1871 / 156 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 30 Oct 1871 18:00:01 GMT) scan diff

11“ 1.“ 1“

885

bedeutende ität dieser Produk m noc

6u“ 8 1“ .““ 6 2 88 8 8 I. erhöht, in welchen, aus bisher völlig werthlosen Fabrikations-Ab durch Benutzung der atmosphärischen Temperatur, ein Glaubersalz gewonnen wird,

wyelches das auf andere Weise dargestellte Fabrikat unvergleichlich übertrifft.

8 1 8. . .“ 1 8 8

3

Das Fabrikg ist excl. einer, Seitens des bisherigen Besitzers belassenen Hypothek von 50,000 Thlr., unter Zugrundelegung des Geschäsftsstandes vom 30. Juni d. J. für den Preis voöon. . Thlr. 343,000.

und für Waaren-Bestände 1 24,000 TTE“

ner. für die Aktiengesellschaft, deren Sitz Berlin wird, derart erworben worden, dass schöpf lichen fiskalischen Salzlager zu Leopoldshall und Stassfurt ist zu einer der Betrieb seit 1. Juli bereits für Rechnung der Gesellschaft geht, mit dem zuver- Bedeutung gelangt, welche längst keine lokale Grenze mehr kennt, und beherrscht lässigen Resultate einer Jahresrente von mindestens 15 Prozent, welche auf Grund beim Mangel jeder nennenswerthen Konkurrenz ihr über alle Welttheile ausge- der am 31. Dezember d. J. zu ziechenden Bilanz, an die Aktionäre pro II. Semester AAdehntes Absatzgebiet vollstandig. . d“ Dividende zur Vertheilung gelangen wird.

Die Ziervogel & Tuchen’sche Fabrik ist unmittelbar am Herzoglich Eine gleiche zukünftige Rentabilität des Etablissements Anhaltinschen Werke Leopoldshall gelegen und durch eigene Schienenstränge direkt. Kalium-Produktion allein mehr als hinreichend verbürgt. mit dem Schachte selbst, der Magdeburg-Leipziger und Magdeburg-Halberstädter-

Eisenbahn, verbunden. Sie steht in ihrer Leistungsfähigkeit, vieljährig bewährt, an der Spitze der Leopoldshaller Kallsalz-Industrie. Ausgestattet mit:

8 2

8 Dampfkesseln, 6 Dampfmaschinen, eigener Gasanstalt, die noch benachbarte Fabriken speist, zerlegt

*

24 hlr. 100,000 bleiben die zweckmässigsten Fabrikanlagen bebautes Areal von circa 9 Morgen, 1 an das sich fernere 6 Morgen Land für etwaige Erweiterungsbauten anschliessen.

4 8 6 8 1 8 1 8 9 8 8 8 8 16 5 8 1t N h alz ö 1]

24 8 1“ 1”

rarbeiten,

auf die ganze Jahresprod b

8 8 1“ E11“ 8 8 8 8 8

8

. a) Die Aktien werden voll eingezahlt ausgegeben und sind d

Januar eintretende ung 8 . ““ 8 G 8 Zinsen vom 1. Juli a. c. zu vergüten. preise, befindet sich aber die Fabrik in der angenehmen Lage, sich für nächstes ““” Reinerträg-

8 11A114“

1 8 1 G 8 L“ in den Genuss des vollen

Jahr noch nicht gebunden zu haben und gemäss dieser Preiserhöhung auch den bW 1

Preis ij 8 welchem Behufe die Aktien mit reis ihrer Produkte reguliren zu können. . 66

8

8