1871 / 174 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 20 Nov 1871 18:00:01 GMT) scan diff

III. Serie der Geldlotterie des König Wilhelm⸗Vereins findet besimmt amt 13., 14. u. 15. De⸗

ember Erx. statt und sind noch ganze Loose à 2 Thlr. und halbe à 1 Thlr. zu haben im Bureau des Vereins in

bei allen Königlichen Lotterie⸗Einnehmern, sowie bei den General⸗Agenten 1 Herrn D. Löwenwarter in Coöln.

lichen Opernhause 88 S. Brann, Louisenstr. 31. F. Mühlberger, Charlottenstr. 97. H. C. Hahn, Ritterstr. 84. G P. M. Salomon, Wallnerthengterstr. 14. M. Fraenkel, Roßstr. 7. arcus, Friedrichstr. 207.

4

n König⸗

» Hofbuchhändler Ad. Gestewitz in Düsseldorf.

» Importeusr Schlesinger in Breslau⸗

»„ A. Eulenberg in Elberfeld.

Herren Isenthal § Co. in Hamburg. Herrn Carl O. R. Vieweg in Leipzig. Herrn Wilhelm Fischer in Memel.

bällgemeine Gas-⸗Aktiengesellschaft zu Magdeburg.

Nach Beschluß des Direktariums vom 23. Oktober cr. und in Gemäßheit des §. 8 des Gesellschaftsstatuts sollen die noch im Porte⸗ feuille befindlichen 1529 Stück Aktien unserer Gesellschaft im Gesammi⸗

betrage von 152,900 Thlrn. zum Pari⸗Course den bisherigen Aktionären

er Weise überlassen werden, daß auf je 5 der bis jetzt ausgegebe⸗ ee 2 Aktien à 100 Thlr. mit Dividendenberechtigung vom 1. Januar 1872 verabfolgt werden. b 1 b

Wir fordern demgemäß die Aktionäre auf, von dem ihnen hier

urch eingeräumten Rechte .

vom 25. November d. J. ab bis zum XX“ 5. Wezemnber d. . Gebrauch zu machen. Nach Ablauf dieses Termins erlischt die 2 rechtigung und werden diejenigen Aktien, welche bis zu dem bezeich⸗ neten Termin nicht abgenommen sind, für Rechnung der Gesellschaft

verkauft.

8 2

Die neuen Aktien koͤnnen unter Vorlegung der bisher ausgegebe⸗ nen, zur Abstempelung und eines beigefügten Nummernverzeichnisses an den oben bezeichneten Tagen gegen Baarzahlung

in Magdeburg bei Herren Zuckschwerdt & Peuchel, in Berlin bei Herrn S. Bleichröder, in den gewöhnlichen Seschäftsstunden in Empfang genommen w Magdeburg, den 17. November 1871. 11“ Das Direktorim. Zuckschwerdt. Bethe.

Wir bringen hiermit zur öffentlichen Kagtniß, daß die mit Dividendenscheinen versehenen Interimsscheine der Aktien unseres Instituts von heute ab in den Vormittagsstunden von 9—12 Uhr gegen die von uns ausgegebenen Certifikate umgetauscht werden können. Berlin, 11. November 1871. 8 Berliner Bankverein, Dorotheenstr. S.

ün

Zan.

Die Herren Aktionäre werden hierdurch auf Grund des § 12 des Statuts aufgefordert, die fünste 18

inzahlung mit 15 Prozent am 19. Dezember cr. bei unserer

Kasse, Friedrichsstrasse 138 a. hierselbst,

oder bei den

Herren H. W. Bassenge & Co. in Dresden gesen Vorzeigung der Ahktien-

Certifikate zu leisten.

leichner, welche die eingeforderten Ratenzahlungen nicht rechtzeitig

11“

Berliner Handels-Cesellschaft.

Quittungsbogen unserer Antheil-Scheine werden hierdurch aufg

Sechszig Prozent 7 Mt. auf gezahlte 80 Thlr *5

Oigen

abzüglich 5 pCt. Zinsen vom 1. Juni bis 31. Dezember cr. =

mit Thlr. 120. 2. 10.

leisten, verweisen wir auf die Bestimmungen des §. 13 des Gesellschafts-

efordert, die darauf restirenden

also mit Thir. 117 20.

unserer Coupons-Kasse, Französische Strasse 42, m der Zeit 1Iv0222 18. 30. Dezember cr.

E“ e

einzuzahlen und dageg Talons) in Empfang zu nehmen.

Antheil-Scheine, auf welche die obige Einzahlung in der festgesetzten Zeit nich zu Gunsten der Gesellschaft, worauf wir die Besitzer hierdurch aufmerksam machen. 3

Berlin, den 17. November 1871.

Die Geschäftsinhabe

rad.

rad. SHtier folgt die besondere Beilage

Antheil-Scheine unserer Gesellschaft mit Dividenden-Scheinen pro 1872 (Serie

at erfolgt, verfallen n

iedr. Gelpeke Jun.

1 Thlr. 7 Sgr. 6 Pfg. 1 für das Vierteljahr. 8 Insertionspreis für den Naum einer Druckzeile 2 x Sgr.

Alle Post⸗Anstalten des In- und

Auslandes nehmen Bestellung an, für Berlin die Expedition: Zietenplatz Nr. 3. .

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: auf Vorschlag Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin, nach vorgängiger Prüfung durch die verordnete Kommission, das Verdienstkreuz für Frauen und Jungfrauen zu verleihen, und zwar an:

Frau General⸗Konsul Maas zu Odessa,

Frau Rittergutsbesitzer Sophie Mackensen, geb. Ellerman Langelsheim und Astfeld in Braunschweig,

Frau Poltzei⸗Präsident Marianne v. Madai, geb. v. Lattorff,

u a. M,

Frau Kaufmann Eleonore Madelung, geb. Perthes zu Gotha,

Frau Elise Männing, geb. Kast, zu Carlsruhe,

die verw. Frau Apotheker Helene Maertens, geb. Faaß, zu Hamburg, 8

Fräulein Fanny Mahlinger zu Limburg a. L.,

Frau Maria Dolores Malan, geb. Sillem, zu Genkf,

die Freifrau Luise v. Malapert⸗Neufville, geb. Freiin van Hoop, zu Bockenheim, Kreis Hanau,

Frau Kaufmann Elise Mallmann, geb. Kaiserswerth, zu Trier.

Frau Oberst⸗Hofmarschall Freifrau v. Malsen, geb. Gräfin von Waldkirch, zu München, Frau⸗ ex v. Maktzan, geb. v. Veltheim, auf Schloß ilitsch,

Frau Kaufmann Luise Manasse, geb. Philippi, zu Stettin, 8 Frau Bürgermeister Bertha Mandel zu Ansbach, Frau Charlotte Mann, geb. Leitner, zu Berlin, 1

Frau Kreisgerichts⸗Direktor Bertha Mantell, geb. Bittner, zu

Striegau, Manteuffel, geb. v. Witz⸗

Frau General Freifrau Hertha v. leben, zu Königsberg i. Pr.,

die Baronesse Ernestine Caroline v. Manteuffel zu Wittenberg,

die 1 u Rentier Henriette Marasse, geb. Herfort, zu

Fräulein Bertha Marcard zu Salzwedel, b

Frau Camille Mareille zu Chartres, l“

Frau Hof⸗Juwelier Pauline Marckwald, geb. Herz, zu Berlin,

Frau J“ Amalie Marckwald, geb. Marckwald, zu

erlin,

die verw. Frau Oberförster Sophie Marcuard, geb. Fasnacht, zu Bern,

Frau Domänen⸗Rentmeister Johanne Marks, geb. Frese, zu

die Freiin Marschall von Bieberstein zu Weilburg,

Frau Oberst Adelheid Martelleur, geb. Steinmüller, zu Fulda,

die verw. Frau Charlotte Martin, geb. Nietschm ann, zu Weimar,

Fräulein Rosalie Martin zu Hannover,

rau Post⸗Sekretär Bertha Marx, geb. Rüth, zu Frankfurt a. M.,

Frau Rechtsanwalt Julie Masche, geb. Haase, zu Stettin,

Frau Registrator Masius zu Schwerin,

die Freiin Eveline v. Massenbach, Hofdame Ihrer Majestät der Königin von Wuͤrttemberg,

die Freiin Sophie v. Massenbach zu Wiesbaden,

die Freiin Auguste v. Massenbach dafselbst, 8 9

Frau Geheime Regierungs⸗Rath Hildegard v. Massow, geb. von Biela, auf Cammelwit, Kreis Steinau, 1“

Frau Dr. Auguste Matbias, geb. Froelich, zu Guben,

Frau Landgerichts⸗Rath Marie Mathieu, geb. Henle, zu Trier,

Frau Gräfin Sophie v. Matuschka⸗Greiffenclau zu Schloß

„Vollrath bei Winkel, im Rheingäu⸗Kreise,

Fräulein Hedwig v. Mauderode zu Meiningen,

Frau Regierungs⸗Präsident Charlotte Maura ch, geb. v. Paczinsky und Tenczin, zu Bromberg,

Frau Landrath Eugenie Maurer, geb. Scheringer, zu Waldbroel, Föalein Karoline Maurer zu Darmstadt, Frau Landrath Alma Mauve, geb. Heintze, zu Carthaus, Frau Fabrikant Mathilde Mayer, geb. Orth, zu Eupen, 8 die veh e Frau Luise Thekla Mayer, geborne Urban ürnberg, 8 8 Fräulein Josephine Mayer zu Eichstätt in Bayern,

er

Frau Bezirks⸗Amtmann Katharine Mayr, geb. 8 dahe⸗ Fe an 8 yr, geb. Jais, zu Pfaffen Frau Hote esitzer wine Maywald, geb. Herman, zu Cleve rau Post⸗Direktor Natalie Medem, 1“ Bült. zu E ; rau Hausmakler Charlotte von der Meden, geb. Brödermann, zu Hamburg, Frau Regierungs⸗Rath Maria Medicus zu Bergzabern, die Aebtissin Friederike v. Meding zu Kloster Lüne bei Lüneburg, Frau Kunst⸗ und Handelsgärtner Agnes Mehne, geb. Haller, zu Aschersleben, Frau Professor Elisabeth Meidinger zu Carlsruhe, Frau Bezirks⸗Amtmann Meier zu Landsberg in Bayern, Frau Cantor Friedericke Dorothee Henrieite Meier, geb. Wendt Erdmannsdorf, Kreis Hirschberg, Fräulein I] Meier, Konventualin des Klosters St. Johannes zu Hamburg, 1 Fräulein Emilie Meier zu Warslehen, Kreis Neuhaldensleben, Fräulein Helene Meinardus aus Oldenburg, Frau Notar Johanna Meinertzhagen, geb. Albers, zu Bremen, Frau Landrath Bertha Melbeck, geb. Ibach, zu Solingen, Frau u“ Caroline Mende, geb. Jaffé, zu Frank⸗ furt a. O., Frau Geheime Kommerzien⸗Rath Marianne Mendelssohn, geb. Seeligmann, zu Berlin, die verw. Frau Hof⸗Wagenfabrikant Charlotte Mengelbier, geb. Goll, zu Aachen, 1 Frau Oberst Rebecca Mensing, geb. Conze, zu Dässelderf;, die Freiin Marie v. Mentzingen, Aebtissin des adelichen Damen⸗ „stifts zu Carlsruhe, Fraulegs Lina Menzel zu Kessenich bei Vonn, 1 rau Syndikus Luise Süseite Merck, geb. Godeffroy, zu Ham⸗ urg, Frau Kaufmann Marie Merck, geb. Hoffmann, zu Darmstadt, Frau Doctor Johanna Merkel, geb. Rehlen, zu Nürnberg, Frau Hönas Maria Geertruida Merkus, geb. Schuurman, im gag, 8 Fräulein Emma Mestern zu Hamburg, 3 die Aebtissin des freiadeligen Damenstiftes von Wallenstein in Fulda, Mathilde Caroline v. Metsch, Frau Turnlehrer Auguste Metz, geb. Ravenstein, zu Hannover, Frau Hofrath Justine Meurin, geb. Travaillot, zu Trier, Frau Ober⸗Regierungs⸗Rath Marie v. Meusel, geb. Focking, zu Wiesbaden, Frau 8e Kommerzien⸗Rath Therese Mevissen, geb. Leiden, 8 zu n, Frau Appellationsgerichts⸗Bräsident Clara Meyer, geb. v. Uhden, zu Paderborn, Frau Beesegsor Rosa Meyer, geb. v. Hohenhau, zu Fluntern bei Zürich, Frau Sanitäts⸗Rath Minna Meyer, geb. Büding, zu Berlin, Frau Fabrik⸗Inspeltor Luise Meyer, geb. Hampel, zu Ermsleben, im Mansfelder Gebirgskreise, Frau Kaufmann Elise Meyer⸗Simmen zu Basel, die verw. 11u.““ Fanny Meyer, geb. Kulenkamp die verw. Frau Gerichtsrevisor Maria Meyer zu Bruchsal, die verw. Frau Kaufmann Betty Meyer, geb. Schwabe, zu Villa Monbijou bei Unkel am Rhein, 8 Fräulein Auguste Meyer aus Torgau, 8 Fezubein Mathilde Johanna Meyer zu Berlin, räulein Pauline Meyer zu Dorum, 4X“ die verw. Frau Kreisgerichts. Direktor Mathilde Meyherr, geborene Zimmermann, zu Marggrabowa, Frau Fabrikbesitzr Marie Meyner, geb. Achilles, zu Berlin,

Frau General⸗Major Luise v. Michaelis, geb. Gräfin zu Solms⸗ 8 Wildenfels, zu Erfurt, n 8

Frau Bürgermeister Bertha Michaelis, geb. Koch, zu Neustadt Ew., Frau Pfarrer Michahelles zu Marktsteft,

Frau Kreisgerichts⸗Direktor Karoline v. Michels, geb. v. Dücker, zu Soest, .“