1871 / 169 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 14 Nov 1871 18:00:01 GMT) scan diff

Der Kaufmann Heinrich Carl Hermann Rathsfeld zu Nord⸗

Königliches Kreisgericht zu Nordhausen.

hausen ist in das unter Nr. 337 des Firmenregisters eingetragene Handelsgeschäft des Kaufmanns August Friedrich Emil Bruno Becker zu Nordhausen als Handelsgesellschafter eingetreten und die nunmehr seit 1. Oktober 1871 unter der bisherigen Firma »Becker & Comp.« zu Nordhausen bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 139.

des Gesellschaftsregisters zufolge Verfügung vom 6. November 1871

am 7. November 1871 eingetragen. Staerck, Sekretär.

Köͤnigliches Kreisgericht zu Nordhausen. In unser Firmenregister sind sub Nr. 460 nachstehende Vermerke eingetragen: Kol. 2. Bezeichnung des Firmeninhabers: G Kaufmann Carl fFriedrich Hermann Klotz zu Nordhausen. Kol. 3. Ort der Niederlassung: Nordhausen. Kol. 4. Bezeichnung der Firma: Hermann Klotz. d. Eingetragen zufolge Verfügung vom 7. November 1871 am 8. November 1871 (Akten über das Firmenregister Band XlIl. Seite 135) Staerck, Sekretär.

Zufolge Verfügung vom 9. November 1871 ist am heutigen Tage unter Nr. 487 in unser Firmenregister eingetragen: Kaufmann Christian Hansen zu Schleswig. Ort der Niederlassung: Schleswig. Firma: C. Hansen. Schles wig, den 10. November 1871. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Fol. 323. Firma: Fried. Merkel in Göttingen; Inhaber: Pianoforte⸗Fabrikant Friedrich Merkel in Göttingen. Fol. 324. Firma: Simon A. Fischer, Zweianiederlassung in Göttingen; Jahaber: Kaufmann Simon Abraham Fischer in 4*“ Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Im Handels⸗(Gesell chafts⸗) Register des Königlichen Kreisgerichts zu Arnsbeig ist eingetragen: X““ Nr. 38: Firma der Gesellschaft: Gabriel & Schüren, Sitz Eslohe, Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: 6 Die Gesellschafter sind: 1) der Gewerke Ferdinand zu Eslohe, 2) der Kaufmann Hugo Schüren daselbs Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1871 begonnen. Eingetragen ex decreto vom 18. Oktohber 1871 am 20. Oktober 1871. cfr. Akten über das Gesellschaftsregister Band II. Seite 155.

Königliches Kreisgericht in Lippstadt.

In unser Firmen⸗ resp. Prokurenregister sind zufolge Verfügung

85 28. Oktober 1871 am 4. November ejusd. folgende Eintragungen erfolgt:

a) in das Firmenregister ist unter laufender Nr. 129 die Firma L. Schüler zu Leppstadt und als deren Inhaber der Kaufmann Emanuel Schüler zu Erwitte, als Prokuristen unter laufender Nr. 46 des Prokurenregisters der Kaufmann Louis Schüler zu Lippstadt und der Kaufmann Max Schüler zu Gesecke einge⸗

tragen worden;

b) in Betreff des unter laufender Nr. 71 des Firmenregisters ein⸗ getragenen Handelsgeschafts M. Schuüler zu Gesecke in das Pro⸗ kurenregister unter laufender Nr. 47, daß der Firmeninhaber

Kaufmann Emanuel Schüler zu Erwitte für sein gedachtes Ge⸗

schäft seinem Sohne Kaufmann Max Schuler zu Gesecke Pro⸗

kura ertheitt hat.

Ferner ist zu laufender Nr 34 des Firmenregisters für die dort

eingetragene Firma H. Happe in Lippstadt in Colonne VI. Folgendes eingetragen worden:

Ddie Firma ist durch Erbgang auf die Wittwe Heinrich Happe,

Elise, geb Schaefer, zu Lippstadt übergegangen.

Unter laufender Nr. 130 des Firmenregisters ist sodann die ge⸗ nannte Wittwe Kaufmann Heinrich Happe zu Lippstadt als nun⸗ mehrige Firma⸗Inhaberin der Firma H. Happe zu Lippstadt ein⸗ getragen worden.

Beides zufolge Verfügung vom 3. November 1871 am 4. No⸗ vember ejusd. 1A4A“

Unter Nr. 91 unseres Gesellschaftsregisters, woselbst

1) der Kaufmann Georg Bierbach zu Altena,

2) der Fabrikant Caspar Diedrich Rohländer zu Heppingsen,

3) der Fabrikant Heinrich Gtese daselbst, als Inhaber der zu Al⸗

tena unter der Firma »C. D. Rehländer & Co« best’ henden Handelegesellschaft vermerkt stehen, ist heute Folgendes eingetra⸗ gen: Der Fabrikant Caspar Diedrich Rohländer zu Heppingten ist mit dem 1. Oktober d. J. aus der Gesellschaft ausgeschieden und sind Aktiva und Passiva des Geschäfts, da Georg Bierbach verstorben, auf Heinrich Giese einerseits und die Frau Wittwe Georg Bierbach, Auguste, geborene Dörken, zu Altena, sowie deren Kinder Helene, Georg, Paul, Ernst und Walther Bierbach andererseits übergegangen und fuhren diese das Geschäft mit Genehmigung des Caspar Diedrich Rohländer unter der bis⸗ herigen Firma für eigene Rechnung fort. Zur Vertretung der Firma ist nur der Heinrich Giese und die Wittwe Bierbach, und

1 Königliches Kreisgericht.

8 1—

tena unter der Firma: »C. D. Rohländer & Co.“« bestehenden vncgiscaf 28 1 Kehaschgetsrchiter⸗ eingetragenen sehendig. gesellschaft unter Nr. e rokurenregisters ein 8den Serd, Nen 4. Noseloe 18711 ester Cnacttssin. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Unter Nr. 41 unseres Gesellschaftsregisters ist die Firma: Dampfbrauerei Hillemeyer et Comp zu Paderborn unterm 3. d. M. eingetragen. Die Gesellschafter sind: a) der Bierbrauer Conrad Hillemeyer zu Paderborn, b) der Kaufmann Carl Witteborg daselbst, c) der Bauunternehmer Heinrich Reineke daselbst, d) der Bauunternehmer Albert Didden daselbst, e) der Kaufmann Abraham Rosenthal daselbst. Die Gesellschaft hat am 24. Oktober c. begonnen. Paderborn, den 11. November 1871. Königliches Kreisgericht.

Zufolge Verfügung vom 8. November 1871, ist auf Anzeige von

dem nämlichen Tage, die seit dem 5. d. M. Uhier sehrnebene Hama d ols deren Inhab de Seh e cmeh.

und als deren Inhaber die Bijouterie⸗Fabrikanten Jacob Eichler und Wilhelm Hack, beide von hier und in Kesselstadt cgsiboßn 85 dem heutigen Tage in das Handelsregister eingetragen worden.

Hanau, am 9. November 1871.

Abtheilung I.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗ unter Nr. 1174 eingetragen worden: die Lerens eegns ’b er Firma: „Maschinenbau⸗Aktiengesellschaft Humboldt, vormals Sievers & Compagnie“, welche ihren Sitz in Kalk bei Deutz am Rhein hat, und auf Grund eines vor Notar Justizrath Eglinger in Cöln am 28. Oktober 1871 vollzogenen Statuts errichtet mworden ist.

Gegenstand des Unternehmens ist die Erwerbung, Weiterführung und Ausdehnung der Maschinenbau⸗Anstalt der Herren Sievers & Compagnie zu Kalk, mit dem Zwecke, Maschinen für Berg⸗ und Hütten⸗ werke, chemische und keramische Fabriken, Mineralmühlen ꝛc. herzu⸗ und alle zur Erreichung dieses Zweckes dienenden Geschäfte zu

etreiben.

Die Dauer der Gesellschaft ist auf fünfzig Jahre, von der Ein⸗ tragung in das Handelsregister ab gerechnet, festgesetzt; die Gesellschaft kann jedoch durch Beschluß der Generalversammlung auch früher auf⸗ gelöst oder ihre Dauer über jene Zeit hinaus verlängert werden.

Das Grunbkapital der Gesellschaft ist einstweilen auf sechshundert fünfunddreißig Tausend Thaler festgesetzt und in sechs Tausend drei⸗ hunderifünfzig Akten à hundert Thaler zerlegt. Dasselbe tann jedoch Beschluß des Aufsichtsrathes bis auf eine Million Thaler erhöht werden.

Zu der Erhöhung des Grundkapitals über eine Million ist ein Beschluß der Generalversammlung erforderlich. Phele⸗

28 gn den Inhaber.

e öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft er ͤ Werfen-⸗einchg, secscaf folgen eaiii die Kölnische Zeitung und 1

gcht his Elisner Feetung.

eht eins dieser Blätter ein, so wählt der Aufsichtsrath sofort ein anderes öffentliches Blatt und macht die 88. dheng die übrigen Blätter bekannt. Auch außer di sem Falle steht es dem Aufsichtsrathe frei, andere als die oben bezeichneten Blätter zu wählen; er bat jedoch seine t durch dg ““ denen bis dahin die Bekannt⸗ machungen erlassen werden mußten, soweit dieselben noch zu sind, zu veröffentlichen. 1 Die Generalversammlung, regelmäßig konstituirt, vertritt die Gesammtheit der Aktionäre. Ihre Beschlüsse und Wahlen sind fuür alle Aktionäte verbindlich, In der Generalversammlung gewährt der Besitz von je zehn Aktien eine Stimme, jedoch kann niemand mehr als hundert Stim⸗ men für sich und in Vollmacht ausüben. Die Generalversammlungen werden in Kalk abgehalten und durch den Aufsichtsrath wenigstens drei Wochen vorher mittelst Be⸗ kanntmachungen in den Gesellschastsblättern unter Angabe der Tages⸗ ordnung beruftn. Innerhalb der letzten drei Monate eines jeden Kalenderjahres findet eine ordentliche Generalversammlung statt; eine außerordent⸗ liche wird berufen, wenn dem Aussichtsrathe dazu eine besondere Ver⸗ anlassung gegeben ist, oder der Vorstand die Berufung veilangt. Die Besitzer von wenigstens dem fünften Theil des Aktienkapitals sind berechtigt, die Berufung einer außerordentlichen Generalversamm⸗ lung zu fordern, wenn sie einen der Generalversammlung vorzulegen⸗ den formulirten Antrag, über welchen dieselbe statutenmäßig zu be⸗ schließen befugt ist, dem Aufsitsrathe einreichen und zugleich ihre Aktien bei der Gesellschaft deponiren. Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus einem durch den Auf⸗ sichtsraih zu ernennenden Generaldirektor mit allen Rechten und Pflichten, welche nach den bestehenden Handelsgesetzen dem Vorstande einer Aktiengesellschaft zustehen, resp. obliegen. Die Ernennung des Generaldirektors erfolgt zu notariellem Protokolle, dessen Ausfertigung zu seiner Legitimation dient; sie ist durch die Gesellschaftsblätter bekannt zu machen. 8— 1 Der zeitige Generaldirektor der Gesellschaft ist:

Martin Neuerburg, Ingenieur, in Kalk bei Deutz wohnend.

zwar Jeder für sich allein, befugt. Sodann ist heute der Kauf⸗

Sodann ist in dem Prokurenregister unter Nr. 726 heute die Eintragung erfolgt, daß die vorgenannte Aktiengesellschaft: »Maschinen

mann Hugo Schmalenbach zu Altena als Prokurist der zu Al⸗

3275

u⸗Aktienzesellschaft Humboldt, vormals Sievers & Compagnies, dem been Julius Hah Zander,/ Kassirer und Buchhalter, und Wimmar Frinen, Ober⸗Maschinenmeister, beide in Kalk bei Deutz wohnend, Kollektivprokura ertheilt hat. h“ 8 Cöln⸗ den 9. Nopember 1871. 1 111“ Handelsgerichts⸗Seketa 3

Auf Anmeldung ist bei Nr. 183 des hiesigen Handels⸗ chafte.Regigters, nüb selbst die .“ unter der Firma »Siever ie.« 1 Kalk bei Deutz und als deren Gesellschafter 1) Hermann Diederich Bievers, Kaufmann, in Bonn wohnend, 2) Martin Neuerburg, 8- 5 genieur, und 3) Wimmar Breuer, Werkführer, beide Letzteren in Kal bei Deutz wohnend, vermertkt stehen, heute eingetragen worden, die Gesellschaft aufgelöst worden ist und die Liquidation derselben durch den bisherigen Gesellschafter Hermann Diederich Sievers erfolgt. Coöln, den 10. November 1871. 1 Der Handelsgerichts⸗Sekretär Weber.

uf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) unter Nr.91175 eingetragen worden die Handelsgesellschaft

nter der Firma 8 8 „Bachem &X Breuer«,

e ihren Sitz in Cöln und am 3. Oktober 1871 begonnen bat. welche ihron eg üfter sind Franz Bachem und Arnold Breuer, beide Kaufleute, ersterer in Wien und letzterer in Cöln wohnend, und ist jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. 6 *—Cöln, den 11. Nopember 1871. 8 .

8 Der Handelsgerichts⸗Sekretär Weber.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗(Gesellschafts. .“ unter Nr. 1176 eingetragen worden die Handelsgesellschaft

1.“ »E. O. Rohleder &X Cie.“«, welche ihren Sitz in Mülheim am Rhein und mit dem 1. Juli 1871

8 öö GeseUschafter sind die in Mülheim am Rhein wohnenden

Kaufleute Ernst Otto Rohleder und Friedrich Gustav Bauer, und ist Keentheftben vrehaae 1 89. zu vertreten. Töln, den 11. November 1 Der Handelsgerichts⸗Sekretär 8 Weber.

8 8. Auf Anmeldung des Vorstandes des Gebhardshainer Darlehn hreheeins eingetragene Genossenschaft, wurde heute unter Nr. 5

theilt worden, die gedachte Firma per Prokura zu zeichnen, und büen. diese Prokurabestellung auf vorschriftsmäßige Anmeldung heute sub Nr. 518 in das bei dem hiesigen Königl. Handelsgerichte geführte Handels⸗ (Prokuren⸗) Register eingetragen. Crefeld, den 10. November 1871. Der Handelsgerichts⸗S kr Enshoff.

Gemäß Anmeldung der in Dahl, Landbürgermeistere 1 .““ Kaufleute Peter Heinrich Schieren und Mathias Schieren ist durch Uebereinkunft die zwischen ihnen bestandene Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma Gebr. Schieren in Dahl am 15. d. M. auf⸗ gelös't worden und das bis dahin gemeinschaftlich gewesene Handels⸗ geschäft mit sämmtlichen Aktiven und Passiven auf den Theilhaber Mathias Schieren übergegangen und führt dieser dieses Handels⸗ geschäft E der Firma Mathias Schieren in Dahl für alleinige Rechnung fort.

Henh. h ist heute bei Nr. 391 des Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Rezisters des biesigen Koͤniglichen Handelsgerichts die Auflösung der vorgedachten Gesellschaft vermerkt und sulz num 1220 des Firmen⸗ registers die besagte Firma Mathias Schieren eingetragen worden.

Gladbach, am 9. November 1871. 1

Der Handelsgerichts⸗Sekretär, Kanzlei⸗Rath Kreitz.

ufolge Beschlusses der Generalversammlung des Friedrichsthaler eingetragene Genossenschaft, vom 23. Oktober ds. Js., sind an Stelle der bisherigen Vorstandsmitglieder Karl Temme und Jakob Hassel: 1) der Fahrsteiger Nicolaus Müller in Friedrichsthal zum Direktor und 2) Steiger Wilhelm Erdmenger zu Bildstock zu dessen Stellvertreter fuͤr das Geschäftsjahr 1872 gewählt und beider Unterschrift auf dem Sekretariate des Königlichen Land⸗ und Handels⸗ gerichts hierselbst hinterlegt worden. Sodann wurden die Steiger

dergewählt, was auf ergangene Anmeldung vom heutigen Tage ilel Rr. 3 des hiesigen Genossenschaftsregisters eingetragen worden ist.

Der ꝛc. Landgerichts⸗Sekretär b Ball.

b igliches Kreisgericht I. Abtheilu 6 zu Wesel. das vch eüschaftoregister ist bei der mit der Firma Weseler Aktien⸗Gesellschaft für Gasbeleuchtung unter Nr. 67 eingetragenen

enossenschaftsregisters in Colonne 4 eingetragen: ; ist es Beschluß der Generalversammlung vom

i 1871 aufgelöst.⸗« n6” Vereins werden aufgefordert, sich bei dem Vorstande der Genossenschaft zu melden. Altenkirchen, den 9. November 1871. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

ün das hiesige Handelsregister ist heute sub Nr. 491 des Gese 1“ Jhaa worden, die seit dem heutigen Tage in Co⸗ blenz bestehende offene Handelsgesellschaft unter der Firma: J. M . 8 u. Cie, deren Inhaber sind die daselbst wohnenden Geschwister Ju 18 Mayer, Kaufmann, und Eveline Mayer, Wäschefabrikantin, 1 eine Handlung in weißen Waaren und Wäsche en gros et en détai treiben. Nur der Gesellschafter Julius Mayer ist berechtigt, diese Gesellschaft zu vertreten. 1“ 1“

Coblenz, 6. November 1871.

B Der Sekretär des Handelsge

Klöppel.

1 der unter Nr. 379 des Gesellschaftsregisters in das hie Handothrezister eingetragenen Firma Bernhard Helffenstein jun,

zu Kirn ist in Folge Anmeldung aller Betheiligten heute angemerkt

daß die Gesellschafterin Julie Helffenstein am 24. Sep⸗ 88n naens aus dieser offenen Handelsgesellschaft ausgetreten und

eilaung mit Aktiven und Passiven auf die übrigen Theil⸗ deüen vüeveng e. ist, welche das Geschäft unter Beibehaltung der bestehen den Firmafortsetzen; sowie daß der Gesellschafter Carl Helffen⸗ stein und Bernhard Helffenstein, beide Kaufleute zu Kirn, jeder

einzeln berechtigt sind, die Gesellschaft zu vertreten.

8 „November 1871. Coblenz, 7. Noven geiretar bes Handelsgerichts.

Klöppel.

M“ r. 475 des Gesellschaftsregisters in das hiesige Seseüreüce aeshaetgen zu Coblenz mit einer Zweigniederlassung mn Düsseldorf unter der Firma M. Rheinhold bestehenden offenen

ft, i F ller Betheiligten heute Handelsgesellschaft, ist in Folge Anmeldung 8 lenhe ber bien gebs

angemerkt worden, daß nunmehr auch der

iun zu Coblenz, gleichwie der Gesellschafter esane 1dr Nang ld, Raufmann daselbst, einzeln berechtigt ist,

diese Gesellschaft zu vertreten. ber 1871. 5 Der Seteetär des Handelsgerichts. Klöppel. .

andelsgesellschaft Seitens der zu Willich bestehenden ffepe Fapeß Buchhalter sub Firma Gebr. Müllers is dem 1 2 1’. venr ahten

Mitgesellschafterin Anna, geb. Dieckmann, Wittwe 1 Ehecwaane

August Gummich, Ehemanne Muͤllers, Handelsfrau, zu Willich wohnhaft, die

Vorstandes, als Stellvertreter des Vorsitzenden und der Nee gsn Meshhran Hannes hier als neues Mitglied des Vorstandes

in denselben wieder eingetreten ist.

Verschiedene Bekanntmachungen.

Hessische Nordbahn.

b emäßheit des §. 1 des unterm 17. April⸗ 1868 von Seiner E1“ 1e. bälifden Vertrags, betreffend den Uebergang

Märkische Eisenbahn⸗Gesellschaft bezw. des §. 30 des Statuts ö des eee Nachtrages werden die etwa noch vor⸗

handenen Aktionäre der Hessischen Nordbahn⸗Gesellschaft zur dies⸗

jaͤhrigen ordentlichen Generalversammlung auf Montag, den 11. Dezember d. J., Nachmittags 4 Uhr, C. den Sitzungssaal ZZ141.“ Eisenbahn⸗Direktion, Bahnho

tebKnde er. eerforverlichen Legitimation wird auf die §§. 4 und 5 des neuesten Nachtrags verwiesen.

8. November 1871. iees Feasigende der Deputation der Hessischen Nordbahn.

Dr. Weigel.

welcher auch

snabrück⸗Wanne enthält. Prsiesne für den Verkehr zwischen Stationen der

gischen und Westfälischen Bahn aufgenommen

Verkehr vom 1. Baafth Exemplare des neuen unseren 1— Güterverkehr zwischen

olzmin

zur Einführung,

Eduard Schmidt und Peter Greiber zu Friedrichsthal, als Beisitzer

Saarbrücken, den 8. November 1871. v

sgesellschaft vermerkt worden, daß das bisherige Mitglied des 1 1“ 119 und Gasthofsbesitzer August Sels hier, zugleich b Stellvertreter des Vorsitzenden, aus dem Vorstande ausgeschieden, und an Stelle desselben der Buchhändler August Bagel, bisher schon Mit-

des Betriebs resp. des Eigenthums der Hessischen Nordbahn auf die

anntmachung. Mit dem 15. d. Mts.

vtst e den Westfälischen Eisenbahn⸗Verband ein neuer Tarif für den Güterverkehr, sowie für die 2 förderung von sonstigen Transportgegenständen öin 83 Aufhebung des seitherigen Tarifs vom 1. April 1 d Mund der zu demselben erlassenen Nachträge in Kraft, Tarifsätze für die neu ausgenommecsn egieneme 8 r 8 G ie ge 2 8 Cöln⸗Mindener Bahnstrecken: 111 Behdor⸗i 8 81 enbur⸗

8 r den Westfäͤlisch enburgischen E feneg acse fgg9⸗ sowie dessen Nachträge außer Tarifs sind 8 15 Sfgs. 5 GVG . iti u haben. agegen scheidet de

1 1“ 28 v 1.- 88

icke der Westfälischen Bahn Hamm⸗ 8 5 sätzonen deg h ecgchns aus dem Westfälischen Verbande aus und kommt für die Beförderung von Gütern und sonstigen Transport⸗ egenständen zwischen den genannten Stationen ein besonderer Tarif für welchen außer dem Betriebs⸗Reglement für die Eisenbahnen Norddeutschlands vom 10. Juni 1870 die für den Rhei⸗ nisch⸗Thüringischen Verband zudemselben erlassenen Spezialbestimmun⸗-

. 8 8 e]; 2 3 1b

““