1871 / 166 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 10 Nov 1871 18:00:01 GMT) scan diff

3180 vereinigt, das gesammte Grundkapital von 6 Millionen Thaler Dän. Reichsmünme gezeichnet resp. übernommen und die statutenmässige erste Einzahlung von 10 pCt.

auf das gezeichnete Aktienkapital vÜ““ 88 1. Iae 2

Darlehen auf ländlichen und städtischen Grundbesitz zu geben und dagegen kündbare und un-

. 1“ 1“ Innerhalb des Dänischen Staates hypothekarische

kapitals zu emittiren. 8 v16““

2. Kommunen und anderen öffentlichen Instituten Darlehen zu gewähren und 3. Bankgeschäfte aller Art innerhalb der Grenzen des Statuts zu betreiben. Von dem Aktienkapital gelangt ein Theil in Interimsaktien

öO11XX“ 11.““ h““ 8

G 11““ .“ 1114A4“ 111 1188

Das diesem Unternehmen von allen Seiten die intime Anlehnung an die oben erwähnten Bankhäuser in Kopenhagen, Berlin und Hamburg, sowie die Beziehungen zu Schweden und Norwegen sichern dem- selben jede mögliche und nützliche Unterstützung und stellen eine lohnende Ren- tabilität in sichere Aussicht. 88

2

EZLur Herstellung von Braunkohlen-Briquettes werden von den Unter- zeichneten komplette Anlagen mit verbesserten und zuverlässigen Trockenver- fahren ausgeführt, event. betheiligen sich dieselben an dergleichen Unterneh- mungen. 11166“ [M. 427]

Gewinnberechnungen, Kostenanschläge und Proben werden auf Verlangen

sofort zugesendet. 1 8 & Petzold.,

Chausseestrasse 98.

Parschauer Eisen

Wir bringen hierdurch zur Kenntniß, daß mit Genehmigung des Herrn Handels⸗Ministers unsere Bahnstrecke Oels 10. dieses Monats ab dem öffentlichen Verkehre übergeben wird. Die Züge werden nach folgendem Fahrplan coursiren: .

Riichtung Oels Poln. Wartenberg. ““ Morgens Nachmittags * .. Abgang 8 Uhr 45 Min. 1 Abr Min. 7 Uhr 10 Min. Stradam Abgang 9 » 30 » b“ Poln Wartenberg.. Ankunft 9 *„ 45 116“ KNichtung Poln. Wartenberg Oels.

MNachmittags Abends

Abgang 7 Uhr 30 Min. 2 Uhr 25 Min. 7 Uhr 45 Min.

Abgang 7 8. 2 1 „.. Z16“

ath

f.

Morgens Poln. Wartenberg. Stradam . Oels Ankunft 8

Verwaltu

mit 40 pCt. Einzah.

und

Das Abonnement beträgt für das Vierteljahr. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 2 ½ Sgr.

Alle Post⸗Anstalten des In⸗ und Auslandes nehmen Bestellung an, für Berlin die Expedition: Zietenplatz Nr. 3.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: auf Vorschlag Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin, nach

vorgängiger Prüfung durch die verordnete Kommission, das

Verdienstkreuz für Frauen und Jungfrauen zu verleihen, und zwar an: . Frau Kaufmann Wilhelmine Abt zu Stuttgart, Frau Anna Achenbach zu Mannheim, Frau Baumeister Jeannette Marie Caroline Achilles zu Berlin, Frau Magistrats⸗Rath und Fabrikant Anna Adelmann, geb. Bolongaro⸗Crevenna, zu Würzburg, Frau 11u.“.* Bertha Aders, geb. Bödd inghaus, zu erfeld, Frau Kaufmann Auguste Agath, geb. Friebe, zu Breslau, die Priorin, Fräulein Ottilie v. Ahlefeld zu Itzehoe, Frau Elise v. Ahlefeld, geb. v. Ahlefeld, zu Eckernförde, Frau PE Emilie v. Ahlefeldt, geb. v. d. Lühe, zu Potsdam, Frau Kreisgerichts⸗Rath Katharina Friederike Charlotte Ahle⸗ mann, geb. Stecher, zu Herford, Frau S Pestrath Auguste Albinus, geb. egnitz, 1“ Frau öö“ Adele Albrecht, geb. Dalgas, zu Königs⸗ berg i. Pr., Frau Bürgermeister Marie Albrecht, geb. Goering, zu Walters⸗ hausen bei Gotha, e“ räulein Therese Albrecht zu Zeitz, rau Banquier Mathilde Alenfeld, geb. Beyfus, zu Magdeburg, Frau Pastor Konstanze Alers, geb. Schneider, zu Neusode, Frau Registrator Auguste Allardt, geb. Simon, zu Berlin, Frau Superintendent Caroline Auguste Hermine Ameler, geb. Hartog, zu Herford, Frau ö“ Emilie v. Ammon, geb. Gocel, zu Saar⸗ rücken, Fräulein Amalie v. Ammon zu Bonn, 8 Fräulein Caroline v. Ammon zua Saarbrücken, Frau Uhrmacher Luise Anacker zu Eisenach, Frau Oberförster Josephine Anderl zu Fischbachau in Ober⸗Bayern, Fräulein Emma André zu Hannover, Fräulein Antonie André zu Hannover. b Frau Regierungs⸗Reserendar I“ die Freiin Agnes von Angern, Riüttergutsbesitzeiin auf Sülldorf, Kreis Wanzleben, 1 Frau Färbermeister Marie Anhalt zu Eisenach, Fräulein Auguste d' Anton zu Rüdes heim, Fräulein Karoline Anz zu Höxter, 1. E“ Frau Kaufmann und Fabritbesitzer Hermine Antonie Apitzsch, geb. Geißler, zu Götlitz 8 Frau Kommissions⸗Rath Emma Johanna Wilhelmine Arlt, geb. Koehler, zu Bromberg, Fräulein Agnes Arndt zu Dessau, Frau Gräfin Sophie v. Arnim, geb. Gräfin v. Arnim, zu Berlin, zur Zeit in Paris, 1 die verw. Frau v. Arnim, Isolde, geb. Gräfin zur Lippe⸗Weißen⸗ feld, auf Schloß Planitz bei Zwickau,

Schenk, zu

*

*

Fräulein Ida v. Arnim zu Hannover, Fräulein Martha v. Arnim zu Hannover, Fräulein Elisabeth Arning zu Hamburg, Fräulein Adele Arnold zu Darmstadt, Fräulein Regina Arnold zu Mainz Fräulein Susanna Victoria Arnold zu Hamburg,

sehn Kreishauptmann Anna v. Arnim, geb. v. Bilow, zu Gifhorn,

die verw Frau Hof⸗Banquier Amalie Arons, geb. Friedeberg,

zu Berlin, Fräulein Marie Luise Auguvste Aßmann zu Harburg, Frau Fabrikbesitzer Marie Wilhelmine Astroih, geb. Schneider, zu Brandenburg ,a. H., 8 8 Frau Bezirks⸗Amtmann, Freifrau Anna Audrezky von A udrez, geborne Freiin Daddaz von Corseinge, zu⸗ Mühldorf in 8 Oberbayern, Fräulein Elise Auffarth zu Hersfeld,

Elisabeth Augspurg zu Koliebken im Kreise Neustadt W. Pr.,

Frau Hofschauspieler Augusti, geb. Hummel, zu Stuttgart,

Frau Premier⸗Lieutenant Freifrau v. Autenried, geb. Roeßler,

4 zu Benrath,

Frau Garnison⸗Verwaltungs⸗Direktor und Rechnungs⸗Rath Amalia

Apenarius, geb. Mähler, zu Mainz,

die verw. Frau Friedensricheer Ida Bach, geb. Radicke, zu Lebach im Kreise Saariouis, 1 -

Fräulein Elisa Bachem zu Cöln,

Fräulein Helene Bader zu Frankfurt a. M.)

Frau Geheime Kommerzien⸗Rath v. Bänsch zu Leipzig,

Frau Alssistent Bärmann zu Gerstungen,

Frau Kreisgerichts⸗Direktor Agnes Bahlmann, geb. Rath, zu Neustadt O.⸗Schl,

Fräulein Luise Batof zu Hamburg,

Frau Gräfin Mathilde Ballestrem, geb. v. Hertell, zu Hirsch berg in Schl,

die verw. Frau Kaufmann Luise Bally, Oschersleben, 8

Fräulein Emilie Balthasar zu Weißenfels,

Frau Schuhmachermeister Dorothea Baltz,

b Frankfurt a. O., ““

Fräulein Antonie Baltzersen zu Lauenbuürg g. Eibe, 1“

die verw. Frau Ober⸗Bürgermeister Theodore Barckhausen geb. v. Müller, zu Lüneburg, 8

Fräulein Marie Bartenwerffer zu Schweidnitz,

Frau Clementine Bassermann zu Schwetzingen,

Frau Rentier Anna v. Bassewitz, geb. v. Randow, zu Bunzlau

Fräulein Auguste v. Bassewitz zu Ludwigslust,

Fräulein Elly v. Bassewitz zu Ludwigelust,

Frau Majoratsbesitzer Fanny v. Batocki⸗Friebe, geb. Gräfi Keyserling, auf Bledau im Landkr. Königsberg,

Frau Gräfin Clara v. Baudissin, geb. v. Bülow, zu Wiesbaden

Frau Ritterguts besitzer Sophie Bauer, geb. Zimmermann, zu Adendorf bei Gerbstedt,

Frau Weinhändler und Hotelbesitzer Luise Bauer, geb. Meincke, zu Lüchow,

Fräulein Friederike Bauer, Oberwärterin in der Provinzial⸗J ren⸗ Anstalt zu Halle a. S.,

Fraͤulein Bauer zu Heidelberg,

Frau Müller Baumann zu Homburg,

Fräulein Frida Baumbach zu Meiningen,

Fräulein Agnes Baumgarten zu Halberstadt,

Fräulein Emmy Baumgarten zu Dresden

Frau Landrichter Bay erhammer zu Reichenhall,

Frau Forstaseister Julie Beck zu Eisenach, . 1

Frau Ober⸗Stabsarzt Beck, geb. v. Bodmann, zu Freiburg,

Frau Staatsanwalt Amande Beckenstein, geb. Schlemm, zu Braundberg,

Frau Appellationsgerichts.⸗Praͤsident Johanna Becker, geb. Schrö ter u Insterburg,

Frau 1eg Pulse Pecker, geb. Dannenberger, zu Darmstadt,

die verw. Frau Buchbändler Luise Albertine Becker, geb. Kratzen⸗ stein, zu Halle a. S., 6

Frau Hareerheiter Bertha Beckers, geb. Hofstadt, zu Wegber bei Erkelenz, 8

Frau Alexandrine Beer, geb. Rosen, zu Berlin,

Frau Bezirks⸗Amtmann Adele Beer, geborne Sartorius, zu

Pirmasens in der Pfalz,

die verw. Frau Geheime Regierungs⸗Rath Agnes Beermann, geb Oppermann, zu Frankfurt a. O.,

Frau Amalie v. Begyàts, geb. Bachmann, zu Hamburg,

die verw. Frau Major Selma v. Behr, geb. v. Knobloch, zu

Ra'witsch,

Rirtergutsbesitzer Martha Helene Behrend, geb. Oppen⸗

heim, zu Pr. Arnau im Landkreise Königsberg,

die verwittwete Frau Dr. Rosa Behrends, geb. Wirth, zu Frankfurt a. M.,

Frau Behrens, geb. Wirth, zu Bern, G

Frau Kaufmann L. Bekk, geb. Nöhling, zu Mannheim,

I 2

geb. Bormann, u

geb. Achilles, zu

Frau