1“
b ener
11
Goörl
chungen
Verschiedene Bekanntma
1“
Vom 15. Oktober cr. bis zum 14 Dezemb die Fracht für Kartoffeln in Wagenladungen im⸗ diessestgenr gch . atner un eile ne hlr. eiti G1. 0. h. 100 Centner berechnet und I Thlr. Expedtiionsgebühr pro Berlin, am 24. Oktober 1871. “ Die Direktion. .
Bekanntmachung. Vom 27. d. Mts. ab und 14. Dezember d. J. werden Kartoffeltransporte in Dan gettan von 200 Ctr. und durch 200 theilbar im Ostdeutsch⸗Rheinischen Verband⸗ Verkehre mit Ausschluß des Verkehrs nach den Niederländischen Stationen zu einem ermäßigten Frachtsatze von 1 Pf. pro Centner und Meile nebst 2 Thaler Expeditionsgebühr pro 200 Ctr. beför⸗ dert. Die Absendung muß frankirt erfolgen. Bromberg, den 24. Oktober 187 1. Königliche Direktion der Ostbahn
1““ 1 . *
„. „ 2 9 8 8 9 b . Preußisch⸗Braunschweigischer Eisenbahnverband. Vom 1. November a. cr. ab kommen im Verkehr der Stationen Berlin und Stettin, sowie auch Potsdam und Brandenburg, im Preußisch⸗Braunschweigischen Eisenbahnverbande anderweite wesentlich ermäßigte Frachtsätze zur Berechnung. Namentlich werden im Verkehr mit den Stationen Hamm, Dort⸗ mund, Essen, Oberhausen, Duisburg, Ruhrort, Düsseldorf und Muͤl⸗ heim a. Rh, dieselben Frachtsätze, wie im Berlin⸗Coölner Eisenbahn⸗ verbande (via Stendal) berechnet. Die Zusammenstellung der neuen Frachtsätze ist in unseren Expeditionen zu Berlin, Potsdam und Brandenburg einzusehen resp. zu erhalten. “ 11“ b
zum
8 Direktorium 8 der Berlin⸗Potsdam⸗Magdeburger Eisenbahngesellsch
“ n uisa 1 für B ¹ “ ien⸗Gesellscha ür Bergbau und Hüttenbetrieb. b Se Grund des Art. 18 der Statuten machen wic hiermit daß 88 Adminii d den Herren: 8
Kommerzien⸗Rath Julius The Losen aus Eupen, Präsident, Albert Freiherr von Oppenheim aus Cöln, Vize⸗Präsident EE“ Cöln, u““ Heheimer Ko merzien⸗Ra d. Hansemann aus Berlin Rich. Hardt, Kaufmann aus Berlin, .“ 8 Kommerzien⸗Rath Leopold Hoesch aus Düren, F. J Landvogt aus Düsseldorf, Kommerzien⸗Rath V. Wendelstadt aus Cöln, Edw. Blount, Banquier aus Paris, 1 Ad. Rautenstrauch, Kaufmann aus Cöln. Laar bei Ruhrort, den 24. Oktober 1871
111*
aus Eisenblech gestanzt,
ür trockene Körper und für Flüssigkeiten aus der Fabrik:
die wegen ihrer Vorzuͤglichkeit und Richtigkeit von den Mitgliedern der Kommission des Deutschen Reiches:
Herren L. Duske in Berlin, Professor Dr. G. Karsten in Kiel, B. Osthuer in Dortmun 8 Hamburg empfohlen und auch in dem Vortrage des
Herrn Dr. Cossmann
hier hervorgehoben wurden, sind durh alle hiesigen renommirten Handlungen zu bezieh
Repsold 5 3 8
—
Betriebsresul ate der Magdeburg⸗Halberstädter Eisenbahn pro Monat September 1871.
— —
Befördert wurden: E
Differenz gegen denselben
mqmq, Monat im Vorjahre:
n.
bis ultimmo Septbr. 1871
Thlr. sg. pf.
187I.-1870. 1871- 11870. Cblr. sg bf Thlr. sg. pf. Thlr. sä vf.] Tolr. sg. vf. Tblr. sg. vf. Thlr. sg. pf
I. Bahnstrecken Magdeburg⸗Thale, Cöthen⸗Vienenburg und Magdeburg⸗Witten . 44 °% 44,0 [234,361,208,2343,075,023,3,120,975 89,848,24/111161,/642 5 h 8-⁄ — 251,491‧9 7 11, 507,29 86 eg- 2 120,31121, 1 II. Bahnstrecken Berlin⸗Gardelegen und Stendal⸗Salzwedel: 25, 9/ y7/6 1 38,793] 8,476 132,8422 m17,091] 14,651/25]/ 6] 14,310 919n — —— es 5 —1 24,477, — 4¹¼ — - † 141,193,13/ 9 1 Differenz gegen das Vorjahr: Bahnstrecken Magdeburg⸗Thale, Coͤthen⸗Vienenburg und Mazdeburg⸗ ittenberge mehr: 189,912 Thlr. Sgr. — Pf.; Bahnstrecken Berlin⸗Gardelegen und Stendal⸗Salzwedel mehr: 112,657 Thlr. 29 Sgr. 2 Pf. Magdeburg, den 24. Oktober 1871. 1 8 8 Direktorium.
1871.] 1870.
*
2 g 28 2 8
zum 156.
Deutschen
8 ve 1“
eichs⸗Anzeiger und Koͤniglich Preußischen Staats⸗Anz 1 Monzig denr 0, Vitcher.
11 1“
Handels⸗Register. Handels⸗Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin. Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: »Mantius & Goldmann⸗ am 1. April 1869 errichteten offenen Handelsgesellschaft (jetziges Geschäftslokal Spandauerstr. Nr. 77) sind die Kaufleute: 9 Carl Mantius, beide zu Berlin. 8 16 Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 3392 heute einge⸗ tragen worden.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: »C. Huth & Sohn« am 1. Oktober 1871 errichteten offenen Handelsgesellschaft (jetziges Geschäftslokol Potsdamerstr. Nr. 7a.) sind die Kaufleute:
1) Carl Christian Huth, 2) Carl Friedrich Wilhelm Huth, beide zu Berlin.
8
Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 3393 heu e einge⸗
tragen worden.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 2758 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma »Neumann & Calé« vermerkt steht, ist heute eingetragen:
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst.
Der Kaufmann Julius Neumann zu Berlin setzt das Handels⸗ geschäft unter der Firma: »Julius Henry Neumanna fort. Vergleiche Nr. 6469 des Firmenregisters.
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 1007 die Firma: C. L. Schubert vermerkt steht, ist heute eingetragen: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Rudolph Heinrich August Plaedn zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter bee Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 6470 des Fir⸗ isters.
. unser Firmenregister sind heute folgende Firmen eingetragen worden: 8 Nr. 6469. Firma »Julius Henry Neumann« und als deren In⸗ haber der Kaufmann Julius Henry Neumann zu Ber⸗
lin (jetziges Geschäftslokal Brüderstr. No. 10) Nr. 6470. Firma »C. L. Schubert« und als deren Inhaber der Kaufmann Rudolph Heinrich August Plaehn zu Ber⸗ lin (jetziges Geschäftslokal Gr. Frankfurterstr. No. 82.)
In dem Firmenregister ist heute unter Nr. 906 die Firma ⸗Leo⸗
Ullstein« gelöscht worden.
Berlin, den 25. Oktober 1871. WB Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen
pold
Handels⸗Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin. In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 397 die hiesige Handlung in Firma: »S. Aren« vermerkt steht, ist heute eingetragen: Der Kaufmann Moritz Fraenkel zu Berlin ist in das Handels⸗ geschäft des Kaufmanns Selig Aren als Handelsgesellschafter ein⸗ getreten und die nunmehr unter der Firma »S. Aren« bestehende Handelsgesegschaft unter Nr. 3394 des Gesellschaftsregisters einge⸗ ragen. “
Die Gesellschafter der zu Glauchau mit einer Zweigniederlassung hierselbst unter der Firma: »Otto Reuter & Co.« am 15 April 1862, zwischen den jetzigen Gesellschaftern aber am 11. Dezember 1868 er⸗ richteten offenen Handelsgesellschaft (jetziges Geschäftslokal: Königs⸗ straße Nr. 53) sind:
1) der Kaufmann Carl Anton Reumuth, 1 8 2) der Kaufmann Martin Christian Wilhelm Wegner, 8 beide zu Glauchau. 1 Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 3395 heute ein⸗ getragen worden.
85 unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 6445 die Firma: »Gustav Schade« vermerkt steht, ist heute eingetragen: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Otto Francke zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter un⸗ veränderter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 6473 des Firmenregisters.
wern unser Firmenregister sind heute folgende Firmen eingetragen en:
Nr. 6471. Firma »Ernst Milster« und als deren Inhaber der Pho⸗ tograph Ernst Julius Michael Milster zu Berlin jjetzi⸗ es Geschäftslokal: Unter den Linden Nr. 13).
irma »S. Silbermann« und als deren Inhaber der Kaufmann Simon Silbermann zu Berlin jjetziges Ge⸗ schäftslokal: Köpnickerstraße Nr. 600. “
Nr. 6472.
In dem Krämer« gelöscht worden.
merkt:
Firma »Gustav Schade« und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Francke zu Berlin (jetziges Geschäfts⸗ lokal: Marienstraße Nr. 10).
Firmenregister ist heut unter Nr. 2905 die Firma „S.
Nr. 6473.
Berlin, den 26. Oktober 1871. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen
EE.-—“
8 Königliches Kreisgericht Halle a. S. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 202 Folgendes ver⸗ Firma der Gesellschaft: — b Cröllwitzer Aktien⸗Papier⸗Fahrik. “ Sitz der Gesellschaft: 8 Halle a. S. ““ Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: 1) Der Gesellschafts⸗Vertrag (Statut) der Aktien⸗Gesellschaft datirt vom 7. Oktober 1871. 2) Der Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation von Pa⸗ pieren aller Art und der Handel mit den Fabrikaten. 1 3) Das Grundkapital beträgt Sechs Hundert Taufend Thaler in g3000 Aktien zu Zwei Hundert Thaler, mit der Ermächtigung, dieses Kapital auf Eine Million Zicei Hundert Tausend Thaler durch Verausgabung von weiteren 3000 Aktien zu erhöhen. 4) Die Aktien lauten auf den Inhaber. 8 5) Die statutenmäßigen Bekanntmachungen werden vom Aufsich rathe erlassen und r 1““ in der Halle’schen Zeitung, der Berliner Börsenzeitung der Leipziger Zeitung, 1 der Magdeburger Zeitung
8
veröffentlicht.
6) Die Gesellschaft erklärt sich und zeichnet unter der Firma durch
zwei Direktoren und zwar durch deren beiden Unterschriften, oder deren Stellvertreter. An Stelle eines Direktors oder Stellver⸗ treters kann auch ein Bevollmächtigter oder ein Prokurist gül⸗
tig zeichnen. 8 8 Zur Vollzichung von Postbescheinigungen und anderen scheinigungen genügt die Unterschrift eines Direktors, oder eines sstellvertretenden Direkrors, oder eines Prokuristen oder Bevoll⸗ mächtigten. v“ 8 7) Als jetige Direktoren sind: der Kaufmann Ernst Karl Louis Keferstein und 8 der Kaufmann William Watham Friedrich Otte’k,., beide zu Cröllwitz, gewählt, wogegen Stellvertreter derselben, Prokuristen oder Bevollmächtigte noch nicht zur Wahl gekom⸗ men sind. V “ zufolge Verfügung vom 21. Oktober 1871 am 23. dess. Mts. Ins unser Gesellschaftsregister ist zufolge Verfügung vom 19. c. am heutigen Tage eingetragen: .““ hir 121. Firma: »Krämer & Stuke« in Bielefeld. . Die Gesellschaft ist auf Antrag des Theilhabers Krämer aufgelöst, daher hier gelöscht. Bielefeld, den 19. Oktober 1871. 8 Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.
In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 16. c. am heutigen Tage eingetragen: Nr. 196. Firma: Krummachersche Apotheke,
u“ Bürma: Kror ee Schreiber b in Bielefeld. 1 Die Firma ist durch Vertrag auf den Apotheker Alfred Schweitzer
Zerlin übergegangen. b 1 Ner 1r,n Der Aborheker Alfred Schweitzer hierselbst ist alleiniger Inhaber des hier unter der Firma: »Krummacher sche Apotheke⸗ be⸗ tehenden Geschäfts. a“ hendenh selt den 19. Oktober 1871. ““ “ Königliches Kreisgericht. Abtheilung
Register betr. Ausschließung der ehelichen Gütergemein⸗
“ Verfügung vom 19. c. am heutigen Tage einge⸗
schaft ist zufolge tragen: 8 1 Nr. 1. Der Kaufmann Karl Henkel zu Bielefeld hat für seine Ehe mit Amalie, gebornen Kade, durch Vertrag vom 3. Oktaber 1871 die Gütergemeinschaft ausgeschlossen, eingetragen zufolge Verfügung vom 19. Oktober 1871 am 890 dn8s ister zur Eintragung der Ausschließung der Gütergemeinschaft Bd. I. Pser zur b Kreft, Kanzlei⸗Direktor. Bielefeld, den 20. Oktober 1871. 2 Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.
5