“
u“ 2876 8 8 ¹ 287. 1 ““ faßt Privalg g 1 ——2323 ge⸗ seine 8 Nachkommenschaft das Erbfolgerecht in die Regie⸗ hausen 83,542 Handv. desgleichen Die Seidenfabriken und Färbe⸗ welche hauptsächlich Maschinen und Einrichtungen für Bierbrauereien, Der Mit zister des öffentliche Unterrichts les &. Iu. Tunis bewilligt. reien in Crefeld hatten 3596 Stück seidene und halbseidene Zeuge Röhrenleitungen, Pfannen und Kessel für Färbereien, Pferdestriegel e e entlichen errichts, Jule imon, hat New⸗York, Donnerstag, 26. Oktober. Hierher gelangten und Bänder im Gewicht von 15,970 Pfd., eine Druckerei in Hilden und Polsternägel anfertigt, litt durch den Krieg nur vorübergehend.
verfügt, daß die Grundzüge des Code Napoleon zukünftig in Nachrichten aus Mexiko zufolge hat dort unter den Truppe 6385 St. seidene Zeuge im Gewicht von 10,393 Pfd. für ausländische Eine Cementfabrik ist neu eingerichtet worden. Die Platten⸗ und nj retiren, färben und bedrucken, während verschiedene Quadersteinbrüche waren in ununterbrochenem Betriebe. Die Leim⸗
den Elementarschulen gelehrt werden. Ein Auszug soll aus eine Empörung statt efunden. Etwa 400 S Rechnung zu app dem Code gemacht und die Schulkinder sollen angehalten wer⸗ die Citadelle durch 1 Handstreich und — Füchmen eien und Druckereien in Elberfeld 45,066 St. baumwollene labrikation hat weitere Ausdehnung erfahren. Den Leim, der haupt⸗ den, den Inhalt desselben auswendig zu lernen. fangene. Der übrige Theil der Garnison schloß sich jed e⸗ 4740 St. wollene Waaren, in Bilk 17,383 St. Baumwollen⸗ sächlich zu Webereizwecken verwandt und nach allen Tuchplätzen des — Der Plan der Reorganisirung der Militär⸗ Aufrührern nicht an, ging vielmehr gegen dieselb jedoch den g in Cöln 17,672 St. dergl, in Gladbach 5508 St. dergl. zu Zollvereins, sowie nach Amerika verkauft wird, fabriziren circa 20 chule ist, nach dem „Mon. univ.“⸗, seit gestern ziemlich defini⸗ eroberte die Citadelle it' St ”¹ 88 en vor und en Zwecke bezogen haben. b — “ Siedereien. Der Export dieses Fabrikats belief sich im J. 1870 auf tiv festgestellt. Die polytechnische S “ le Eitc mi urm zurück. 250 Insurgenten Ab ch in den übrigen Provinzen ist der bezügliche Verkehr ca. 20,000 Ctr. Die Seifenfabrikation stockte während des Krieges 1 gestel die ie polytechnische Schule soll von nun an⸗ aus⸗ wurden erschossen. . ein nicht unerheblicher gewesen. In der Provinz Preußen hatte längere Zeit. Die Oelmühlen wurden in ihrer Produktion durch die 8 B 1 8“ W Maschtnensagat 8 1 & ö“ 8 Konkurrenz des Petroleums und des Solaröls wesentlich beeinträch⸗ 8 „Ar 9 310 . ule von F. b 2 2 8e deutende Aufträge für ausländische isenbahnen auszuführen. tigt. Krappfarbe erlitt durch den Krieg Verminderun des Absatzes. St. Tyr gebildet würden. Eine Filiale dieser letzteren dürfte Reichstags⸗Angelegenheiten. 8 G“ sind von derselben namentlich 11 Personen⸗ und 1 Postwagen für die Die Bierproduktion, d8.chüh nrch Anrhendung dah eis im Sehasber Umgegend von Paris, wahrscheinlich in Vincennes, er⸗ Zur Statistik des Reichstags theilen wir folgende Notigen Nooorlosoct di⸗ 1J 100, S-hen24 ze ,oigr di ““ unabbängig gemacht har,stfortwaäͤhfcg danf — Wegeeas, b . en ral. für die Riäsan⸗ . ’ je Zunehmen iffen. . ikati . als einfache Soldaten unter der Fahne gestanden, ist als voll. Ludwigsdorf, ist den 29 April 1785 geboren d 8 Zah 9” nberg-. garizicer, 1. bergl. eine . für rovinzen. Die Cigarren abriken hatten in billigen Sorten große ’ . B vö. dligen die große Eisenbahn⸗Gesellschaft zu St. Petersburg angefertigt und Aufträge. Die Streichgarnspinnereien gerieth wã d des Krieges ständig aufgegeben zu betrachten. Abgeordneten beträgt 141, unter denselben 11 Fürsten, Prl 8 ej 6202 Ctr. Roheisen, 1800 Ctr. rohe unpolirte Eisenplatten 3 “ jien geriethen waͤhrend des Krieg — Der »Constitutionnel⸗« erfährt Folgendes über ein neues von Baden, Peeebsiu Czartoryski, Handjeri, F bebe ohe,chnohasn 1080 Ctr. fagonnirtes Eiflr 721,168 Ecohe scmniedetes hbeisen J lenden, ndeer afar sn uun ugenen 87 8. “ 1 G“ und 8 Gruppi⸗ öö EE1ö1“ “ ET“ einige 4112 8 Trag⸗ ““ und 1“ 88s 1 “ und Pferdedecken anderweitige reichliche Beschäftigung. In rung der Regimenter, welched in esem Augenbli studirt sind 14: v. Bernuth, v. Bodelschwi mete. Gewesene Minister mit Rädern vom Auslande ezogen worden. — Die Stettiner Ma⸗ aumwollengeweben war das Geschäft unlohnend. Halbwollene 8 . . c . . 1 . 2 . IU—h! in v. Bon n v. * -—2 je 1 2 — Stüßj ¹ unbewegliches Dep ot zu besitzen, müäsrend 8c Regicnent selbst “ 18 18 h“ ““ “ schiff, sowie von Kuͤhlschiffen und Glühöfen, die nach St. Petersburg namentlich Flanell in den letzten Monaten des Jahres außerordent⸗ sich möglicherweise am entgegengesetzten Ende Frankreichs be⸗ 27 Professoren und Lehrerz; 3 protestäͤntische Geisil che oder heo. 5,8 Geund desumn der n Jur gifcet dirkiecang egegeoffeney aemn eses es Porahr veh, dne e findet. Dagegen ist sie durchdrungen von der Vortrefflichkeit und 15 katholische Geistliche, unter welchen 1 Bischof (v. Ketteler). desfallsigen Abkommens zum Bleichen, Ferben, Appretiren und Zeit während des Krieges. Dasselbe gilt von den Färbereien und des preußischen Systems, in welchem die Regimenter aus Leuten I der verschiedenen Grade, aktive und pensionirte wie frühere aus Oesterreich zollfrei ein⸗ und demn chsst wieder ausgeführt: Bleichereien. Die Anfertigung von Kleidern und Wäsche ist ein zusommengeseht wEdin⸗ die 1“ geographischen Kreis an⸗ g LL“ L11“““ Peh hüce Feldzug Ctr. 16” 168“ . Paum oslaee . zcged, 15 neuer vndustrtehrofig, der sich schnell entwickelt. Kunstwolle fand das gehören. jese ystem gestattet in der That eine nelle - macht, abgesehen von den Baumwollengewebe, r. Wollenwaaren ꝛc. Die Aktiengesellscha anze Jahr über lebhaften Absatz. Die Saffianfabriken haben in augenblickliche üldung von Regimentern. Es ist sehr wahr⸗ eeböö ellu 1 1s — 1 vie alle übrigen Lederfabriken, ein befriedigendes Geschäft. Möbel⸗ scheinlich, daß General Cissey dieses System für Frankreich — Die „Annalen der Landwirthschaft in den Koͤnigl. Eisenwaarew, 15 808 Cir, 1oe end 7288 Ctr. 85 Achsen tischlereien und Kurzwaarenfabriken hatten durch den Krieg länger anzunehmen gedenkt preuß. Staaten« Nr. 43, enthalten: Bekannt mit Räder, Stabeisen und tr. eiserne Ketten und und mehr zu leiden, als andere Branchen z g 1 b . r. 43, halten: Bekann machung, betreffend Wagenfedern, während andere Fabriken in Görlitz und Niesky für Cöln, 25. Oktober. Sämmtliche Arbeiter in den hiesigen Werk ätten — 26. Sktober. (W. T. B.) D Rossel den Besuch des Köͤniglich landwirthschaftlichen Museums. — W je Li theini hiefig sh ine V 1 . 8. T. B. ie von Rossel gegen bietet Rußland deutschen Landwirthen? Von G Eüvpert Was ausländische Rechnung die Lieferung von Eisenbahndrehscheiben und der Rheinischen Eisenbahngesellschaft, etwa 1000 Mann, haben heute e“ vihgereichte Seruse . “ — tikel. — Die dreizehnte allgemeine “ 11. Sn 8 Waaat 1eeeoh Sach⸗ “ e; enzkommission hielt heute Sitzun ei welcher der wirthe 78 — aiten mehrere Fabriken in Magdeburg, Buckau und Halle ufträge Se des Aeußern, von Rémusat, e war. 1 Aus nirthe, ugha beee“ dehe h eh Lon enhhnn s S. Hatapftessaeh in⸗ eisernen b H . 1 assins fuͤr eine Zuckerfabrik zu Malmoe i n, sowie von keine neueren Nachrichten von Bedeutung ein⸗ V“ rtgegang 97 Der Verbrauch an künstlichem sonstigen Geräthen für ausländische “ Buennereien. hes 5 g . ahre 1870. — Ueber Düngung in China. Zwei Kattundruckereien in Eilenburg und Zeitz haben 42,689 St. 8 Der Präsident Thiers besucht te das Berichte und Korresponde A 8 e heute das Lager — pondenzen. us Rußland. (Beobachtungen Vaumwollengewebe zum Bleichen, Bedrucken ꝛc. aus Oesterreich be⸗ Königliche Schauspiele von Villeneuve l'Etang. — Den neuesten Nachrichten 6 die Ieletsnnee der Ackerfelder.) — Literatur: Grund und zogen und davon bis Ende des Jahres 35,510 Stück wieder ausgeführt. . aus Korsika zufolge ist der Prinz Napoleon, nachdem er vor⸗ en, eaeneieenchen 8 Von Friedrich Albert Fallou. — Die Lauensteinsche Wagenfabrik zu Rothenburgsort in Schleswig⸗ Sonnabend, 28. Oktober. Im Opernhause. (200. Vorst. ge z eutschen Reichs⸗Anzeiger. — Notizen: Das Holstein führte 7363 Ctr. zu groben Bestandtheilen von Maschinen und Der Feensee. Große Oper in 5 Abtheilungen von Scribe.
her seine Demission als Generalrath gegeben, nach Italien ab⸗ ü
zereist-— Es ist wahrscheinlich, daß eaem 88 Vechetah. W W“ der Wassergesetzeebung in Wuͤrttemberg. Wagen roh vorgeschmiedetes Eisen und 2174 Ctr. anderes Materialeisen Musik von Auber. Ballet von Hoguet. Zeila: Frl. Berger
raths⸗Präsidenten für Korsika ““ eisraute oder der Geisklee, Galega officinalis L. Ein neues zollfrei ein, um dasselbe zur Anfertigung von für das Ausland be⸗ Margarethe: Frl. Horina Albert: Hr 1. 8 G R
aeeigen Tiung des Forsatrathe wurbe der G Fen b Brennereiverfahren. Zum Hopfenbau im Elsaß. Die Fimmten Eisenbahnwagen zu verwenden. — In Westfalen waren dolph: Fr Salo A 1b U Forgxe j .“
gestengdie Anwesenheit des Geschwaders und des 8 g 1 . 9. Rinderpest in Rußland verursachten Verluste. die Verwaltung der Dortmunder Hütte und der Hörder Bergwerks⸗ d8 nnh 6 1 8 98
vegfars Protest zu e en “ des , eneral⸗Kom⸗ Verf zend ollinteressenten Deutschlandse. Versuchspflügen auf dem und Hüttenverein theils mit Neuanfertigung von Eisenbahn⸗Rad⸗ ; Im chauspie hause. ( 5. Abonn.⸗Vorst.) Auf Begehren: „mi gegen 20 Stimmen ver⸗ Versuchsfelde der Aktien⸗Gesellschaft H. F. Eckert. — Marktbericht. gestellen und Rädern, theils mit Reparaturen solcher füͤr ausländische Dir, Ränbes Trauerspiel in 5 Akten von Schiller. Anf. halb
v. ⸗,9 †.
worfen. Die Protestschrift Gavini's ist in den Journalen von Viehpreise. Stärkepreise. Esenbahnen beschaͤftigt, auch erhielt die Fabrik von Gebr. Elbers in “ Hagen 18,560 Stück rohe dichte Baumwollengewebe zum Faͤrben und Sonntag, 29. Oktober. Im Opernhause. (201. Vorst.)
Korsika veröffentlicht. Bedrucken füͤr das Ausland. — In der Provinz Hannover endlich Auf Begehren: Joseph in Aegypten. Musikalisches Drama in
Schweden und Norwegen. Stockholm, 26 Oktober Statistische Nachrichte isengießerei iken i 1 20. . 1— n. hatten Eisen r 1— 3 5 (W. T. B.) In der heute stattgehabten Sitzung des Staats⸗ Eine vom Central⸗Bureau des Zollvereins aufgestellte Ueber⸗ 11.““ eascafcgfe Rufhrage 18. vgaegzcgas ven S. ggoseph: usih von. Megri raths erklärten sämmtliche Minister, in i „ssicht der Zollerleichterungen, welche im Jahre 1 Lo T ü bT“ F S n. Jacob: Hr. Fricke. Simeon: ster, in ihren Aemtern ver L Jahre 1870 auf Grund des Lokomotiven, Tendern, Brücken, Pontonsgeländern eisernen Perron . bleib en 899115 deh Zollgesezes für solche G G 8 . 1 1 Hr. Woworsky. Hierauf: Robert und Bertrand. Panto⸗ eiben zu wollen. Indessen wird der Kriegs⸗Minister aus g c solche Gegenstände gewährt worden sind/ dächern u. s. w. auszuführen, während Harburger Gummifabriken mimisch⸗komisches Ballet in 2 Abtheilun v t. Musik Gesundheitsrücksichten nur provisorisch sein Amt weiterführen die vom Auslande in das Zollvereinsgebiet mit der Bestimmung baumwollene Gewebe, Eisen⸗ und Kautschukwaaren, Hanfschläuche ꝛc. gen von Hoguet. usi Ein neuer Minister d . 18 seingegangen sind, die daraus gefertigten Waaren wieder aus fü theils zum Zwecke der Gummi theils R t d ei von Schmidt. Anfang halb 7 Uhr. M.⸗Pr. nister des Auswärtigen ist noch nicht ernannt. läßt ersehen dal di Industri ke der Gummirung, theils zur Reparaner, Uer Art, Schauspielhause. (206. Abon.⸗V Ei 4 - „daß die Industrie Preußens ungeachtet des Krieges Schirmfabrif in Celle große Mengen Manufakturwaaren aller Art, Im Schauspielhause. (206. Abon. orst.) Eine Familie. Dänemark. Kopenhagen, 26 in mannigfacher Weise für das Ausland beschaͤftigt gewesen ist und die zu Schirmen fuͤr das Ausland verarbeitet erden sollten, zollfrei Original⸗Schauspiel in 5 Abtheil. und einem Nachspiel von kopenhagen, 26. Oktober. Einer Be⸗ ragen einze! dusir⸗ gewesen ist 1 f werden sollten, zollf 8 11“ 6 e.eter anme der auswärtigen Angelegen⸗ dicher ö“ “ “ 8 85 ckkholm, 21. Oktober. Aus dem eben erschi Katal “ 82 eiten vom heutigen Tage zufolge soll die Lage der seit Juni Was zunächst Berlin betrifft, so sind 8 8 Sto n, 21. . e enenen Katalog 8 8 1 1 namentlich di über die Universität U. ⸗ vriscpm tpeuft ““ durch eine dänisch⸗preußisch Kom⸗ welche die hiesigen Maschinenfabriken und “ lerae dentenverein, e1nnesg sich, — CC“ g erden. 8 dhessand, aag c silsca. E“ Von den kenmine 5 B 32 ordentlichen und 2 außerordent⸗ merika. 25. 2 “ 1 aft für Fabrikation von Eisenbahn⸗ ichen Professoren, 21 ordentlichen und 2 außerordentlichen Adjunkten de Janefr- zuf cin toden. eftine Renacher dien aus Rio 8 8” IIö u. a. 11,469 Ctr. fagonnirtes 37 Dozenten und 3 Exercitienmeistern, Summa 97, bestand und daß am 3. Oktober geschlossen. z “ Eisenbahnwagen, dn Ents eiserne Rbr,n b ö“ 86Gühr dne dacf “ ““ Berlin, 27. Oktober. (Marktpr. nach Ermitt. d. K. Poliz.-Präs) Fse. zu Ibee; Borsig 3875 Ctr. Radkranzeisen, eiserne um 489 vermehrt. 8 Von Mittel Von] Bis Mitt. “ 8 “ 1“ Wöhlert 3831 Ctr. Räder und Achsen, Kunst und Wissenschaft. X“” .pf. wleg. Ef. 29. Pf. Aus dem Wolff'schen Telegraphen⸗Büreau. ümes e sfese .roh vorgeschmiedete Radgestelle ꝛc. zum Bau Berlin. Am 24. d. M. starb hierselbst der Geheime Regierungs⸗ 225,— 8/ 9Bohnen Mtz. us dem, Worff schen FilbcgraBhe andrälbe beider kaummolene epegfan den Kattundrucereien sind 121114 Sibe6 Rauhheödsesr rrh. Güsvrr.⸗ 23 15 ‧Hariofieln Herzogthümer sind vom Staats⸗Ministerium zum 3. November zogen und für dortige ve e aen g baehes e ear sund Zea gelenne 18 8 ge 1cg.v Föin vicfe 4 1 e 88 nber gvor⸗ W 28 — Renaecns. nach Schwerin einberufen worden aber auch für die hiesigen Färbereien 7 ch. Rath v. Windscheid seine Pandektenvor⸗ ““ 8*☛ 1 1 lien große Mengen Seiden⸗, Wollen⸗ 1 Ansprache an die Zuhoͤrer. Er gedachte des ver⸗ 10 11 fleisch Sces e F bna, 27. Die hervorragendsten Ab⸗ 111“ F . zum Färben eingegangen. flossenen Krieges und 1 jüngst in einem französischen Blatte ge⸗ 19 24 6 Hammelfl. 8 . rfassungstreuen Partei hielten in den letzten Düsseldorf, Cleve ꝛc. b provinz in Cöln, Deutz, Aachen, Düren, chehenen Aeußerung, wonach von den Lehrstühlen der deutschen Uni. Stroh Schek. 2 22 8 3 9 Kalbfleisch 8 agen Konferenzen ab, in welchen die Frage der Beschickung 1870 sü 4¹ A c. bestehenden Maschinenfabriken lieferten im Jahre versitäten herab fortwährend der Haß gegen Frankreich gepredigt Erbsen Mtz. — 6 6 11 [Butter Pfd. 10 des Reichsrathes besprochen wurde. Es wurde einstimmig der b für das EEe11““ ferner Eisen⸗ wuͤrde, indem er diese grundlose Anschuldigung zurückwies und er⸗ Linsen 8 8 SEier Mande! 3 3 Beschluß gefaßt, die Theilnahme an einer nicht verfassungs⸗ 17v E1“ Galometer, Resas. vCe“ Anfgabe der deutschen Wissenschaft sein ena r desedamlang, ahecchann apnor ü Ansicht ausge⸗ vofre Dngen Plgterialelsen olfreibezogen dn Fananr dench Fe Palie. annenßen⸗ g. 111“] v “ “ - h die Verfassungsmäßigkeit des Reichsrathes in Harkotten hatte die Anfertigung von Brücken 1 Do b markb: 8 18 uö66“ nur durch Vornahme von Neuwahlen herstellen loeich 1 Wien, von dergleichen in Famburcg und 1“ 18 8 1 Gewerbe und Handel.—.— 1“ höchste mittel iedrigste Triest, Freitag, 27. Oktober. Der Aoyddampfer „Vesta⸗ bei Regig Porkugal) ꝛc. übernommen und sind dazu allein 79,454 Eir Der Danziger Bankverein, gegründ durch Fir Rindvieh pro 100 Pfd. Schlacht- sge mit der oftindischchinelischen Ueberlandpost heute um 74 Uhr 8ö EE111“ Eisenplatten zofre⸗ eerergch seien e A“ ebentucll Feveenn pr 100 Pli. Seiüacht. — “ rüh au b eingeführt worden. e Garnfärb . 8 s 1 — 8 1““ eingetroffen. Färben für das Ausland venf “ zerhielten zun —— Dem Jahresbericht der Handelskammer für die Kreise gewicht c 15 „ ntinopel, Donnerstag, 26. Oktober. Der »Le⸗ b — gebleichtes ein⸗ un Mühlhar H 1 40 — 45 Pfund 6 ½ — 7 ½¼ Thlr. vant Times .»Le⸗ zweidrähliges Baumwollengarn, die in Bilk 441,061 “ isen, Heiligenstadt und Worbis für das Jahr 1870 ammel pro 407 und 6 — 7 8 imet *zufolge hat die Pforte dem Bey von Tunis für Barmen 411,929 Handv., in Pempelfort 246,155 Ha ndy vSeeiters⸗ entnehmen wir Folgendes: Die metallurgische Industrie des Bezirks, Kälber: Gute Mittelpr iso.
“ 11““ — “ 8 8