1871 / 155 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 28 Oct 1871 18:00:01 GMT) scan diff

8 2

Nr. 12 folgender Eintrag gemacht worden: Theiles des ö

Im hiestaen andelsregister ist au Folium 69 zur Firma: Roossms zu Scaban heute b

Durch Tod des Inhabers erloschen. Bentheim, 26. Oktober 1871. 1

Königlich Preußisches Amtsgericht. M Hacke.

Am heutigen Tage ist auf pag. 105 des hiesigen Handelsregisters

eingetragen: 1) Firma: Marcus & Falk. der 2) Ort der Niederlassung: Liebenau. 3) Firmentnhaber: Liebenau.

Kaufleute Julius Marcus

4) Mechtsverhaͤlmiß: Offene Fegenagesen c seit Oktober 1870.

Nienburg a. d. W., den 28 Ok ober Koͤnigliches Amtsgericht. 111“

Auf Fol. 121 des hiesigen irma: Hesse & Haars, rt der Niegertassung: Verden. Die sich in Bremen. Firmeninhaber: Wilhelm Friedrich Helse und

Carl Wilhelm Bernhard leute in Bremen.

Rechtsverhältnisse: Offene schaft errichiet den 10.

““

Okiober 1871.

Gesellschafter haben das von 88 G. F. Deneken 9 eben mit allen

Aknvis und Passiois käuflich er worben. 24. Oktober 1871.

Koöniglichee Amtsgerichu I.

8

Königliches Kreisgericht zu Dortmund. Bei der sub Nr. 70 des Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers einge⸗ Verfugung vom 14. Otlo⸗

Kauf⸗ Maria ge⸗ eingetreten, Isert zu Dortmund zur Ver⸗

tragenen Firma Stutz & Isert ist zufolge ber 1871 am nämltichen Tage Folgendes vermerkt worden:

»An Stelle des verstorbenen Gesellschafters, Technikers und manns Ernst Stut, ist dessen hinterbliebene Wittwe, borene Müllensiefen zu Crengeldanz, als Gesellschafterin welche gleich dem Kaufmann udwig tretung der Gesellschaft berechtigt ist.«

Königliches Kreisgericht zu Dortmund. 8 1 Die Handelsgesellschaft Stut & Isert hat dem Carl Hein Dortmund fur die zu Dortmund begehenden Geschäfts Voll macht ist zum Handels⸗ getragen worden.

Koͤnigliches Kreisgericht zu Dortmund. 8 Zum Handels⸗ (Firmen⸗) Register ist »A. Zilling« als die

Kaufmanns August worden.s

Königliches Kreisgeriche . „Der Kaufmann August Zilling zu

Emilte, gebornen Hartkepf, daselbst fur die Führung des

Firma „A. Zillinz⸗ zu Dortmund bestehenden Geschäfts Prokura⸗

Voll macht erthelt. Die Vollmacht ist zum Handels⸗ (Prokuren⸗) Rtegister unter Nr. 91 am 14. Okte ber 1871 eingetragen worden.

Königliches Kreisgericht zu Dortmund. um Handels⸗ (Sezellsc afts⸗) Register ist

14. Ottober 1871 am na

miichen Tage unter Nr. 14 Firma »Rosenberg & Heim nn⸗ zu 8 gesellschaft eingetragen worden. Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Meyer Rosenberg, 2) der Kaufmann Nathan Heimann, beide zu Dortmund. Die Gesellschaft hat am 3. Oktober 1871 begonnen.

Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in unser register zur laufenden Nr 18 eingetragen, daß d Eduard Gerlach zu Lübbecke der Ehefrau d Bahre, Mathilde, geb. Grube, zu Barm

Lübbecke, den 24. Oktober 1871. n

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

In das Firmenregister des unterzeichneten Gerichts

ng vom 19. Oktober 1871 heute Folgend s ei

Lauf. Nr. 71. 8 Folgendes eingetr Bezeichnung des Oct der Niederla

8

Prokura⸗Vollmacht ertheilt. (Prokuren⸗) Register unter Nr. 95

Zilling daselbst am 14

zu Dortmund.

unter der

Dortmund errichtete Handels⸗

Prokuren⸗ Kaufmann

fmanns Carl eilte Prokura er⸗

nhabers: Kaufmann Hermann Meimberg. ung: Werne.

Lädi Bezeichnung der Firma: H. Meimberg. Lüdinghausen, 21. Oktober 1851. I. Abtheilung

Königliches Kreisgericht. Heute ist bezüglich des Vorschuß⸗ und Kreditvereins ür Hochheim eingefragene Genossenschaft in Unser Genossenschaftsr üne c „Bei der Neuwahl eines

s ist an Stelle des Kafsirers A. Schoͤnfeld der

chheim, und an Stelle der Bei itzer B. Wal Weingärtner von da, st 8

ich Hatto daselbst gewäͤhl

Handelsregisters ist heute eingetragen: Hauptniederlassung befindet

Theodor Haars, Kauf⸗

Handelsgesellschaft und Kommanditgesell⸗

Die persönlich haftenden Coblenz, den 17. Oktober 1871 Heinrich Emil Boden unter der 8 & Boden geführte Geschaft von dessen

Fübrung des unster der Firma »Stutz & Isert⸗

Die ein⸗

sub Nr. 335 der Name Firma des zu Dortmund bestehenden Geschäfts

Oktober 1871 eingetragen

Dortmund hat seiner Ehefrau

die unter der

E. Auf Anmeldung ist heute in das diesige Handels⸗

Register unter Nr. 1164 eingetragen worden die Sanesellscaafts

unter der Firma:

»Voß & Wegener⸗, welche ihren Sitz in Wipperfürth und begonnen hat.

Die Gesellschafter sind: 1) Friedrich Voß, Kau man und 2) August Wegener, Kaufmann in Sep eeaen mohn Barmen, ist jeder derselben berechtigt, die Gesellsschaft zu vertreten. Cöln, den 25. Oktober 1871. ““ Der Handelsgerichts⸗Sekretäͤr 1“ Weber. Die unter Nr. 462 des Gesellschaftsregisters in das delsregister eingetragene Firma: C. H. Brückmann & Cie., dere Sitz Andernach, ist heute gelöscht worden in Folge Meldung üih Inhaber: Carl Heinrich Brückmann, Redacteur der Volks⸗ Zeitung zu Cöln, und Johann Anton Zimmerman n, Kaufmann und Landwirth in Andernach, daß die zwischen ihnen bestandene offene Handelsgesellschaft unter freundsch aftlicher Einigung aufgelöst worden und das von ihnen betriebene Handelsgeschäft mit Aktiven und Passiven auf den Gesellschafter Simmermann allein übergegangen sei.

Dieser hat zugleich angemeldet, daß er das Geschäft unter der Firma: J. A. Zimmermann fortbetreibe, welche sub Nr. 2895 des Firmenregisters in das Handelsregister eingetragen worden ist.

Der Sekretär des Handelsgerichts.

hiesige Han⸗

EW“

In das Handels⸗ gerichts ist heute üungetragen worden sub num. 1213: Handelsfrau Ehefrau Heincich Julius Schiffer, Maria Magsalena geb Ziellenbach frühere Wittwe von Franz Meurer, in Gladbach wohnend, Handelsniederlassung daselbst unter der Firma M. Schiffer.

Gladbach, am 24 Oktober 1871.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär, Kanzlei⸗Rath Kreitz.

iin

Subhastationen, Au Vorladungen u. dergl.

Aufforderung der Erbschaftsgläubi

. ger und Le atare im erbschaftlichen Liquidationsverfahren Ueber den Nachlaß des am 8. März chiffseigenthümers

ist das erbschaftliche die sämmlichen

den daher n Erbschaftsgläubiger und Legatare aufge⸗ fordert, ihre Ansprüche an den Nachlaß, dieselben dega 88 rechtshängig sein oder nicht, 8

b bis zum 26. Dezember 1871 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden. Wer seine Anmel⸗ dung schriftlich einreicht, hat zugleich eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. Die Exbschafteglanbiger und Legatare, welche ihre Forderungen nicht innerhalb der bestimmten Frist anmelden, werden mit ihren An⸗ sprüchen an den Nachlaß dergestalt ausgeschlossen werden, daß sie sich wegen ihrer Befriedigung nur an Dasjenige halten können, was nach vollständiger Berichtigung aller rechtzeitig angemeldeten Forderun⸗ en von der Nachlaßmasse, mit Ausschluß aller seit dem Ableben des Erblassers gezogenen Nutzungen, übrig bleibt.

Die Abfassung des Präklusions⸗Erkenntnisses findet nach Verhand⸗ lung der Sache in der auf 8

5 2

b Seaen. Januar 1872, Vormittags 9 Uhr, in unserem Sitzungssaal anberaumten öffentlichen Sitzung statt. Havelberg, den 11 Oktober 1871. bung 9

Koͤnizliche Kreeisgerichts⸗ Deputation. LE“

8

zes am 8, März 1871 zu Berlin verstorbenen Christian Friedrich August Wolff aus Havelberg Liquidationsverfahren eröffnet worden. Es wer⸗

1 „Sekanntmaguunggg er Konkurs über das Vermögen der Handeisgesellschaft Lands⸗ berg & Garn, sowie über das Privatvermögen der beiden Gesell⸗

Josef Landsberger und Isidor Garn hier ist durch Aktord eendet. 8

Breslau, den 21. Oktober 1871. Königliches Stadtgericht. I. Abtheilung.

[3319] 8 8 2 8 In dem kaufmännischen Konkurse über das Vermoͤgen des Fabri⸗ en Ignatz Stache zu Langebielau werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hier⸗ durch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechts⸗ hängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht

bis zum 18. November 1871 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst

zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemel⸗ deten Forderungen, so wie nach Be nden zur Bestellu —. tiven Verwaltungs⸗Personols öö

92 788 c. Teeafber 1871, Eeg egge 11 Uhr, .

u unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 8 vor dem

1 zu erscheinen.

zer seine Anmeldung schriftlich einreicht at eine A

selben und ihrer Anlagen becgufacen Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirk seinen

Wohnsitz haͤt, muß bei der Anmetdung seiner Forderung einen am

hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗

Königliches Kreisgericht, I.

E“ 1“ 2*

Wiesbvaden, den 26. Oktober 1871. Abthe

Denjenigen, welchen

wärtigen Bevollmäaͤchtigten bestellen und zu den Akten anzeige hier an Bekanntschaft fehlt, werden die

mit dem 25. Oktober 1871

13511]

Cirmen⸗) Register des biestgen Königl. Handels.

mit der

1

Anspach, Hundrich, Haack in Reichenbach

in Langenbielau zu Sachwaltern vorgeschlagen. 1 vaas i Schl., den 4. Oktober 1871. 1— Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

in Firma A. Linnicke hierselbst, ist durch Schlußvertheilung der Masse

8 beendigt.

Mogs harh ces Snage und Kreisgericht. I. Abtheilung.

Bekanntmachung. dem Konkurse über den Nachlaß der zu Weißenfels verstorbenen Zu Antonie Hoffmann, verwittwet gewesenen Blasig, gebornen T der Kaufmann Franz Gräser in Neuß nachträglich eine Fedolrung von 29 Thlr. 27 Sgr. angemeldet. 1 For Der Termin zur Prüfung Ferhernä t⸗ s 69 Uhr, 8. November d. J., Vorm 1 Uhr, ö Kommissarius im 8 eb. wovon die Gläubiger, welche ihre Forde ungen angemeld haben, in Kenntniß 99tt. 8 8 Drkiober . Königliches Freisgericht. Der Kommissarius.

8 8

1“

8

309hn. welche an nachbezeichnete Dokumente und àgS zrich 16 Forderungs⸗Instrument des Kaufmanns b 89 1) da⸗ 8 8. s in Eberfeld, gebildet aus der Requisttion es 8 Berning gau 1 S 61 de Klage vom 20. Ja⸗ Prozeßrichters vom 28. Februar 1861, der Klag 8 Wefuch nuar 1861 nebst Mandat vom 21. Januar 1861 und C. e vom 27. Februar 1861 über 50 Tkle. 16 Segr.e ngfcagan an theil des Schlossemeisters Ferdina e. din Anthel Ze 7s ier auß ruhr. U1. Nr. 12 zufelge Ver füͤgun yvm 6. März 1861; ETETö“ des Kaufmanns Carl Feegelc Berninghaus in Elberfeld, gebildet aus der ö] lu b fertigung vom 30. Oktober 1860, dem Gesuche vom 1 88 bruar 1861 und der Requisttien des Prozeßrichter 8. März 1861 über 109 Thlr. 23 Sar. dagegagen Antheil 8 Schlossermeisters Ferdinand Heinr 8 Nr. 378 hier rubr. III. Nr. 13 zufolge Verfügung das des Kaufmanns Carl Peteheg Berninghaus in Etberfeld, gebildet aus 8s Prozeßrichters vom 11. März 1861 beglaubigter Abschrif 6 Klans vom 27. Februar 1861. Ausfertigung des 8 Attost der Rechtskraft versehenen Mandats vom 28. 85 1 1861 und des Gesuchs vom 11. März 1861 über 5 5 Sgr. 9 Pf eingetragen auf den Antheil des CCC. Ferdenond Heinrich an dem Wohahause Nr. 378 78 su rubr III. Nr. 14 zufolge Verfüzong vom 21 8 grich das Forderungs „Instrument W1—“ Eö“ Berninghaus zu Elberfeld, gebt e au „Ma 8s 1 33 . rchts Sattest vom 11. April 1861 un 30. März 1861 mit Rechtskraftsattest 1Sö isi Prozeßrichters vom 11. April 1 übe der Requisition des Prozeßrichters V C1“ 35 r Sgr. 9 Pf. eingetragen auf den 2 11A1A“ Heinrich an dem Wohnhause Nr. 378 hier zufolne ““ E1“ Fshann 8 Kautions⸗Dokument des Schuhmachermeist 1 därifütem Adam Fritsch in Wiehe fuüͤr seinen Sohn Simon Fronz Fritsch vom 16. September 1841 nebst EEEET vom 17. November 1841 über 73 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf., tragen auf ½ Acker Feid am Anger Nr. 1006,7 und Acke Feld daselbst Nr. 1008 des Flurbuchs von Wieche; I“ Litke zu Laucha vom Lärz 1852 zistr Anent dne. G Lnch Dietrich daselbst nebst 6 April 1852 über 15 Thlr., eingetragen au Rr. 17 dis Katasters von E11“ die i er Lauchaer Flur belegenen, ter Nr. 34 Lan⸗ diea deis et stung⸗ von ec Eceaseten Grundstücke: 272 rde überm Gottesacker, und ¹ 8 in der Aue, das Obertheil, rubr. III. Nr. 8; die Schuld⸗ und 1 Eiesho neeesibrent jedri ärz 1829 d IZenbeüöeean amn . haet ct 188 . . 185 Sparkasse nebst Hypothekenschein vo Tö“ 8 Thlr., eingetragen auf das edna. ö 89 Wethau und die walzenden Hrun d9 80ben E1 940, 757, 848, 842, 289, 294, 862, 650, 8 4 28 ddn Flur⸗ bs, Flur Pessenhain Nr. 46, 35, 2, Fechchucgenr Pn Pass Nr. 190 des Flurbuchs sub rubr. III. Nr. 1;

vei umn Christian . andverschreibungen des Johann Bch Schu vere. eaee gen h ißenborn zu Trommsdorf, vom 4. November 1 E131 88 ö n tae0 das ohnhaus Nr. wegeabogen Acker Feld hinterm Hufen Nr. 64 885 888 buchs von Steinhurg sub rubr. III. Nr. 6 8 IIr 9. Januar 1860 nebst Hypothekenbuchsauszug von emse b Tage über 25 Thlr., iers fagen Set die obenaufgeführten undstücke sub rubr. III. Ne. resp. 5; 1 ECE1“ Pfandverschreibung der Wittwe⸗ Jehehg: Christiane Nietzschellack genannt Sonntag in 188 die Armenkasse der Stadt Weißenfels vom 2. Februa

8 1

8

nebst Hypothekenschein von demselben Tage über 16 Thlr. 13 Sgr.

4 Pf., eingetragen auf den Antheil der ꝛc Nietzschellack an dem

zu Weißenfels in der Klingenvorstadt, Obergemeinde belegenen, sub Nr. 238 katastrirten eer mit Zubehoͤr sub rubr. . Rus etigun des Vertrags vom 22. Januar 1839 dem Fleischermeister Carl Friedrich Gotthelf Nietzsche 9. 718. Ehefrau, Johanne Caroline geb. Hucke zu Bibra ne . Hybo⸗ thekenschein vom 24. Januar 1839 als seawI. für Carl Friedrich Eduard Nietzsche über 40 Thlr. mecpel⸗ der und andere Berechtigungen, eingetragen auf , hause Nr. 73e. des Katasters zu Bibra rubr. III. Nr. 11) die Ausfertigung des Professions⸗Protok lis vom 2 ber 1823 nebst Hypothekenschrin vom 26. Rerezsesn 1 12 Thlr. 22 gGr. Kono. Geld, eingetragen für die 4. zu Seena auf die dem Carl Wilhelm Seidler zu Seens geh rige, in Seenaer Flur belegene halbe Hufe Land n .86. 170. 189. 276. 316. 398. des Flurbuchs rubr. III. Nr. 1; üa 12) das Nebenexemplar des Kaufvertrags vom 21. neegeh 2 1845 zwischen dem Knopfmachermeister Aa l - * denbender und dem Schuhmachermerser Johann Christian 8 drae und dessen Ehefrau Christiane Therese geb. 5 Hypothekenschein vom 8. Dezember 1845 über 40 25 Forderung des Wilhelm, Carl und Ferdinand Sehe eihe er, eingetragen auf das früher den genannten Andraeschen 85 leuten, jetzt dem Hutfabrikanten Bernsdorf gehörige Wohnhau MNr. 780 des Katasters von Naumburg rubr. III. Nr. 5; e 13) die auf dem zu Oberheldrungen belegenen sub Nr. 110 kata strirten, dem Handarbeiter örigen Wohnhause mit Zubehör für Gotiffried An e und dessen Ehefrau Rosine Dorothee geb. Stöpel 888, eldrungen aus dem Kaufvertrage vom 1. Juni 182 8 rubr. III. Nr. 4 haftenden 43 Thlr. rückständige Kaufgelde nebst 4 pCt. Zinsen,

8

Ansvprüch als Inhaber, Eigenthümer, Erben, Cessionaren, Rechts⸗

Sfand oder sonstige Briefsinhaber zu haben vermeinen, aufgefordert, e 1 8 dene auf

1 4 Februar 1872, Vormittag 1 vor LEö“ Kreisgerichts⸗Rath Rudloff, an hiesiger Gerichts⸗ stelle, Zimmer Nr. 8, anberaumten J 1 ige 8 it denselben pr n zuweisen, widrigenfalls sie mi

erden verwiesen werden, auch die bezeich b

beeT und die Forderungen im Hypothekenbuche nach

Befinden gelöscht werden.

4 September 1871. Müteee8, Feerisgeriat. I. Abtheilung.

11“ W inliegeri a Bielas, geb. Heimlich, zu e lich egerin Johanna Bielas, ge Sine Jahres gegen ihren den Arbeiter Franz Bielas, welcher sich vor etwa 5 v9 3 fernt und zuletzt aus Ritschstädt bei Sangershausen 88 1 f gegeben hat, die Ehescheidungsklage wegen böslicher Ver g an

Beantwortung der Klage haben wir einen Termin auf den 15 Januar 1872, Mittags 12 Uhr, 8 vor dem Herrn Kreisrichter Beier 9 I u welchem der Vertlagte, der 1 ber Warnung vorgeladen wird, daß bei Alusbleiben alle in der Klage behaupteten Thatsachen für zugesta

erachtet werden und was Rechtens ist, erkannt werden wird.

mslau, den 20. Juni 1871. Königliches Kreisgericht. I. ““

o clama ehemaligen Paut Rötscher, 88 . 8 unbekannt ist, wird hiermit vesita 89g dersass⸗ de efoagn 19.2e.ns g 8 ““ 1 zum Miterben auf den gesetzlichen i ord ist 8 Pflichttheil berufen e Beran, da Sdatigench Abtheilung für Civilsachen.

diktalladung. 1““

PSl-,. Ehefrau des Erionen 8 7 88 888 * i. 88 8 g 8 8- m.

18 8 dagsndes.K. Sü.eae 18e 5

ehns thek mit ihrem

8. süigparden 9 1 g Aheärte des unterzeichneten Amtsgerichts

bele enen Grundbesitz zu bestellen beabsichtige. ihe gohnst Sh. t.

8e lezecrim aa⸗ sonstigen Zubehörungen,

Köger um nebst. Bebannemeundsteuer⸗Mutterrolle von dgn3. E1. 5 verzeichneten Grundstücken von insg

. ls fügungsfähige Eigenthüme⸗

vokantin als verfügungsfä g .

rin Grundbesitzes sich allhier vorläufig aus

88. Bezugnahme auf die §§. 25 und 26 der Verord⸗

J. 2 und den §. 18 des Gesetzes vom 12. August 184eg aule 13. nnn walche 28 die Feeicaeeä 1846 Anspruche irgend einer Art erheben zu können g an 8

bevorzugten Forderu 9 1eeen,gg Se. Lelbruchts Anspruͤchen oder anderen Ver