1871 / 175 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 21 Nov 1871 18:00:01 GMT) scan diff

anwalte Justizräthe Paulius, Hassenstein und Jaquet zu Sachwaltern vorgeschlagen. 8 Gumbhinnen, den 9. November 1871. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilun Der Kommissar des Konkurses.

1““

Der Konkurs über das Vermögen des Holzhändlers Otto Lange in Aten ist durch rechtsk äft g bestätigten Akkord beendett. Calbe a. S, den 17. November 1871. . Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

IM. 509] Bekanntmachung.

Nachdem der Kaufmann H. E. Keydell zu St. Andreasberg seine J solvenz angezeigt und um Zusammenberufung seiner Gläu⸗ biger gebeten hat, ist demselben die Verfügung über die Substanz sei⸗ nes Vermögene bei Strafe der Nichtigkert und des Betruges untersagt und der Kommissionär Aug. Specht zu Andreasberg zum interi⸗ mistischen Ku ator bestellt und beeidigt.

In Folge des Antrage des ꝛc. Keydell werden nun hiermit alle Diejenigen, welche Forderungen und sonstige Ansprüche an den ꝛc. Keydell resp zu dessen Vermögen gehörige Gegenstände, nament⸗ lich auch dingliche Rechte an zu diesem Vermögen gehörenden Sachen geltend zu machen beabsichtigen, hiermit aufgefordert, ihre etwaigen bei Strafe des Ausschlusses von der Masse späͤtestens bis

Donnerstag, den 28. Dezember d. J., Morgens 11 Uhr,

im hiesigen Gerichtslokale statifindenden Termine anzumelden und zu begründen. (a. 470/XI.)

Zugleich werden die chirographarischen Gläubiger zum Versuche ein s guͤtlichen Uebereinkommens zu obigem Termine unter dem Präjudiz geladen, daß die Auebleibenden im Falle der Erreichung eine Vereinbarung unter den erschienenen Gläubigern als diesen bei⸗ stimmend angesehen werden sollen.

Im Falle des Nichterfolgens einer gütlichen Vereinbarung wird

der Konturs erkannt werden. Zeller eld, den 13. November 1871. 52 8 Königlich Preußisches Amtsgericht. Bauer.

87298 Edittalladung. achdem der Krämer August Wimmel zu Wehlheiden seine In⸗ solvenz dahter angezeigt hat, wird Termin zum Zwecke des Güte⸗ versuchs B hufs Abwendung des förmlichen Konkurses und der defi⸗ nitiven Wahl eines Konkurs⸗Kurators auf den 12. k. M., Morgens 10 Uhr,

unter den Rechtspachtheilen anberaumt, daß die nicht erschienenen Chirographar⸗Gläubiger als dem Beschlusse der Mehrheit beitretend erachtet werden.

Zohlungen können rechtsgültiger Weise nur an den vorläufig zum Kurator bestellten Privatsekretär Conrad Feige hier geleiste

werden. 1 Cassel, den 9 November 1871. Königliches Amtsgericht II. Abtheilung IV.

Nothwen diger Verkauf. Die den Erhen des Dampfmühlenbesitzers Leopold Brutschke hier⸗ selbst gehöͤrigen Grundstücke resp. Braunkohlenbergwerke als:

1) die Dompfmahl⸗ und Schneidemühle nebst Zubehoͤr hierselbst vol. III. fol. 19 Nr. 134 des Hypothekenbuchs von Drossen ver⸗ zeich et, unt einem der Grundsteuer unterlie enden Flächen⸗ inbdalte von 1 Hektrar 37,40 Ar, nach einem Rejnertrage von 269 Thaler zur Grundsteuer und nach einem tzungswerthe

von 290 Thlr zur Gebaadesteuer veranlagt. das Woonhus bierselbst nebst Wiese in der Werderhaide vol III. fol 169-Nr. 159 des Hypothekenbuchs von Drossen verzeichne, mit einem der Grundsteuer unterliegenden Flächen⸗ inbalte von 63,90 Ar nach einem Reinertrage von 1,25 Thaler zur Gr nosteuer und nach einem Nutzungswerthe von 60 Thlr. zur Gebä desteuer veranlagt. die Sch une hierselbst vol. IX. fol. 67 Nr. 531 des Hypotheken⸗ buchs von Drossen verzeichnet.

das im Betrieb befindliche Braunkohlenbergwerk Oskars Seegen auf der Jeldmark des Ritterguts Klein Kirschbaum Sternberger Kreises belegen, 346,732 Qundratlachtern enthaltend und im Hypo henbuche der Bergwerte von der Gerichts⸗Kommission II. hierselbst vol. I. fol. 17 Nr. 2 verzeichnet.

5) das Eigenshum an folgenden, nicht im Betriebe befindlichen, im

Gemeindebezirk Drossen, Radach und Kl. Kirschbaum Stern⸗

berger Kreises belegenen, und durchichnittlich je 500,000 Quadrat⸗ lachtern enthaltenden B aunkoblenbergwerke: 8

Helenens Krone vol. I. fol 223 Nr. 25,

Gn ist vol II. fol. 1 Nr 34

Elisabeths Ruhe vol. II. fol. 7 Nr. 35,

Adolphs Wille vol. II. fol 13 Nr. 36,

Simson vol II. fol. 19 Nr. 37,

Louis Hoffnung vol. II. fol 25 Nr. 38,

Azur vol. II fol. 31 Nr. 39,

Amor vol II fol. 37 Nr 40, und Tobias vol II. fol. 43 Nr. 41 in den Hypothekenbüchern der Bergwerke verzeichnet und je zu 300 Th ler gewurdigt, sollen

amn 20 Dezember 1871, Vormittags 11 Uhr,

an hiesi er Gerichtsgelle im Wege der nothwendigen Subhastation

verst igert werden. Auszug aus der Steuerrolle, Hvpothekenscheine, etwaige Ab⸗

8b

Nachweisungen ingleichen besondere Kaufbedingungen können in unserm 2

Bureau I. eingesehen werden. Die vom Bieter ist auf dreihundert Thaler festgesetzt. Alle diejenigen, welche Eigenthum, oder anderweite, zur Wirk⸗ samkeit gegen Dritte der Eintragung in das Hypothekenbuch be⸗

dürfende, aber nicht eingetragene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Präklusion spätestens

lung des Zuschlags soll am 22. Dezember 1871, Vormittags 12 Uhr, 8 an hiesiger Gerichtsstelle verkündet werden. 3 Drossen, den 13. Oktober 1871. Königliche Kreisgerichts⸗Kommission I. Wee Tu.““

[36522 Nothwendiger Verkauf.

Die den Amalie Münchau'schen Erben gehörigen, zu Nakel, Kreis Wirsitz, belegenen, im Hypothekenbüche sub Nr. 242 und 429 verzeich⸗ neten Grundstücke mit einem Gesammtmaße der der Grundsteuer unter⸗ liegenden Flächen von 14,05 Morgen, deren Reinertrag zur Grund⸗ steuer auf 8,07 Thlr. veranlagt ist, soll am 5. Januar 1872, Vor⸗ mittags um 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle im Wege der noth⸗ wendigen Subhastation versteigert und das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlages am 5. Januar 1872, Mittags 12 Uhr, an or⸗ dentlicher Gerichtsstelle verkündet werden.

Der Auszug aus der Steuerrolle, Hypothekenschein, etwaige Ab⸗ schätzungen und andere die Grundstücke betreffenden Nachweisungen, deren Einreichung jedem Subhastations⸗Interessenten gestattet ist, in⸗ gleichen besondere Kaufbedingungen koͤnnen in unserem Bureau II. ein⸗ gesehen werden.

Alle diejenigen, welche Eigenthum oder anderweite, zur Wirksam⸗ keit gegen Dritte der Eintragung in das Hypothekenbuch bedürfende, aber nicht eingetragene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Präklusion spätestens im Versteigerungs⸗Termine anzumelden.

MNakel, den 31. Oktober 1871. Königliche Kreisgerichts⸗Kommission Der Subhastationsrichter.

[3812] Oeffentlicher Verkauf.

Im Konkurse der Gläubiger des Kaufmanns Adolph Heinrich Glawatz zu Neuhaus g. d. Oste sollen die zur Masse gehörigen, im Flecken Neuhaus a. d. Oste belegenen Immoblien, als:

1) ein Wohnhaus (Nr. 98 der Häuserliste) mit Ladeneinrichtung und Ga ten daneben, an der Hauptstraße, benachbart zu Norden mit Peter Engel, zu Osten mit Anna Dodegge und Wilhelm Ulex Söhne und zu Süden mit Korbmacher Kroͤncke jun. Grund⸗ stücken, und

2) eine Seifenfabrik mit Garten an der Hauptstraße, benachbart zu Suüden mit einem Gange, zu Westen mit dem Kanal und zu

1“““

Norden mit Friedrich Marschalk Grundstück, 8 im Termine . ““ Freitag, den 29. Dezember d. J., 12 Uhr Mittags, auf der Gerichtsstube verkauft werden. Neuhaus a. d. Oste, den 14. November 1871. Koönhiglich Preußisches Amtsgericht.

8 8

In der Nachlaßsache der zu Guben am 9. Juni 1869 verstorbenen unverehelichten Henriette Louise Janke haben wir zur Führung der Erblegitimation Seitens der ang’emeldeten Erben und zur Erklärung über die Anerkennung der gegenseitigen Erbansprüche einen Termin auf

den 26. April 1872, Vormittags 9 Uhr, vor dem Herrn Kreisrichter Calsow, im Terminszimmer Nr. 4 ange⸗ setzt, zu welchem 1) die Caroline Kunth, 2) die Wittwe v. Goerne, Louise geb. Kunth, deren gegenwäͤrtiger Aufenthalt unbekannt ist, unter der Verwahrung vorgeladen werden, daß wenn Sie im Termine persoͤnlich oder dur einen mit Spezial⸗Vollmacht versehenen Bevollmächtigten, zu welche hnen die Herren Rechtsanwälte von Frankenberg, Franz und vor rangois zu Guben in Vorschlag gebracht werden, nicht erscheine ollten, angenommen werden wird, Sie können oder wollen sich al Erbin der Erblasserin nicht legitimiren. Auch wird Ihnen aufgegeben, zu dem Termine einen Ihr Ver wandtschafts⸗Verhältniß nachweisenden Stammbaum und die dasselb darthuenden Kirchenzeugnisse oder sonstigen Beweisstücke mit zur Stell zu bringen. Guben, den 3. Oktober 1871. Königliches Kreisgericht. II. Abtheilung.

[2690] Die am 18. April 1833 geborene unverehelichte Sarah Hirsch aus Zirke, Tochter des Kaufmanns Leiser Hirsch und seiner Ebhefrau Ernestine, geb. Sello, daselbst, soll sich im Juli 1858 von Cirke nach Amerika begeben, im Herbste 1858 von New⸗York geschrieben haben, daß sie sich nach Süd⸗Amerika begeben werde, seitdem aber nichts mehr von sich habe hoͤren lassen. Auf Antrag ihres Vaters werden die Sarah Hirsch und ihre etwaigen unbekannten Erben aufgefordert, sich späͤtestens im Termin den 14. Juni 1872, Vormittags 11 Uhr, in unserm Geschäftslokale zu melden, widrigenfalls die Sarah Hirsch

schätzungen und andere, die Grundstücke resp Bergwerke betreffende

für todt erklärt und ihr Nachlaß (ihr Vermögen soll 200 Thlr. be⸗ tragen) d b iten Erben mit den Folgen der §§. 834 sequ.

hinsichtlich der Bergwerke zu leistende Sicherheit

im Versteigerungstermine anzumelden. Das Urtheil über die Erthei⸗

gitel 18. Theil II. des Allgemeinen Landrechts ausgeantwortet wer⸗

den wird. 1

en Birnbaum, den 22. Juli 1871. Königliches Kreisgericht.

I. Abtheilung.

*

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.

[3784 Bekanntmachung. 8 vee an der Pi

onierstraße, zwischen dem Grundstücke des Raths⸗ Maurermeisters Herrn Urban und der projektirten Straße Nr. 29 belegene, dem Königlichen Militär⸗Fiscus gehörige Baustelle von 251/6 Quadrat⸗Ruthen Flächeninhalt, soll im Wege des öffentlichen Submissions⸗Verfahrens verkauft werden. Kauflustige werden ersucht, ihre mit entsprechender Aufschrift ver⸗ ehenen Offerten versiegelt nach Einsicht und Unterzeichnung der in nserem Bureau (Klosterstraße Nr. 76 Lagerhaus —) offen liegen⸗ den Verkaufs⸗Bedin ungen franco abgegeben. ““ Die Eröffnung der Offerten findet am 29. November a. cr., Vormittags 11 Uhr,

t. 8 Berlin, den 16. November 1871. 1 Königliche Garnison⸗Verwaltung.

Verkaufsanzeige. (2420Xü)

Veränderungshalber soll schleunigst ein in der besten Bodenlage Anhalts, durchgehend Rübenboden, befind!iches 8 18

ckergut,

von 300 Morgen, ganz neuen Wirthschaftsgebäuden, komplettem In⸗ ventar, Ernte ꝛc. verkauft werden. Reflektanten wollen sich wegen der Kaufbedingungen an die Annoncen⸗Expedition von Rudolf Mosse in Berlin sub V. 9628. wenden.

Auktion. Am Freitag, den 24. d. M., Vormittags von 9 Uhr an, sollen auf der Regiments⸗Kammer des Branden⸗ burgischen Husaren⸗Regts. (Z. H.) Nr. 3 hierselbst größere Partieen von ausrangirten Feldmützen, Attilas, Reithosen, Mänteln, Woylachs, Tuch⸗, Leinen⸗ und Leder⸗-⸗Abfällen öffentlich meistbietend gegen gleich baare Bezahlung in preuß. Courant verkauft werden. Nathenow, den 16. November 1871. Ersatz⸗Escadron Brandenburgischen Husa⸗ ren⸗Regts. (Zietensche Husaren) Nr. 3.

18808] Bekanntmachung. Wegen Sicherstellung der Lieferung des Bedarfs an Brod und esp. Fourage pro 1872 für die nachbenannten Garnison⸗Orte des III. Armee Corps ist ein öffentliches Submissions⸗Verfahren auf fol⸗ gende Termine und zwar: u

am 29. d. Mts. in Neu⸗Ruppin, 8

161 in Beeskow, 2. k. Mts. in Prenzlau und Lübben, in Wriezen und Cottbus, in Soldin und Sorau, in Landsberg a. W. und Guben, *

1.“ in Crossen aanberaumt, welches überall um 12 Uhr Mittags von einem dies⸗ seitigen Deputirten geschlossen wird. Die Lieferung des Brodbedarfs ür das Wachtkommando in Luckau wird in Lübben, für das Wacht⸗ Kommando in Straußberg wird in Wriezen a/O., für das Wacht⸗ Kommando in Sonnenburg wird in Soldin, diejenige des Fourage⸗ bedarfs für die Etappe Muncheberg wird in Wrietzen a/D. mit ver⸗ dungen werden. Die Lieferungsbedingungen sind bei den Magisträten ämmtlicher Lieferungs⸗Orte (inkl. Luckau, Straußberg, Müncheberg und Sonnenburg), sowie in der diesseitigen Registratur (Genthiner⸗ straße Nr. 2, 2 Treppen) zur Einsicht ausgelegt.

Es köngen nur solche Unternehmer berücksichtigt werden, welche um Orte der Lieferung oder in dessen nächster Nahe ansässig sind, zund sich, sofern sie nicht durch die Lieferung in fruͤheren Jahren bereits als geeignet der Intendantur bekannt sind, durch ortspolizeiliche Atteste über ihre Zuverlässigkeit, Qualifikation und Vermöͤgenslage voll⸗ ständig aus weisen koͤnnen; diese Atteste sind den Offerten beizufügen. Die Brod⸗Lieferungs⸗Unternehmer müssen außerdem selber Bäcker oder Bäckereibesitzer sein. Jede Offerte muß gut versiegelt bis zu bbiger Stunde an den Magistrat des Lieferungs⸗Ortes, fuͤr die Lieze⸗ rung in Luckau jedoch an den Magistrat zu Lübben, für Straußberg und Müncheberg an den Magistrat zu Wrietzen a. / O., für Sonnen⸗ burg an den Magistrat zu Soldin eingereicht werden; auch müssen die Offerten den ausdrücklichen Vermerk enthalten, »daß Submittent die Lieferungsbedingungen kennt und sich ihnen unterwirft.« Die

dresse mus den Vermerk tragen: 8 »Submission auf Lieferung von c. —I8,.,...“ chemata zu den Offerten können Lieferungslustige von den Ma⸗ gisträten sämmtlicher Lieferungsorte unentgeltlich erhalten. Offerten bdirekt an die unterzeichnete Intendantur einzureichen, ist unstatthaft. Berlin, den 16. November 1871. Königliche Intendantur des III. Armee⸗Corps.

*) und nicht wie in der in der gestrigen Nummer 1. Spalte, enthaltenen Bekanntmachung. 6

(3822] Bekanntmachung. Die Lieferung von ca. 2760 neuen Haarbesen, 475 Schrubbern, 27 Rauhköpfen, und 47 „» Borstwischen

3

soll am

1u“] 8 4 . 8 für die Garnison⸗ und azareth⸗Ansta n p soll im Weg Submission verdungen werden. Die Bedingungen und Proben sind Senletemn Geschäftslokale, Klosterstraße 76, einzusehen und versiegelte bis zum Freitag, den 24. d. Mts., Vorm. 11 Uhr daselbst einzureichen. .

Berlin, den 18. November 1871.

Die Garnison⸗Verwaltung.

[3737 Bekanntmachung. Im Wege der Submission mit nachfolgender Licitation sollen die

im Jahre 1872 hier entstehenden Eisenbohrspähne (circa 300 Centner),

kohlenstoffarme Gußstahl⸗Bohrspähne (circa 500 Centner), und kohlen⸗ stoffarme Gußstahl⸗, resp. Eisen⸗Drehspähne (circa 500 Centner) ver⸗ äußert werden, wozu Termin auf den 4. Dezember 1871, Vor⸗ mittags ¼12 Uhr, im diesseitigen Bureau anberaumt ist. Die Bedingungen sind daselbst vorher einzusehen und ist auf diese in den Offerten, welche versiegelt und mit »Gebot auf Bohr⸗ und Drehspähne⸗ bis zum obigen Termine einzusenden sind, Bezug zu nehmen.

Nach Ermittelung des schriftlichen Meistgebots beginnt unter Zu⸗ grundelegung desselben die öͤffentliche Licitation, wozu sämmtliche Konkurrenten zum persoöͤnlichen Erscheinen im Termine hierdurch noch

besonders aufgefordert werden.

Spandau, den 8. November 1871. Koͤnigliche Direktion der Gewehrfabrik

Bekanntmachung.

Die Lieferung 1 1500 Centnern raffinirten Ruͤboͤls für das fiskalische Steinkohlenbergwerk „Königin Louise“ bei Zabrze O. S. pro 1872 soll im Wege der Submission vergeben werden, zu welchem Zwecke Termin auf den 6. Dezember ecr., Vormittags 11 Uhr, in dem Amtslokale der Berginspektion anberaumt ist.

Offerten sind portofrei und versiegelt, mit der Aufschrift: »Sub⸗ mission auf Rüböl« versehen an die Unterzeichnete vor Eröffnung des Termins einzureichen. Die Lieferungsbedingungen sind in der Registratur der Berginspektion einzusehen und werden auf portofreie Anfrage gegen Erstattung der Kopialien mitgetheilt.

Zabrze, den 16. Rovember 1871.

Koönigliche Berginspektion

[M. 5131 Die Lieferung der für das fiskalische Steinkohlen Bergwerk „Königin Louise“ bei Zabrze O.⸗S. pro 1872 erforderlichen

Draht⸗ und Hanfseile

Termin auf den 2. Dezember er., Vormittags 11 Uhr, im Amtslokale der Berg⸗Inspektion festgesetzt ist.

Offerten sind voriofrei und verstegelt, mit der Aufschrift: „Sub⸗ mission auf Seile“ versehen, an die Unterzeichnete vor Eröffnung des Termins einzureichen. Die Lieferungsbedingungen sind in der Registratur der Berg⸗Inspektion einzusehen und werden auf portofreie Anfrage gegen Erstattung der Schreibgebühren auch in Abschrift mit⸗

etheilt. 8 1 den 17. November 1871.

Köoͤnigliche Berg⸗Inspektion.

[3815] Bekanntmachung. 8 Die Lieferung der zum Bau der Hellinge Nr. II. und III. für das Marine⸗Etablissement an der Kieler Bucht erforderlichen Granit⸗ stein Quadern mit in Summa 37,185 Kubikfuß oder 1149 Kubikmeter,

9. Dezember d. J., Mittags 12 Uhr, im Wege der öffentlichen Submission sichergestellt werden. 88 Unternehmungslustige wollen ihre desfallsigen und mit der Auf⸗

8 »Suhbmission auf Granitstein⸗Quadern⸗ b versehenen Offerten bis spätestens zu dem vorangegebenen Termine der unterzeichneten Direktion verschlossen und portofrei einsenden. Die Lieferungsbedingungen nebst Zeichnungen liegen im Direk⸗ torial⸗Bureau zu Wilhelminenhöhe zur Einsicht aus; auf Verlangen und gegen Erstattung der Kopiali werd n dieselben auch Post übersandt. G .““ Kitel, den 9. November 1871. 1 Die Königliche Hafenbau⸗Direktion. 1e

Bekanntmachung. er Bedarf von 2700 Pfund Roßhaare für die hiesige Garnison⸗ verwaltung soll im Wege der Submission sicher gestellt werden. Hierzu ist ein Termin auf Mittwoch, den 29. Novembercr., anberaumt. Bei Einreichung von Offerten sind Proben beizufügen. Lieferungsbedingungen sind im diesseitigen Bureau einzusehen und können auf Verlangen Abschriften hiervon ertheilt werden. Hüningen im Elsaß, den 18. November 1871. Königliche Garnisonverwaltung.

Verloosung, Amortisation, E.e u. s. w. 1 von öffentlichen Papieren.

vom 28. v. Mts. am heutigen Tage stattgefundenen öffentlichen Ver⸗ loosung von Rentenbriefen der Provinz Brandenburg

sind folgende Apoints gezogen worden: Litt. A. zu 1000 Thlr. die

soll im Wege der Submisston vergeben werden, zu welchem Zwecke

Bekanntmachung. Bei der in Folge unserer Bekanntmachung