die Freiin Christiane v. Ditfurth zu S 8 an Be f h zu Schloß Theres bei Haßfurt Frau Friederike Dittelbach, geb. Reinhardt h die “ 58 “ zu “ Frau Landrath 2. Karie nhoff, geb. Krüger, zu Wesel, Frau ““ “ v. Böh boff⸗ 27 Gräfin 1 orff, auf Friedrichstein, im Landkreise Köni Fraulen “ D 8n ng zu Elberfeld, b“ Frau Pfarrer Sophie Doermer, geb. Peltzer, zu St. 1 Frau Posthalter Ernstine Dörnte, HZE“ zu Fehgorn, Frau Fabrikbesitzer Anna Dörr, geb. Reinhart, zu Worms, 8 N16“] zu Sondershausen, Landrath Minna v. Dötinchem de Lütti 2 za Zangeausn, ch Rande, geb. Lüttich Frau Redacteur Babette Doetsch, geb. Scherpf, zu Coblen die verw. Frau Medizinal⸗Rath Jeannette D ba — E Heä eit Ia. Petseptel⸗ 1 Frau 6 n Anna zu Dohna⸗Schlodi z. v. Auerswal 8 Schlonten⸗ h chlodien, geb. v. Auerswald, Frau Sanasecngdnch Mathilde Adele Caroline Dohrn, geb. Ottens, e ’ Frau Kaufmann und Rittergutsbesitzer Lina Sophie Elisab 8 Frau Abprigeats geb. ö zu Cöslin, “ a ionsgerichts⸗Vize⸗Präsident Amali ali 8 ee ““ sident Amalie Donalies, geb. Advokat Franziska Donnenberg, 8 Heehbtsc. ie verw. Frau Etatsrath Helena D b. Freil — I h H Donner, geb. Freiin v. Schröder, Frau Doppelmeyer zu Riga, Fräulein Mathilde Dräger zu Berlin, Fräulein Bertha Draudt zu Darmstadt, die Gräfin v. Drechsel zu München, Frau Geh. Regierungs⸗ und Bau⸗Rath Henriette Marie Alexandrine Drewitz, geb. Saenger, zu Erfurt, ie Professor Elisabeth Dreyschock, geb. Nose, zu 1 Frau Kommerzien⸗Rath Emilie Dubois . würaeene e. h i 8 Luchet, geb. Erekens, Fräulein Sophie Dücker zu Heinsberg, Frau Hauptmann Theodora Dü esberg, “ Frau Oberst v. Dürre zu Neustadt a. d. Orla Fräulein Lina Dugend zu Oldenburg, “ die verw. Frau Katharina Dumont, geb. Kock, zu Coͤln, Frau bEu““ Charlotte Duncker, geb. Gutike, b 8
Frau Stadt⸗Syndikus Johanna Duncker, geb. Lieber 1 Frau Hof⸗Buchhändler Emilie Duncker, geb. ö“ Frau Polizei⸗Kommissar Eberhard, geb. Thiel, zu Coburg, Frau Julie Eberhardt, geb. Hermann, zu Mülhausen im Elsaß, Frau Hofrath und Professor Ecker, geb. Voß, zu Freiburg, Frau Fabrikbesitzer Anna Eckhardt, geb. v. Wolff, zu Großenhain Frau Fabrikbesitzer Clementine Egells, geb. Scholtz, zu Berlin, 18 Freilran de Enal dbein, 2 v. Moser, zu Stuttgart, h Ludowika Rennon⸗ 2 vdin gltsabe nnona Emma v. Ehrenkreutz zu
Frau Bürgermeister Tina Eichborn zu Landau Frau Kausmann Amalie Eichhorn, geb. Beck zu Wi Frau Appelationsgerichts⸗Raiy Cäellit b ch e dn, debeedene er, „ zu Coͤln, Fräulein Johanne Eichhorn zu Arolsen, Frau Gesandte v. Eichmann zu Dresden, Pendeatgn. 1 Polwitz bei Ohlau, b minarlehrer Johanna Eickhoff, geb. Kn Gräfin Einsiedel, geb. v. zu Sen0, Fräulein v. Einsiedel zu Dresden, Frau Notar Eisenberger zu Tölz, “ 1“ 1 u fbt. geb. Grelle, zu Bremen, Frau K. Zerline Eisenmann Leuch in, Fräulecn de cgernn⸗ 1u“ zu Lilbng,beb vII“ berst Pauline Elstermann v. Elste Dolffs, zu Quedlinburg, 1“ Feeeges Elze zu Berlin, erw. Frau Katharina Embrechts, geb. Freiin 9 — “ be ““ ’. fmann Helene Ende, geb. Stämmler, zu Berli Frau Regierungs⸗Vize Präsident Freifrau en v. geb Gräfin Königsdorff, zu Schleswig, Fezn EE1“ Paehe⸗, zu antenguxg, “ er Friedericke Auguste Amalie E ’ Böpereesecee eattn guste Amalie Engel, geb. Gla
Frau Polizei⸗Präsident Emilie Engelcken geb. Zumpt, zu Potsdam,
Frau bhee geb. B 8 ndow u Se ev.
Frau Serggebennts Hangit, —, i68 u 8 Si 8 8 8 tuttgart,
F 3 111“ Epking, geb. Dellwig, zu Brakel im K
Frau geb.
Dreifus, zu
Frau Amtsrichter Marianne Dorothea Kenriette E 3 8
Frau Tuchfabrikb Noringen, Kreis Einbeg, tette Erg, ged. 8
r hfabrikbesitzer athilde E b
aß ö ETb
Frau Superintendent Julie Henriette Wilhelmi 1
8 z Reasdebure, lhelmine Erler, geb. Frite,
Frau Regierungs⸗Präsident Caroline v. C
„daw, zu ehras ö
ha Anna u Cöln,
Frau Banquier Amalie Eschwe, geb. Rottmayer —
Frau Fabrikbesitzer Therese Esse . Naͤu Berlin,
8 88 Vragen herese Esser zu St. Thomas bei Andetrah
Frau Advokat.? nwalt Adele Esser, geb. F;
Fräulein Ettlinger zu Iresse s 1geb. Wryer I
Frau Recterünces 1egha Ober⸗Burggraf Therese
Eulenburg, geb. Gräfin v. Dönho u Ma
die Gräfin Agnes v. Eyben zu Schönberg haligesrdisnn
Frau Lnagea ge öeisten e E1161313“ 3 andrath, Freifrau v. Eynatten, geb. Fretin v. 2 Haus Trips bei Geilenkirchen, e“
„St. Jobannes zu Hambur Fräulein Cäcilie v. Faber du Fahr zu Stuttgart Frau Kriegs⸗Minister v. Fabrice zu Dresden, Fräulein Maria Faelligen zu Berlin, “ “ 5. zu Kaiserslautern, 8 Frar nann Luise Farina, geb. Heimann, zu Cöln, Frau Kaufmann Emilie Farr, geb. - — bebr rh. Farr, ge g zu Weilburg 1n. e verw. Frau General Faust zu Speyerrn, 3 L“ “ Feig, 1 * zu Berlin, Frau Kaufmann Karoline Fei 18 9 orthaufen 1 Feigenspan, geb. Frederking, die verw. Frau Antonie Felix zu Leipzig, 1 Fräulein Amalie Felsing zu ehars en- Frau Kaufmann Fenchel zu Reutlingen, Fräulein Elise Ferie zu Soest, ee zu Berlin, 8 e verw. Frau Hofrath und Professor Feuerbach zu Heidelberg, Frau Pastor Eveline Fichtner, geb. Kierstein, zu Rufalz 1 Füan Keemann 1“ geb. Meye, zu Dirschau, Eisenbahn⸗Sekretär orothea Emilie 8 Kisgeens, in Werlim, h Fiebelkorn, geb. Frau 1““] Fieg’'l, geb. Bollermann, zu Heidingsfeld die verw. Frau Kaufmann Caroline Wilhelmin Ruprecht, zu Halle a. S., wepe Finge.
5
a., D. G., die verw. Frau Clara Fischer, geb. Lot u n die verw. Frau Dr. Fitz zu öö “ Fräulein Amalia Fitzki daselbst, Fräulein Maria Flad zu Mannheim, die verw. Frau Kaufmann Johanna Flata Berlin, . Frau Appellationsgerichts⸗Rath Fleck zu Bautzen, devern. Föhe Sctbesben Sen bein, geb. Thorer, zu Görliß 1 otow⸗Wahlow zu in i. b. Fräulein Karoline Fluegge zu S b““ zu St. Barbara
Frau Ortsvorsteher Susanna Föhr, geb. Poß, Frau Gehesmne aleg. Frau Geheime Regierungs⸗Rath Josephin
“ g h Josephine Foerster, geb. Herfeldt, Fräulein Emma Förtsch zu Wetzlar, L Fo eb. Gräfin v. Ma n Frau Regierungs⸗Rath v. Forster zu Erlangen, 1“
5 8 ennn 1 Frau Dr. Clara Fränkel, geb. Arnheim, zu Stettin Frau Oberst Agnes v. Frangois, geb. Fischer, zu Weichselmünde Frau Kaufmann Therese Franck, geb. Heins, zu Coblenz, Frau Landrath Olga Frank, geb. Kreßmann, zu Elbing/ Fräulein Anna Frank zu Rastatt, Frau Landrath Anna Frantz, geb. Felber, zu Worbis, 1“ Kans 1 zu Genthin,
erw. Frau Krei Rath Josephine Fra 1 88 8 Hütescaech h Josephine Franz, geb. Volkmer“ die verw. Frau Hauptmann Franz, geb. Springer, zu Meißen, Frau Oberst⸗Lieutenant Freifrau Amalie v. Frays scae Fre 1 zu T “ ie verw. Frau Staatsanwalt Luise Fre⸗
zu Kösen a. S., 1 Lehe. b 82 8
Fräulein Marie Friccius zu Berlin, Fräulein Clementine Friede zu Schweidnitz,
zu Berlin, Frau Gutsbesitzer Friedenthal zu Domslau, Kreis B wb Frau Rentier Pauline Friedheim, geb. Pollack, zu Beslan⸗ die “ Juwelier Rosalie Friedländer, geb. Jacoby, zu Frau Hofrath Dr. Friedreich zu Heidelberg 8 Frau Hof⸗Lithograph Marie Fries e, geb. Tledge, zu Magdeburg, die .““ Ida Fritsch, geborne Mors, zu
1
Frau Kaufmann Auguste Fritsch, geb. Strahl, zu Glogau,
Frau Kreis⸗Physikus Marie Fritze, geb. Hoepfner, zu Bad
Frau Kaufmann Amalia Fritze, Frau Kaufmann Karolina Katharina Frobeen, geb. Siebert, zu
Fräulein Maria von Froben zu Carlsruhe, Frau Pastor Frau Geheime Frau Kreisgerichts⸗Direktor Elise Fromm, Frau Fabrik⸗Direktor Henriette Fromm zu Maximilianshütte, Fräulein Emilie Frommel zu Heidelberg,
Frau Conrekter Elise Fuchs, die Baronin von
Gräftg Frau
Fräulein Ida Johanna Elisabeih Faaß, Conventualin des Klosters 8 1p Frau Kaufmann und Rathsherr Amalie Fürstenheim / geb. Speyer,
— Frau Gräfin Elisabeth von Fürstenstein, geb. von Watzdorff⸗ 8 die Gräfin Frau Kommerzien⸗Rath Johanna Fuhrmann,
Frau Fabrikant
Frau Ober⸗Amtmann Agnes Fischer, geb. Reisner, zu Calbe
„ geb. Pollack, zu
die verw. Frau Regierungs⸗Rath Anna v. Forstner, geb. v. Schack,
Frau Kommerzien⸗Rath Regine Friedeberg, geb. Wertheimber / 1
Schwalbach im Untertaunus⸗Kreiseg geb. Gildemeister, zu Bremen,
St. Petersburg,
Fröhlich, geb. von Zedtwitz, zu Dresden, Rath Fromherz zu Freiburg, geb. von Bessel, zu
Rothenburg in der Ober⸗Lausitz,
geb. Burchhard, zu Bückeburg,
en zuchs Nordhof auf Möckern bei Leipzig, Rentner Emilie Fudickar, geb. Hasbach, zu Elberfeld, Gräfin Caroline von Füͤrstenberg⸗Herdringen, geb. Freiin von Staöël⸗Holstein, auf Schloß Herdringen im
Kreise Arnsberg, 86 1 von Fürstenberg⸗Stammheim, geb.
Gräfin Eugenie Gräfin Auersperg, auf Schloß Stammheim bei Mühlheim
am Rhein, zu Cüstrin, Wiesenburg, auf Ullersdorf bei Niesky,
Charlotte von Fugger⸗ Hosdame Mutter von Bayern,
Ihrer Majestät
der Königin geb. Bung, zu
Lennep, 16“ Auguste Emmeline Funcke, geb. Haarhaus, zu Andernach. Angekommen: Se. Durchlaucht der Reichskanzler, Fürst von Bismarck, von Pommern.
Nichtamtliches.
ches Reich. 8 10. November. Se. Majestät der heute früh Allerhöchstseinen
e u t s Preußen. Berlin,
Kaiser und König empfingen e General à la suite Freiherrn von Steinäcker und Ober⸗Haus⸗
und Hofmarschall Grafen Pückler. Um ½11 Uhr fanden mili⸗ tärische Meldungen statt. Hierauf fuhren Se. Majestät nach der Seehandlung, um der Enthüllung des Schillerdenkmals beizuwohnen. Nach beendeter Feierlichkeit begaben Se. Majestät Allerhöchstsich wiederum nach dem Palais und arbeiteten hier, nachdem der Vize⸗Ober⸗ Ceremonienmeister Graf Schaffgotsch die Ehre einer kurzen Audienz gehabt hatte, bis 1 Uhr mit dem Staats⸗ und Haus⸗Minister Freiherrn von Schleinitz. Von 1 —2 Uhr hatte der diesseitige Botschafter am großbritannischen Hofe, Graf Bernstorff, Audienz bei Sr. Majestät, Allerhöchst⸗ welcher hierauf die Abmeldung des Gouverneurs von Cöln, General⸗Lieutenants von Frankenberg, entgegennahmen. Von 4—5 Uhr hielt der Reichskanzler Fürst Bismarck Sr. Majestät dem Kaiser und Könige Vortrag. ““
Ihre Majestät die Kaiserin⸗Königin hat den Besuch Sr. Königlichen Hoheit des Großherzogs zu Sachsen empfangen und ist in Begleitung des Großherzogs gestern in Neuwied zum Besuch der Fürstlichen Familie gewesen. Heute hatte Ihre Majestät der Stadt Cöln einen Besuch zugedacht, indem Allerhöchstdieselbe daselbst einige Anstalten zu besuchen und die Mitglieder des Vaterländischen Frauenvereins zu sehen beabsichtigt.
— Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz begiebt Sich heute Abend mit dem Courierzuge über Cassel zum Besuch Höchstseiner Familie nach Wiesbaden und wird dort vermuthlich bis zum Geburtstage Ihrer Kai⸗ serlichen und Königlichen Hoheit der Kronprinzessin ver⸗ weilen. In der Begleitung befindet sich der persönliche Adjutant, Rittmeister Freiherr von Schleinitz.
— Im weitern Verlauf der gestrigen Reichstagssitzung befürwortete Abg. Herz den Laskerschen Antrag, indem er namentlich die Hoffnung auf Einführung der obligatorischen Civilehe daran knüpfte; ebenso sprach der Abg. Dr. Schwarze für denselben, während Abg. Schuüͤttinger ihn mit Rücksicht auf die bayerischen Verhältnisse bekämpfte; der Abg. Schenk von Stauffenberg suchte diese Bedenken zu widerlegen. Damit schloß ie erste Lesung; in der zweiten sprach Abg. Dr. Mohl gegen den Antrag; dann wurde derselbe mit großer Majorität ange⸗ nommen. Nächste Sitzung Sonnabend 12 Uhr. — Der Minister für Handel, Gewerbe ꝛc. hat unterm 1. November d. J. ein »Verfassungs⸗Statut⸗ für die Königliche Gewerbe⸗Akademie enehmigt; hiervon ist ein besonderer Abdruck in der Königl. Geheimen Ober⸗Hofbuch⸗ druckerei (R. v. “ erschienen. Ebendaselbst ist auch das
Reglement für die Prüfung der Kandidaten des ehramts 8* Gewerbeschulen⸗ vom 10. August 1871
1
erschienen.
— Mit Bezug auf die Bekanntmachung des General⸗ der Packete
Postamts vom 6.., betreffend die Signirung
per Adresse, sind
S. L. Aron jun. hierselbst, Wachstuch fuͤr die Verpackung den Packete vorgelegt worden. der erforderlichen Festigkeit, der Feder sehr leicht und leserlich, werden kann, und ist deshalb dem bei der Verpackung von Packeten bes
demselben von
der mit der
die Eigenschaft, daß wie auf
Papier, geschrieben Publikum zur Verwendung onders zu empfehlen. 1
dem Wachstuchfabrikanten Lindenstraße 64. 65, Proben von Post zu befördern⸗ Dieses Wachstuch besitzt, neben die Adresse mit
Dresden,
den Strike in Chemnitz: Gestern h größere Anzahl Metallarbeiter die 2 sind augenblicklich günstige Aussichten fü des Strikes vorhanden. Brüssel, 9. November Arbeiter einer Baum
Stuttgart, 9. Novemdber. Reisegepäckabfertigung zwischen Stut welche seit Juli v. J. eingestellt war,
Triest, 9. November. der ostindisch⸗chinesischen Ueberlandpost heute Alexandrien hier getroffen.
Fortsetzung des Michtamt
Gewerbe und Handel. 9. November. Das »Dresdner Journal« meldet übe
wollenspinnerei
Dem »Etoile belge⸗
Verkehrs⸗Anstalten.
in Gent die Arbeit
Die direkte Billetausgabe und tgart und London per Calai ist jetzt wieder aufgenommen. Der Lloyddampfer » Saturno« ist mit Nachmittag 4 ½ Uhr aus
lichen in der 1. Beilage.
aben 1500 ünd heute eine weitere Urbeit wieder aufgenommen; es r baldige friedliche Beilegung
zufolge haben die
eingestellt. 8
8
Telegraphische Wisterungsberichte v. 10. Novembe
98* 4
Ort.
Bar. P. L.
1 Abns Wia.
AIlgemeins
Himmelsansicht
mhwAemner ⸗ Königsbrg. Danzig..
Jöslin .... Stettin.. Putbus..
Breslan ”
r 4 9 Trier....
Vithelnish
Wezerleuchth. Haparanda
Riga
Stockholm Skudesnäs Gröningen
Christians:
„ 9gä0
Frederiksh
²) Wolkenzug mit Schnee.
Regen. Nordlicht.; schwach.
Torgaa.. Münster 331,9
22 Cöln 49 0 2* 292 2
Helder 328 Hernösand 327,1
Helsingör.
336,9 331,7 331,9 332,1
329 5 332,4
328, 6 330,6
332,7 .327,27
Flensburg. 330,6 Wiesbaden 330,s Kioler Haf. 330,2
.331, 6
LBGremnen.. 331,7
330,5
Brüssel 333,2
328,0
Petersburg 331,2
331,23 .329,9 325 8 332,2
326,1
—
¹) Gestern Abend 6 ¾ WSW. 8) Regnerisch.
Richtung schwaches 5) Max.
Strom N. Strom S8.
333,4 —
329,9 — 4, Ratibor.. 325,8 -4,0
3,4 +l,7 W., schwach. 2,0 + 0,6 W., schwach. 2,2 — 0,1 —
0 — 0,5 — 2,8 SW., s. schw. — 1,2 — 3,5 SW., schwach. — 0,2 — 2,6 W., maässig.
0 7—1,9 W.; schwach.
2,5 †+0,3 NW., stark. — 0,5 W., lebhaft. —3,3 2,0 - 1,0 SW., 2. heftig.
—232 — 0.2 —- 4,0 SO., lebhaft. — 41 0,4 — 3,7 S., schwach. 1,2 — SW., lebhaft. WNW., schw. W., mässig. WSW., schw. SW., mössig. W., heftig. SSW., schw. S., mässig. SO., schwach. SO., schwach. SW., schwach. S., lebhaft. WSW., schw. WSW., stark. SW., schwach. SW., lebhaft. SW., schwachb. SW., mässig.
—3,5 — 3,3 5
4,8. 1°⁰) Regen und Schnee.
Gewitter,
Min. 0,8. Gestern Regen.
bedeckt. wolk., Regen.
heiter. heiter.
heiter. heiter.¹) heiter.
1,00,7 N W., schwach. heit., gest. Reg. 3,6 +2,4 NW., schwach. wolkig.
bed., gest. Reg. ganz heit., Reif. trübe. bedeckt. 2) trübe, Reif. bedeckt, Schnee. heiter. ³) bewölkt. ⁴) trübe. ²5Ö) ))) leicht bezogen. bedeckt. ³) wenig bewölkt. bedeckt. bedeckt, trübe. bedeckt.) heiter. ³) bedeckt. regnerisch
bedeckt. *) bedeckt. ¹⁰) 11 )
Uhr eine hell weiss leuchtende Feuerkugel
³) Nachts starker SNell 6) Gestern Abend entfernt in NW.
arauf Nachts Regen. ⁷) ⁵) Gestern Abend
11) Gestern Nachmittag S. 12) Gestern Nachmittag W. mässig.
) Trübe, Regen Trübe,
Rienzi,
Irene: Fr.
Anfang halb
Der Feensee. Mufik von Margarethe:
Im
Mittel⸗Pr.
Sonnabend, 1 der letzte der Tribunen.
Friedensbote: Hr. Salomon.
7 Uh Im Schauspielhause. 1 Schauspiel in 5 Abtheilungen von Schiller.
12. November. Im Opernhause. e Oper in 5 Abtheilungen Ballet von Hoguet. Zeila: Hr. Formes. M.⸗Pr.
Mittel⸗Preise. Sonntag,
Tod. Trauerspie
Königliche Schauspiele.
5 Abtheilungen vo Grün,
Frl.
Groß Auber.
Frl.
dolph: Hr. Salomon. Schauspielhause (219. in
11. November. Im Op
Orsini: Hr. r.
n R. Wagner. Ballet
als letzte Gastrolle. Grossi. Rienzi: Hr.
Horina. Albert: Anfang halb 7 Uhr.
5 Akten von Schiller.
Abonnem. Vorst.) Anf. halb
ernhause. (214. Vorst.) Große tragische Oper in von P. Taglioni. Adriano: Frl. Brandt. Niemann. Schmidt. Raimondo: Hr. Fricke.
(218. Abonn.⸗Vorst.) Die Piccolomini.
Colonna:
Anfang 7 Uhr
(215. Vorst.) von Scribe. Frl. Berger.
Graf Ru⸗
Wallensteins 7 Uhr.