Zufolge Verhand er Generalversammlung des St. Johann⸗ Saarbrücker Konsum⸗Vereins, eingetragene Genossenschaft, vom 26. August c. und Nachtrags zu derselben vom 2. d. Mts. sind zu Vorstandsmitgliedern für das mit dem ersten September c. begonnene Geschäftsjahr gewählt worden: 1) Königlicher Berg⸗Inspektor Alexan⸗ der Baentsch zu St. Jehann, als Präsident, 2) Eisenbahn⸗Sekretär Julius Schmidt daselbst, als Stellvertreter desselben, sowie als Kassi⸗ rer und Schriftführer, 3) Güter⸗Kassirer Simonis daselbst, als Buch⸗ halter, 4) Hermann Wirtz, Polizei⸗Kommissar daselbst, als Con⸗ trolleur, 5) Mathias Roth, Lehrer daselbst, als Controlleur, was auf ergangene Anmeldung vom heutigen Tage unter Nr. 2 des hiesigen Genossenschaftsregisters vermerkt worden ist. “ —
Saarbrücken, den 26. Oktober 1871. “
er e. “
Verloosung, Amortisation, “ u. s. w. von öffentlichen Papieren.
Bekanntmachung. In Gemäßheit der Bestimmungen 6§§. 39 41. 46 und 47 des Gesetzes vom 2. März 1850 üͤber die Errichtung von Rentenbanken (Geset⸗Sammlung de 1850 Seite 119/120) wird am 16. November cr., Vormittags 10 Uhr, in unserem Ge⸗ schäftslokale, Alte Jakobstr. 106 hierselbst, die halbjährlich vorzuneh⸗ mende öffentliche Verloosung von Renteabriefen sowie die Vernichtung
geordneten und eines Notars stattfinden. Berlin, den 28. Oktober 18 Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinz Brandenbur!.
(gez.) Heyder. Bekanntmachung. Bei der nach §. 8 des Allerhöchsten Pri⸗
173. 174 und 230. Litt B. zu 200 Thlr. die Nr. 1. 33. 45 49. 111 223. 226. 276. 306. 345. 352 353 400. 427. 429. 456 und 492. Litt. C. zu 100 Thlr. die Nr. 40 42. 86. 95. 155. 178. 298. 305 323. 333. 386 405. 414. 456. 515. 540. 541. 545. 584. 607. 629. 640. 674. 699. 701. 720. 730 739. 763. 777 921. 926. 937 und 965. Die Inhaber dieser Obligationen werden hiermit aufgefordert, gegen Einlieferung derselben und der noch nicht fälligen Zinscoupons deren Nennwerth vom 2 Januar 1872 ab, mit welchem Tage die Verzinsung aufhoͤrt, bei der Königl. Kreis⸗Steuerkasse in Memel oder bei der Regierungs⸗ Hauptkasse hierselbst in Empfang zu nehmen. Von den zum 2. Januar 1870 ausgeloosten Obligationen sind die Nr. 20 und 211 über 200 Thlr. und Nr. 226 und 888 über 100 Thlr. noch nicht eingelöst und werden die resp. Inhaber derselben an die Einlösung derselben erinnert.
Koöonigsberg, den 11. Oktober 1871. 1
Königliche Regierung, Abtheilung des Innern.
Das Einzaͤhlen und Einschuͤtten der Loose⸗Num
der Geldlotterie des Koͤnig [M. 432]
oͤffentlich im Ziehungssaale der Koniglichen
Wilhelm⸗Vereins wird
am 4. November, 10 Uhr Vor General⸗L
Verschiedene Bekanntmachungen.
M1. 2 8l Krystallsalz;, feinst gemahlen, von blendender Weiße und Reinheit, sowie auch Krystallsalz in großen Stuͤcken, verkaufe ich in Folge meines Ver⸗ trages mit der Kaiserlich österreichischen Regierung aus der Saline Wieliczka fuͤr das ganze Koͤnigreich Preußen bis franko an die preußische Grenz⸗Eisenbahnstation Mhslowitz geliefert zum Preise von Eilf Silbergroschen pro Zollcentner exklusive; Emballage und Eingangszoll. Geneigte Auftraͤge, welche mindestens eine Waggon⸗ ladung von 200 Zollcentern betragen muͤssen, beliebe man direkt an mich hieher nach Wien, oder an meine Salz⸗Kommandite nach Wieliczka zu addressiren. Lv. 1290) Wien, im Oktober 1871. 1. Carl Stuüummer, Kaͤrnthnerstraße Nr. 51.
22*
8 “ —
Berlin⸗Potsdam⸗Magdeburger Eisenbahn.
Mit dem 1. November cr. treten im Norddeutschen Verbande via Magdeburg⸗Braunschweig für den Güterverkehr zwischen Berlin einerseits und Stationen der Hannoverschen, Oldenburgischen, West⸗ fälischen und Köln⸗Mindener Bahnen andererseits (unter Ausnahme jedoch der Köln⸗Mindener sog. Konkurrenzstationen Dortmund, Düssel⸗
dorf Duisburg, Mülheim a. Rhein, Oberhausen, Ruhrort Kohlen⸗
8
station und Rahrort Rheinhafenstation), statt der bisherigen Tarif⸗
sätze ermäßigte Tarifsätze, welche mit den Sätzen des neue Verlin⸗Köͤlner Verbandes via “ sind, i Kraft, während die via Magdeburg⸗Braunschweig bestandenen direkte
Tarifsätze zwischen Berlin einerseits und Lehrte und Peine aufgehoben
werden.
ür den Verkehr zwischen Berlin mit den ausgenommenen Stationen Dortmund ꝛc treten gleichzeitig im preußisch braunschwei
gischen Verkehre via Kreiensen dieselben Tarissäͤtze ein, welche im
Berlin⸗Kölner Verbande via Stendal eingeführt sind.
Für den Güterverkehr zwischen Berlin einerseits und den Statio⸗ nen Almelo, Deventer, Enschede, Groningen, Harlingen, Leeuwarden, Oldenzahl, Schüttorf, Zütphen und Zwolle treten im Norddeutsch⸗ Niederläͤndischen Verkehr via Salzbergen ebenfalls ermäßigte Tarif⸗ däheh 19 welche denen des neuen Köln⸗Berliner Verbandes ganz Berlin, den 31. Oktober 1871.
3 Direktorium.
Einnahme pro
Monat Oktober Thlr. 41,429 — Sgr. 6 Pf. durchschnittl. pr. 1 Tag u. Wagen 1047 11 ⸗
☛ Wichtig für Jeden, welcher sich für die praktische,
allen Interessen berücksichtigende Lösung der Münzfra 0 interessirt. l.78; Verlag von Eduard Hallberger in Stuttgart.
[M. 431] Di
Frage der internationalen Münzeinigung
und der
Üeform des deutschen Münzwesens.
Kritisch und geschichtlich beleuchtet 8 Von
Friedrich Xeller,
Bergrath und Münzwardein in Stuttgart. 11 Bogen gr. 8. Elegant broschirt. Preis 20 Sgr. oder b fl. 1. 10 kr. rhein. Zu beziehen durch alle Buchhan
früher ausgelooseter und eingelieferter Rentenbriefe nebst Con unter Zuziehung der von der Provinzialvertretung gewaͤhlten din⸗
vilegiums vom 16 August 1858 vorgeschriebenen, am 23. Septem⸗ ber d. J. stattgefundenen Ausloosung der Memeler Hafenbau⸗Obliga⸗ tionen sind folgende im Umlaufe befindliche Obligationen gezogen worden. Litt A. zu 400 Thlr. die Nr. 3. 24 58. 81. 87. 135. 151.
3009
Zweite
Bei
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Koͤniglich Preußischen Staa
Steckbriefe und Untersuchungs Sachen. Steckbrief. Es sind 1) der Arbeiter, frühere Fleischergeselle
Carl Scheffler aus Mückendo f im Kreise Strehlen, 2) der Arbeiter,
hHere Stellmacher Peter Eduard Gotthard Knape aus Cal⸗ 8 deren 6 unten folgt, durch rechtekräfliges Erkenntniß des hiesigen Schwurgerichts vom 22 Mai 1871 wegen vorsätzlicher Körperverletzung eines Menschen zu 1) Scheffler zu einer Geldbuße von 100 Thalern, im Unvermögensfalle zu 2 Monaten Gefängniß, zu 2) Knape zu einer Geldbuße von 75 Thalern, im Unvermögens⸗ falle zu 6 Wochen Gefänsniß, 3) der Weber, jetzt Arbeiter Ernst Haupt, aus Ellrich gebürtig, 36 Jahre alt, 4) dessen Ehefrau Johanne, geborene Eggert, aus Halberstadt gebürtig, 35 Jahre alt, durch rechts⸗ kräftiges Erkenntniß des Polizeigerichtes hierselbst vom 22. April 1871 wegen Bettelns je zu 2 Tagen Haft verurtheilt. Bei dem unbekann⸗ ten Aufenthalt der Verurtheilten wird ersucht, die erkannten Strafen im Betretungsfalle an ihnen zu vollstrecken und uns davon zu be⸗ nachrichtigen. Zugleich wiederholen wir unsere Requisition vom 4. April d. Js. um Strafvollstreckung gegen 5) den Schsrnsteinfeger⸗ gesellen Franz Kotas aus Halle, 6) den Fleischergesellen Wilhelm Hoepfner, zuletzt in Stendal, 7) den Arbeiter Ferdinand Plett⸗ ner, zuletzt in Schernebeck, 8) den Schlosser Joseph Wagner aus Sömmering bei Wien, 9) den Schlosser Anton Joseph Dvorat aus Vschechow in Böhmen Stendal, den 30 Oktober 1871., König⸗ liches Kreisgericht. 1) Signalement des Scheffler: Alter: 35 Jahre, Geburtsort: Schönbrunn, Größe: 5 Fuß 1 ¼ Zoll, Haar: dunkelblond, Augen: braun, Augenbrauen: dunkelblond, Nase und Mund: gewöhn⸗ lich; Kinn, Gesichtsbildung: oval, Gesichtsfarbe: gesund, Zähne: gut, Gestalt: mittlere, Sprache: deutsch, besondere Kennzeichen: Narbe am linken Bein. 2) Signalement des Knape: Alter: 30 Jahr, Geburts⸗ ort: Calvörde, Größe: 5 Fuß 4 ¼ Zoll, Haare: dunkelblond, Augen:
bläulich, Augenbrauen: dunkelblond, Nase und Mund: gewöhnlich,
Kinn und Gesichtsbildung: oval, Gesichtsfarbe: gesund, Zähne: gesund, Gestalt: untersetzt, Sprache: deutsch, b⸗sondere Kennzeichen fehlen.
Es wird die gerichtliche Untersuchung eröffnet wider 1) den For⸗ mer Paul Hermann Emil Hülse zu Schweidnitz, am 15. Mai 1848 geboren, Sohn des Tischlermeister E. Hülse, zuletzt in Schweidnit, 2) den Franz August Robert Paul zu Protschkenhayn, Kreis Schweid⸗ nitz, am 9. März 1848 geboren, 3) den Kellner Johann Wilhelm Heinrich Riedel, geboren zu Wernersdorf am 5. Januar 1848, Sohn des Fleischer Wilhelm Riedel, zuletzt in Zobten, 4) den Knecht Bern⸗ hard Romanceyk, alias Raettig, auch Taeuber genannt, zu Rzetzitz, Kreis Cosel, 1849 am 15. April geboren, unehelicher Sohn der un⸗ verehelichten Franziska Romanchzyk, jett verehelichte Raettig, zuletzt in Puschkau, Kreis Schweidnitz, 5) den Marionettenspieler Robert Oewald Petermann zu Zedlitz, Kreis Schweidnitz, am 29. Oktober 1850 gevoren, Sohn des Marionettenspielers Heinrich Petermann, 6) den Carl Wilhelm Robert Schmidt, geboren zu Nieder⸗Arnsdorf, Kreis Schweidnitz, den 8. Mai 1850, Sohn des Vogt Carl Schmidt, 7) den Srellmacher Johann Carl Hermann Polenske, geboren den 12. August 1850 zu Beilau, Kreis Reumarkt, zuletzt in Werners dorf, Kreis Schweidnitz, gemäß §. 110 bez. 140 des Bundes⸗Strafgesetzbuchs wegen Entziehen zum Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte dadurch, daß sie ohne Erlaubniß entweder das Bun⸗ desgebiet verlassen haben oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufhalten. Sie werden hierdurch aufgefordert, in dem auf den 22 Februar 1872, Vormittags 11 Uhr, im Schwurgerichtssaal des hiesigen Gefangenenhauses zum mündlichen Verfahren anberaumten Termin persönlich zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche uns so zeitig vor dem Termin anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können. Im Fall des Ausbleibens wird mit der Untersuchung und Entscheidung in contumaciam verfahren werden. Schweidnitz, den 23. Oktober 1871
Köoöͤnigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Handels⸗Register.
In unser Genossenschaftsregister ist zufolge Verfügung vom heu⸗ tigen Tage bei der unter Nr. 2 verzeichneten »Spar⸗ und Vorschuß⸗ kasse zu Arnswalde, Kommandite des Landsberger Kreditvereins, ein⸗ ascegia⸗ Genossenschaft⸗ 1 Colonne 4 (Rechtsverhältnisse der Ge⸗ nossenschaft) eingetragen worden: G
1 Gesellschaftsbeschlusses vom 24. Juni 1871, welcher sich
ö in einzelnen Bestimmungen abgeändert, insbe⸗ ondere: . 1) das Unternehmen auf Förderung des Realkredits durch Gewährung hypothekarischer Darlehne ausgedehnt, und 2) der Hschsthetrag der Geschäftsantheile auf 200 Thlr. nor⸗ mirt worden.« „den 26. Oktober 1871. “ Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
11
8 im Beilageband Bl. 86 befindet, ist der urspruüngliche Gesell⸗
“ h11.“]
ie in unserm Firmenregister unter Nr. 12 eingetragene Firma Carl Lieber, b 1 8 Inhaber Fabrikbesitzer Karl Friedrich Georg Lieber zu Berlin, ist er- loschen und zufolge Verfügung vom 28. Oktober 1871 gelöscht. Charlottenburg, den 28. Oktober 1871. Knigliche Kreisgerichts⸗Deputation. In unser Gesellschaftsregister ist unterm heutigen Tage folgende Eintragung bewirkt: .“ 1) Laufende Nr. 31. 8 2) F’rma der Gesellschaft: Tiedemann Runge & Co. „Sitz der Gesellschaft: 3 Charlottenburg, jenseit der Spree an der Eisenbahnbrücke. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Gesellschafter sind: 1) die verwittwete Frau Kaufmann Tiedemann, Hermine geb. Neumann, zu Grüneberg in Schlesien, 2) der Königliche Ober⸗Bauinspektor Robert Neumann zu Berlin, Körnerstr. Nr. 8, 3) 5 “ Richard Runge zu Berlin, Oranienstraße Die Gesellschaft hat am 1. Oktober cr. begonnen und ist zur rtretung derselben jeder der Gesellschafter berechtigt. Eiaͤgetragen zufolge VBerfügung vom 28. Oktober 1871. Charlottenburg, den 28 Oktober 1871. Königliches Kreisgerichts⸗Deputation.
In unser Firmenregister ist heut eingetragen 1) Laufende “ 8 1 vö Maurermeister Wendt, Friederike Amalie geborne
lass 3) Ort der Niederlassung: —Charlottenburg, Potsdamerstraße. 4) Bezeichnung der Firma: Fr. Wendt. 8 8. 5) Eingetragen zufolge Verfügung vom 30. Oktober 1871. Charlottenburg, den 30. Oktober 1871. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation 8 m Gesellschaftsregister des unterzeichneten Gerichts ist nachstehende C161““ Verfügung vom 25. Oktober 1871 am 26. Oktober
71 bewirkt worden: — IBl bergii Unter Nr. 15.
.. KSehn ⸗ Papierfabrik⸗Aktiengefellschaft. Sitz der Gesellschaft: Berlin, “ mit einer SaMetesdoegeüdg in Cöslin Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Lechtgefehagen ist eine Aktien⸗Gesellschaft. Der Gesellschafts⸗Vertrag ist am 25. Juni 1871 notariell abge⸗
schlossen. 1 1 1 weck der Gesellschaft ist der Erwerb und die Fortführung der zu 1“ E Beunha d Behrend gehörigen Papier⸗ fabrik und der Vertrieb der Fabrikate derselben (§. 3). 1 Die Dauer des Unternehmens ist auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt. (§. 4). 4 18 Das Grundkapital wird auf 500,000 Thlr, buchstäblich — fünf⸗ “ Thaler — festgesche und aufgebracht durch 2500 Ak⸗ ien, jede Aktie zu 200 Thlr. (§. 5). Aktien 1 Gesellschaft lauten auf jeden Inhaber. (§. 6). Alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch: 1) die Vossische Zeitung, 2) die Berliner Pgesen Zeitung, n Berliner Börsen⸗Courier, d Berliner Bank⸗ und Handels⸗Zeitung 5) die Ostsee⸗Zeitung, die Cösliner Zeitung, 8 und gllt 1cde Bekanntmachung als gehoöͤrig publizirt, wenn sie ein Mal durch die genannten Blätter veröffentlicht ist. (§. 13). Die General⸗Versammlungen der Gesellschaft werden acht Tage vor dem anberaumten Termine durch die Publikations⸗Blätter von dem Vorsitzenden des Aufsichtsraths, respektive dessen Stellvertreter be⸗ 90). 1 rufen, Sirrkunden und Erklärungen des Vorstandes (der Direktoren) sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Ge sellschaft unterzeichnet sind und die eigenhändige Unterschrift zweier Direktions⸗Mitglieder beigefügt ist. (5§. 18)5.
8