eäister ist unter Nr. 380 die Firma “ Georg Schie zu Görlitz Fees⸗ und als deren Inhaber der Kaufmann Georg Schie zu Görlitz heute ingetragen worden. 8 Görlitz, den 11. November 1871. 8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
In unser Firmenregister ist heute eingetragen worden: 1) Bei der unter Nr. 62 eingetragenen Firma: »G. Fiedler« zu Friedeberg a. Q. der Vermerk: »die Firma ist erloschen⸗; 2) unter Nr. 155 die Firma »H. Fiedler« zu Friedeberg a. Q. und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Fiedler daselbst. Loewenberg, den 9. Nopember 1871. 8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Zufolge Anmeldung vom heutigen Tage ist die Liquidation der Handelsgesellschaft Lilienfeld & Steinmann in Liq. in Aachen in der Weise beendet, daß die Passiva derselben gedeckt, die Aktiva
ber der in Aachen sub Firma Lilienfeld & Dreyfus bestehenden Handelsgesellschaft übertragen worden sind. Erstgedachte Firma wurde
daher heute unter Nr. 756 des Gesellschaftsregisters gelöscht. Aachen, den 13. November 1871. 8 — 8 Königliches Handelsgerichts⸗Sekretaria 8t
Unter Nr. 974 des Gesellschaftoregisters wurde heute eingetragen, die Handelsgesellschaft unter der Firma Lilienfeld & Dreyfus welche am heutigen Tage begonnen und ihren Sitz in Aachen hat,
owie von jedem ihrer beiden Theilhaber, den in Aachen wohnenden aufleuten Bernhard Lilienfeld und Leeser Dreyfus vertreten werden Aachen, den 13. November 1871. Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.
ie Handelsfrau Maria, geb. Jansen, Wittwe von Johann Stoll in Geldern, hat das von ihr daselbst unter der nunmehr er⸗ loschenen Firma Wwe. Johann Stoll geführte Handelsgeschäͤft mit allen Rechken und Verbindlichkeiten auf ihren jetzigen Ehemann, aspar Thülig, Kaufmann in Geldern, mit welchem sie für ihre Ehe rrungenschaftsgemeinschaft stipulirt hat, übertragen. Letzterer hat zur Fortsetzung des Geschäftes die Firma C. Thülig angenommen Auf Anmeldung der Betheiligten wurde Vorstehendes bei Nr. 1027 und resp. sub Nr 1911 des Handels⸗(Firmen⸗) Registers des hiesigen Königlichen Handelsgerichtes heute eingetragen. Crefeld, den 13. November 1871. Der Handelsgerichts⸗Sekretär Enshoff.
Zwischen den zu Latum wohnenden Viehhändlern und Kaufleuten, Brüdern: Moses Wyngaard, Simon Wyngaard und Isaac Wyn⸗ gaard ist unterm heutigen Tage eine offene Handelsgeseüschaft sub Firma Gebrüder Wyngaard mit dem Sitze in Latum errichtet und diese Gesellschaft auf vorschriftsmäßige Anmeldung der Betheiligten heute sub Nr. 747 in das bei dem hiesigen Königlichen Handelsge⸗ richte geführte Handels⸗(Gesellschafts⸗) Register eingetragen worden.
Crefeld, den 14. November 1871.
Der Handelsgerichts⸗Sekretär Enshoff.
Auf vorschriftsmäßige Anmeldung der Betheiligten wurde heute bei Nr. 634 des bei dem hiesigen Königlichen Handelsgerichte geführ⸗ ten Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, betreffend die zu Crefeld be⸗ stehende offene Handelsgesellschaft sub Firma H. Stroucken vermerkt, daß der Mitgesellschafter August Stroucken, Möbelfabrikant, zu Cre⸗ feld wohnhaft, am 17. Mai 1871 mit Tode abgegangen und daß an Stelle desselben dessen Wittwe, Auguste, geb. Lichtenscheidt, bis dahin geschäftslos zu Crefeld wohnhaft, als Theilhaberin in die gedachte Gesellschaft eingetreten ist, sowie daß die Letztere nunmehr unterm 10. November d. J. vereinbarungsgemäß aus jener Gesellschaft wieder ausgeschieden ist, so daß diese nur noch zwischen den Möbelfabrikanten, Brüdern Rudolph Stroucken und Robert Stroucken, beide zu Crefeld wohnhaft, besteht und in unveränderter Weise fortgesetzt wird.
Crefeld, den 14. November 1871. 8 Der Handelsgerichts⸗Sekretär Enshoff.
Vorladungen u. dergl.
Bekanntmachung.
Zu dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns und Fabrikbesitzers Simon Lublinski zu Johannisburg hat der Kaufmann L. J. Adam in Koͤnigsberg nachträglich eine Forderung von 4300 Thlr.
Konkurse, Subhastationen, Aufgebote,
18758]
angemeldet. Der Termin zur Prüfung dieser Forderung ist auf den 6. Dezember er, Vormittags 10 Uhr,
in unserem Gerichtslokal, Kriminalgebäude, vor dem unterzeichneten Kommissar anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden.
Johannisburg, den 10. November 1871.
8 Königliches Kreisgericht.
8 Der Kommissar des Konkurses.
[3757] FPeianyitmachung Konkurs⸗Eröffnung. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Joseph Koepler — Firma J. Koepler — zu Creuzburg ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf ben 15. Oktober 1871 festgesetzt worden. I. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Hertzog von hier bestellt.
11“
8. Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, n dem
auf den 27. November 1871, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem Herrn Kreisrichter Rampoldt, im Terminszimmer Nr. 4 des Gerichtsgebäudes, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vor⸗ schläge über die Beibehaltung des bestellten einstweiligen Verwalters, oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters abzugeben.
II. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papie⸗ ren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, Nichts an denselben zu ver⸗ abfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 28. November 1871 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkurs⸗ masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
III. Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An⸗ sprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht
bis zum 23. Dezember 1871 einschließlich bei und schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalh der gedachten Frist ange⸗
meldeten Forderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des
definitiven Verwaltungspersonals
auf den 30. Dezember 1871, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem Herrn Kreisrichter Nampoldt im Terminszimmer Nr. 4 des Gerichtsgebäudes zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wird Falls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.
IV. Zugleich ist noch eine zweite Frist zur Anmeldung
bis zum 15. Februar 1872 einschließlich
festgesetzt, und zur Prüfung aller innerhalb derselben nach Verlauf der ersten Frist angemeldeten Forderungen ein Termin
auf den 21. Februar 1872, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem Herrn Kreisrichter Rampoldt im Terminszimmer Nr. 4 des Gerichtsgebäudes anberaumt. Zum Erscheinen in diesem Termine werden die Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderun⸗ gen innerhalb einer der Fristen anmelden werden. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berech⸗ tigten Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den⸗
jenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗
anwälte Libawski, Drobnig und Kurek zu Sachwaltern vorgeschlagen. Creuzburg, den 14. November 1871. “ 88 FFönigliches Kreisgericht. I Abtheilung
[3567] Konkurs⸗Eröffnung.
Königliches Kreisgericht zu Halle. I. Abtheilung.
Den 31. Oktober 1871, Mittags 12 Uhr.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Theodor Nultsch zu Rothen⸗ burg a. S. ist der kaußmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 1. Mai d. Js. festgesetzt worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Bernh. Schmidt hier bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem
auf den 14. Novpember d. J, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter v. Adelebsen, im Gerichts⸗ gebäude, Terminszimmer Nr. 40, anberaumten Termine ihre Erklä⸗ rungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters sowie darüber abzugeben, ob ein einstweiliger Verwaltungsrath zu bestellen und wer in denselben zu berufen sei.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Pa⸗ pieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an den⸗ selben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 1. Dezember d. Js. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkurs⸗ masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche
als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An⸗ sprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 1. Dezember d. Js. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals
auf den 19. Dezemberd. 8 vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter v. Adelebsen, im Gerichts⸗ gebäude, Terminszimmer Nr. 40, zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am
hiesigen Orte wohnhaften oder zur Pragxis bei uns berechtigten aus⸗ und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗
wärtigen Bevollmächtigten bestellen
Anwalte Fritsch, Fiebigee, Göcking, Herzfeld, Krukenberg
8
J., Vormittags 11 Uhr, 8
schreibstube und beim Kurator Dr. Grote in Burgdorf aus. “ Burgdorf, 6. November 1871. 18 16“
bE118 v. S 8 11¹“
v. Radecke, Seeligmüller, Schlieckmann, Wilke und v. Bieren zu Sach⸗ waltern vorgeschlagen.
F alle a. d. Saale, am 31. Oktober 1871.
.“ Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
[3760 8 Fibwendiger Verkagz— as im Großherzogthum Posen im Wreschener Kreise belegene, im Hypothekenbuche des Wreschener Kreises Vol. 36 Pag. 420 seqq. eingetragene, dem Gutsbesitzer Stanislaußs v. Laszczynski gehörige adelige Rittergut Grabowo nebst dem dazu gehörigen Vorwerke Krzywagöra, welches mit einem Flächen⸗Inhalte von 854 Hektaren 32 Aren 20 Quadratstab der Grundsteuer unterliegt und mit einem Grundsteuer⸗Reinertrage von 3054 Thlr. 17 Sgr. 4/;8 Pf. und zur Gebäudesteuer mit einem Nutzungswerthe von 420 Thlr. veranlagt ist, soll im Wege der nothwendigen Subhastation 1 Sonnabend, den 10. Februar k. J., Nachmittags um 3 Uhr, im Lokale des unterzeichneten Gerichts versteigert werden. Wreschen, den 7. November 1871. FKönigliches Kreisgericht. Der Subhastationsrichter
189 Konkurssachen wider den Schlachter und Anbauer Friedrich Elend zu Burgdorf Nr. 12 auf der Bleiche steht Termin zum öffent⸗ lich meistbietenden Verkauf der nachbezeichneten Immobilien auf Donnerstag, 28. Dezember d. J),, Morgens 11 Uhr an. 1“ Alle, welche daran Eigenthums.⸗, näher⸗, lehnrechtliche, fideikom⸗ missarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Ser⸗ vituten oder Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden hierdurch aufgefordert, solche unter dem Rechtsnachtheile anzumelden, daß sonst ihr Recht im Verhältnisse zum neuen Erwerber verloren geht. Bezeichnung der mmeobilien:
) Die Anbauerei Nr. 12 auf der Bleiche vor Burgdorf, bebaut mit einem Wohnhause, unten mit einer Stube, Kammer, Küche, Keller, 1 Kuh⸗ und Schweinestall, Vorplatz, Dreschdiele; oben mit 3 Kammern und Boden. Dabei befindet sich 1 Brunnen und ein Garten. 8 18 4 M. 23 R. Ackerland im Lampenmühlenfelde zwischen Gott⸗ lieb Dralle und Uhrmacher Oehlmann.
3) 3 M. 41 ¶R. desgleichen im ¼⸗Felde zwischen Schuhmacher Bohne und Toͤpfer Meyer Erben, 1 M. 40 ¶A. Wiese bei der Lampenmühle zwischen Wittwe Tostmann und Carl Cammann 1 1 M. 30 ¶R. Wiese im Kreuzbruche zwischen Schneider Vogt und Wackenroder's Wege. 1 Die Verkaufsbedingungen liegen zur Einsicht in der Gerichts⸗
“ “
Königliches Amtsgericht I.
“
Die Stammaktien von 100 Thlrn. der Magdeburg⸗Halberstädter Eisenbahngesellschaft vom 1. August 1869 Nr. 79,636 Littr. A. nebst drei Dividendenscheinen Serie IV. Nr. 8, 9 und 10 und Talon sind dem Photographen Robert Jüttner zu Potsdam angeblich verloren egangen. 1 Es werden daher alle Diejenigen, welche an vorbezeichnete Doku⸗ mente als Eigenthümer, Cessionarien oder aus einem sonstigen Rechts⸗ grunde Ansprüche zu haben glauben, aufgefordert, sich mit solchen bei dem unterzeichneten Gerichte vor oder spätestens in dem am 16. Januar 1872, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle, Domplatz Nr. 9, vor dem Stadt⸗ und Kreisgerichts⸗ Rath Silberschlag anstehenden Termine zu melden, widrigenfalls die Ausbleibenden mit ihren Ansprüchen präkludirt, die Dokumente für amortisirt erklärt und an deren Stelle dem Verlierer neue werden ausgefertigt werden. “ 8 Magdeburg, den 16. September 1871. 8 Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht. I. Abtheilung.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen
[3685] Bekanntmachung. u“ Zur Verpachtung des der Königlichen Universität gehörenden Gutes Wampen mit der Insel Koos und dem dazu gehörenden See, mit einem Gesammt⸗Areal von
4235 Mg. 127 DCR. (1081,470 Hekt.)
— worunter 1086 Mg. 94 R (277,412 Hekt) an Seen — au 85 Jahre, von Trinitatis 1872 bis dahin 1892, haben wir einen ermin 8
auf Dienstag, den 28. November d. Is. Vormittags 10 Uhr, in unserm Geschäftslokal anberaumt. Sr
7
Wir laden dazu Pachtliebhaber mit dem Bemerken ein, daß Karte, Flurregister und die der Verpachtung zum Grunde zu legen⸗ den Bedingungen in unserm Bureau an den Wochentagen während der Geschäftsstunden eingesehen werden können, und daß nur diejeni⸗ gen zum Mitbieten zugelassen werden, welche sich vor dem Termin genügend über ihre Qualifikation und den Besitz des erforderlichen Vermögens bei uns ausgewiesen haben.
Die Besichtigung des Guts ist nach vorgängiger Meldung bei dem zeitigen Pächter, Herrn Amtsrath Asmus in Wampen, gestattet.
Greifswald, den 6 November 1871. IFIKIKäFngaliche akademische Administration.
3000 Thlrn. zu hinterlegen.
Preise der hiesigen
3319
187566 Betaanimachunngn— Die fiskalische Saline zu Rothenfelde i Landdrostei⸗ bezirke Osnabrück soll nach höherer Bestimmung öffentlich zum Verkaufe ausgesetzt werden.
Hierzu wird nun ein Termin auf den 20. Dezember d. J, Vormittags 10 Uhr, und zwar hierselbst im Sitzungszimmer des Ober⸗Bergamtsgebäudes hierdurch anberaumt und es wollen die Kauf⸗ lustigen in diesem Lizitationstermine ihre Gehote abgeben.
Die Bedingungen, welche bei dem Verkaufe zu Grunde gelegt werden sollen, sowie eine Beschreibung des Salzwerks, welcher Ver⸗ zeichnisse der Bestandtheile, die mit verkauft werden und der Gegen⸗ stände, die vom Verkaufe ausgeschlossen bleiben, beigefügt sind, können in unserer Registratur und bei der Königlichen Salzwerks⸗Administra⸗ tion zu Rothenfelde eingesehen werden.
Wer ein Gebot abgeben wihll, hat vorher eine Kaution von
“
Dortmund, den 10. November 1871. 1
8
Königliches Ober⸗Bergamt.
Domänen⸗Verpachtung. Die im Herzogthum Braun⸗ schweig, 1 Meile von Peine belegene Königlich preußische Domäne Düttenstedt nebst Brennerei — Areal = 1304 Morgen Hannoversch oder 341,77 Hektare, bisheriges Pachtgeld = 3927 Thlr, Annahme⸗ Kapital ca. 30,000 Thlr. — kommt noch zum 1. Mai 1872 auf 18 Jahre zur öffentlich meistbietenden Verpachtung. Der Verpach⸗ tungstermin wird demnächst noch bekannt gemacht werden. Hannover, den 11. November 1871. Königliche Finanz⸗Direktion, Abtheilung für Domänen.
Bekanntmachung. Vom 1. Januar 1872 ab werden die Produkte bis auf Weiteres betragen: pro Kubik⸗ meter rohe Werkstücke 6 Thlr. 15 Sgr., do. Extrabausteine 2 Thlr. 12 Sgr, do gewöhnliche Bausteine 1 Thlr. 28 Sgr., do. Brennsteine 1 Thlr. 15 Sgr, do. Kothen 1 Thlr. 2 Sgr, do. Zwittersteine 22 Sgr. 6 Pf., do. Kalksteingeröll 18 Sgr., pro Hektoliter Stückenkalk 14 Sgr., do. Meblkalk 4 Sgr. Die rohen Werkstücke werden nach Kubikmetern fester Masse — Festkubikmeter —, die übrigen rohen Kalksteine nach dem Rauminhalt — Rauckubikmeter — gemessen. Die Preise der bearbeiteten Kalksteine werden nach Maßgabe der verlangten Bearbei⸗ tung, mit den Abnehmern in jedem einzelnen Falle besonders verein⸗ bart. Wenn von den Halden und Ablagen Kalksteingrutz abgefahren wird, so werden für eine ganze Kahnsladung 6 Thlr., für halbe gr
Kahnsladung 3 Thlr. und für eine zweispännige Fuhre! rechnet. Rüdersdorf, den 12. November 1871. “ — Königliche Berainspektien.
Die Erbauung eines provisorischen Pulvermagazins in der Nähe des Forts Kugelbaake bei Cuxhafen inkl. Lieferung sämmtlicher Ma⸗ terialien soll im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden. Unternehmer, welche hierauf reflektiren, haben ihre Offerte ver⸗ siegelt und mit der Aufschrift: »Submission auf Erbauung eines pro⸗ becbrischen Pulvermagazins« bis spätestens den 24. November cr., Vormittags 10 Uhr, auf dem Bureau der unterzeichneten Be⸗ hörde am Wasser Nr. 756 portofrei einzureichen, woselbst auch die auf den qu. Bau Bezug habenden allgemeinen und speziellen Bedin⸗ gungen und Zeichnung von 8 bis 12 Uhr Vormittags und von 3 bis 6 Uhr Nachmittags einzusehen sind. Die Bedingungen koͤnnen auch gegen Erstattung der Kopialien verabfolgt werden. Stade, den 13. November 1871. Koͤnigliche Befestigung der unteren Elbe.
Die Lieferung von 323,000 Stück Schwellen aus Eichen⸗ oder Kiefernholz soll im Wege der Submission vergeben werden.
Termin hierzu ist auf:
Montag, den 27. November d. J., Mittags 12 Uhr, in unserem Geschäftslokale, Koppenstraße Nr. 8889 hierselbst anbe⸗ raumt, bis zu welchem die Offerten frankirt und versiegelt mit de Aufschrift:
»Submission auf Lieferung kiefener resp. eichener Schwellen⸗ eingereicht sein müssen.
Die Submissions⸗Bedingungen liegen in den Wochentagen Vor⸗ mittags im vorbezeichneten Lokale zur Einsicht aus und können da⸗ felhe auch Abschriften der Bedingungen gegen Erstattung der Kosten n Empfang genommen werden.
Berlin, den 6. November 1871. 1 88 8 Königliche Direktion der Niederschlesisch
““
Bergisch-Märkische Eisenbahn. *
Die Anfertigung und Lieferung eines eisernen Dampf- schiffes für die Rhein-Trajekt-Anstalt zwischen Homberg und Ruhrort, soll im Wege öffentlicher Submission vergeben
werden. 1“