8 .
v11“ Statistische Nachrichten “
Den vom Centralbureau des Deutschen Zollvereins aufgestellten Uebersichten des Waaren⸗Ein⸗ undt ⸗Ausganges fuͤr das Jahr 1870 entnehmen wir die nachfolgende Uecbersicht der wichtigeren Verkehrsgegenstände, welche im gedachten Jahre ein⸗ resp. ausgeführt
worden sind, und fügen der Vergleichung wegen die entsprechenden
Ein⸗ und Ausfuhrziffern des Vorjahres hinzu. Hierbei muß aber bemerkt werden, daß bei der Waarenausfuhr nur das Brutto⸗ gewicht angegeben worden, während bei der Einfuhr alle diejenigen Waaren, welche nach dem Nettogewichte verzollt werden, mit letzterem nachgewiesen worden sind.
I. Verzehrungs⸗Gegenstände. 1) Einfuhr: Getreide und Hülsenfrüchte 33,433,467 Scheff. (1869: 26,146,734 Scheff.); Hopfen 22,432 Ctr. (47,359 Ctr.); Bier 116,961 Ctr. (130,414 Ctr.); Brannt⸗ wein aller Art 69,084 Ctr. (65,934 Ctr.); Wein 830,056 Ceniner (554,905 Ctr.); Fleisch 177,381 Ctr. (41,054 Ctr.); frische Südfrüchte 76,867 Ctr. (79,003 Cr.); getrocknete Südfrüchte 231,614 Centner (283,337 Ctr.); Gewürze 72,254 Ctr. (71,705 Ctr.); Heringe 559,227 Tonnen (651,966 T); roher Kaff’e 1,965,912 Ctr. (1,669,339 Ctr.); Kakao in Bohnen 29,500 Ctr. (27,475 Ctr.); Käse 69,010 Centner (64,911 Ctr.); getrocknetes ꝛc Obst 245,066 Ctr. (365,741 Centner); Mühlenfabrikate 2,699,144 Ctr. (2,336,360 Ctr.); Reis 1,150,126 Ctr. (880,850 Ctr.); Salz 1,016,634 Ctr (1,060,580 Centner); Roh⸗ tabak 620,420 Ctr. (622,344 Centner); Cigarren 10,554 Centner (13,272 Centner); Thee 17,417 Centner (17,215 Centner); Brod⸗ ucker 29,845 Cutner (6106 Centner); Rohzucker und Farin 49,392 Centner (51,675 Ctr.); Ochsen 79,567 Stück (73,023 St.); Kühe 47,018 St. (57,740 St); Schweine 597,811 St. (566,800 St.).
— 2) Ausfubr: Mineralwasser 145,206 Ctr. (143,719 Ctr.); Ge⸗
treide und Hülsenfrüchte 26,765,574 Scheff. (30,297,054 Scheff); Hopfen 106,259 Ctr. (126,474 Ctr); Bier 342,172 Ctr. (362,298 Ctr.); Branntwein 1,065,001 Ctr. (974,720 Cfr.); Wein 401,269 Ctr. 432,529 Ctr.); Butter 357,524 C'r. (354,337 Ctr.); Fleisch 133,426 tr. (99,000 Crr.); Käse 57,515 Cir. (50,841 Cir.’; Kcastmehl,
Stärfe 2c 89 846 Etr. (102451 Ctr); Mühlenfabrikate 2291,124 Cir.
(2,961,237 Ctr.); Salz 1,322,660 Ctr. (1,444,865 Ctr.); Syrup 171,162 Ctr. (347,925 Ctr.); Rohtabak 176,925 Ctr. (116,864 Ctr.); fabriz. Rauchtabak 35,031 Ctr. (26 027 Ctr.); Cigarren 50,105 Ctr. (37,952 Ctr.); Zucker aller Art 390,603 Ctr. (481,285 Ctr.); Ochsen 115,200 Stück (135,609 St.); Kühe 49,561 St. (49,688 St.); Schweine 259,875 St. (293,546 St.); Schafvieh 1,629,807 St. (1,188,929 St.).
II. Rohstoffe. 1) Einfuhr: rohe Baumwolle 2,167,776 Cir.
(2,271,870 Ctr.), Farbehölzer 746,170 Ctr. (833,641 Ctr.), Jndigo
6,770 Ctr. (40,968 Ctr.), Salpeter 385,298 Ctr. (374,180 Ctr.), Schwefel 213,758 Ctr. (382,656 Ctr.), Soda 451,892 Ctr. (269,328 Ctr.), Roheisen 4,586,684 Ctr. (3,794,915 Ctr.), Eisenerz 6,002,163 Ctr. (4858,776 Ctr.), Flachs, Hanf ꝛc. 1,564,092 Ctr. (957,258 Ctr.), rohe Häute 748,818 Cr. (763,466 Ctr.), Rohkupfer 234,508 Ctr. (221,529 Ctr.), Oel aller Art 740,249 Ctr. (790,011 Ctr.), Palm⸗ und Kokos⸗ nußöl 220,753 Ctr. (257,794 Ctr.), Thran 176,060 Ctr. (63,748 Ctr.), Talg und anderes Thierfett 436,037 Ctr. (512,666 Ctr.), Rohselde 15,855 Ctr. (42,539 Ctr.), Steinkohlen 33,631,477 Ctr. (37,122,981 Ctr.), Harze 486,660 Ctr. (541,263 Ctr.), Petroleum 3,138,105 Ctr. 2,775/288 Ctr), Schafwolle 815,438 Ctr. (1,048,362 Ctr.). — 2) Aus⸗ uhr: rohe Baumwolle 482,652 Ctr. (936,397 C'r.), rohes Blei 499,900 Ctr. (642,818 Ctr., Roheisen 2,196,490 Ctr. (2,037,142 Ctr.), Eisenerz 1,685,503 Ctr. (8,637,045 Ctr.), Flachs ꝛc. 634,096 Ctr. (524,135 Ctr.), rohe Häute 185,284 Ctr. (246,732 Ctr.), Rohkupfer 91,042 Ctr. (91,220 Ctr.), Oel 236,568 Ctr. (288,916 Ctr.), Talg und anderes Thierfett 193,876 Clr. (162 255 Ctr.), Rohseide 12,704 Ctr. (6388 Ctr.), Steinkohlen 80,148,017 Ctr. (79,696,565 Ctr), Petroleum 739,395 Ctr. (497,438 Ctr.), Schafwolle 374,881 Ctr. (420,761 Ctr.), Ren 609,751 Ctr. (897,342 Ctr.).
II. Halbfabrikate. 1) Einfuhr: rohes ein⸗ und zweidräthiges Baumwollengarn 269,616 Ctr. (297,662 Ctr.; Materialeisen 360,389 Ctr. (392,207 Ctr.); Leder 28,241 Ctr. (23,672 Ctr.); rohes Leinengarn, Maschinengespinnst 139,991 Ctr. (141,744 Ctr.); gebleichtes ꝛc. Leinen⸗ garn 49,107 Ctr. (45,113 Ctr); Zwirn 14 486 Ctr. (16,876 Ctr.); ge⸗ färbte Seide 3890 Ctr. (3566 Ctr.); rohes Wollengarn 252,371 Ctr. (268,639 Ctr.); gefärbtes 2ꝛc. Wollengarn 30,483 Ctr. (32,085 Ctr.) — 2) Ausfuhr: Baummollengarn 67,839 Ctr. (66 861 Ctr.)) Material⸗ eisen aller Art 1,362,210 Ctr. (1,488,988 Ctr.); Leder 74,198 Cte. (80,791 Ctr.); gefärbte Seide 5212 Cir. (3100 Ctr.); Wollengarn 92,457 Ctr. (94,004 Ctr.); Zinkblech 102 141 Ctr. (150,543 Ctr)
IV. Manufakturwaaren. 1) Einfuhr: Baumwollenwaaren 23,387 Ctr. (28,764 Ctr.); graue Packleinwand 113,569 Ctr. (96,152 Centner); rohe Leinwand 48.281 Ctr. (57,886 Ctr.); Seiden⸗ und Halbseidenwaaren 8311 Ctr. (10,093 Ctr.; Wollenwaaren 119,807 Centner (91,680 Ctr.). — 2) Ausfuhr: Baumwollenwaaren 207,950 Ctr. (198,562 Ctr.); Packleinwand und Segeltuch 89,484 Ctr. (102,955 Ctr.); alle andere L in vand 75,641 Ctr. (99,481 Cir.); Seiden. und Halbseidenwaaren 39,893 Ctr. (46,164 Ctr.); Wollenwaaren 371,412 Centner (315,042 Ctr.); Manufakturwaaren, nicht namentlich bezeschnete 50,453 Ctr. (32,508 Ctr.).
V. Andere Industrie⸗Erzeugnisse. 1) Einfuhr: ganz grobe Eisengußwaaren 249,856 Ctr. (296,750 Ctr.); grobe geschmiedete ꝛc Eisen⸗ und Stahlwaaren 80,927 Ctr. (81,985 Ctr.); Glas und Glaswaaren 148,431 Ctr. (179,944 Cir.); Maschinen aller Art 287,221 Ctr. (292,566 Ctr.). 2) Ausfuhr: chemische Fabrikate pos. 5 a. 186,176 Ctr. (158,230 Ctr); Eisen⸗ und Stahlwaaren aller Art 817,838 Ctr. (930,183 Ctr.); Glas und Glaswaaren 548,101 Ctr. (576,771 Ctr.); Holzwaaren 188,900 Ctr. (175,250 Ctr.); musikalische
nstrumente 39,110 Ctr. (39,651 Ctr.); Maschinen 430,348 Ctr. 411,558 Ctr.); fertige Kleider, künstliche Blumen ꝛzc. 16,739 Ctr. (9752 Ctr.); Waaren aus Kupfer und Messing 44,852 Ctr. (39,464 Ctr.);
1 S 8 —
kurze Waaren 374,368 Ctr. (239,623 Ctr.); Lederwaaren 29,358 Ctr. 84925 Cir, Büicher, gugseaie 37. 60805, Crn. (64,686 Cir); apier aller Art 277,321 Ctr. (359,480 Ctr.); Papiertapeten 20,295 Ctr. (16,399 Ctr.); Parfümerien 42,278 Ctr. (20,264 Ctr.); Thon⸗ und Porzellanwaaren 164,567 Ctr. (121,352 Ctr.). Z Kunst und Wissenschaft. 3 G UMAeber die Ausführung des projektirten Germania⸗Denk⸗ mals erfahren wir folgendes Nähere: Schon Schinkel hatte den Entwurf gezeichnet zu einem originellen Brunnenmonument, welches als Erinnerung der Kriege 1813 — 15 zwischen dem Hauptportal des Königsschlosses und der Breiten Straße, also mitten auf dem Schloß⸗ platz errichtet und mit einem Kolessalbilde der Borussia, mit erho⸗ benem Schwerte, gekrönt werden sollte. Die Absicht wurde nicht realisirt, da bei den damaligen knappen Mitteln des erschöpften Lan⸗ des die für das großartig konziprrle Projekt “ Summen nicht aufzubringen waren. Auf derselben Stelle soll jetzt ein ähnliches Monument errichtet werden, dem Geiste nach den Schinkel'schen Gedanken fortsetzend, zugleich aber an die jüngste Siegesfeier direkt anknüpfend. Der zu Grunde liegende Gedanke ist etwa folgender: Auf einem Unterbau von quadra⸗ tischer Grundfläche, dessen abgestumpfte Ecken mit breiten v, besetzt sind, erhebt sich ein cylindrischer Körper, dessen Mantelfläche den oft genannten Siemering'schen Fries trägt; die vier Eckpfeiler des Unterbaues nehmen plastische Gestaltungen auf, die (anknüpfend an die Fußgestalten des provisorischen Monuments, doch nicht wie diese nur als Relief, sondern als freie statuarische Bil⸗ dungen) vier Gruppen darstellen, deren jede einen mächtigen Wasser⸗ strahl zunächst in eine passend angebrachte Schale und von da in ein breites, das ganze Monument ringförmig umschließendes Wasserbecken ausströmen lassen. Das Ganze kroͤnt ein Kolossalbild als Symbol des geeinten Deutschland — Schriften des Vereins für die Geschichte der Stadt Berlin. Heft V. Kleine Berlinische Reim⸗Chronik. Gedichte mit historischen Bemerkungen von A. Höpfner, Lehrer in Perleberg. gr. 8. Preis 5 Sgr. (Berlin, 1871, Königl. Geheime Ober⸗Hofbuch⸗ druckerei, R. v. Decker). Das vorliegende Heft enthätt 56 Gedichte, in welchen die hervorragendsten Momente aus dem städtischen Leben Berlins von seiner Entstehung bis zur Regierungszeit des Kurfürsten Friedrich II. behandelt sind. Die Dichtungen sind in dem gemüthlichen, oft mit derbem Humor gewürzten Ton der alten Reimchronisten ge⸗ halten und auch der Form nach ansprechend und gewandt gearbeitet. Angefügt sind geschichtliche Bemerkungen, welche sich auf die einzelnen S beziehen und das Verständniß derselben wesentlich erleichtern.
11“ “
Gewerbe und Handel. “
Nach dem Jahresbericht des deutschen Konsulats in Rotter⸗ dam für das Jahr 1870 liefen daselbst im genannten Jahre 2987 Schiffe von 1,189,670 Tonnen ein, gegen 2715 Sch. und 1,069,988 T. in 1869. 288 Schiffe kamen von außereuropäischen Ländern, 2699 aus Europa, davon 202 aus Deutschland. Die Zabhl der auslaufen⸗ den Schiffe betrug 3045 von 1,201,038 T., gegen 2835 Schiffe und 1,108,087 T. in 1869. Von den auslaufenden Schiffen gingen 151 nach außereuropäischen, 2894 nach europäischen; unter den letzten 105 nach deutschen Häfen. .
Dem Jahresbericht ist eine vergleichende Uebersicht des Ein⸗ und Ausfuhrhandels der Niederlande resp. von Rotter⸗ dam und Amsterdam im Jahre 1870 beigefügt. Wir entneh⸗ men derselben die für den Zollvereinshandel wichtigsten Daten: Einfuhr in die Niederlande: Butter 3,285,000 Kilo, davon 3,172,000 Kilo aus dem Zollverein, 1,246,000 Kilo nach Rotterdam; Vier 2,933,000 Kannen, davon 2,349,000 K. aus dem Zollverein, 1,246,000 K. nach Rotterdam, rohes Blei 9,831,000 Kilo, davon 9,387,000 Kilo aus dem Zollverein, 6,619,000 Kilo nach Rotterdam; diverse Eisenwaaren 4,605,000 Guld., davon 3,069,000 G. aus dem “ 2,818,000 G. nach Rotterdam; lackirte und sämisch gare
eder 3,393,000 Kilo, davon 3,186,000 Kilo aus dem Zollverein, 3,289,000 Kilo nach Rotterdam; kurze Waaren 9,526,000 Gulden, davon 7,516,000 Guld. aus dem Zollverein, 6,683,000 Guld. nach R.; seidene Manufakturwaaren 5 586,000 G, davon 4,495,000 G. aus dem Z. V., 3,870,000 G. nach R.; rohe und gebleichte baum⸗ wollene Manufakturwaaren 7,206,000 G., davon 2,053,000 aus dem Z. V, 4,104,000 G. nach R.; gefärbte und bedruckte desgl. 14,690,000 G., davon 8,069,000 G. aus dem Z. V., 9,767,000 G. nach R.; Tuche und Buckskin 4,924,000 G., davon 2,525,000 G. aus dem Z. V; 1,310,000 G. nach R; andere Wollenwaaren 14,510,000 G, davon 6,288,000 G. aus dem Z V, 10,339,000 G. nach R.; Seidenband 2,285,000 G., davon 2,051,000 G. aus dem Z. V., 1,642,000 G. nach R.; Weizenmehl 28521,000 Kilo, davon 24,090,000 Kilo aus dem 8 V., 5,950,000 Kilo nach R., 8,146,000 Kilo nach Amsterdam; roher Zink 9,742,000 Kilo, davon 8,679,000 Kilo aus dem Z. V., 2,017,000 Kilo nach R. 6,707,000 Kilo nach Maastricht und Lobith; gewalztes Zink 5814,000 Kilo, davon 3,550,000 Kilo aus dem Z V., 3,493,000 Kilo nach R; Stahl in Stäben 7,329,000 Kilo, davon 4,978,000 Kilo aus dem Z. V., 3,493,000 Kilo nach R.; Cement und Traß 43,463,000 Kilo, davon 18,512,000 Kilo aus dem Z. V., 26,823,000 Kilo nach R.; rohes Salz 38,447,000 Kilo, davon 4,180 000 Kilo aus dem Z. V., 17,113,000 Kilo nach R.; europäischer Tabak 3,243,000 Kilo, davon 2,754,000 Kilo aus dem Z. V, 2,205,000 Kilo nach R.; rohe Wolle 8,033,000 Kilo, davon 3,283,000 Kilo aus dem Z. V., 4 301,000 Kilo nach R; roher Zucker 157,549,000 Kilo, davon 10,715,000 Kilo aus dem Z. V., 63,095,000 Kilo nach R., 82,668,000 Kilo nach Amsterdam.
Ausfuhr aus den Niederlanden: Rohe Bau mnwolle 34,540,000 Kilo, davon 32,974,000 Kilo nach dem Z. V., 14,492,000
9 161““ “ “ 111“ “
vv v OUœUe; 1
Kilo aus R.; gegossenes rohes Eisen 6,860,000 Gulden, davon 5,003,000 G. nach dem Z. V, 6,570,000 G. aus R.; Fabrik. und Dampfgerähe 3,927,000 G., davon 2,455,000 G. nach dem Z V., 3,220,000 G. aus R.; geräucherte Häringe 59,032,000 Stück, davon 14,453,000 St. nach dem Z. V., 8,607,000 St. aus Amsterdam; un⸗ gezwirntes baumwollenes Garn 8,078,000 Kilo, davon 6,769,000 Kilo nach dem Z. V. 6,399,000 Kilo aus R.; ungebleichtes 2drähti⸗ ses desgl. 2,705,000 Kilo, davon 2,702,000 Kilo nach dem Z. V., 2,433,000 Kilo aus R.; ungefärbtes 2drähtiges wollenes Garn 2,796,000 K., davon 2,789,000 Kilo nach dem Z. V., 2,704,000 Kilo aus R.; gezwirntes Wollengarn 2,700,000 G., davon 2,311,000 G. nach dem Z. V., 2,597,000 G. aus R; Farbholz 6,002,000 Kilo, davon 5,375,000 Kilo nach dem Z V., 4,563,000 Kilo aus R.; Kaffee 79,580,000 Kilo, davon 57,922 Kilo nach dem Z. V., 43,765,000 aus R., 20,956, Kilo aus Amsterdam; rohes Kupfer 4,309,000 Kilo, davon 3,863 000 nach dem Z. V., 3,932,000 Kilo aus R; verschiedene Manufaklurwaaren 9,726,000 G, davon 4,286,000 G. nach dem Z. V, 9,079,000 G. aus R; Guano 18,358,000 Kilo, davon 17,477,000 Kilo nach dem Z. V., 12,203,000 Kilo aus R.; Oel von Platt⸗ oder Rundsaat 19,568,000 Kilo, davon 14,334,000 Kilo nach dem Z. V, 12,655, Kilo aus R.; Erd⸗ und Steinöl 28,074,000 Kilo, davon 24,457,000 Kilo nach dem Z. V., 19,137,000 Kile aus R.; Palmöl 4,283,000 Kilo, davon 2.981,000 Kilo nach dem Z. V., 4,005,000 Kilo aus R.; Pottasche 4,202,000 Kilo, davon 3,026,000 Kilo nach dem Z. V, 2,990,000 Kilo aus R.; Reis 18,472,000 Kilo, davon 13,340,000 Kilo nach dem Z. V., 11,337,000 Kilo aus R.; roher Salpeter 6,463,000 Kilo, davon 4,557,000 Kilo nach dem Z. V, 5,745,000 Kilo aus R.; Cement und Traß 17,803,000 Kilo, davon 10,254,000 Kilo nach dem Z. V., 11,819,000 Kilo aus R.; roher Schwefel 3,954,000 Kilo, davon 2,945,000 Kilo nach dem Z. V., 3,381,000 Kilo aus R.; amerikanischer Tabak 3,544,000 Kilo, davon 2,014,000 Kilo nach dem Z. V., 2,064,000 Kilo aus R.; Java⸗ tabak 6,355,000 Kilo, davon 4,491,000 Kilo nach dem Z. V., 1,872,000 Kilo aus R, 4,201,000 Kilo aus Amsterdam; Tbran 4,477,000 Kan⸗ nen, davon 3 561,000 K. nach dem Z V, 3,342,000 K. aus R., robe Wolle 6,929,000 Kilo, davon 2,485,000 Kilo nach dem Z. V., 3,674,000 Kilo aus R.; Zinn 6,583,000 Kilo, davon 2,319,000 Kilo nach dem Z. V., 3,425,000 Kilo aus R.; raffinirter Melis 92,924,000 Kilo, davon 2,189,000 Kilo nach dem Z. V., 17,215,000 Kilo aus R., 75,590,000 Kilo aus Amsterdam. I11“
Telegraphische Witterungsberichte v. 22. November. Bar. AbwTemp. Abw ; Allgememe Orl. E.T. à. N. „ MI. Wind. nemme 342,5 + 5,5 1,6 †1,5 S0., mässig. 8 Königsbrg. 341,8 +5,0— 10-0,2 S0., schwach. bedeckt. Danzig 341,11+ 3,9% 0,2 —0/s — bedeckt. Cöslin 340,4 + 4,2 — 0,6 —0,7 O., mässig. bedeckt, Schnee. Stettin 340 6 + 3,6 — 0,1 — 0,s O., schwach. sbedeckt. Putbus 337,9 + 2, 7 — 0,2 SO., schwach. bezogen.
Posen 337,8 + 3,4 —- 1,2 0., mässig. bedeckt. Ratibor 329,2 — 0,8 2,5 SO., mässig. bedeckt. Breslau. 333,8 + 1, 7 + 0,s O., schwach. bedeckt. ¹) Torgau 336,1 + 2, 2 — 1,9 SO., mässig. sbedeckt. ²)
„ vvSvNv2vS26 o. 2cC.
Cöln 337,1 + 2 1 — 2,5 SSO., mässig. bedeckt.
Trier 330,7 - 1,1 — 3,0 O., schwach. bedeckt, neblig. Flensburg. 340,0 SW., s. schw. trübe. ²)
Wiesbaden 334,3 Kieler Haf. 331,0 Bremen 340,7 Wezorleucbth 339 0 Haparanda 340,8 Petersburg 344,7 Riga 343.,0 Moskau 339,2 Stockholm. 343,2 Skudesnäs. 339,7 Gröningen 339,7 Helder 339.4 Hernösand 342,0
0S0., schw. bewölkt. 080., schw. trübe. SO., schwach. strübe. 880., lebhaft. bedeckt.
SW., schwach. halb heiter. O., schwach. bewölkt. O., schwach. sbedeckt.
S., schwach. Reif. 8 NO., schwach. bedeckt.) 08S0., lebhaft. bedeckt.
S0., s. schw. — SW., s. schw. heiter. Christians. 339,5 0SO., schw. bewölkt. Helsingör. — SO., schwach. — ³)
1) Gestern etwas Schnee. *) Schwacher Nebel. ³) Graupeln, Nachts Schnee. ⁴) Nebel. Max. — 1,4. Min. — 6,4. ⁴) Gestern Nachmittag O. mässig. Strom S. Strom S.ß
“ E ““
1,3
‚Produkten- und Waaren-Börse.
von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus auf Grund des 9. 15 der Börsenordnung, unter Zuziehung der vereideten Waaren- und Produktenmakler.)
Weizen pr. 1000 Kilogr. l1oco 68 — 85 Thlr. nach Quali- tät. Fein gelb. 83 Thlr. bez. Gelber: pr. diesen Monat 83 à 83 ⅞ bez., November-Dezember 82 à 82 ¼⅞ à 82 bez., April- Mai 1872 81 ¼ à 82 ¼ à 82 bez., Mai-Juni 82 ½ à 82 ⅛ bez. Gek. 8000 Ctr. Kündigungspreis 83 ¾¼ Thlr. pr. 1000 Kilogr.
Roggen pr. 1000 Kilogr. 1oc‧ 55 — 60 Thlr. nach Qual. ge- fordert, 58 — 58 ⅛ Thlr. bez, pr. diesen Monat 58 à 58 ⅞ à 58 ¾
ez., November-Dezember 58
Berlin 338,4 + 2, 8 — 0,5 O., schwach. ganz bedeckt.
Münster 337,3 + 2,1 — 0,2 — 2,1 NO., schwach. zieml. heiter.
O., schwach. bedeckt.
“
Berlin, 21. November. (Amtliche Preisfeststellung
Januar 57 ⅛ à 57 ¼ à 57 ¼ bez., Februar-März 58 bez., April-Mai 1872 57 ⅞ à 57 ¼ bez., Mai-Juni 58 à 58 ½ à 58 bez. Gekündigt 9000 Ctr. Kündigungspr. 58 ½¼ Thlr. pr. 1000 Kilogr. „Gerste pr. 1000 Kilogr. grosse 48 — 62 Thlr. nach Gualität, kleine 48 — 62 Thlr. nach Qnalität. 8 Hafer pr. 1000 Kilogr. loco 41 — 50 Thlr. nach Qual., pr. diesen Monat 46 bez., November-Dezember 45 ¼ bez., April-Mai 1872 46 ⅞ bez., Mai-Juni 47 bez. Gek. 600 Ctr. Kündigungspreis 46 Thlr. pr. 1000 Kilogr. Roggenmehl Mr. 0 u. 1 pr. 100 Kilogr. Brutto unversteuert inkl. Sack pr. diesen Monat 8 Thlr. 12 Sgr. G., November- Dezember 8 Thlr. 7 Sgr. à 8 Sgr. bez. u. Br., Dezember- Januar 8 Thlr. 7 Sgr. bez., April-Mai 1872 8 Thlr. 5 Sgr G. „Erbsen pr. 1000 Kilogr. Kochwaare 55 — 61 Thlr. nach Qua- lität, Futterwaare 51 —54 Thlr. nach Qualität.
Rüböl pr. 100 Kilogr. ohne Fass loco flüssiges 29 ¼ Thlr., pr. dieseb Monat 28 ⁄¾ bez., November-Dezember 28 ⅞ bez., Dezember-Januar 28 ⅞ bez., Januar-Februar 1872 28 ⅞ bez., April- Mai 28 ⅛ à 28 bez., Mai-Juni 28 ¾½ bez.
Leinöl pr. 100 Kilogr. ohne Fass loco 26 ¼ Thlr.
Petroleum raffinirtes (Standard white) pr. 100 Kilogr. mit Fass in Pesten von 50 Barrels (125 Ctr.) loco 13 ½ Thlr., pr. diesen Monat 12 3¾ bez., November-Dezember 122⁄⁄ bez., Dezem- ber-Januar 13 bez., Januar-Februar 1872 13 ½ Thlr.
Spiritus pr. 100 Liter à 100 pCt. = 10,000 pCt. mit Fass
pr. diesen Monat 23 Thlr. 4 Sgr. à 22 Thlr. 27 Sgr. à 23 Thlr. 2 Sgr. bez., November-Dezember 22 Thlr. 20 Sgr. à 16 Sgr. à 20 Sgr. bez, Dezember-Januar 22 Thlr. 18 Sgr. à 15 Sgr. àä. 16 Sgr. bez., April-Mai 1872 22 Thlr. 24 Sgr. à 20 Sgr. à 24 Sgr. bez, Mai-Juni 23 Thlr. à 22 Thlr. 26 Sgr. à 28 Sgr. bez., Juni- Juli 23 Thlr. à 23 Thlr. 5 Sgr. bez.
Spiritus pr. 100 Liter à 100 pCt. = 10,000 pCt. ohne Fass loco 23 Thlr. 14 Sgr. à 8 Sgr. bez.
Weizenmehl Nr. 0 11 ⅛ à 10 ¾, Nr. 0 u. 1 10 ¼½ à 10 ½¾. Roggen- mehl No. 0 9 ⅞ à 8 ½, No. 0 u. 1 87⁄2 à 8 ⁄½2 pr. 100 Kilogramm Brutto unversteuert inkl. Sack.
Königsberg, 21. November, Nachm. (Wolff's Tel. Bur.) Getreidemarkt. Wetter: Gelinder Frost. Weizen fester. Roggen fester, loco 121 — 122pfd. 2000 Pfd. Zollgewicht 51 ⅞, pr. November 50, pr. Frühjahr 52 ½, pr. Mai-Juni 52 ½ Thlr. Gerste unbeachtet. Hafer fester, loco pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 38 ½, pr. Frühjahr 40 ⅞ Thlr. Weisse Erbsen pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 55 Thlr. Spiritus pr. 10,000 % Tr. loco und pr. November 23 ½, pr. Frühjahr 22 ¼¾ Thlr. .ee 1
Danzig, 21. November. (Westpr. Z.) Weizen loco in etwas matterer Haltung, besonders für Mittel- und abfallende Waaren, während feine Weizen fester blieben. Umsatz 560 To. Bezahlt wurde für: bunt 121pfd. 75 Thlr., 117pfd. 76 ⅞ Thlr., 119pfd. 77 ¼ Thlr., hellbunt 122pfd. 79 Thlr., 125 — 6-, 127pfd. 50 Thlr., 127 — 8pfd. 81 i˖ Thlr., 129pfd. 82 Thlr., fein hellbunt 122 pfd. 80 Thlr „131pfd. 81⅛ Thlr., hochbunt glasig 127 — 8pfd. 82 R0 Thlr., 131pfd. 83 Thlr., dann 177pfd. fein 83 ½ Thlr., 130 pfd. 84 ½ Thlr., weiss 126 — 9 pfd. 84 Thlr., 131pfd. 86 Thlr, extra 130 pfd. 86 Thlr. Regulirungspr. für 126pfd. bunten lieferungs- fünigen 79 ½ Thlr. Termine höher gehalten, aber nicht gehan- delt. Auf Lieferung 126pfd. bunt pr. April-Mai 80 Thlr. Br., 79 Thlr. G. — Roggen loco ruhig, Börsenumsatz 140 Tonnen. Es bedang 122 pfd. 54 ½ Thlr., 125pfd. 55 Thlr., 126pfd. 56 Thlr., alter 118pfd. 49 Thlr. Regulirungspreis für 120 pfd. liefe- rungsfähig. 51 ½ Thlr. Termine fester. Auf Lieferung 120 pfd. pr. November 51 ⅛ Thlr. bez., pr. April-Mai 54 Thlr. Br. 53 Thlr. G., inländ. 54 ½ Thlr. Br. — Gerste loco unverändert. Bezahlt wurde für kleine 105 pfd. 45 Thlr., 110pfd. 50 ⅛, 51 Thlr. — Hafer loco geschäftslos. — Erbsen loco matt, 50 ½ Thlr. für Kochwaare bez. — Rübsen loco Sommer mit 108 Thlr. bez — Alles pr. Tonne von 2000 Pfd. Zollgewicht.- Kleesaat loco pr. 200 Pfd. weiss 30 Thlr. bez. — Spiritus loco 20 ½, 20 ¾ Thlr.
pr. 8000 pCt. Tralles bez.
Posen, 21. November. (Pos. Z.) Roggen pr. November 53, November-Dezember 52 ⅛, Dezember 1871 und Januar 1872 52 ½¼, Januar-Februar 53, Frühjahr 53 ½. — Spiritus (mit Fass) pr. November 20¾ — 20 9, Dezember 20 ¼ — 20 ½, Januar 1872 20 ¼ bis 20 ½, Februar 20 ¼ — 20 9½, März —, April-Mai im Verbande 20 ½. — Loco-Spiritus (ohne Fass) —. 1
Breslau, 21. Novembei, Nachm. 1 Uhr 52 Min. (Tel. De des Staats-Anzeigers.) Spiritus pr. 100 Liter à 100 p 23 ¼ Thlr. bez. u. Br., 23 ½ G. Waeizen, weisser (pro preuss Schffl., 89 — 103 Sgr., gelber 84 — 99 Sgr. Roggen 63 — 72 Sgr Gerste 52 — 58 Sgr. Hafer 30 — 33 Sgr.
Magdeburg, 21. November. (Magdeb. Ztg.) Weizen 75 bis 83 Thlr. Roggen 57 — 64 Thlr. Gerste 48 — 54 Thlr. Hafer 31 — 32 Thlr.
Cöln, 21. November, Nachmittags 1 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Getreidemarkt. Wetter: Frost. Weizen fester, hie- siger loco 9.7 ½, fremder loco 8 7 ½, pr. November 8.7 ½, pr. März 8.14 ½, pr. Mai 8.17 ½. Roggen behauptet, loco 6.15, pr. Novbr. 5.25 ½, pr. März 6.4, pr. Mal 6,6. Rüböl unverändert, Ioco 15 ¾
. “ 15 ½, pr. Mai 141 ¾⁄3,, pr. Oktober 14 x. Leinöl oco 13 ¾⁄%
Hamburg, 21. November, Nachmittags. (Wolffs Tel. Bur.) Getreidemarkt. Weizen loco 2 Mark höher bezahlt. Roggen loco fest, beide auf Termine ruhig. Weizen pr. Novbr. 127pfd. 2000 Pfd. in Mark Bco. 157 Br., 156 Gd., pr. Novem- ber- Dezembr 127pfd. 2000 Pfd. in Mark. Banco. 157 Br.,
58 1 à 58 ⅞ bez., Dezember-
156 Gld., 8* Dezember-Januar 127 pfd. 2000 Pfd. in Mark Banco 157 „ pr. April-Mai 127p Pfd. in
1 *