ nichen I.) in das 4. Pomm Inf. Regt. Nr. 21 Kad. v. Dobro⸗ wolski; in das 1. Oberschl. Inf. Regt. Nr. 22 Kad. Frhr. Roeder v. Diersburg; in das 4 Brandenburg. Inf. Regt Nr. 24 (Groß⸗ herzog von Mecklenburg⸗Schwerin) Kad. v. Pressentin; in das 1. Fehein. Inf. Regt. Nr. 25 Kad. Kaltenbach; in das 1. Magde⸗ burgische Inf. Regt. Nr. 26 Kad. v. Asmuth; in das 2. Magdeb. Inf. Regt. Nr. 27 Kad. v. Schlichting; in das 2. Rhein. Infant. Regt. Nr. 28 Kad. v. Krohn;- in das 2. Thür. Inf. 83585 Nr. 32 Kad. Frhr. v. Stein; in das Ospr. Füs. Regt. Nr. 33 Kad. Abich; in das Magdeb. Füs. Regt. Nr. 36 Kad. Schwab; in das Westfäl. üs. Regmt. Nr. 37 Kad. Bar. Prinz v. Buchau; in das Schles. Fa Regt. Nr. 38 Kad. v. Cederstolpe; in das Niederrhein. Füs⸗ Regt. Nr. 39 Kad. Schweinheim u. Kad. v. Briesen II; in das ohenzoll. Füs. Rent. Nr. 40 Kad. Melchior; in das 5. Ostpreuß. Faß Regt Nr. 41 Kad. v. Pelchrzim; in das 8 Ostpreuß. Infant. Regt. Nr. 45 Gefr. Kamm)/z in das 1. Niederschl. Inf. Regt. Nr 46 Kad. v. Nassau; in das 2. Niederschl. Infant. Regmt. Nr. 47 Kad. Grimmer; in das 5. Brandenburg. Infant. Regmt. Nr. 48 Kad. v. Franckenberg⸗Lüttwitz; in das 3. Niederschl. Infant. Regmt. Nr. 50 Kad. v Hahn; in das 7. Pomm Inf Regt. Nr. 54 Kad. Brandenburg II; in das 7. Brandenburg. Infant. Regt. Nr. 60 Kad. Wolkenhauer; in das 5. Rhein. Inf. Regmt. Nr. 65 Kad. Leo; in das 3. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 66 Kad. v. Arnim III; in das 6 Rhein. Inf. Regt. Nr. 68 Kad. v. d. Burchard u. Kaͤd. Georgi; in das 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 69 Kad. Keim; in das 3. Thüring. Inf. Regt. Nr. 71 Kad. v. Münchow; in das 4 Thür. Infant. Regmt. Nr. 72 Kad. Meyer 1 u. Kad. Staabs; in das Hannoversche Füs. Regmt. Nr. 73 Kad. Haxtmann IV. u. Kad. Wynecken; in das 1. Hannov. Inf. Regt. Nr. 74 Kad. Wachs⸗ muth u. Kad. Schär; in das 1. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 75 Kad. Luchmannz in das 2. Hanseat. Inf. Regt. Nr 76 Kad. Plambeck u. Kad. v. Dalwigk⸗Schaumburg)- in das 2. Hannov. Inf. Negt. Nr. 77 Kad. v. Hartmann II.; in das Ostfries. Inf. Regt. Nr. 78 Gefr. v. Jenßen⸗Tusch; in das 3. Hannov. Inf. Regmt. Nr. 79 Kad. v. Benoit; in das Hess. Füs. Regt. Nr. 80 Kad. v. Sela⸗ sinsky; in das 1 Hess. Inf. Regmt. Nr. 81 Kad. v. Heimolt und Kad. Fondy; in das 2. Hess. Inf. Regt. Nr. 82 Kad. Schulz I; in das 3. Hess. Inf. Regt. Nr. 83 Kad. v. d. Marwitz und Kad. Mehlburger; in das Schlesw. Inf. Regt. Nr. 84 Kad. Jebe; in das Holstein. Inf. Regt. Nr. 85 Kad. Fick; in das Schlesw. Holstein. Inf. Regt. Nr. 86 Kad Windeck, in das 1. Nass. Inf. Regt. Nr. 87 Kad. Slmon I und Kad. Betz; in das Mecklenburg. Gren. Regt. Nr. 89 Kad. v. Briesen I. und Kad. v. Schrader; in das Meck⸗ lenburg. Füs. Regt. Nr. 90 Kad. Hanel; in das Oldenburg. Inf. Regt. Nr 91 Gefr. Fischer und Kad. v. Rohr; in das 5. Thüring. nf. Regt. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen) Kad. v. Unger; in das Thüring. Inf. Regt. Nr. 95 Kad. Hering; in das 1. Bad. Leib⸗ Gren. Regt. Nr. 109 Kad. v. Funcke II.; in das 2 Bad. Gren. Regt. Kaiser Wilhelm Nr. 110 Gefr. v. Windisch; in das 3. Bad. Inf. Regt. Nr. 111 Kad. Wohlfart; in das 4. Bad. Inf. Regt. Prinz Wilhelm Nr. 112 Kad. v. Brixen; in das 5. Bad. Inf Regt. Nr. 113 Kad. Kund; in das Hess. Jäger⸗Bat. Nr. 11 Kad. Brünig, in das 2. Garde⸗Ulanen⸗Regt. Kad. v. Beringe; in das Magdeburg. Kür. Regt. Nr. 7 Kad. Meper II.; in das Litth. Dragoner⸗Regt. Nr. 1 Prinz Albrecht von 1 Kad. Weiß; in das Oldenb. Drag. Regt. Nr. 19 Kad. v. Alten I.; in das 2 Bad. Drag. Regt. Markgraf Maximilian Nr. 21 Kad. v. Heugel; in das 3 Bad. Drag. Regt. Nr. 22 Kad. Gr. v. Oriolaz in das Brandenburg. Hus. Regt. (Zie⸗ tensche Hus.) Nr. 3 Kad. v. Heyden⸗Linden; in das Köͤnigs⸗Hus. Regt. (1. Rhein.) Nr. 7 Kad. Gr. v. Bernstorff II; in das 1. Hess. Hus. Regt. Nr. 13 Kad. Jacobi; in das Westpreuß. Ulanen⸗Regt. Nr. 1 Kad. Nadolnyz; in das 1. Pomm. Ulanen⸗Regt. Nr. 4 Gefr. p Hertzberg; in das Altmärk. Ulanen⸗Regt. Nr 16 Kad. v. Wulf⸗ ten; n die 1. Art. Brig. Kad. Krampitz, in die 4. Art. Brig. Kad. Wienrich, in die 7. Art. Brig. Kad. Bothe, in die 8. Art. Brig. Kad Crone; in die 9. Art. Brig. Kad. Kempf, in die 10 Art. Brig. Kad. Arndt; in die 11. Art. Brig. Kad. Aly; in das Ingen. Corps Kad. Abbes und Kad. Fritsch. Berlin, den 18. Oktober 181. Wilhelm.
— Das »Justiz⸗Ministerial⸗Blatt für die Preußische Gesetzgebung und Rechtspflege⸗Nr. 37 enthältfolgendes Erkenntniß des Königlichen Ober⸗Tribunals vom 3. Juli 1871. Die von dem Schuldner einer mit Arrest belegten Forderung an den Exequendus geleistete Zahlung ist dem Exekutionssucher gegenüber für nicht ge⸗ schehen zu erachten und kann nicht als Entzichung der Forderung aus der Beschlagnahme im Sinne des §. 137 des deutschen Strafgesetz· buchs angesehen werden. — Ferner ein Erkenntniß des Koͤniglichen Gerichtshofes zur Entscheidung der Kompetenz⸗Konflikte vom 11. März 1871. Wenn zur Berichtigung einer Kommunalschuld mit Genehmi⸗ gung der vorgesetzten Verwaltungsbehörde eine Gemeindesteuer aus⸗ geschrieben und eingezogen ist, und die Erstattung der gezahlten Be⸗ träge demnächst aus dem Grunde verlangt wird, weil die Gemeinde ene Schuld anerkannt habe, ohne zu deren Zahlung verpflichtet zu ein, so ist eine Entscheidung hierüber im Rechtswege unzulässig
Statistische Nachrichten. Nach dem in der Zeitung des Vereins deutscher Eisenbahnve waltungen veröffentlichten Bericht über die Verkehrsresultat⸗ der Eisenbahnverbände, welche innerhalb des Verenatt deutscher Eisenbahnverwaltungen besteben, für das 8 1870 beförderte 1) der Norddeutsche Verband 292,671 Personen 1869 + 33,268) und 10,525,183 Ctr. Güter (+ 350,711 Ctr.) A Wagenmiethen kamen 39,917,129 Achsmeilen (†+ 8,346,814,1) zur Ab. rechnung. Bei den üͤbrigen Eisenbahnverbänden siellten sich folgende Ergebnisse beraus: Mitteldeutscher Verband; 54497 Persande du1361, 2285,137,9 Cur. Büter (-. 491/7667 Eix), Avehalg hüringischer Verband: 18,637 Personen (— 3043), 11,241,901 Eir Güter (— 321,675 Ctr.) Westdeutscher Verband und Nordwestdeutscher Verband: 61,995 Personen (— 7200), 2 942,845,6 Ctr. Güter (s— 776,1747 Ctr.) Hannover⸗Thüringischer Verband: 7282 Personen 8— 5459) 516,667 Ctr. Guͤter (— 134,834 Ctr.) Hannover⸗Bayerisch⸗Oester⸗ reichischer Verband: 1214 Personen (— 705), 666,591 Cer. Güter (+ 145,031 Ctr.). Rheinischer Eisenbahnverband: 58,023 Personen (s— 25,081), 16,678 Ctr Passagtergepäck (— 2091 Ctr.), 14 Wagen Vieh (s— 16 Wagen). Westfälischer Verband (nur für Güter) 4,086,370 Ctr. (+ 392,842 Ctr.). Suddeutscher Eisenbahnverband (nur für Güter): 3,388,407,8 Ctr. (+ 405,256,3 Ctr.) Rechtsrheinischer Eisenbahnverband (nur fuͤr Gater) 56,280,9 Cir. (— 13,486, 7 Ctt) Preußisch „Braunsch weigischer Verband: 43,387 Personen (— 2145 9787,838 Ctr. Güter († 2465,673 Ctr.). Schlesi ch⸗Rheinischer Eisch, bahnverband nur für Güter) 922,903 Ctr. (+ 20,346 Ctr.). Saͤchsisch. Westfälischer Verband (nur für Güter, 1870 gegründet): 530,616 Cir Güter, 3011 Ladungen Kohlen und 86 Ladungen Vieh. Deutsch. Holländischer Eisenbahnverband (nur für Güter, 1870 gegründets: 610,024 Ctr. Güter, 4753 Ladungen Kohlen und 158 Ladungen Vieh. Badisch⸗Mitteldeutscher Verband (1870 gegründet): 993 Personen; der direkte Güterverkehr hat wegen des Kriegs nicht eröffnet werden koͤnnen. — Landwirthschaft. 88g 185 den in den auten (na Heer und artmann) gefundenen Getteide befinden sich 1) solche, welche, wie die kleine sechszeilige Fensn (Hordeum hexastichum sanctum) und der kleine Pfahlbauweizen n vulgare antiquorum), spater gänzlich verschwanden; ) andere, welche, wie der jetzige vielfach sogenannte ägyptische oder Mumienweizen (Triticum turgidum), später lange Zeit nur in den Mittelmeer⸗Ländeen, hauptsäͤchlich in Aegypten gebaut wurden, sowie 3) Arten, deren noch heute in der Schweiz kultivirt werden, z. B. der dem heutigen Binkelweizen (Tr. vulgare compactum muticum) sehr nahe stebende Pfahlbauweizen, der Emmer Err⸗ dicocum), die gemeine Hirse (Panicum miliaceum), der Fennich (Setaria italica) und Hafer. — Der Flachs scheint eine mehrjährige Pflanze gewesen zu sein, welche daher geschnitten, nicht gerauft wurde. In der Bronzezeit bediente man sich zum Abschneiden des Getreides be⸗ reits sehr zierlich gearbeiteter Sicheln. Betreffs des Mumienweizens (arabisch »Gam'h«, von welchem Prof. Hartmann Gelegenheit hattt, eine sehr schöͤne, ihm verehrte Pfahlbauten⸗-Aehre mit einer dicht vor der Reife in Nubien geschnittenen Aehre zu vergleichen, schreibt ihm Dr. H. Settegast (Ztschr. f. Ethnologie): »Mit Mumienweizen ist wie Ihnen bekannt sein wird, ein furchtbarer Schwindel getrieben. Tr. turgidum besitzt in mancher Beziehung große Vorzüge; er ist dem Lagern und dem Roste weniger unterworfen als Tr. vulgare und die meisten der so schönen Sorten des Kolbenweizens. Auch ist sein Ertrag auf einem reichen Thonboden oft überraͤschend groß Da⸗ gegen zählt zu seinen Schattenseiten, daß er leicht „glasig⸗ wird (horn⸗ artig durchschimmernd) und in Folge dessen und aus Mangel an »Milde⸗ kein schönes, weißes Mehl liefert. Die Baͤcker und Müller wollen daher von ihm nichts wissen; besser eignet er sich zum Export, weil er ein schweres Gewicht hat. Unter den verschiedenen Lokalvarietäten des Tr. turgi- dum wird am häufigsten der sogenannte Helena Weizen erwähnt, mit rohrartigem Halm, dem Lagern und dem Roste am meisten trotzend. Wo die letztere Krankheit fast der beständige Begleiter der Weizenkultur ist, da bleibt Tr turgidum immerhin sehr empfehlenswerth, obgleich zu seinen Schattenseiten auch noch die gehört, einem harten trockenen Winter ohne „Schneedecke nicht genügenden Widerstand zu leisten. Kälte über 20° R. erträgt er nur dann, wenn eine schützende Schnee⸗ decke ihm zu gut kommt, sonst ist er eben so weich gegen Kälte, als die empfindlichen englischen Kolbenweizen, Arten, unter denen wir die schönsten Lokalvarietäten zu suchen haben. In Summa: Ir tur- gidum ist für nordisches Klimag, einzelne Distrikte abgerechnet, ohne hervorragende Bedeutung und hält hier die Konkurrenz von Tr. vul-
gare nicht aus.⸗ Verkehrs⸗Anstalten. “ er eegc »Venuss« ist heute Nach⸗ er ostiadischen 1 Föeserhen 8 chen Ueberlandpost aus Alexandrien openhagen, 20. Oktober. Die »Berlingske Tidend t ein Telegramm aus Chaborowska, nach weleean 8 698 Strecke der russischen Telegraphen⸗Landleitung vollendet und die Ver⸗ bindung mit Wladiwotstock hergestellt ist. Binnen Kurzem wird die kölcataphilche Korrespondenz mit China und Japan somit beginnen — Am 11. d. M. ist die Legung des deutsch-amerikant le⸗ graphen⸗Kabels auf der Strecke 1e ehrn 15 Lewestoft (englische Küste) glücklich beendet worden, so daß nun⸗ mehr die telegraphische Verbindung zwischen obengenanntem Orte und Greetsyl (deutsche Küste) hergestellt ist. Die Landlinie zwischen Greet⸗ syl und Emden ist noch nicht ganz vollendet; der Bau wird durch die Schwierigkeit der Herbeischaffung von Telegraphenstangen aus der
Schweizer Pfahl⸗
Imprägnir⸗Anstalt zu Braunschweig wesentlich verzögert.
23 Thlr. bez., mit leihweisen
Produmkten- und Waaren-Börse.
Berlin, 20. Oktober. (Amtliche Preisfeststellung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus auf Grund des §. 15 der Börsenordnung, unter Zuziehung der ver- eideten Waaren- und 1 „ Weizen pr. 1000 Kilogr. loco 68 — 87 Thlr. nach Qualität, fein gelb. 84 Thlr. bez., gelber: pr. diesen Monat 85 à 85 ¼ bez., Oktober-November 83 bez., November-Dezember 82 ⅓ bez., April- Mai 1872 82 ¾ à 83 à 82 ¾ bez., Mai-Juni 83 ¼ à 82 ¾ à 83 bez. Gekünd. 12,000 Ctr. Kündigungspreis 85 Thlr. pr. 1000 Kilogr. 8 . 8—
Roggen pr. 1000 Kilogr. loco 58 — 62 ½ Thlr. nach Qual. ge- fordert, 59 ½ — 61 ¾ Thlr. bez., pr. diesen Monat 61¼ bez., Ok- tober-November 60 à 61¼ à 61 bez, November-Dezember 59 ⅓ à 60 ⅞ à 60 bez., April-Mai 59 ¼ à 59 à 59 ½⅛ à 59 ¼ bez., Mai-Juni 59 ¼ à 59 à 59 ¾ à 59 ⅞ bez. b .
Gerste pr. 1000 Kilogr. grosse 48 — 64 Thlr. nach Qual., kleine 48 — 64 Thlr. nach Qual. 1 88
Hafer pr. 1000 Kilogr. locc 41 — 52 Thlr. nach Qualität, * diesen Monat 46 ¾ Br, Oktober-November 46 ¾½ Br., 46 Gd., 8 vember-Dezember 45 ⅞ bez., April-Mai 1872 47 ⅞ bez, Mai-Juni 48 bez. Gekünd. 600 Ctr. Kündigungspreis 47 Thlr. pr.
Kilogr. bbnn No. 0 u. 1 pr. 100 Kilogr. Brutto unversteuert inkl Sack pr. diesen Monat 8 Thlr. 6 ⅞ Sgr. à 9 ½⅞ Sgr. bez., Oktober-November 8 Thlr. 6 ¾ Sgr. à 9 ⅞ Sgr. bez., November- Dezember 8 Thlr. 8 Sgr. à 8 ½ Sgr. bez., April-Mai 1872 8 Thlr. 7 ½ Sgr. bez. “ “
Erbsen pr. 1000 Kilogr. Kochwaare 60 — 54 Thlr. nach Qual., Futterwaare 54 — 58 Thlr. nach Qualität.
Küböl pr. 100 Kilogr. ohne Fass 10c0 30 ¾ Thlr., pr. diesen Monat 29 ½ à 29 ⁄ bez, Oktober-November 28 ½ à 28 72 bez., No- vember-Dezember 28 ¼ bez., April-Mai 1872 28 ½ Gd. Gekünd. 500 Ctr. Kündigungspreis 29 ⅞ Thlr. pr. 100 Kilogr.
Leinöl pr. 100 Kilogr. ohne Fass loco 25 Thir.
Setroleum, raffinirtes (Standard whitbe) pr. 100 Kilogr. mit Fass in Posten von 50 Barrels (125 Ctr.) loco 14 ½ Thlr., pr. diesen Monat 13 8½ Thlr., Oktober-November 13 ¾ Thlr., Novem- ber-Dezember 13 Thlr, Dezember-Januar 14 Thlr, Januar- Febr. 1872 14½ Br. E16““ . .
Spiritus pr. 100 Liter à 100 pCr. = 10,000 pCil. mit Fass loco 23 Thlr. bez., pr. diesen Monat 22 Thlr. 15 Sgr. à 25 Sgr. bez., Oktober-November 20 Thlr. 25 Sgr. à 21 Thlr. 2 Sgr. bez., November-Dezember 20 Thlr. 15 Sgr. à 20 Sgr. bez., Ja- nuar-Februar 1872 20 Thlr. 25 Sgr. bez., April-Mai 21 Thlr. à 21 Thlr. 5 Sgr. à 4 Sgr. bez, Mai- Juni 21 Thlr. 4 Sgr. à 9 Sgr. à 7 Sgr. bez. Gekünd. 10,000 Liter. Kündigungspreis 22 Thlr. 22 ½ Sgr.
Spiritus pr. 100 Ltter à 100 pCt. = 10,000 pCt. ohne Fass loco ebinden 23 Thlr. 10 Sgr. bez., pr. nächste Woche 22 Thlr. 12 Sgr. à 25 Sgr. bez. Weizenmehl No. 0 11 ¾ 4 11, No. 0u. 1 11 à 10 ½ Roggen- mehl No. 0 8½ à 8¼. No. 0 u. 1 8 ⅛ à 8 pr. 100 Kilogramm Brutto unversteuert inkl. Sack. Danzig, 20. Oktober. (Westpr. Ztg.) Weizen loco in schwacher Zufuhr und auch nur geringe Kauflust. Mühsam elang es daher 420 Tonnen zu verkaufen und erzielten nur eine Qualitäten volle letzte Preise. Bezahlt wurde für roth 132 — 3pfd. 79 Thlr., hell 128 — 9 pfd. besetzt 80 ½ Thlr., bunt 123- bis 124pfd. 79 Thlr, 126 — 7pfd. 80 Thlr, 129 pfd. gutbunt 81 Thlr., hellbunt 126pfd. 82 Thlr., 128 — 9pfd. 83 Thlr., 130pfd. 84 Thlr., hochbunt glasig 130 pfd. 84, 85 Thlr., fein hochbunt 127pfd. 85 Thlr. Regulirungspreis für 126pfd. bunten liefe- rungsfähigen 80 ½ Thlr. Termine matt und ohne Nachfrage. Auf Lieferung 126pfd. bunt pr. Oktober 81 Thlr. Br., 80 ½ Thir. Gld., pr. Oktober-November 79 Thlr. Br., 78 Thlr Gld, pr. April- Mai 78 ½ Thlr. bez., 79 Thlr. Br. — Roggen loco behauptet, doch in kleiner Zufuhr, 430 Tonnen wurden gehandelt, die grössten-
theils vom Speicher kamen.
pr. Oktober-Novbr. 50 ½ — 52 Thlr., 53 ¾˖ Thlr. Br., inländisch. 54 Thlr. Br. Al 2000 Pfd. Zollgewicht. — Spiritus loco nicht gehandelt.
Posen, 20. Oktober.
ohne Fass) 20 ½. 8 Breslau, 20. Oktober, Nachm. 2 Uhr 2 Min.
des Staats- Ahzeig'era.)
50 — 58 Sar. Hafer 31 — 34 Sgr. Magdeburg, 20. Oktober. bis 85 Thlr. Roggen 59 — 65 Thlr. 29 — 33 Thlr. 20. Oktober, Nachm. 1 Uhr.
bKn Ocürz,
(Magdeb. Ztg.)
siger loco 97 ½, fremder loco 8. 15, pr.
pr. Oktober 16 ⁄, pr. Mai 141 ⁄%0.
Leinöl loco 12 0⁄10. tus loco 25 ½. “
Kr
8.
Es bedang: alter 115 pfd. 48 ½ Thlr., 118pfd. 49 Thlr., 1 9 pfd. 49 ½ Thlr. Regulirungspreis für 120 pfd.
lieferungsfähigen 51 Thlr. Termine fest. Auf Lieferung 120 pfd. r. April-Mai 53 Thlr. bez.,
Alles per Tonne von
(Pos. Ztg.) Roggen pr. Herbst 54 ½,
Oktober 54 , Oktober-Novbr. 54 ½, November-Dezember 53 ⅛, Dezember 1871 und Januar 1872 54 ½, Frühjahr 54 ½ — Spiritus (mit Fass) pr. Oktober 19 ⅞ — 19 ⁄¾2, Novembér 18 ¾, Dezember 18 ¾, Januar 1872 18 ¼3, April- Mai im Verbande 19 ⁄323. Loco-Spiritus
(Tel. Dep. 8 Spiritus pr. 100 Liter à 100 pCt. 21 ⅔ Thlr. Br., 21 ⅛½ Gld. Weizen, welsser (pro preuss. Schffl.) 88 — 102 Sgr., gelber 88 — 99 Sgr. Roggern 73 — 79 Sg:. Nerste
Weizen 79 Gerste 45 — 55 Thlr. Hafer
(Woln's Tel. Bur.) Getreidemarkt. Wetter: Trocken. Weizen niedriger, hie- November 8.14, pr. März 8.18, pr. Mai 8.20. Roggen matt, loco 6 20, pr. Novem- ber 6, pr. März 6.10, pr. Mai 6.12 ½. Rüböl matter, loco 16 ¼%,
Hamburg, 20. Oktober, Nachm. (Wolffs Tel. Bur.) Ge
treidemarkt. Weizen loco fest, auf Termine still. Roggen loco eher höher, auf Termine fest. Weizen pr. Okt. 127pfd. 2000 Pfd. in Mk. Bco. 163 Br., 162 G., 2000 Pfd. in Mark Bco. 163 Br., 162 Gd., pr. November-Dezem- ber 127pfd. 2000 Pfd. Mai 12 pr. Okto 115 Gld., April-Mai 121 Br., fragt. Rüböl sehr fest, loco u. pr. Oktober 32 ½, pr. Mai ²9. Mns fest, pr. Oktober-November u. pr. November-Dezember 2 9 Petroleum fest, Standard white loco 12 ¾ Br., 12 ⅞ Gd., pr. Ok- tober 12 ⅞ Gld., pr. November-Dezember 12 x¼ Gld. — Wetter:
pr. Oktober-November 127 pfd.
in Mk. Bco. 163 Br., 162 Gd., pr. April- fd. 2000 Pfd. in Mk. Bco. 169 Br., 168 Gld. Roggen er 116 Br., 115 Gld., pr. Oktober-November 116 Br.,
pr. November-Dezember 116 Br., 115 Gld., pr.
120 Gld. Hafer preishaltend. Gorste ge- Spi-
r. April-Mai 25 ½. Kaffee höher, Umsatz 4000 Sack.
Schön. Bremen, 20. Oktober. (Wolffs Tel. Standard white loco 6 bezahlt. Amsterdam, 20. Oktober, Nachm. 4 Uhr 30 Minuten. (Wolff’'s Tel. Bur.) Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen unverändert. Roggesn loco unverändert, pr. Oktober 210 ½, pr. März 220, pr. Mai 221 ¾. Raps pr. April 531 Fl. Rübdsl l0c0 47 8, pr. Herbst 47 ¼, pr. Mai 52 ¼. Antwerpen, 20. Oktober, Nachmitt. 2 Uhr 30 Minuten. (Wolff's Tel. Bur.) Getreidemarkt. Weizen behauptet, dänischer 36. Rog- gen begehrt, Danziger 23 ½. Hafer geschäftslos, russischer 15. Gerste unverändert, Fattergerste 16 ⅛. Petroleum-Markt. (Schlussbericht., Raffinirtes, Type weiss, loco 49 ¾ bez. u. Br., pr. Oktober 49 ½ Br., pr. Dezem- ber 50 ¼ Br., pr. Februar 50 Br. Weichend.
Liverpool, 20. Oktober, Nachm. (Wolffes Tel. Bur.) Getreidemarkt. Weizen 1 — 2, Mais 6—9 d. DI
Mehl ruhig. Liverpool, 20. Oktober. (Wolff's Tel. Bur.) 8 (Anfangsbericht.) Baumwolle: Muthmasslicher Umsatz
10,000 Ballen. Unverändert. Tagesimport 1] 000 Ballen, da-
von 3000 Ballen amerikanische, 4000 B. ostindische.
Liverpool, 20. Oktober, Nachm. Wolfs Tel. Bur.)
1 — Baumwolle: 10,000 Ballen Umsatz, davon
für ö und Export 3000 B. Matt.
ddling Orleans 9 ⁄2, middl. Amerikanische 9⁴%, fair Dhol- lerah 7 ¼, middling fair Dhellerah 6 ¼, good middling Dhol- lerah 6, Bengal 6 ¾, New fair Oomra 7 ½, good fair Oomra 7 ⅞,
Pernam 9 ½⁄, Smyrna 8, gyptische 10 ½.
Liverpool, 20. Oktober. (Baum wollen-Wochen- bericht.) (Wolff’s Tel. Bur.)
Srur.) Petroleum,
(6äSchlussbericht.)
Gegen- wärtige Woche.
84,000 8 30,000
18,000 10,000 56,000 11,000 68,000
g dsgl. für Spekulat. „ „ Export 14“ u“ 8 „ wirkl. Konsum “ Wirklicher Erport Q “ Import der Woche.. 11“ Vorrath dsgl. v. amerikan.. Schwim. n. Grossbritannien .
desgl. v. amerikan....
0 8
. 20˙%˙2˙ 2˙ 22 ˙2— ˙85—24—2-—2b-b-—e;bebenene⸗
Liverpool, 20. Oktober, Vormittags 12 Uhr 50 Minuten.
(Wolff’s Tel. Bur.) Baum wolle: Muthmasslicher Umsatz 10,000 Ballen. Sehr
ruhig, Preise unverändert. Tagesimport 10,246 B., davon 4419
Ballen ostindische, keine amerikanische. nachlässigt, sehr wenig Geschäft. London, 20. Oktober. (Wolff's Tel. Bur.) * Getreidem arkt (Anfangsbericht). Fremde Zufuhre seit letztem Montag: Weizen 48,900, Gerste 17,110, Hafer 32,020 Quarters. Der Markt eröffnete fest, aber ruhig. Londomn, 20. Oktober, Nachmittags. (Wolff's Tel. Bur.) Getreidemarkt (Schlussbericht). Sämmtliche Getreide- arten schlossen sehr ruhig zu nominellen unveränderten
Preisen. 1 Paris, 20. Oktober, Nachmittags. (Wolff's Tel. Bur.)
Produktenmarkt. Rüböl steigend, pr. Oktober 121.50, pr. November-Dezember 121.50, pr. Januar-April 121.50. Me ruhig, pr. Oktober 87.00, pr. November-Dezember 87.25, pr. November-Februar 87.50. Spiritus pr. Oktober 56.00. — Wetter Veränderlich.
Manchester, 20. Oktober, Nachm. (Wolff's Tel. Bur.) Mässiges Geschäft, Preise ziemlich fest.
12r Water Armitage 10, 12r Water Taylor 12, 20r Wate Micholls 13 ¼, 30r Water Gidlow 14 ⅞, 30r Water Clayton 15 ¾, 40 r Mule Mayoll 13 ½, 40r Medio Wilkinson 15 ¼, 36r Warpcops Qualität Rowland 15 ¾, 40 r Double Weston 16 ¼, 60r do. do. 20, Printers 1ͥ „%¼ S5i pfd. 130 ½. 8
n. Petersburg; 20. Oktober, Nachm. 5 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.)
Schwimmende ver-
Spiri-
(Produktenmarkt.) Talg loco 49 ½, pr. August 51 ¼. Weize