8 3194 ö
bb ee ekeaes;ehnneh 0 eatscten Ferhanen Lgseole der Staatshapiere, a) die deitte aber die Anfertzgung unh ueberblick des Ertrages des diesjährigen rröffentlichen, 3500 Malter weißer Streusand und für 30,000 Thlr. irdene Topf⸗ genseitige Rechtshülfe in Strafsachen beziehen. g Tabslea 8 füm Zundes. Schoßanweisungen und b) das Dokumenund cch kann man jetzt schon sagen, daß die ungünstigen Nachrichten aus waaren produzirt. Die Glas⸗ und Spiegelfabrik zu Nienover im Indem daher zur Erläuterung der einzelnen Vertragsbestimmun⸗ Die 8 5. Jahr 1870. 1 rschiedenen Lokalitäten sich nicht bestätigt haben. Die Qualität wird Sollnig, welche ihre Fabrikate bis nach Amerika absetzt, produzirte 8 gen im Allgemeinen auf den Inhalt der Denkschrift verwiesen werden n e Sn chnete Kommission hat bei Durchsicht dieser R 255 keine ausgezeichnete, doch im Ganzen eine mittelmäßige, in in 1869 25 — 30,000 Ctr., in 1870 12 — 15,000 Ctr. — Die Knochen⸗ darf, welche dem unter Nr. 49 der Drucksachen der Reichstagssession d gen nichts zu bemerken gefunden und trägt deshalb darauf 4 een Landstrichen sogar eine gute werden. Wie der Wein sich für's mühle bei Münden erweitert ihren Betrieb fortwährend. Die Oel⸗ 1870 vorgelegten Vertrage zwischen dem Norddeutschen Bunde und Fie⸗ preußischen Hauptverwaltung der Staatsschulden für am 8 er eignen wird, steht abzuwarten. Was die Quantität anbelangt, mühle in Northeim, welche im J. 1869 fast 10,000 Ctr. Oelsaat aus Belgien beigegeben war, wird zur Hervorhebung und Begründung der Decharge zu ertheilen, 3 ö ng ä: sie im Allgemeinen nichts zu wünschen übrig, und es giebt der Provinz Hannover bezog, konnte im J. 1870 nicht 1000 Ctr. von * Unterschiede zwischen beiden Konventionen noch das Höiaende kentertt erlin, den 6. November 1871. b 8 “ 8. enden, die sogar mehr Wein gewonnen haben, als voriges Jahr; dort erhalten und mußte ca. 8000 Ctr aus Ungarn beziehen. Die Gas⸗ Art. 1. Dieser Artikel weicht im Einga age Eer e ve denr 8 1 Die Reichsschulden⸗Kommission. 8 da Fn haben wieder einige Landstriche nichts geerntet. Die Preise anstalt in Göttingen produzirte in 1869 16,126 350 Kubikfuß Gas, gegen mit Belgien abgeschlossenen Vertrage ab, als im Anschlusse an die uenther. v. Liebe. Dr. Friedenthal. v. Benda. Ha üns noch nicht endgültig festgestellt; doch läßt sich auch hierin vor⸗ 14,194/,170 Kbf. in 1868. In Einbeck stellte der Besitzer der Ziegelei süddeutschen Verträge ausdrücklich hervorgehoben ist, daß die Verurthei⸗ 8 ussehen, daß es keine schlechten sein werden, um so mehr, in seiner Gasfabrik im J. 1869 2,311,000 Kbf. Gas her. — Die 23 lung bezichungsweise Verfolgung der reklamirten Person durch die Das »Amtsblatt der D h die alten Weine durch die freie Einfuhr nach Deutschland Brennereien in den Bezirken Northeim und Göttingen verbrauchten Behörden des die Auslieferung nachsuchenden Staates für letzter tung⸗ Nr. 53 enthält fol n; eutschen Reichs⸗Postverwal⸗ sehr im Preise gestiegen sind. Diese Einfuhr, von der Bei⸗ (1869 und) 1870 (411,522) 263,593 Himten (= ¾ preußisch. Scheffe) maßgebend sein soll. 8 ber 1871: Reife ⸗ Fur. e eral⸗Verfüͤgungen: vom 2. Novem. bringung von Ursprungszeugnissen abhängig, hat sich bereits bedeutend Kartoffeln; (68,687) 69,544 Himten Getreide; (1556) 1354 Centner In Betreff der einzelnen strafbaren Handlungen, welche 3, und 6. November: B dir isenbahn · ost⸗Conducteure; vom entwickelt, und beträͤchtliche Lieferungen rother und weißer Weine sind Fe1as (1480) 4522 Ctr. Rüben. Die 22 Brauereien in den genann⸗ die Auslieferung nach sich ziehen, sind bei Nr. 3 und 1 9 Wn 5 Postbetriebe, Stf 8* 6 Werthsendungen im Eisenbahn⸗ schon nach verschiedenen Gegenden Norddeutschlands abgegangen. Die ten Bezirken produzirten (22,948 3) 21,608 Ohm Bier. An Essig un de889us 69 vept 49⸗ weneeleen, e de 16“ 1 8 Decbic dun⸗ gn 221 Se ete per Adresse, Postdampfschif. ssuchtesten Weine des Niederrheins sind der von Wolxheim, der Hei⸗ wurden in Goͤttingen im Jahre 1870 2000 Oxh., an Essigsprit 600 des Deutschen Strafgesetzbuches diese Altersgrenze nicht kenn une⸗ Behandlung der D nsel Cuba via Bremen und via Hamburg, und igensteiner Clävener, der Finkenwein von Molsheim, die Weine der Oxhb. hergestellt. — Die Mühle zu Nortbeim fabrizirte (65,000) so ist in Nr. 3 an Stelle des Wortes prémédité zur Benei ge2 7 ö P depPeschen. Anwetlungen im Wecsselverkehr; vom DOrtschaften in der Nähe des Breusch⸗Kanals, diejenigen von Marlen⸗ 60,000 Ctr. Weizenmehl, (6000) 5000 Ctr. Roggenmehl und (3000) Cq162 Postdampfschiff⸗Verbindung Hamburg. Nem⸗x achbergheim, Bläsheim, Lampertsloch, Bergbieten, Ott⸗ 1000 Ctr. Graupen; die Zuckerfabrik zu Einbeck (9450) 10,359 Ctr. dsweiler, Dieffenthal, der Umgegend von Weißenburg, Rohzucker. Die Tabaksfabriken (besonders in Münden, Göttingen,
des Vorsatzes der Ausdruck volontaire gen ahlt und bei Nr. 4 mit eine Bescheidung vom 6. N Vor!, und heim, Scharr Rücksicht auf §. 236 d 5 8 November, Bücherbestellzettel betreffend. r 4 v 8 es Deutschen Strafgesetzbuches der Zusatz f Eel Fenn diejenigen ieeen äae9e 11.“ e befanden sich im Ganzen in derselben Zu Nr. 6 sind die Worte soit ic hinau-. Kunst und ’ -1 Kantone Barr, Ober⸗Ehnheim, Rosheim un olsheim. Im Lage wie in den Vorjahren. gefügt, was im Hinblicke auf §. 341 bes Vaucscgtaler vene,gczes Berlin. In der bend isfenschase. Büchting, gi Iber Elsaß trifft man besonders die guten Weinsorten in dem Land. Die einzige Baumwollengarn⸗Spinnerei des Bezirks, zu Mün⸗ unnbedenklich erscheint. . straße 7, ist für einige Tage das kürzlich von ihm vollend dne Lint⸗ strich an, der sich von St. Hyppolit, Oberbergheim und Rappolts⸗ den, hat ihren Betrieb eingestellt. Auch von den Streichgarnspinne⸗ Die Nr. 9 und 10 des belgischen Vertrages sind gestrichen modell einer jener Statuen großer preußischer Heerfüͤhrer ete Kolossaf⸗. weiler bis nach Sennheim hin ausdehnt. Außer den soeben genann⸗ reien ist eine, zu Rosdorf, eingegangen. Die Fabrikation von baum⸗ weil ein von der italienischen Regierung geforderter Zusatz en public männer ohne Eintrittsgeld oͤffentlich ausgestellt, welch 9 und Staatz. ten kleinen Städten sind vorzüglich noch folgende Orte anzuführen: wollenen Waaren ist im Handelskammer⸗Bezirk nur unbedeutend; zu dem deutschen Begriffe des Verbrechens nicht paßte andekerseits die vier Ecpfeiler und die beiden Schmalseiten 8 estimmt sind, Gebweiler (der berühmte Kitterle), Reichenweier, Hunaweier, Bel⸗ desto erheblicher ist die Wollenwaaren Fabrikation, die sich unter den aber die schwereren Fälle bereits unter Nr. 8 des gegenwäͤrti en Ver⸗ theils des für König Friedrich Wilbelm III 8 Fen Sockel⸗ lenbeim, Kaysersberg, Ammersweier, Katzenthal, Türkheim, Thann günstigen Verhältnissen der Jahre 1869 und 1870 noch erweitert hat. . sagen. g Monumentes zu schmücken. Die Augfümrun das 1 u. s. w. 8 Ds Wrcfahl derael8e ghfbrn 68 S g4geg. se gesg n Nr. 9 (Nr. 11 des belgi N anzen bekanntlich Prof. Bläser ü⸗ öe b del. 5 We e dur asser un amp pindeln, unter⸗ italienischen a das ügisch vX der mit des Königs diech fral. heder übertragen, welcher Anfangs nur S “ t ihren Jahresbericht hält außerdem noch ca. 50. Handwebestühle und setzt ihre Fabri⸗ zur Sicherung der Reciprozität der Zusaß dans les cas prévr 1 kc. Denkmal in seiner Gesammtheit naͤch eignem P e ee ie Han degg ka n⸗9 1u.s hgemahe d 9 lben wurd “ provus etc. entwarf und dessen Herstellung uͤbernoreme. e umgestaltend far die Jahre 1869 u d 1870 veröͤffentlicht. n 2*19 Lasenhach: befand sich 1869 in besserer Lage, als im Vorjahre; sie produzirte In Nr. 10 (Nr. 12 des belgischen Vertrages) ist mit Rüchsicht Skizzen werden jene Statuen Kleists eee Noll ach seinen kleinen in den drei Salinen des Bezirks KBxi egacite Ie b 29 . 67,170 Ellen Leggeleinen, 7,02 Prozent mehr als im Vorjahre. Der 5. 1eShn Strafgesetzbuches das Merkmal der “ Steins und Hardenbergs 8 ene g Seh ee-elhe. “ ehgh e 880800 Da⸗Fuß Plaitone 30000 der ge c ge . Pebrf 81 a E rbeitsunfähigkeit in Fortfall gebracht, andererseits aber die Entstelung Büchting, Dondorf, Calandrelli und Ludwig Drake i F. Pflastersteine, 1600 Füder Dach. und Ellen —h 196500 Thlr., gelegct, 180,eb El r déformation) cin . g stab von 8 8 udwig Drake in einem Maß. O. ⸗„F. Dachsteine, 180,000 Q. F. Pflastersteine, Ellen, = 126,200 Thlr., geleggt, 130,90 Ellen (1,2s pCt.) und 8 Nr 1 fcogen. belgischen Vertrages) ist auf Wunsch der Statue 1 b0 8e Sühse d enel EE1 19,fn V1 18 Scablonens int und 7n g sfufäsgiich vader,geeen P Fn gn. 1“ Tols (S5 peth weniger im Zzahre 1800, Im “ alienischen Regierung nur der schwere Diebstahl als zur Ausliefe⸗ Sonntal, den 12. d. M 2 6 delsloh lieferten für c 2000 Thlr. Produkte Inden wurden —: 252 und, = 7295 Thlr., esetzt, 95 rung geeignet anerkannt worden, da bezüglich des einfachen Diebstahls ich nittelsten Steinbrüche zu Frede b. londen 1869: 21,666 Ctr, 1870: 10,594 Ctr. 3219 Thlr. 1g; als im Jahre 1869. Der Verbrauch von Hand⸗ die Kosten der Auslieferung und der dem Reklamirten durch den B 8 EEEE ischen Wertstätien in Göttingen garn (31/79 pgt Ha⸗ egen das Vorjahr wieder um 5,20 pEt. ab⸗ Transport zugefügte Nachtheil bei der räumlichen Entfernung b lder 1 5. Ho Vnüe mechaneschen n. it t r en genommen. Der Heedehandel beschränkte sich in 1870 auf 479 Ctr., Gebiete nicht im⸗ 1.u sind im J. 1870 durch eine Nähmaschinenfabrit vermehrt worden. gegen 549 Ctr. in 1869. Der Bleichereibetrieb (445,260 Ellen) hat im des belgischen Vertrages) der Zusatz ven tant r. 15 fuͤr die Geschichte Berlins veranlaßt, * den Borfand des Bereins—sefteigerten Rachfrage kaumn nech dengen, vne e- geC- Hols. Derit der Hegseleinen und her in den Hhnbel geles tm üene dan erfolgt. 8 t que la valeursz etc. an des Kaifers und Königs . ac- ne Dankadresse mit der Bitte Dassel produzirte 1869: 8705 CTir. Gu eisen und 10,605 Ctr. 85 3. Heede repräfentirt im Jahre 1870: 135,514 Thlr., 5,88 pCt. weniger Im letzten Alinea der Nr. 23 (Nr. 26 des belgischen Vertrages dieser Dankadresse in den 12 GG 7die Riederlegung ee Sel und ncehäe eabessane, dohstabl⸗ als in 1869. sind auf Wunsch der italienischen Regierung die Worte avec Folge Allergnädigster Genehmigung ist der 1 885 38 Feachen . . 8e Lrr. 18* t. b t Göͤrtin en sind ungeachtet der Kon⸗ In Volkmarshausen bei Münden besteht eine Buntpapierfabrik; et voies de fait weggelassen, dagegen am Schluß die Worte d men und find die Vereines⸗Mitglieder eingeladen, sich witr beren en. Subabr n. Düe 8 Fttein der Ziegel lfabrikation bereitet, im Jahre in Einbeck eine Tapetenfabrik; die lette beschäftigt 120 Arbeiter. les cas prévus etc. neu aufgenommen worden. ans zuge der Eisenbahn nach Potsdam zu v vhenhra t eegr dne den 1 haben im genannten Jahre Auf der Weser zu Münden trafen ein 1869: 131 Schiffe mit Nr. 24 (Nr. 27 des belgischen Vertrages) hat eine generellere zur Unterschrift der Urkunde, in den Sälen des Bet Versam mlung 18,0 Soch un drei eeelegeferügt. Auch in Northeim ist eine neue 38,425 Ctr., 1870: 118 Sch. mit 47611 Etr. und auf der Werra: I 882 die hier vorliegende Kasuistik des belgischen s enes seb . hr stattfindet. Vom Vaondafe heftstas 88 beh 2 ener Brobuttion von 1 Million Ziegel entstanden. In 151 “ 89 ens 88 ,2 02g ingen er Fahrt dem 2 e 1 . : r ¹ . m t. . 8 Art. 2 und 4. Im Art. 2 ist als Alinea 2 ein den Verträgen Wiederaufrichtung EE“ von Babelsberg um der “ 1we Sisgtcnen 1 8 “ “ Poc. age 84,8 eehn der Werra: 57 Sch. mit 13,801 Ctr. resp. 53 Sch. 85 88 E111 88 Italien entsprechender Zusatz p “ 5. November. In Betreff einer neuen Um⸗ fur Kanstbau en produzirt In Fredersloh wurden m Jahre mit 13,999 Etr. Die Holzflößerei auf der Rhume und Leine beträgt ber9., BarSatus des Nn.4 agbvech dcchslte densäbseaice gaanhene Fäearanngsef Fen lne Lemescgeen Fonmnenad,. co 100ch brene d0n deench n— erträgen. Kapitän Carlsen, in Vardö eingetroffen ist. E Art. 6 bis 9. Diese Artikel sind den sü 1 ganz umsegelt, ist bei Emaien rf hat Nowaja Semifa B“ v1“ 3 nac. he. . jum vvetg vbT Verträgen 8. on G b Fen aa hn nsesgühte I b E ff en t 1 1 ch er A n 8 e s g er 8 rt. 7 kann die Auslieferung au in 8 elche von dem Au lichen Verhaftsbefehles oder einen an aüschuch ] rühren. fenthalte Barents daselbst im Jahre 1857 her⸗ Küees e ülfegesetzes vom 21. Jun (B. G. Bl. S. 305), sondern Die ommission zur V auch den Verträgen der süddeutschen Staaten mit Italien 9 wegen Hebung der Pribat P debe stbng, der Frs. 8 8 — . Pferdezucht im Köni Heute ist eingetragen: datoren sind die bisherigen Gesellschafter, die Kaufleute Robert dae de nahasen Bete. i n dencdenazensnesiant zerngidereeeesesrlegiederne esaens a, ih där « var1 ver is ante vacmcane. SBöhate hüesankeaihen de — 8 Ra 8 registers: 1 d . — Eir T“ 1 88 8 “ entworfene und im Druck 1. 6 ‧Die Gesellschaft Friedrich Walther ist durch Ausscheiden 8 8 Köͤnigliches Kreisgericht. I. Abtheilung kation zwischen Deutschland und Italien leicht unterbrochen sein sizenden, die Beralbun en dieaaguggen e e des Per. EEEE 1Sen .— afagtah G tan arrech nemesgin. ℳ10 1 it Rücksi E “ Referenten efür dee (n eg. Anhrea ena ndfbie nas Ceshas vnfer der Zirm 8. Walther fort. Cf. Cinzel⸗ In unser Firmenregister ist sub Nr. 406 Vol. I. Fol. ö . m ücksicht auf di wurd 9 en, 38 “ 4 8 . Verhältnisse und auf den Wunsch der slctte dug en 8 hewgaälichen fussion des Prer ien ahssg anace eeneh wun trah zunachst in die Bis⸗ ieeenecge NeC g. unseres Firmenregisters:;: te Jahaͤber der Firma: Kaufmann Robert Kürschner. gö 8 Sa vh. 8 78 belgischen Vertragenn Frenden G. der Herren v. S 1g hear den fe 2) su Inhaber der Firma: Kaufmann Karl Friedrich Theodor - g Pg eaaleng⸗ NUd. Kuͤrschner . 15. en . — . “ r Firma: Ro . füddeutschen Verträgen entnommenen — über 82 5 Hauptgegtte rn ger der Hande hn. r Patbenr werwaltung dek Ord der Riederlassung: Erfurt, 1“ ü den 6, November 1871, weiterte gegenseitige Rechtshölfe in Strafsachen, insbesondere üͤber die denden Landgestütrathes ;- ein famer Antre Föeevifnümn Behei bnung der wirma: F. Walther Ksnigliches Kreisgericht. I. Abtheilung Erteäigung von Rigugsisonen und die Meitibeitung von Strafurtbeiten. ging dahin, „das Königliche Miniserium wole din Aerwosnenpser ) ⸗vb Fer 88 hl. 1. Po 1 Unseres Prokurenregigtrg⸗ “ “ 1. Janugr 1972 bestmmt, sell mit diesem Neipnerteegtne Dkässcr E“ 1“ agh ig;; und stnan⸗ 11.““ vX“ In unser Firmenregister ist sub Nr. 407 Vol. I. Fol. 81 einge- ““ o ; e r . 8 . Strafgesetzbuch im ganzen Reiche in Kraft tritt. 1 v Feehkfanbrung einer freien und wahren Nedrhnreg Heühehe Bezeichnung der Firma, welche der Prokurist zu zeichnen be⸗ sgeger der Firma: Kaufmann Felix Eduard Kaͤferstein. — Dem Reichstage ist Seitens des Reichskanzlers folgender Die sehr ei hS Privatgestüte.⸗ stellt ist: F. hlther grfuet Drt der Niederlassung: Erfurt. g ebatte drehte sich im Wesentlichen um die Ort der Niederlassung: Die Firma F Walther Bezeichnung der Firma: Eduard Käferstein.
Nachtrag zu dem von der Bundesschulden-Kommissi unterm 5. d on Frage der Trennung der Verwaltung der Verweisung auf das Firmenregister: r 1871. Reichstag n 5 vn ’e 8 1 8 und der Landgestüte, wobei die Bedurfnn se dae gganee gen ehen e ist 118 Kr. 10 des Einzel⸗Firmenregisters eingetragen. br hre den 6. ziiches ber gericht. I. Abtheilung. tung des Schuldenwesens des Norddeutschen ee in. Falihgeng 188 Hegapat B. 1 1igh- ö wnede be⸗ v “ ahre 1870 v : er Bildung eines Landgestü⸗ rfurt. X““ 8 een Erattuag hes Brdens vom 5. Mai d. J. sind der unter 882 Feinndang 8 Londgesüte ven 8 denahen ns vcse es Erfurt, 88- 8. St. I. Abtheiung. 1( In unser Firmenregister ist sub Nr. 408 Vol. I. Fol. 82 heute eichneten Kommi 925 8 Debaite zu stellen. Na Königliches Kreisgericht. I. “ 1 88 819 4 foehenc 19 decre ben fcn nang hofe, e6 RNorhdeutschen Ausschluß des Theiles, der den zu nülden ern ceaessndih cesh Die Gesellsch 6 irma Blanchart & Stoltz hier ist heute sub Inhaber der Firma: Agent Heinrich Emil Dunkel. Lncagegangen⸗ ngg Rechnungen der Staatsschulden⸗Lilgungskanse, T“ L ien de der Antrag des Rr. vors coh⸗ Funseres Gesellschaftsregisters auf Antrag der LE1“ 8 Cunt⸗ Dunkel er den Einloͤsungsfonds der Bundes⸗Schatzanweisungen und — icher Abstimmung angenommen. Gesellschafter gelöscht worden “ 1 *8 1 b) über die säck lichen Verwaltungskosten; 2) die Re Straßburg, 6. November. Die Weinlese ist b g 8 8 “ Erfurt, den 6. November 1871. 8 n b einahe im Erfurt, den 6. November 1871. 1 v“ 4 öI“ Erexän . chnungen der ganzen Elsaß beendigt. Es ist noch nicht möglich, einen V deg nigliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Königliches Kreisgericht. I. Abthellung.
Landwirthschaft. Die hiesige Firma Kürschner & Käferstein ist heute sub Nr. 82 schaf NVol. 1 eesig. Pürnna, Gesellschaftsregisters geloͤscht worden. Liqui⸗
11““ 1““
““