1
Sübenbans-Erioritiw-Aknez wne Gsilgeabohgh.]
FEisenbahn-Prioritäts-Aktlen und Obligzllonen. — — Rheinische 3. Em. v. 58 u. 60
Ferglsch-Märk. I. Ser. do. II. Ser.
II. Ser. v. Stast 3 ⅞ gar. “ Lit. B. Lit. C.
IV. Serie
V. Serie
VI. Serie Aach. Düsseld. I. Em.
do. II. Em.
do. III. Em. Düzaeld.-Elbf. Priorit.
do. II. Serie
o0. Dortmund-Socest de. do. II. Serie do. Nordb. Fr.- W. &e. Ruhbr.-C.-K.-Gld. I. Ser. do. II. Ser.
do. III. Ser. erlin-Anhalter do. TITIII
do. Lit. B. erüa-Görlitzer Berlin-Hamburger do. II. Em.
P 405 4 10 nn. B.-Fotsd.- „Lit. A. u. B. 8 E C. .
I. Serie
II. Serie
II. Serie
CC113“”“
IV. S. v. St. gar.
VI. do.
do.
do,
do.
do.
do.
do.
do.
Närkisch-Posener.
Megdeburg-Halberstädter
do. von 1865
do. von 1870
do. Wittenberge
Magdeb.-Leipz. III. Em..
Magdeburg-Wittenberge.
Niederschl.-Märk. I. Serie
do. II. Ser. à 62 ½ Thlr.
N.-Mrk. Oblig. I. u. II. Ser.
do. III. Ser.
do. IV. Ser.
Niedersehlesische Zweigb.
do. Lit. D.
Nordh.-Erfurter I. Em...
Oberschl. Li. ....
do. 1““]
Lit. . 02929029299092
E65EEEö
Lit. M.. 0 2922920
Em. v. 1869..
do. kleine..
(Brieg-Neisse)..
(Cose -Od. 00⸗
do. III. Em..
do. V. Em..
8 Es aetcrechen
targard- osen.
do. II. Em.
do. III. Em..
Ostpreuss. Südbahn...
do. do. Lit. B..
Rechte Oderufer I. Em..
Rheinische. ö40. v. St. garant.
A1I“
N 2
—N‚
1/1 u. 7. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. zo. do. do. do. do. do. do. do. do.
do. do. do. do. do. do. 1/4u 10 do. 1/1 u. 7. do. do. do. do. do. do. do. do.
do. do. 1/1 u. 7. do. do. do. do.
88 ½ G 97 ½ bz 97 5 bz
2.En 82 bz G 82 bz G 80 G 97 ½¼ G 7 bz G 97 bz G
eesIIIISl’IUIlnn
bHPoeNeN
bohee.
89 ½ G 97 ½ B 973 B 102 ½ B
1/Au 10 89 ½ bz G
4 97 ½ 99 5 B
8 99 ⅜-
(Galz. Cari⸗Lndwigsb...
joldenburger Loose.
E“
do. 3. Em. v. 62 u. 64 do. do. v. 1865.
do.. 2 ub11“
sahein-Hahe v. St. gar...
do. do. IH. Em. Schleswig-Holsteinerk. EEe
b ö
IV. Ser..
V. Ser. .
1/1 u. 7. 1/4 910 do.
1/1 u. 7. do. do do. do. do. do. do.
—=S 1ö-
Heeno⸗
97718 97⁄ B 97½
98 ⅜b2 98 ½bz 976 89 988
— —
89 ¾ bz B
102 ¾ bz
X
gnx-Bodenbach . 2 2200290290
do. de. Em. do. do. III. Em. Kaschau-Oderberger. [Ostrau-Friedlanderk. [Ungar. Nordosthahn. do. OstbahnV Lemberg-Czernowitz.. X““ II. Em. Hähr.-Schles. Centralbahn Mainz-Ludwigshafen.. “ taatsb., alte 0. Ergänzungsnetz Kronprinz Rudolf-Bahn.. do. 69er
Südöstl. Bahn (Lomb.). [do. do. neue.. do. Lomb.-Bons 1870,74 do. do. v. 1875. do. do. v. 1876. do. do. v. 1877, 78 do. do. Oblig.. Charkow- Asocw. do. in Lwr. Strl. à 6.24 kleine do. . Charkow-Krementschug. in Lvr. Strl....
N.
Jelez -Woronesch Koslow-Woronesch Kursk-Charkow. 0 00029002 Kursk-Kiew
do. Heine ...
“ Mosco-Rjäsan . 00 0 20˙22 fMoseo-Smolensk
do. kleine..
Poti- Tiflis errerereem Rjisan-Koslow Rybinsk-Bologoye. do. kleine.. Schuia-IYanowo do. kleine. Warschau-Terespol. do. eine Warschau-Wiener IJ.
„ICchkahhamaamncge
1/1 u. 7. 1/4u 10 1/1 u. 7. do. do. do. 1/4u 10 do. 1/1 u. 7. 1/5 u 11 do. do. 1/1 u. 7. do. 1/38. 9 do. 1/4u 10 do. 1/1 u. 7. do. 1/3u. 9. do. do. do.
Nencamnceamnacaahenes
N
2
1/3 u. 9 do.
do.
her S oCchmneesn
NhʒRmacchamnchhenmchca
1/3 u. 9.
1/1 8. 7.
1/5 u 11
1/2u. 8. do. do.
1/5 u 11 do.
1/4 u 10 d
6. 1/5 u 11 do.
1 4n. 7. 7.
84 B 76 ½ bz 90 ½ bz 87 G 84 ½ bz 79 bz 79 ⅔ G 74 ⅜bz
8er
77 ½ B
288 G
98 ½1 bz
11/5u1 191X G
89 bz 92 ½ bz
92 ½ bz 88 G 92 %bz
1⁄4 u¹091⁄bz 90 % bz G
91 bz
92 ½ bz
92 ½ bz 92 bz 92 bz
72 ½ bz G 74 ⅜ bz B 102 bz G 291 ¾ bz
92 bz G 92 bz G 94 etw bz
83 ½ bz G
Boxtel- WeselF
74 etwbz B
77 etwbz B 77 ½ B
2352 b⸗ 234 bz G
Böhm. Brauh.-G. 92 ½ bz B
8
Westend Ln.-G.
Fort Wa 8 Mouncie..
Eisenbahn-Stamm-Axtlse
Div. pros1869 Cref. Kr. Kemp. do. do. St.-Pr. Limburg-Lüttich Pm. Ctr. B. St. Pr Schweiz. Westb. Warsch.-Bromb. Wsch. Iadz. vSt. g. Oest.-Frz. St.-B. do. junge Schweizer Union
1870
—
E
bnn
18 4
—
1.““
hRgeAE
1/1 u. 7.
2—
225à 314 bz 214 % bz G
Oesterr. Noerdwestb EEEE“ Holländ. Staatsbahn Alabama u. Chatt. garant. Calif. ExtensieonJ Chieago South. West. gar. do kleine
Brunswic Cansas PaciieV Oregon-Calilili Port Huron Peninsular. Rockford, Rock Island.. South-Misscurir. Port-Royal 00 92220 02 2 St. Louis South Eastern. Central-Paciie. Oregon-Pacifie
Springfield-IHinois.
60890200209e9b9bne
0 2
l141X1XX“
2
1/4 u 10
79 ½ bz 1/1 u. 7. 116 G
1/5 u 1176 G 1/1 u. 7. 88 ½ bz
(Dess. Kredit-B.. Harpen. Bgb. Ges.
Mgd. F.-Ver.-G.
sRenaissance-G.. Pomm. Hyp. Pfd. sSachs. Hyp. Pfdb.
C(Constantia.
8
Deutsche Fonds.
Braue. Köni Br. Friedrichshöh
4 ¾ 5 4 ½ 3
Uo. Sadt obsg. 1 Gothaer St.-Anl... Hanheimer Stadt-Anl.
/1. u. 1/7.† 1/1
111ꝓ7. 172.
spetersb. Disk. Bk.
Auslindische Fonds.
[do. Bauges. Born do. Msch. Freund
Finn. 10 Rb.-L., 0 Neapol. Pr.-A. 909200 Warschauer Pfandbr. Schwed. 10 Rthl. Pr. A. New-York St.-Anl. New-Yersey Raab-Graz. Loose. Ungarische Loose..
1/4. u. 1⁄10.
15/4 u. 10.
pr. Stück 1/5 u. 11.
pr. Stück 1/5 u. 11.
do.
pr. Stück
B
91 ½ G 81 bz 57 B
8 ½ 36 ⅞ B
52 95 ½ bz
e1“
—[do. Porz. Manuf.
Bank- und Industrie-Paplere.
E
Div. pro1869 Ahrens' Brauerei Berl. Aquarium. do. Br. Friedrh.
Badische Bank.
1870
1.1&
2—₰ 2 —
Berl. Bock-Brau. Berl. Immobil.-G. do. Pferdeb...
Elbing. Eisenb. B. Henrichshütte..
Hoerd. Hütt.-V. Int. Bank Hamb.
88lU⸗2llSelIIIIs b 8 [&l i SU
R
0. Bankver. Moldauer Bank. A. B. Omnibus-G. Brl. Passage-Ges. Brl. Centralstr. G.
[f
ꝓ S
Berl. Wasserwk. Boch. Gussstahl
Vereinsb. Quist..
Bresl. Wechslerb. Bresl. Wagg. Fab. Köpn. Chem. Fab.
Adler-Brauerei-. dt
Oranienb. Ch. F.
Centr. Genosssch. Nordd. Hyp. A S. Sächs. Credit-B. Königsb. Vulcan Berl. Centralheiz.
do. Br. Schönebg. Maklerbank... Egells Masch... Hessische Bank.
IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIISSŚIISl!
vIIIIIIIIIISIIIIeIIIIIOo-snlS!
1¼1. 71. 1/10. 20 ¼4.
111. 1/1 u.7. 1/1.
&œAniEmmn ecchenfatncer inüs RRFEnERRRGRü¼nrßüaRaoaancsaennmneeRnR
95 ½G bz 103 ½ bz
1297 bz 94 bz 165 B 17 ½etwbz 115 ½ bz G 243 B
98 bz 117 bz G 121 ½ bz 1014 B 122 bz 73 B
91 ½ 109 9b
53 9g
J99 ½ 86
27 ½ bz 145 bz B 130G j. 127 118 b Gj. 112 — — (bz8 105 etv bz 113 B 1 80 ½ bz G 103 ½ bz
98 b2 G 100 bz 127 ½4 bz 118 bz G
98 G 109 ½ bz G 95 ½ bz
110 bz G
124 G
98 bz
90 bz G
78 ½ bz G 132a134 ½ b2 98 bz G
Rendantur: Schwieger.
Berichtigung. Gestern:
. u. I.
Redaction und
De Ues b,e
R. v. Decker).
niglichen Geheimen Ober⸗ Hofbuchdruckerei
Folgen vier Beilagen
Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗?
Versetzungen m. von der 3. Art. Brig.,
A Ernennungen, Beförderungen und Den 4. November. Meyer, Häupie “ ö“ der 2. Hauptm. von der 7. Art. Brig., v. Ekensteen aupt Garde⸗Art. Brig., v. Manteuffel, gen. der 5. Art. Brig, Burbach, Hauptm. von der 10. Art. Brigade v. d Burg, Hauptm. von der 11. Art. Brig. und kommandirt als Adjut, zur 4. Artill. Inspektion, v. Uthmann, Hauptm. von der 8. Art. Brig., Herring, Hauptm. à la suite des Magdeb Fest Art. Regts. Nre. 4 und Mitglied der Artill. Prüfungs⸗ Kommisston, Burchardt, Hauptm. von der 3. Art. Brig, Herrfahrdt, Haupt⸗ mann von der 11. Azt. Brigade, zu überzähligen Majors befördert Diederichs, Major à la suite des Brandenb. Fest. Art. Regts. Nr. 3 (Gen. Feldzeugmstr.) und beauftragt mit Wahrnehmung der Geschäfte des Dir kors der Art. Werkstatt in Spandau, ein Patent seiner Cvarge verliehen. Ribbentrop, Major a. D., zuletzt in der eee “ 15 8 Armee, und zwar als Major eil. r1 Brandenb. Feld⸗
he ae ar ernehehe Feld⸗Art. Regt. Nr. 3 (Gen.
Den 8 Novembe“ v. Queis, Haupim vom 5. Ostpreuß. Inf. Regt. Na. 41, unter Entbindung von de hältniß als Direkt. Afsist. bei der Mitit Schießschule, bis auf vn hee⸗ zur Dienstleist. bei derselben kommanditt. 1
Den 9. Novemter. v. Flotow, Ob. Lt. Garde⸗Füs. Regts. und kommdrt. als Adjut. bei 8 11] unter Entbindung von diesem er 3. Gendarmerie⸗Brigade ernannt. Herwarth v. Bi Hauptm. und Comp. Chef im 2. Garde⸗Regt. z. 9. vntit Selhhe à la suite dieses Regis., als Adjutant zum Gouvernement von Berlin kommandirt. Gr. zu Dohna, Hauptm. vom Garde⸗Schützen⸗ Bat., als Comp. Chef in das 2 Garde⸗Regt. z. F. versetzt. Gr v Moltke III., Sec. Lt. vom 2. Schles. Gren. Regt. Nr. 11, bis auf ö“ öö Marine kommandirt Seeen, . Fähnr. vom 1. Niederschles. Inf. 2 preuß. Gren. 8 Nr. 3 versetzt. ““ 3. Abschiedsbewilligungen ꝛc Den 8. November. Frhr. v Canstein, Gen d Gouverneur von Maadeburg, in Genehmi nes AbschJnfsuun E“ ugnhe Genehmigung seines Abschiedsgesuchs⸗
Den 9. November,. De A,, Piem. Cr. u. +, sruhr drn ver Inf. des 2. Bats. (Burg) ehem. 26. Landw. Regts., zuletzt bei der Landw. Depot⸗Eskadr. des Magdeburg. Drag. Regts. Ne. 6 dienst⸗ leistend, der Charakter als Hauptm. verliehen. Prinz Friedrich zu Sayn⸗Wittgenstein⸗Berleburg, Rittmstr. und Eskadr. Chef im 2. Garde⸗Drag. Regt., der Abschied ertheilt. 18
Militär⸗Justiz⸗Beamte. 8 Durch Verfügung des General⸗Auditeurs der Armee.
Den 10. November. Lüdicke, Garn. Audit. in Stettin, als Div. Audit. zur 3. Divis. versetzt.
und Comp. Chef
8 2 la suite des dem Gouvernement Verhältniß, zum Brigadier
111“ 1““
Berlin, 18. November. In der gestrigen Sitzung de Reichstags äußerte sich in der Diskussion über das Münz⸗ gesetz der Bundeskommissar, Geheime Ober⸗Finanzrath Meinecke, rücksichtlich der zu §. 1 gestellten Amendements Mohl (Goldmünzen à 25 Fres.) und Buhl (Goldmünzen à 10 Gulden = 20 Mark ꝛc.):
Meine Herren! Der Abgeordnete für Aalen schlägt vor, statt des Goldstückes, welches die verbündeten Regierungen Jhnen als Haupt. münze des künftigen Münzsystems vorschlagen, ein anderes Goldstück zu wählen, welches im Werthe dem 25⸗Frankenstück genau gleich ist, also um ein Gerinzes den Werth des 20⸗Markstückes übersteigt. Daß dies den Uebergang zum neuen Systeme sowohl für die Staaten der süddeutschen Währung, als für die Staaten der Thalerwährung sehr erheblich erschweren wüͤrde, liegt auf der Hand, vergegenwärtigen Sie
nur einigermaßen die Zahlen, mit denen da gerechnet werden muß, um aus dem einen System in das andere überzugehen. Das 20-Markstück ist gleich 6 Thlr. 20 Sgr., gleich 11 Gulden 40 Kreuzer. Das sind also runde Zahlen. Das 25⸗Frankenstück beträgt 6 Thlr. 22 ½ Sgr. oder 11 Gulden 48 ¼ Kreuzer. Das sind also durchweg Bruchzahlen Bei größeren Zahlenwerthen wird das noch einiger⸗ maßen übersichtlich sein, aber bei kleineren Zahlen wird die Berech⸗ nung überaus schwer. Für die süddeulsche Währung wird eine Mark gleich 35 Kreuzer, ½% Mark = 3 ½ Kreuzer. Das ist ein Bruch, aber ein leicht zu berechnender. Der Frank enthält dagegen 28,38 Kreuzer. Nun erwägen Sie, welche Rechnung dazu gehört, um einen in Guldenwerth ausgedrüekften Preis auf Frankenwerth zu redu⸗ ziren. Es handelt sih dabei nicht blos um die Konversion größerer Schulden, die allerdings durch eine Rechnung ab⸗ zumachen ist, es handelt sich um sämmtliche Preisverhält⸗
nisse namentlich im Kleinverkehr, un be b allergrößten Maße dabei Se-ac gehe cges 2ES E1“ v.. eine große Verwirrung “ erkehr sich gestalten, und dabei würde ir weniger gebildete und bemittelte Klass E den Staaten der Guldenwäͤhrung 1 eam schlechtesten fahren. Bei beim Uebergange in keinem Falle g it eine große Unbeguemlichkeit Thalerwährung aber wir zu vermeiden, bei den Staaten der geht. Es wird dann die Ma u 1 8 abei belonders an 3 8 8 zerbunden sein wird in den Staaten der Thalerwäl g süddeutschen Staaten, denn ““ Frank zu bekommen dn 11““ eeerneh. “ enken Si: dabei, daß die Staaten der Thalerwaͤhrung, * der Uebergang ganz merklos vor sich geht, wen währung, bet dememn wird, vier Fünftel des gesammten Reiche ebt 8 et de kann es Ihnen nicht zweifel geess Hetragn, h Marksystem unendch Kesnliezel ] W““ S Igang das stücks nur dadurch zu rechtfertigen versucht boeh 888“ Uebergang zu einer internationalen Muünze ebeh⸗ aß man den Grüͤnd’, welche dagegen sprechen bei der gegemwärtigen deelrm ds Reutschen “ internationale Vechalinigse lst . ehmen, sind vo ehrer erre 5 “ schen Herrn Finanz⸗Minister so eingehend entwickelt — vereh e auf eine Wiederholung dieser Gründe nicht urücktor Ich glaube nur karz noch gegen dos, was der Herr Abg. Merbl ertlüh bat, Einiges bemerken zu müssen. Der Herr Abg Mohl b daß auch im großen Handelsverteht die Alusgleichun ni durch Wechsel und Barren, sondern großenthei tatifindet. Das muß ich diefen KS auch durch Münzen gleichung von Ueberschüssen an Werthen, die das “ S. 2 hin geschickt hat, so gebhen in der Regel jene nur hinüber 8 2—, eingeschmolzen zu werden, und also nur als Waare nicht 1 18 W. 97 Daß Münzen als Munzen in fremden Ländern in den Verk men, ist etwas ungemein Seltenes und findet fast nie Sant gan 54 Ländern, die selbst ein wohlgeordnetes Münzsystem lhsen 8 Llches 8 frembses Selo hmdert. hry grauve’ oaß ver Herr Abgeordnele für Aalen zu sehr den Grenzverkehr berücksichtigt hat, und zwar den Ver⸗ kehr an den ihm besonders vor Augen liegenden Grenzen gegen Frank⸗ reich und die Schweiz, daß er aber dabei die große Masse Deutsch⸗ lands nicht gehörig in Betracht gezogen hat. Die Schaffung einer internationalen Muünze hat auch dann nur einen wesentlichen Werth, wenn Aussicht dazu ist, daß sie Weltmünze werden kann; aber daran ist für's Erste entschieden nicht zu denken: Amerika und England haben sich durchaus abwehrend dagegen verhalten, ihre Münzen zu änderr, und es spricht Nichts dafür, daß sie in absehbarer Zeit diese abwehrende Haltung aufgeben werden. Fragen wir nun, ob es denn erwünscht sei, mit dem lateinischen Münzäystem, worauf es hier zunächst ankommt, in eine so enge Ge⸗ weinschaft zu treten, wie es geschehen würde, wenn wir die Fünfund⸗ zwanzigfrankenstücke annehmen wollten und damit, wie die späteren Anträge des Abgeordneten für Aalen bezwecken, das ganze Franken⸗ system. Das Hauptbestreben jeder soliden Münzpolitik muß dahin gerichtet sein, vollwichtige und vollhaltige Münzen in den Verkehr zu bringen und darin zu erhalten. Fragen wir nun: was hat in dieser Beziehung Deutschland, was hat Frankreich bisher geleistet? Die deutschen Regierungen haben sich eng verbunden, die Ausmünzun durchweg vollhaltig vornehmen zu lassen, und sie haben das seit 185 mit gegenseitigem Wetteifer ausgeführt. Der Durchschnitt der Münzen ist vollhaltig, ein Unterwerth findet nur insofern statt, als es technisch unmöͤglich ist, alle Stücke gleich vollhaltig zu machen. Es liegt das einfach darin, daß beim Schmelzen und Legiren das schwere Gold nach unten sinkt, die leichtere Legirung nach oben tritt, und daher die unteren Münzen etwas schwerer ausfallen als die oberen. Aber diese geringfügige Differenz trifft nur einzelne Stücke, nicht die Gesammt⸗ heit; denn, was die einen Münzen zu leicht sind, das sind die anderen zu schwer; bei den einen ist der Feingehalt geringer, bei den anderen größer, als der normale Feinachalt Was die Erhaltung dieses richtigen Münzfußes anlangt, so besteht die Be⸗ stimmung, daß alle unterwerthig gewordenen Stücke, von den Staats⸗ kassen eingezogen, nicht mehr ausgegeben werden dürfen, sondern um⸗ geschmolzen werden müssen. Diese Bestimmung ist bisher sehr streng gehandhabt worden, und wenn der Abgeordnete für Aalen nament⸗ lich in seiner ersten Rede hervoxhebt, es wäre doch zu wünschen, daß die alten Thaler zunächst eingezogen würden, so kann ich darauf er⸗ widern, daß das längst geschieht. Seit vielen Jahren besteht die Vor schrift in Preußen, die häufig wederholt und ssets in Ausfübrung ge⸗ bracht worden ist, daß alle alten vor 1817 geprägten Thaler, auch wenn sie noch vollwichtig und vollhaltig sind, nur weil sie so alt sind
8