436
durch Dekret vom 6. September 1871 auf Klage des abrikanten Heinrich Steinhäuser zu Hof für dessen Forderung von 632 Thlr. das dem Ernst Seydt zu YNokohama aus dem Nachlaß der verstorbenen Wittwe Seydt zu Biebrich anerfallene Erbtheil mit Arrest bestrickt worden ist, Ernst Seydt aber nach Mittheilung des Reichskanzler⸗Amtes sich von Yokohama entfernt hat, und dessen Aufenthaltsort unbekannt ist, so wird demselben zur Anfechtung dieses Arrestes bei Vermeidung des Verlustes der Einreden Termin auf den 23. Januar 1872, Morgens 9 Uhr, an hiesiger Gerichts⸗ stelle, Zimmer Nr. 21, anberaumt. 8
Wiesbaden, 12. Oktober 1871.
Königliches Amtsgericht II
[3437]
Nachdem durch Dekret vom 11. August 1871 auf Klage der Hand⸗ lung Liebert & Cohnitz zu Elberfeld für deren Forderung von 13,379 Thaler 9 Sgr. 6 Pfennige und 600 Thlr. voraussichtlicher Zinsen und Kosten das dem Ernst Seydt zu YNokohama aus dem Nachlasse der verstorbenen Wittwe Seydt zu Biebrich anerfallene Erbtheil mit Arrest bestrickt worden ist, Ernst Seydt aber nach Mittheilungen des Reichskanzler⸗Amtes sich von Yokohama entfernt hat und dessen Aufenthaltsort unbekannt ist, so wird demselben zur Anfechtung dieses Arrestes bei rr Verlustes der Einreden Termin auf den 23. Januar 1872, orgens 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 21, anberaumt.
Wiesbaden, 12. Oktober 1871.
Königliches Amisgericht II
1“ achdem durch Dekret vom 6. August 1871 auf Klage des Caspar
Appenzeller in Zürich für dessen Forderung von 276 Pfd. Sterling 4 Fhilling nebst 5 pCt. Zinsen vom 31. Juli 1871 und 600 Thaler Kosten das dem Ernst Seydt zu Yokohama aus dem Nachlaß der verstorbenen Wittwe Seydt zu Biebrich anerfallene Erbtheil mit Arrest bestrickt worden ist, Ernst Seydt aber nach Mittheilung des Reichskanzler⸗Amts sich von Yokohama entfernt hat, und dessen Aufenthaltsort unbekannt ist, so wird demselben zur Anfechtung dieses Arrestes bei Vermeidung des Verlustes der Einreden Termin auf den
26 Januar 1872, Morgens 9 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle an⸗
beraumt. Wiesbaden, den 12. Oktober 1871.‚. Königliches Amtsgericht II
13489] 8 8 Nachdem durch Dekret vom 28. September 1871 auf Klage des August Wüͤscher zu Zürich für dessen Forderung von 1509 Frce. 60 Cent. nebst 6 pCt. Zinsen vom 29. März 1869, 3000 Frcs. nebst 6 pCt. Zinsen vom 8. August l. J, 337 L. 9 sh. 8 d. nebst 6 pCt. insen vom 16. Februar 1871, abzüglich am 11. März l. J. gezahlter 41. 4 sh. und 800 Thlr. voraussichtliche Kosten das dem Ernst Seydt zu Yokohama aus dem Nachlasse der verstorbenen Wittwe Seydt zu Biebrich anerfallene Erbtheil mit Arrest bestrickt worden ist, Ernst Seydt aber nach Mittheilung des Reichskanzler⸗Amts sich von Yoko⸗ kama entfernt hat und dessen Aufenthaltsort unbekannt ist, so wird
vemselben zur Anfechtung dieses Arrestez bei Vermeidung bis Ver⸗ lustes ber Ekreeneckun in auf müs 80. Januar 1872, Vor⸗
mittags 9 Uhr, dahier anberaumt. Wiesbaden, den 12. Oktober 1871. Koͤnigliches Amtsgericht II.
- 8
Nachdem durch Dekret vom 21. August 1871 auf Klage der Handlung Kirchner & Witzer zu Hamburg für deren Folbereaene von 4000 Thlr. das dem Ernst Seydt zu YPokohama aus dem Nachlasse der verstorbenen Wittwe Seydt zu Biebrich anerfallene Erbtheil mit Arrest bestrickt worden ist, Ernst Seydt aber nach Mittheilung des Reichskanzler⸗Amtes sich von Nokohama entfernt hat und dessen Aufent⸗ haltsort unbekannt ist, so wird demselben zur Anfechtung dieses bei T des E“ 88 Einreden Termin auf den
Januar „Morgen r, dahier anberaumwm. Wiesbaden, den 12. Oktober 1871. “ 1 KRg’nigliches Amtsgericht II.
Nachdem durch Dekret vom 28. August l. J. auf Klage der Handlung Seydel & Söhne zu Glauchau für deren Bors rnes von 1446 Thlr. 28 Sgr. nebst 6 pCt. Zinsen vom 1. Juni l. J. und 200 Thlr. Kosten das dem Ernst Seydt zu YNokohama aus dem Nachlaß der verstorbenen Wittwe Seydt zu Biebrich anerfallene Erbtheil mit Arrest bestrickt worden ist, Ernst Seydt aber nach Mit⸗ theilung des Reichskanzler⸗Amtes sich von Yokohama entfernt hat und dessen Aufenthaltsort unbekannt ist, so wird demselben zur Anfech⸗ tung dieses Arrestes bei Vermeidung des Verlustes der Einrede Termin auf 3 den 22. Januar 1872, Vormittags 9 Uhr dahier anberaumt. Wiesbaden, 12. Oktober 1871. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Bekanntmachung.
ie am 12. Februar 1871 hier verstorbene Henriette Caroline,
b Dietrich, hat mit ihrem nachgebliebenen EChemanne, Eigenthümer 1gus Friedrich Wilhelm Adler hier, in dem mit demselben am
3 Februar 1871 errichteten, am 19. April 1871. ublizirten wechsel⸗
seitigen Testamente, worin die Eheleute sich . zu Erben ein⸗
gesetzt, bestimmt:
daß Beide über ihr eigenes Vermögen und über den Nachlaß des Verstorbenen von Todeswegen nicht verfügen dürfen und nach dem
Tode Beider deren gesammte Vermögen ihre Geschwister gleich. antheilig erhalten sollen, ohne bis dahin Sicherstellung fordern zu dürfen und an die Stelle der vorverstorbenen Geschwister deren Kinder treten. Zu letzteren soll die Auguste Adler, Tochter der verstorbenen .u.“ Charlotte Adler, 1eHoören, deren Aufenthalt unbe⸗ annt ist. “
Deshalb diese Bekanntmachung.
Frrankfurt a. O., den 16. Oktober 1871. 8 Knoͤnigliches Kreisgericht. II. Abtheilung.
18 Bäckergeselle Heinrich Friedrich Wilhelm Reinecke, ein Sohn des Finanzkanzlisten Theodor Reinecke und seiner Ehefrau Henriette, geborne Kruse von hier, ist in St. Petersburg im ahre 1847 gestorben und dessen Nachlaß im Betrage von ca. 600 Thalern lerhe S. der Witt des U
uf den Antrag der ittwe des Uhrmachers Knust, D eborne Reinecke, ist Termin zur Anmeldung von Erbansprüchen’ ie en Nachlaß des Bäckergesellen Heinrich Friedrich Wilhelm Reinecke auf 8
8 den 29. Mai 1872, Morgens 10 Uhr,
vor Herzoglichem Stadtgerichte angesetzt, zu welchem diejenigen, welche
ein näheres oder gleich nahes Erbrecht zu haben vermeinen, unter dem Rechtsnachtheile vorgeladen werden, daß die Antragstellerin als die wahre Erbin angenommen werden solle, der sich nach dem Aus⸗ schlusse sich Meldende und Legitimirende alle bis dahin über den Nach⸗ laß getroffenen Verfügungen anzuerkennen schuldig, auch weder Rech⸗ nungsablage noch Ersatz der erhobenen Nutzungen zu fordern, sondern seine Ansprüche auf das zu beschraͤnken habe, was von der Erbschaft noch vorhanden.
Der Ausschlußbescheid wird nur durch Anschlag an der Gerichts⸗ tafel und in den Braunschweigischen Anzeigen veröͤffentlicht.
Braunschweig, den 9. Oktober 1871.
Herzogliches Stadtgericht.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc. [M. 400] —
Da in dem am 16. Oktober eur. stattgehabten Verkaufstermine des in hiesiger Stadt auf dem Markte belegenen 8
Hlbtels zum Rathskeller
ein annehmbares Gebot nicht erzielt worden
ist, so wird hiermit ein zweiter und letzter Termin auf 8
Montag, den 13. November d. J., Vormittags 11 Uhr,
in dem Sitzungszimmer des hiesigen Rathhauses anberaumt, und laden wir unter Hinweis auf unsere Bekanntmachung vom 8. September cur⸗,
abgedruckt in den Nummern 115, 121 und
137 dieses Blattes, hierzu Kauflustige ein.
An dem genannten Tage, Vormittags 12 und
Uhr, sollen auch die Buͤrgerwesen Nr.
4 nochmals zum Verkauf gestellt werden
Dannenberg, den 20. Oktober 1871
Der Magistrat. Bormann.
Vermiethung. Ein herrschaftliches Haus,
schloßartig gebaut, mit schönem Park, auf einem adligen Gut, Fischerei
Jagd auf 3000 Morgen, 6 Meilen von Berlin, 1sg 8
Lehrter Bahn (Bahnhof 3½ Meile), soll auf längere oder kürzere Zeit
se vh ves Mes g Uie eet Offerten von Selbstkäufern be⸗ ert su ie Annoncen⸗
Mosse in Berlin. Lö 8
1 Bekanntmachung. ie Lieferung eines Theils des Bedarfs an Roggen für die Pro⸗ viant⸗Aemter zu Posen und Glogau, sowie an Hafer für die König⸗ lichen Magazine zu Posen, Glogau, Lissa, Sagan, Lüben, Unruhstadt soll im Wege oͤffentlichen Submissionsverfahrens verdungen Zu diesem Behufe ist von uns ein Termin auf den 8. Novem⸗ ber cr., Vormittags 9 Uhr, in unserem Geschäftslokale anbe⸗ raumt, zu welchem lieferunge! stige Produzenten und andere quali⸗ fizirte Unternehmer hiermit aufgefordert werden, ihre “ 11u“ mit der Aufschrift: »Submissions⸗Offerte au agazinlieferun 4 uns rechtzeitig einzusenden. 8 1 “
(a 498/10)
Bekanntmachung.
(a 511/X.)
Rudolf
schriftlichen
2793
wird gleichzeitig noch besonders auf die §§. 3 und 8 der
i Hiergehniant⸗emtern in Posen und Glogau und bei den Depot⸗ bin azin⸗Verwaltungen in Lissa, Sagan, Luͤben und Unruhstadt zu gmanne Einsicht ausliegenden Lieferungsbedingungen aufmerksam F. nach welchen beliebige Quantitäten an Roggen oder Hafer
gemacht, dd . ür di enden Magazine offerirt werden können und den Pro für die begengfchelig der Kautionsbestellung jede irgend an⸗
ewährt wird. In den Offerten sind unter dem Heichtervefch in brr. zu benennenden Magazine zu liefern beabsichtigt ird die Einlieferungs⸗Termine und die Preise in Zahlen und Worten pro Centner Roggen à 100 Pfd. im Mindestgewicht à 78 Pfd. ro Berliner Scheffel und pro Centner Hafer à 100 Pfd. im Min⸗ destgewicht von 48 Pfd. pro Berliner Scheffel blank Eisen gestrichen,
n. G anzugsbfnn, den 18. Oktober 1871.
Königliche Intendantur V. Armee⸗Corps.
1 Bekanntmachung. 88449, Lieferung der pro 1872 für die Strafanstalten zu Münster eööG
4500 Pfd. Weißbrod, „ Graubrod,
„ Butter, 150 Ctr. weiße Bohnen, 200 » gelbe Erbsen,
) 6) 1000 Litter Essig, 7) 9000 Pfd. Rindsfett, 800 » Schweinefleisch, 89 70 Ctr. Graupen, 11) 150 Pfd. Kaffee, 80 Ctr. Linsen, 80 ⸗ Erbsenmehl, 250 » Roggenmehl, 12 » Weizenmehl, 16) 150 „» Salz) 17) 2000 Pfd. Speck, 18 6 Ctr. raff. Rüboͤl, 19) 70 Cbkm. Buchenholz, 20) 15,000 Ctr. Steinkohlen, -1“ 50 » Schmierseife, b ferner 29 1400 Meter, 83 Centimeter breiter Barchend, 24) 400 „ 83 Centimeter gestreifter Zwillich 25 150 Stück 200 „ lange, 133 Centimeter breite wollene Decken, 8 26) 200 Kilogramme braunes Wollgarn, 27) 300 » KRind⸗Oberleder, 2 689 „ Wild⸗Sohlleder, sollen im Wege der Submis en werden. - 1 8 Lieferungslustige werden eingeladen, ihre schriftlichen, versiegelten Offerten unter der Adresse der unterzeichneten Direktion und mit der Aufschrift 1 - aflchft iongofferte auf Wirthschaftsbedürfnisse, sowie Bekleidungs⸗ „gegenstände für die Strafanstalten zu Münster⸗ versehen, bis späͤtestens den 11. November ecer, Morgens 10 Uhr, zu welcher Zeit die Eröffnung der eingegangenen Offerten in Gegen⸗ wart der etwa anwesenden Submittenten stattfinden wird, im Di⸗ rektionsbureau der neuen Strafanstalt zu St. Mauritz, sowie auf dem Bureau der Oekonomie⸗Inspektion der alten Strafanstalt abzu⸗ geben, woselbst auch die Lieferungsbedingungen täglich eingesehen werden können. 1A“
ü den 20. Oktober 1871. 1“n Der Strafanstalts⸗Direktor
von Stückradt.
[33688 Bekanntmachung.
3 Hannoversche Staats⸗Eisenbahn. Es soll die Anfertigung und Lieferung von;: 1410 Stück Wagenachsen aus Tiegelgußstahl, 1410 Satz schmiedeeisernen Speichenrädern mit aufgezogenen Puddelstahl⸗ oder Bessemerstahl-Bandagen, sowie 2564 Stück Tragfedern für Guͤter⸗, Gepäck⸗ und Personen⸗ wagen im Wege der öffentlichen Submission verdungen werden. Termin hierzu ist auf 1b Sonnabend, den 28. Oktober d. J., Vormittags 10 Uhr,
im Bureau des Ober⸗Maschinenmeisters Schäffer hieselbst anberaumt, bis zu welchem die Offerten frankirt, versiegelt und mit der Ausschrift: »Lieferung von Wagen⸗Materialien⸗
versehen, eingereicht werden müssen. b Die Bedingungen und Zeichnungen liegen in dem vorgenannten Bureau zur Einsicht aus, können auch von dort auf portofreies Schrelben, gegen Erstattung von 15 Sgr. pro Exemplar, bezogen verden. Hannover, den 13. Oktober 1871. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
ion an den Wenigstfordernden verdun⸗
[3444]
Die Lieferung der im Jahre 1872 für die Westfäͤlische Eisenbahn erforderlichen Werkstatts⸗Materialien, als: “ Walzeisen, Guß⸗ und Schweißstahl, Bleche und Dräthe, Metallguß und Metalle, Werkzeuge, Farben und Chemikalien, Gummi⸗ und E““ Manufakte, Glaswaaren, Holzkohlen, Coats und zer, soll im Wege der öffentlichen Submission verdungen werden.
Die Lieferungsbedingungen liegen bei unserem Ober⸗Maschinen⸗ meister Welkner zu Paderborn, so wie in unserem Central⸗Bureau hier zur Einsicht aus, werden auch auf portofreie, an unseren Bu⸗ reau⸗Vorsteher, Rechnungs⸗Rath Meyer hier, zu richtende Schreiben, gegen Erstattung der Gerühren, mitgetheilt.
Offerten auf diese Lieferung sind verschlossen und mit der Auf⸗ schrift: Submission auf Lieferung von Werkstatts⸗Materialien — bis zu dem am 8. November cr., Vormittags 9 Uhr, im Geschäfts⸗ lokale des Ober⸗Maschinenmeisters Welkner zu Paderborn anstehen⸗ den Termin, in welchem dieselben in Gegenwart der erschienenen Submittenten eröffnet werden, portofrei dortselbst einzureichen.
Münster, den 19. Oktober 1871. 8
Königliche Direktion der Westfälischen Eisenbahn.
89
8 ekanntmachun Es soll die Lieferung von 1) 35 Stück gedeckten Güterwagen, 1 ) 250 » oeffenen Güterwagen, 1 3) 570 Set Feinkorn⸗Achsen mit schmiedeeisernen rädern, 4) 1150 Stück Gußstahl⸗Tragfedern, 5)] 310 » Gußstahl⸗Spiralfedern für Zugapparate und 6) 1200 » Gußstahl⸗Spiralfedern für Puffer auf dem Wege der öffentlichen Submission verdungen werden. Die Offerten sind bis zum 8 Dienstag, den 14. Rovember l. J, Vormittags 11 Uhr, portofrei, versiegelt und mit der Aufschrift »Submission auf die Lieferung von Eisenbahnwagen resp. von Achsen mit Rädern, Trag⸗ federn oder Spiralfedern« versehen, an die unterzeichnete Direktion einzureichen, woselbst dieselben zur genannten Terminsstunde in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten werden eröffnet werden. Später eingehende Offerten bleiben unberücksichtigt. 18
In den Offerten sind die Lieferungstermine, welche die Sub⸗ mittenten einzugehen bereit sind, ausdrücklich anzugeben. Auch ist es denselben überlassen, für verschiedene Lieferungstermine verschiedene Preise zu stellen.
Die Lieferungsbedingungen nebst den zugehörigen Zeichnungen sind in dem Bureau der unterzeichneten Direktion zur Einsicht auf⸗ gelegt, und koͤnnen auch von da gegen Erstattung der Kopialgebühren bezogen werden. v“
Wiesbaden, den 18. Oktober 1871. “ Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
Nass⸗ auis che Eis enbahn.
Scheiben⸗
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. von öffentlichen Papieren. 1
[M. 402. 8 “ Bank für Süddentschland Vollzahlung auf die Aktien.
Unter Bezugnahme auf die nachstehend abgedruckten §§. 6 und 7 der Statuten 5 ses 8 Süs Aühsate decicere eh auf die Aktien⸗Certifikate aufzufor olgt:
n ssammf auf die 20 +% mit Fünfzig G Uden der in
Thalerwährung à ¼) 8 5 6G 15. November 1871,
VI. Einzahlung von 15 % mit Fünfzig Gulden soder in b rwährung à „ ans 15. Dezember 1871, 8
h ö r der nachfolgenden Stellen zu leisten ist: ö F. dahier, Vormittags zwischen 9 und
12 Uhr “ „ der 22 0 var Handel und Industrie in Berlin, »„ der Filiale der Bank für Handel und Industrie in Frankfurt a. M., 8 den Herren Schmitz, Heidelberger & Comp. in Mainz. „ „ Köoͤster & Comp. in Mannheim und Heidel⸗ ber “ 8 Rümelin & Comp. in Heilbronn, „ Pflaum & Comp. in Stuttgart, Merck, Christian & Comp. in München,