1871 / 156 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 30 Oct 1871 18:00:01 GMT) scan diff

aufgefordert worden, und es ist diese Leistung im Betrage von zu⸗ sammen 2,000,000 Fres. als gesichert zu betrachten. .

Von den deutschen Regierungen hatte außer den, dem früheren Norddeutschen Bunde angehörigen, nur die Großherzoglich badische Regierung eine Theilnahme an der Subvention und zwar auf Höhe von 3,000,000 Fres. zugesichert. Es ist von derselben auch unter den gegenwärtigen Verhältnissen dieser Beitrag zu erwarten und es ist deshalb für Baden ein Präzipuum von 2,717,000 Thlr. in Ansatz zu bringen, welches sich durch die Matrikularbeiträge zur Summe von ungefähr 3,000,000 Frcs. vervollständigen würde.

Eine gleich hohe Summe von 2,717,000 Francs erscheint als besonderer Beltrag für die Eisenbahnen in Eisaß⸗Lothringen gerecht⸗ fertigt, indem diese in Vereinigung mit den Pfälzischen Bahnen und der Hessischen Ladwigsbahn auf dem linken Rheinufer eine den Badischen und Hessischen Staatsbahnen parallel laufende Verbindung zwischen der Schweiz und der preußischen Rheinprovinz, beziehungs⸗ weise Belgien, Holland und England herstellen und wenigstens einen Theil des sich zwischen diesen Ländern bewegenden Verkehrs auf⸗ nehmen, dadurch aber auch an den Erträgnissen Tdeil nehmen werden, zu denen das große Unternehmen durch seine Ruͤckwirkung auf d Rentabilität der seinem Verkehrsgebiet angehörenden Bahnen

erechtigt.

Durch diese speziellen Beisteuern würden 11,934,000 Francs ge⸗ dect werden und von den durch Deutschland aufzubringenden 20,000,000 Francs noch 8,066,000 Francs von dem Reiche zu über⸗ nehmen sein. Die in der internationalen Konferenz getroffene Vereinbarung geht, wie aus der Denkschrift erhellt, dahin, den über die Herstellung und Subventionirung der Gotthardbahn einzugehenden Vertrag ledig⸗ lich zwischen den betheiligten Staaten abzuschließen und weder Gesell. schaften noch andere Korporationen als Kontrahenten zuzulassen. Es erscheint daher auch nur als eine Konsequenz dieser Vereinbarung, wenn der § 1 des Gesetzentwurfs den Beitritt zu dem zwischen Ita⸗ lien und der Schweiz abgeschlossenen Vertrage, sowie die Zusicherunz

iner Subvention Namens des*Deutschen Reiches in Aussicht nimmt

Diese materielle Unterstützung selbst rechtfertigt sich durch die Be⸗ deutung, welche das ohne Subventionen nicht herzustellende Unter⸗ nehmen für die wirthschaftlichen und politischen Interessen des Reiches

besitzt.

Gesichtspunkte gegenüber würde auch eine alle Einzel⸗ heiten erschöpfende Abwägung des besonderen Interesses der verschiede⸗ nen Bundesstaaten um so weniger am Platze sein, als den hervor⸗

ragenden Sonder⸗Interessen durch die besonderen Zuwendungen Rech⸗ nung getragen wird und die Subsidien, selbst wenn sie nur einen ge⸗

ingen oder gar keinen Zins tragen sollten, keineswegs als Opfer an⸗ zusehen sind, vielmehr ihre volle Ausgleichung in der Hebung der wirthschaftlichen Interessen Deutschlands finden werden. Die Hoͤhe des in Gemäßheit des Artikels 17 des Vertrages vom 15. Oktober 1869 in 9 bis 10 Jahresraten zu zahlenden Antheils an der Total⸗Subvention dürfte gegenüber der Bedeutung des Unternch⸗ mens für die deutschen Interessen und in Rücksicht auf die in Aus⸗ sicht gestellten, zur Feeeae einzuziehenden besonderen Beisteuern als rstellen. 8 2 des Gesetz Entwurfs ausgesprochene Auf⸗ hebung des Bundes⸗Gesetzes vom 31. Mai 1870 ist eine natürliche

Folge der Annahme des § 1.

Eine beigefügte Denkschrift giebt einen geschichtlichen Ueberblick über die Vorstudien ꝛc. für die Herstellung einer direkten Eisenbahn⸗ verbindung zwischen Deutschland und Italien u. s. w., einen Auszug aus dem Schlußprotokoll vom 13. Oktober 1869, und theilt den zwischen der Schweiz und dem Könige von Italien am 15. Oktober

1869 abgeschlossenen Vertrag im Wortlaut mit.

Ein ebenfalls vorliegendes Gesetz über die Einführung

I. Einleitung. Verhandlungen im Reichstage. II. Erläuterungen des Gesetzes vom 27. Juni 1871. III. Ausführungsbestimmungen zu dem Gesete. IV. Kaiser Wilhelms⸗Invalidenstiftung. Der Schluß des ersten Deutschen Reichstages. Die Bankfrage. Von G.

Augspurg. Die Konsolidation des deutschen Staatspapiergelde; Von Dr. G. Hirth. Alphabetisches Gesammtregister der Jahrzaͤnge

Weimar, 27. Okiober. Der Vorstand der deutschen Shakespeare⸗Gesellschaft hat gestern hier seine alljäͤhrlich im Herbst stattfindende Versammlung gehalten. Die Meitglieder derselben waren volizählig erschienen: aus Halle Professor Dr. Ulrici, der Prä⸗ sident der Gesellschaft, aus Dresden Ober⸗Hofmarschall v. Friesen, erster Vizepräsident, aus Dessau Kommerzien⸗Rath Oeche haͤuser, zweiter Vizepräͤsident, und Professor Esze, aus Berlin Professor Leo, aus Bonn Prof. Delius, aus Frriburg i Br. Fhr. Gisb. v. Vincke, aus Weimar Geh. Hofrath Schöll und Geh. Hofrath Marshall. Auf der Tagesordnung der Berathung stand in erster Linie die ferntrweite Thätigkeit der Gesellschaft. Mit der ig diesen Tagen zu erwartenden Ausgabe des XII. und letzten Bandes der neuen deutschen Ausgabe der Werke Shakespeare's (unter Zugrundelegung der Schlegel⸗Tieck⸗ schen Uebersetzung) ist das erste größe re Unternehmen der Gesellschaft von der Herausgabe des Jahrbuchs abzesehen vollendet. In der gestrigen Berathung hat der Vorstand der Gesellschaft sich über die weitere Thätigkeit der Gesellschaft verständigt und Einleitung zu wei⸗ teren bedeutenden Unternehmungen, die den Zielen und Bestrebungen derselben entsprechen, getroffen. Die nächste Generalversammlung findet im Mai k. J in Dresden statt Straßburg, 24. Oktober. (Straßb. Zig.) Se. Majestät der Kaiser haben mitteist Allerhöchster Kabinets⸗Ordre vom 15, v. Mts. den preußischen Minister der geisteichen und Unterrichts⸗ angelegenheiten zu ermächtigen geruht, den Bibliotheken seines Ressorts die unentgeltliche Verabfolgung dee bei ihnen entbehrlichen Doubletten behufs Verwendung für die in Straßburg neu zu errichtende Univer⸗ itätsbibliothek zu gestatten. Demgemäß hat der Minister eine solche tlaubniß den Köaiglichen und Universitätsbibliotheken zu Breslau nd ‚so wie den Universitätsbtbliotheken zu Göttingen, Bonn, Marburg und Greifswald und der Bibliothek der Landes⸗ schule Pforta in Folge ihrer diesfälligen Anträge ertheilt und dabei ie erforderlichen zur Vermeidung von Doppelsendun. gen erlassen. Se. Kaiserliche und Köͤnigliche Majestät haben zugleich die Gnade gehabt, der Universitätsbibliothek in Straßturg ein ge⸗ bundenes Exemplar des Lepsiusschen Werkes »Denkmäler aus Aegyp⸗ ten und Aethiopien« als Geschenk zu bewilligen. 4 In Wien starb der Meister gothischer Baukunst Josef

1

elegraphische Witterungsberichte v. 28. Oktober.

Bar. AbwTemp. Abw 8 Allgememe 1 Ort. P. L. v. M. R. v. M. Wind. Himmelsansicht 8 [Constantin. 338,2 9,8 NO., z. stark. bedeckt. ¹) 29. Oktober.

16““

trübe.

[Memel 339, 1 + 2, 2 338,9 + bedeckt, Nebel.

2,0— 2,7 SO., s. schw. Königebrg. 33 8,9 +2,0 2,6- 1,9 S0., s. schw. Danzig 338,4 +l, 4 2.2 2,7 SW., s. schw. bedeckt, Nebel. Cöslin 337,9 †2,4 3,6 1,1 SO., s. schw. strübe. Stettin 338,6 *1,s 4,6 —0,, 080., schwach. bedeckt.

... .v v . v 09,a.Av v . v „G052 22

weiss. 84 Thlr. bez.

des Norddeutschen Bundesgesetzes, Maßregeln gegen die Rinderpest betreffend, vom 7. April 1869, in Bayern und Württemberg lautet: Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen ꝛc. 1 verordnen im Namen des Deutschen Reichs, nach erfolgter Zustim⸗ mung des Bundesrathes und des Reichstages, was folgt: Einziger Paragraph. 11“ Das Gesetz des Norddeutschen Bundes, Maßregeln gegen die Rinderpest betreffend, vom 7. April 1869, tritt vom 1. Januar 1872 an als Reichsgesetz in den Königreichen Bayern und Württemberg in Kraft. Urkundlich ꝛc.

Gegeben ꝛc.

Steatistische Nachrichten.

. Die »Annalen des DeutschenReiches⸗ für Gesetzgebung, Verwaltung und Statistik, unter Benutzung amtlicher Materialten herausgegeben von Dr. Georg Hirth, enthalten im 4. Band, Jahr⸗ gang 1871, 7. u. 8. Heft: un Lothringen mit dem Deutschen Reiche. Gesetzentwurf nebst Motiven. Erste Berathung im Reichstag. Erster Kommissionsbericht. Fürst Bismarck über den definitiven Frieden Zweite Berathung im Reichs⸗ tag. Dritte Berathung im Reichstag. Zweiter Kommissionsbericht. Schluß der Berathung im Reichstag. Inkrafttreten des Gesetzes. Elsaß⸗Lothringen. I. Bestellung des Bundes⸗Ober⸗FHandelsgerichts zum obersten Gerichtshofe. II Beschaffung von Betriebsmitteln für die Eisenbahnen in Elsaß und Lothringen. Staiistisches über Elsa; und Lothringen. Von K. Brämer. Das Reichs⸗Militär. Pensions⸗ gesetz vom 27. Juni 1871 und die Kaiser Wilhelms⸗Invalidenstiftung.

Die Wiedervereinigung von Elsaß und

Purbus Berlin.

Ratibor. Breslau..

Münster.. 8.

Flensburg

Wilhelm sh. Bremen. Weserleuehth. Brüssel. Haparanda Riga Moskau. Stockholm. Skudesnäs. Gröningen Helder... Hernësand Christians. Helsingör. Frederiksh.

6

7

6

4

6

2

2

„ã

2

9

7

6 Wiesbaden Cieler Haf. 7 6 2 8 2 *† 9 „9 9 2

335,4 8) * 3, 8 335,6 328,1 332,3 334,1 335,1 335,1 329,0 336,5 332,9 36 9 336,4 337,7 335,8 335,1 335,6 339, 6 335,7

+0, 9 1,* +1,2 —1, 8 + 0,1 + 0,4 +0,5 + 0, 6 2,6

338,2 335,8 336,8 338,9

—,—

[Constantin 336,65

¹) Gestern Abend wenig Regen. 4) Nachts starker Reif.

Max. 5,0. Min.

Strom S.

5

4,2 5,3 4,4 5,0 4,2

3,5

0,0 1,2

1,0—

0,4 0,8 1

+ 0,] 0,0

10,0

Nebel. ⁶) Gestern Nachmittag S ) Gestern Nachmittag SW. schwach.

SO., schwach. SO., schwach. O., s. schw. O., schwach. O., s. schw. SO., schwach. SW., s. schw. SS0O., lebhaft. NO., schwach. SS0., schw. SO., schwach. S., mässig. SO., mässig. SO., schwach. SW., lebhaft. S0., schwach. SW., schwach. O., schwach. N., still.

SO., lebhaft. SO., still. SS0., s. schw. SSW., schw. Windstille. SW., schwach.

(O., mässig.

2) Reif Gestern und

SW., schwach.

trübe.

ganz bedeckt. trübe.

Nebel. bedeckt. halb heiter. heiter.

sehr heiter. starker Nebel.¹) heiter. ³) heiter. ⁴) leicht bewölkt. heiter.

heiter, Reif. trübe.

schön. bedeckt. bewölkt. bedeckt. bedeckt. 5) bedeckt. schön.

bedeckt.

SW., sel wach

³) Le'cht

schwach.

bewölkt.

8

ön

Nachts Regen' Strom S.

er Nebel-

2931

ar. AbwsTemp. Abw „2 ¹—NAIlgemeine Ort. P. .— v. M.]. Wind. 8 imlsansicht Memel 239,5 + 2,6 0,8 4,3 0., schwach. trübe. Königsbrg. 338,8 †l,9 1,0— 4,3 0., schwach. bedeckt, Nebel. Danzig 338,4 + 1,4 m0,1 3,7 Windstille. bedeckt, Reif. Söslin 338,2 + 2,7 3.4 —05 O. schwach. bewölkt. Stettin 338 5 +1,7 2,2 2,0 0 NO, schwach. trübe. Putbus. 35,9 +l, 4 3 20., schwach. wolkig. Berlin 336,6 + 1, 2 SO., schwach. ganz heiter. Posen 335,3 +0,9 ONO., schw. trübe. Ratibor. 337,2 2,6 NO., mässig. Regen. Breslau 332,0 0, 2 NO., s. schw. trübe. Torgan 333,9 + 0, 2 SO.,, lebhaft. Münster 334,6 0, 0 NO., mässig. Cöln. 334,5 0,0 SO., mössig. Trier 6337,8 NO., schwach- Flensburg. 337,5 080., mässig. Wiesbadeh 332,0 No., schwach. Wilhelmsh. 336,7 080., lebhast. Bremen. 336.,9 SO., sehwach. Weaerlenebssa. 336, 4 SO’⸗, lebhaft. Brüssel 334,0 O., schwach. Hzparanda 337, 8 SW., schwach. Petersburg 345,6 S., schwach. Riga.. 340,6 S0., schwach. Moskau. 3325,7 W., still. Stockholm 340,1 SSW., s. schw. Skudesnäs 338,1 SO., mässig. sbewölkt. Gröningen 336,9 SO., schwach. schön. Helder. 235,8 080., mäössig. Hernösand 338,58 Windstille. fast heiter. Christians. 337,7 WSW., schw. bewölkt. Helsingör. S., schwach. Frederikksh. 08S0O., schw.

¹) Max. 6,2. Min. 4,0 mittag S. schwach. Strom S. Strom S.

heiter, Reif. bewölkt. völlig heiter. trübe. bedeckt. Nebel. 8 schön.

halb heiter. wenig bewölkt bedeckt. heiter. bedeckt. ¹)

2

U = 2 80 =

&☛.ĩ

2 2 2

2

v

2

—SnSS=

b

³) Gestern Nachmittag S.

schwach.

Produkten- undd Waaren-Börse-

Berlin, 28. Oktober. (Amtliche Prelsfeststellung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus auf Grund des S. 15 der Börsenordnung, unter Zuziehung der vereideten Waaren- und Produktenmakler.)

Weizen pr. 1000 Kilogr. loco 68 86 Thlr. nach Quali- tät, gelb. 81 82 ½ Thlr. bez., bunt. poln. 75 76 Thlr. bez., fein. Gelber: pr. diesen Monat 83 à 82 ¼ bez., Oktober-November 82 ¾¼ à 82 ½ à 82 ½ bez., November-Dezember 81 à 80 ¼ bez., April. Mai 1862 81 ¾ à 81 ¼ bez., Mai-Juni 82 nom. Gek. 8000 Ctr. Kündigungspreis 83 Thlr. pr. 1000 Kilogr.

Roggen pr. 1000 Kilogr. loco 57 62 ½ Thlr. nach Qual. ge-

fordert, 58 61 ½4 Thlr. nach Qualität . pr. diesen Monat

61 à 60 bez., Oktober- November 60 à 59 ½ bez., November- Dezember 59 à 58 bez., Januar-Februar 1872 59 à ˙58 ¾ bez., März-April 58 bez, April-Mai 58 ¼ à 57 ¾ bez., Mai- Juni 58 ¾ à 58 bez., Juni allein 59 bez. Gek. 5000 Ctr. Kündigungspr. 60 ½ Thlr. pr. 1000 Kilogr.

Gerste pr. 1000 Kilogr. grosse 48 64 Thlr. nach Qualität, kleine 48 64 Thlr. nach Qualität.

Hafer pr. 1000 Kilogr. loco 41 52 Thir. nach Qual., piö. Oktober-November 46 Br., November-Dezember 45 à 44 à. 45 bez., April-Mai 1872 46 à 46 ¼ bez. Gek. 600 Ctr. Kündi- gungspreis 47 ½ Thlr. pr. 1000 Kilogr.

Roggenmehl Nr. 0 n. 1 pz. 100 Kilogr. Brutte unversteuert

inkl. Sack pr. diesen Monat 8 Thlr. 12 Sgr. nominell, Oktober-

November 8 Thlr. 9 Sgr. G., 8 Thlr. 10 Sgr. Br., November-

Peeher 8 Thlr. 9 Sgr. à 7 Sgr. bez., April-Mai 1872 8 Thlr. gr. Br.

Erbsen pr. 1000 Kilogr. Kochwaare 60—64 Thlr. nach Qua-

lität, Futterwaare 54 58 Thlr. nach Quglität.

Rüböl pr. 100 Kilogr. ohne Fass ioco 28 ¾ Thlr., pr. diesen Monat 28 à 28 ¾ à 28 ½ bez., Oktober-November 28 à 28 ¾ bez., November-Dezember 28 bez., April-Mai 1872 28 ¼ à 28 ½ à 28 ½ bez. Gek, 2000 Ctr. Kündigungspr. 28 ¾ Thlr. pr. 100 Kilogr.

Leinöl pr. 100 Kilogr. ohne Fass loco 25 Thlr. Ppetroleum raffinirtes (Standard white) pr. 100 Kilogr. mit Fass in Posten von 50 Barrels (125 Otr.) laco 14¼ Thlr., pr. diesen Monat 13 % bez., Oktober-November 13 bez, November- Dezember 13 bez, Dezember-Januar 13 ²2⁄ bez., Januar-Februar 1872 14 ⅞˖ Thlr.

Spiritus pr. 100 Litqr à 100 peN. = 10,000 pt. mit Fass pr. diesen Honat 22 Thlr. 27 Sgr. à 22 Thlr. à 22 Thlr. 20 Sgr. à 15 Sgr. bez., Oktober-November 2 ¼ Thlr. 24 Sgr. à 17 Sgr. à 18 Sgr. bez., November-Dezember 21 Thlr. 12 Sgr. à 4 Sgr. à 5 Sgr. bez., April-Mai 1872 21 Thlr. 25 Sgr. à 14 Sgr. à. 17 Sgr. bez., Mai-Juni 21 Thlr. 27 Sgr. à 20 Sgr. bez. Gek. 30,000 Liter. Kündigungspr. 22 Thlr. 15 Sgr.

Spiritus pr. 100 Liter à 100 pOt. = 10,000 pCt. ohne Fess loco 22 Thlr. 15 Sgr. be⸗

Weizenmehl D. 9 11 ¼ à 11, Nr. 0 v. 1 11 4 10 ½. Roggen- mehl No. 0 8 ½ à , No. S7 1 81 4 8 pr. 100 Kilogramm Brutte stenert inkl. Sack. Welzenmehl vernachlässigt, Roggenmehl zu den notirten Preisen gut zu lassen.

*

Nebel, gestern Regen. ²) Gestern Nach- g ¹

stettin, 28. Oktober, Nachm. 1 Uhr 28 Min. (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers). Weizen 6(8 82, Oktober 82¼ 82 Br. Oktober-November 82 81 ¾ bez., Frühjallr 82 ½ 82 ¼ bez. u. Br. Roggen 57 59 bez., Oktober u. Oktober-November 58 ½ 58 bez. u. G., Frühjahr 58 ½ 58 bez. Rüböl 28 Br, Oktober 28 Br., 27 bez. u. G., Oktober-Novbr. 27 bez. u. G. Spiritus 22 ⁄à2, Oktober 22 ½⅛, Frühjahr 21 73 21 bez.

Breslau, 28. Oktober, Nachm. 2 Uhr 7. Min. (Tel. Dep. des Staats-Apzeigers.) Spiritus pr. 100 Liter à 100 pCt. 23 Thlr. Br., 23 Gld. Weizen, weisser [pro greuss. Schifl. 89 103 Sgr., selber 89 99 Sgr. Roggez 72 —- 18 vexrate 52 59 Sgr. Hafer 31—34 Sgr.

New-York, 28. Oktober, Abends 6 Uhr. (Wolff'’s Tel. Bur.) Baumwolle 18 ½. Mehl 7 D. 10 C. Rother Frühjahrs- weizen D. C. Raff. Petrol. in New-York pr. Gallon von 6 Pfd. 23, do. do. in Philadelphia do. 23 ¾. Havanna-Zucker Nr. 12 9t. G

.

Fonds- uõh—nd Actien-Börse.

Breslau, 28. Oktober, Nachm. 1 Uhr 50 nn el. Dep. des Staats-Anzeigers.) Schlesische 3i proz. Pfand briete 82h Dr.; 40. Rentenbriete 93 G. DOesterreich Banknoten 84 ½ ½ bez. Russ. Banknoten 83 ½⅛ bez. Cberschlesische omamzaknen Lit. A. a. C. 206 3 bez. Oder-Ufer-Bahn-Stammakmnen 105 ¾ ¼ bez. Breslau-Schweidnitz Freiburger Stammaknmen 131 bez. 4 ½ proz. Overschlesische Priorttaten Lit, G. 96 ¼ bez.; Lit. H. 96 i Br. zproz. von 1869 101 ¾ bez. Warschau-Wiener Stammaktien 81 Brief. Etwas matter.

8 ““ a. M., 29. Oktober, Nachmitt. (Wolff's Tel. ur.

Effekten-Sozietät. Neue Schatzanweisungen 100 ¼. Bundesanleihe 100 ⅛. Cöln-Mindener Eisenbahn-Loose —. Wiener Wechsel 98 ¾. Silberrente 57 ⅛. Papierrente 48 ¼. Olden- burger Staats-Prämienanleihe —. Frankfurter Bankverein —. Meininger Pfandbr. —. Amerikager de 1882 96 ⅛. Türken 44 ¼. Oesterreichische Kreditaktien 289 ¾. Elisabethbahn 240. Darm- städter Bankaktien 438. Oesterr.-franz. Staatsbahn 389¼. Böhmische Westbahn 252 ¼. Galizier 254 ½. Hessische Ludwigs- bahn 173. Kurhessische Loose 69 ¾. Bayersche Prümien-An- leihe 112. Bayersche Militär-Anleihe 1005. Bayersche Eisen- bahn-Anleihe 100 ½. Badische Prämien-Anleihe 110 ¼. Neue 5proz. Badische 103 ½. 1860er Loose 85 ¼. 1864er Loose 137 . Russische Bodenkredit 91 ½. Neue Russen 87 ½. Lombarden 190. Italien. deutsche Bank 88 ¼. Nordwestbahn 221. Oesterr.- deutsche Bankaktien 96. Kansas 78 ½. Rockford 41 ½,. Georgia 71. South Missouri 73. South Eastern 74 ½. Central-Pacisic 85 ⅛.

Wien, 29. Oktober, Mittags. (Wolff's Pel. Bur.) Fest.

Privatverkehr. Kreditaktien 295.00, Staatsbahn 397.00, 1860er Loose 100.25, 1864er Loose 138.50, Galizier —, Anglo- Austrian 257.90, Franco-Austrian 120.20, Lombarden 194.10, Unionsbank 259.00. Pardubitzer 184.00. Napoleons 9.39 ¼.

Wien, 29. Oktober, Nachmittags. (Wolff's Tel. Bur.)

Privatverkehr. (Schluss.) Kreditaktien 295.00, Staats- bahn 396.00, 1860er Loose 100.25, 1864er Loose 138.50, Galizier 258.50, Anglo-Austrian 257.80, Franco-Austrian 119.90, Lom- barden 194.00, Wechslerbank —, Bankaktien —, Napo- leons 9.40, Unionsbank 259.00.

Amsterdann, 28. Oktober, 4 Uhr 15 Minuten Nachm. (Wolff's Tel. Bur.)

Oesterreichische Papierrente Mai-November verzinsl. 47 ¼¾. Oesterreichische Papierrente Febr.-August verz. —. Oester- reichische Silberrente Januar-Juli verz. 56 ¼. Oesterreichische Silberrrente April-Oktober verz. 56 ¾. Oesterreichische 1860 er Loose 510. Oesterreich. 1864er Loose 137 ½. 5 proz. Russen V. Stieglitz 69 ½. 5proz. Russen VI. Stieglitz 81 ⅛. 5proz. Russen de 1864 95. Russische Prämienanleihe von 1864 218. Russ. Prämienanleihe von 1866 —. Russ. Eisenbahn 224. 6 proz. Verein. Staaten pr. 1882 97 ½. 5proz. neue Spanier 32 ½. 5proz. Türken 44 ½. 1 b

Brüssel, 29. Oktober. (Wolff's Tel. Bur.) Die Belgische Bank setzt von morgen, den 30. Oktober, an den Züinsfuss für acceptirte Tratten auf 5 pOt, für nicht acceptirte auf 5 ½ pCt. und für Darlehen auf Staatsfonds auf 4 pCt. herab.

London, 27. Oktober. Bankausweis. Der neueste wöchentliche Status der Bank von England vom 25. d. M. er- giebt gegen die letzte Aufmachung vom 18. ds. folgenden Be-

stand der Hauptrubriken: . 6 Ausgefertigte Noten . * 35,930,735 Zunahme * 1,230, 140 Notenamlauul ..„ 25,083,575 Abnahme 710,485 Staatsdepositen 8 4,094,44 Zunahme- 334,356 Privatdepositen 23,958,163 Zunahme - 821,531 Regierungssicherheiten 15,201,028 Abnahme ⸗» 600,000 Privatsicherheiten. ..„ 19,464,541 Abnahme⸗ 314,284 Metallvorrath 21, 55,266 Zunahme⸗ 1,301,845 Wechsel 81 514,367 Abnahme - 60,489 Rest . 3,117,282 Zunahme- 2,649 Notenresero . . .„ 10,847,160 Zunahme 1,940,625 »„ 11,571,691 Zunahme⸗ 2,012,330

Totalreserve .. New-York, 28. Oktober, Abends 6 Uhr. (Wolff's Tel

5

Still.

v

) 2

Höchste Notirung des Goldagios 12, niedrigste 11 ¾.

(Schluss-Course.) Wechsel auf London in Gold 108 ¾ Bonds de 1885 114 ½. Bonds

agio 12. Bonds de 1882. 114 ½. de 1865 Bonds de 1904 109 ⅛. Erie-Bahn 28 ⅞. IIlinois 134