8 3506
v. Wildenbruch, Pr. Lt. von der Inf. des 1. Bats. (Berlin) 2. Garde⸗Ldw. Regts., in das 3. Bat. (Cotthus) dieses Regts. einrangirt. Jeckel, Secc. Lt. v. 5. Ostpr. Inf. Regt Nr. 41, zum Pr. Lt. befördert. v. Versen, Hauptmann und Comp. Chef vom 2. Hess. Inf. Regt. Nr. 82, unter Beförderung zum Maj. in das 5. Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 41 versetzt. v. Einem, Hauptm. und Comp. Chef vom 5. Ost⸗ preuß. Inf. Regt. Nr. 41, in das 2. Hess. Inf. Negt. Nr. 82 versetzt. v. Cölln, Hauptm. und Comp. Chef vom 2. Ostpreuß. Gren. Negt. Nr. 3, zum Major, Fr nhacer, Pr. Lt. von demselben Regt., zum Hptm. u. Comp. Cbef, Reinecke, Sec. Lt. von dems. Regt., Sieg, Sec. Lieut. vom Litth. Drag. Regt. Nr. 1 (Prinz Albrecht von Pr.), zu Pr. Lis., Totenhöfer, Pr. Vt. vom Litth. Ulanen⸗Regt. Nr. 12, zum Rittm. und Escadr. Chef, Meier, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt. befördert. Arent, Sec. Lt. von der 6. Art. Brig., in das Litth. Ulanen⸗Regt. Nr. 12 versetzt. Schultz, Vize⸗Felew. vom 1. Bat. (Insterburg) 2. Ostpreußischen Landwehr⸗Regts. Nr. 3, zum Sec. St. der Reserve des 2. Ostpreußischen Gren. Regts. Nr. 3 be⸗ fördert. Classen, Sec. Lt. von der Infanterie des Reserve⸗Land⸗ wehr⸗Bats. Hannover Nr. 73, in das Reserve⸗Landw. Bat. Königs⸗ berg Nr. 33, Erdmann, Sec. Lt. von der Inf. des Res. Landw. Bats. Königsberg Nr. 33, in das 1. Bat. (Tulsit) 1. Osipr. Landw. Regts. Nr. 1, Friedersdorff, Sec. Lt. von der Inf. des Res. Ldw. Bats. Hannover Nr. 73, in das 2. Bat. (Marienburg) 8. Ostpreuß. Landw. Regts. Nr. 45 einrangirt. Wenghoffer, Hauptm. von der Inf. des 2. Bats. (Gumbinnen) 2. Ostpr. Landw. Regts. Nr. 3, zum Comp. Fuührer, Hecht, Pr. Lt. von der Inf. dess. Bats., zum interim. Comp Füdrer ernannt. Heese, Vize⸗Feldwebel vom 1. Bat. (Grau⸗ denz) 4. Ostpreuß Landw. Regts Nr. 5, zum Sec. Lt. der Res. des 4. Ostpreuß. Gren. Regts. Nr. 5, Mayer, Vize⸗Feldwebel von dems. Bat, zum Sec. Lt. der Landw. Inf. befoͤrdert. Bar. v. Stangen, char. Port. Fähnr. vom 7. Ostpreuß Inf. Regt. Nr. 44, zum Port. Fähnrich befördert. v. Valtier, Sec. Lt. vom Grenadier⸗Regiment König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pomm) Nr. 2, zum Premier⸗Lt., Becker, Gefreiter vom 3. Pomm. Infant. Regiment Nr. 14, zum Port. Fähnr., v. Borcke, Sec. Lt. vom Kür. Regt. Königin (Pomm.) Nr. 2, zum Pr. Lt. befördert. Strehl, Vize⸗Feldw. vom 2. Bat. Hanklaanh 1. Pomm. Landw. Regts. Nr. 2, zum Sec. Lt. der Ldw. nf., Dan, Vize⸗Wachtm. von dems. Bat, zum Sec. Lt. der Res. des Neumärk. Drag. Regts. Nr. 3 befördert. Ziethen, Sec. Lt. von der Res. des Pomm. Füs. Regts. Nr. 34, im stehenden Heere, und zwar als Sec. Lt. im 4. Badischen Inf. Regt. Prinz Weilhelm Nr. 112, v. Groß, Sec: Lt. von der Inf. des Res. Landw. Bats. Stettin Nr. 34, im stehenden Heere, und zwar als Sec. Lt. im Schleswig⸗Holstein. Füs. Regt. Nr. 86, angestellt. v. Wierus⸗ zewski, v. Fritschen, Pr. Lts. von der Inf. des 1. Bats. (Posen) 1. Posen. Landw. Regts. Nr. 18, v. Pstrokonski, Sec. Lt. von der Inf. dess. Bats., in das 1. Bat. (Gnesen) 3. Pomm. Landw. Regt. Nr. 14, v. Heyne, Pr. Lt. von der Inf. des 1. Bats. (Posen) 1. Pos. Landw. Regts. Nr. 18, in das 1. Bat. (Inowraclaw) 7. Pomm. Landw. Regts. Nr. 54,
alkenthal, Sec. Lt. von der Kapallerie des 2. Bats. (Prenzlau) Brandenb. Landw. Regts. Nr. 64, in das 2. Batd (Bromberg) 7. Pomm. Landw. Regts. Nr. 54, Splittgerber, Hauptm. von der Inf. des Res. Landw. Bats. Glogau Nr. 37, Bosselmann, Sec. Lt. von der Kav. des 2. Bats. (Prenzlau) 8. Brandenb. Landw. Regts. Nr. 64, in das Res. Landw. Bat. Stettin Ne. 34 einrangirt. v. Gla⸗ senapp, Kummert, Hauptl. von der Inf. des 1. Bats. (Schlawe) 6. Pomm. Landw. Regts. Nr. 49, zu Comp. Führern ernannt. Buß⸗ ahn, Vize⸗Feldw. vom 1. Bat. (Conitz) 4. Pomm. Landw. Regts. Nr. 21, zum Sec. Lt. der Res. des 7. Pomm. Inf. Regts. Nr. 54 befördert. Möhring, Pr. Lt. von der Inf. des 1. Bats. (Stargard) 5. Pomm. Landw. Regts Nr. 42, in das 2. Bat. (Pr. Stargardt) 8. Pomm. Landw. Regts. Nr. 64 einrangirt. v. Lorentz, Pr. Lt. a. D., früher im ehemal. Kurhess. Leib⸗Garde⸗Regt., z. Zeit Führer der Handwerker⸗Abth. des Ersatz⸗Bats. 4. Brandenb. Inf. Regts. Nr. 24 (Großherzog von Mecklenburg⸗Schwerin) der Char. als Hauptm. verliehen. Schmidthals, Pescatore, v. Schulz, Reich, Hauptl. von der Jaf. des Res Landw. Bats. Berlin Nr. 35, zu Comp. Führern er⸗ ernannt. v. Goßler, Sec Lt. von der Res. des Thür. Huf. Regts. Nr. 12, zum Pr. Lt., Musmann, Vize⸗Feldw. v. 2. Bat. (Teltow) 7. Brandenburg. Landw. Regts. Nr. 60, zum Sec. Lt. der Res. des Westfäl. Füs. Regts. Nr. 37, Toussaint, Fintelmann, Vize⸗ Feldw. von dems. Bat, zu Sec. Lts. von der Res. des 7. Brandenb. Inf. Regts. Nr 60 befoͤrdert. Kretzmer, Sec. Lt. von der Infant. des 1. Bats. (Bitterfeld) 4. Magdeburgischen Landw. Regts. Nr. 67, acobi, Sec. Lt. von der Inf. des Res. Landw. Bats. Hannover
r. 73, Ruhnau, Sec. Lieut. von der Inf. des 1. Bats. (Posen) 1. Pos. Landw. Regts. Nr 18, Siebert, Sec. Lt. von der Inf. des 1. Bats. (Osterode) 3 Ostpreuß. Landw. Regts. Nr. 4, in das Res. Landw. Bat. Berlin Nr 35, Molitor v. Mühlfeld, Hauptmann on der Inf. des 2. Bats. (Ratibor) 1. Oberschles. Landw. Regts. Nr. 22, Büs cher, Seconde⸗Lieutenant von der Infanterie des 1. Ba⸗ taillons (Rybnitk) 1. Oberschlesischen Landwehr⸗Regiments Nr. 22, Uhrlandt, Sec. Lt. v. d. Inf. des 1. Bats. (Frankfurt) 1. Bran⸗ denb. Landw. Regts. Nr. 8, in das 1. Bat. (Neustadt EW.) 7. Bran⸗ denb. Landw. Regis. Nr. 60, Mundt, Sec. Lt. von der Inf. des Res. Landw. Bats. Berlin Nr. 35, in das 1. Bat. (Brandenburg) 4. Brandenb. Landw. Regts. Nr. 24, Burchardt, Sec. Lt. von der nf. des Res. Landw. Bats. Magdeburg Nr. 36, in das 2. Bataill. Havelberg) 4. Brandenb. Landw Regts. Nr. 24, einrangirt. Seit, auptm. v d. Inf. des 1. Bats. (Brandenburg) 4. Brandenb. Landw.
Landw. Regts. Nr. 8, Harrassowitz, Sec. Lt. v. d. Inf. d. Res. Landw. Bats. Berlin Nr. 35, in das 2. Bat. (Cüstrin) 1. Brandenb. Landw. Regts. Nr. 8, Jordan, Hauptm. v d. Inf. des 2. Bats. (Goldap) 6 Ostpreuß. Landw. Regts. Nr. 43, Franz, Sec Lt v. d. Infant. 2. Bats. (Cüstrin) 1. Brandenb. Landw. Regts. Nr. 8, in das 2. Bat. (Sorau) 2. Brandenb. Landw. Regts. Nr. 12, einrangirt. Adloff, Unteroff. v. 2. Magdeb. Inf. Regt. Nr 27, v. Colomb, Perle, char. Port. Fähnrs. v. Altmärk. Ulan. Regt. Nr. 16, zu Port. Fähnrs. besöedert. ennecke, Pr. Lt. v. Altmärk. Ulan. Regt. Nr. 16, à la suite des Regts. gestellt. v. Dewall, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt befördert. v. Koblinski I., Sec. Lt. v. Pomm. Füs. Regiment Nr. 34, in das Altmärk. Ulan. Regiment Nr. 16 versetzt. John, Fontaine, v. Hoff, Premier⸗Lieutenants v. d. Infanterie des 1. Bataillons (Halberstadt) 3. Magdeburg. Landw. Regts. Nr. 66, zu Hauptl und Comp. Führern, Schmidt II., Sec. Lieut. von der Res. des Magd. Kür. Regts. Nr. 7, zum Pr. Li. befördert. Weber, Pr. Lieut. v. d. Inf. des 1. Bats. (Sangerhausen) 1. Thür. Landw. Regts. Nr. 31, in das 1. Bat. (Aschersleben) 2. Magdeb. Landwehr⸗ Regts. Nr. 27, Landrath, Sec. Lieut. von der Inf. des 1. Bats. (Bitterfeld) 4. Magd. Landw. Regts. Nr. 67, in das 2. Bat. (Halle 2. Magd. Landw. Regts. Nr. 27, Tiemann, Sec. Lt. von der 2 des 2. Bats. (Coblenz) 3. Rhein. Landw. Regis. Nr. 29, Krech, Sec. Lt. von der Inf. des 1. Bats. (Frankfurt) 1. Brandenburg. Landw. Regts. Nr. 8, in das Res. Landw. Bataillon Magdeburg Nr. 36, Günther, Sec. Lieut, von der Inf. des 1. Bataillons (Halberstadt) 3. Magdeburg. Landw. Regts. Nr. 66, in das 1. Bat. (Sangerhausen) 1. Thür. Landw. Regts. Nr. 31, Hesse, Sec. Lt. von der Inf. des 1. Bats. (Jauer) 2. Westpreuß. Landw. Regts. Nr. 7, in das 2. Bat. (Mühlhausen) 1. Thür. Landw. Regts. Nr. 31, Griesbach, Sec. Lieut. von der Inf. des Res. Landw. Bats⸗Berlin Nr. 35, in das 1. Bataillon (Erfurt) 3. Thüringischen Landwethr⸗Regiments Nr. 71, Knibbe, Pr. Lt. von der Inf. des 2. Bats. (Naumvura) 4. Thür. Landw. Regts. Nr. 72, in das 1. Bat. (Weißenfels) desselben Regts., v. Breitenbauch, Pr. Lt. von der Inf. des 2. Bats. (Paderborn) 6. Westf. Landw. Regts. Nr. 55, in das 1. Bat. (Altenburg) 7. Thür. Landw. Regmts. Nr. 96, Otto, Sec. Lt. von der Inf. des 1. Bats. (Weißenfels) 4. Thür. Landw. Regts. Nr. 72, in das 2. Bat. (Gera) 7. Thür. Landw. Regmts. Nr. 96, einrangirt. Himpe, char Port. Fähnr. vom 3. Pos. Inf. Regimt. Nr. 58, Fiedler, Unteroff. von dems. Regt., zu Port. Fähnr., Hellmich, Sec. Lt. vom 1. Nieder⸗ schles. Inf. Regmt. Nr. 46, zum Pr. Lt., v. Waldaw, char. Port. Fähnr. von dems. Regt., zum Port. Fähnr. befördert. Wichura, Hauptm. à la suite des 4 Niederschles. Inf. Regimts. Nr. 51 und kommandirt als Lehrer bei der Kriegsschule in Erfurt, unter Beföͤrde⸗ rung zum Major in das 3. Niederschles. Infant. Regiment Nr. 50 versetzt; derselbe verbleibt jedoch bis zur Beendigung des ge⸗ genwärtigen Kursus in seinem jetzigen Verhältniß als Lehrer. von Münenberg, Hauptm. u. Comp. Chef vom 3. Niederschl. Inf. Regt. Nr. 50, unter Verleihung des Char, als Major dem Regt. aggregirt. Roch, Hauptm. aggregirt dems. Regt., als Comp. Chef in das Regt. einrangirt. Mohrenberg, Pr. Lt von der Inf. u. interim. Comp. Führer vom 1. Bat. (Sprottau) 1. Niederschl. Landw. Regts. Nr. 46, zum Hauptm. u. Comp. Führer befördert. Schulz, Pr. Lt. von der Inf. des 2. Bats. (Freystadt) 1. Niederschl. Landw. Regts. Nr. 46, zum interim. Comp. Führer ernannt. v. Oesfeld, Pr. Lt. von der Inf mit dem Char. als Hauptm. des 1. Bats. (Lauban) 2. Nieder⸗ schles. Landw. Regts. Nr. 47, zum Haupim, Liehr, Pr. Lt. von der Inf. u. inter. Comp. Führer, v. 1. Bat. (Neutomysl) 5. Pos. Ldw. Regts. Nr. 58, zum Hauptm. u. Comp. Führer, Krause, Sec. Lt. von der Inf. des 2 Bats. (Schrimm) 2. Pos. Landw. Regts. Nr. 19, zum Premier⸗Lieutenant befördert. Schneider, Seconde⸗Lieutenant von der Kav. des 2. Bats. (Liegnitz) 2. Westpr. Landw. Regts. Nr. 7, in das Res. Landw. Bat. Glogau Nr. 37 Linrangirt. v. Goertzke, Pr. Lt. mit dem Thar. als Hauptm. und Fübrer der Straf⸗Abthl. in Neisse, zum Hauptm., v. Koscielski, Unteroff. vom Schles. Füs. Regt. Nr. 38, zum Port. Fähnr. befördert. Richter, Sec Lt. von der Res. des 1. Pos Inf. Regts. Nr. 18, im stehenden Heere, und zwar als Sec. Lt. in diesem Regt. angestellt. Hahn, Vize⸗Wachtmstr. vom 1. Bat. (Breslau) 3. Niederschles. Landw. Regts. Nr. 50, zum Sec. Lt. der Res. des 2. Schles. Hus. Regts. Nr 6 befördert. Berndt, Franz, Pr. Lts. von der Inf des 1. Bats. (Münsterberg) 4. Nieder⸗ schlesischen Landw. Regts Nr. 51, zu interim. Comp. Fübrein ernannt. Techow, Seconde⸗Lieutenant von der Inf. des 1. Bats. (Neisse) 2. Oberschles. Landwehr⸗Regiments Nr. 23, zum Premier⸗Lieutenant Hofrichter, Vize⸗Wachtmeister von demselben Bataillon, zum Sec. Lt. der Res. des 2. Schles. Hus. Regts. Nr 6, befördert. Huber, Sec. Lt. von der Inf. des 1. Bats. (Münsterberg) 4. Niederschlesisch. Landw. Regts. Nr. 51, Stoeckel, Sec. Lt. von der Inf. des Res. Landw. Bats. Berlin Nr. 35, in das Res. Landw. Bat. Breslau Nr. 38, Kruhl, Sec. Lt. von der Infant. des Res. Landwehr⸗Bats. Breslau Nr. 38, in das 1. Bat. (Rybnik) 1. Oberschles. Landwehr⸗ Regts. Nr. 22, Schreyer, Sec. Lt. von der Infanterie des 1. Bats. (Weißenfels) 4. Thüring. Landw. Regts. Nr. 72, in das 1. Bataillon (Gleiwitz) 3. Oberschles. Landw. Regts. Nr. 62, Heller, Rittmeister von der Kav. des 2. Bats. (Oppeln) 4. Oberschlesisch. Landw. Regts. Nr. 63, in das 2. Bat. (Cosel) 3. Oberschles. Landw. Regts. Nr. 62 einrangirt. Wache, Pr. Lt von der Infant. des 1. Bats. (Gleiwit 3. Oberschles. Landw. Regts Nr. 62, zum interimist. Comp. Führer ernannt. Dobbelstein, Pr. Lt. vom 5. Westfäl. Inf. Regt. Nr. 53, zum Hauptm. und Comp. Chef, Busch, Sec Lt. von dems. Regt., zum Prem. Lt., Lambert, Unteroffizier von demselben Regiment,
Führer vom 2. Bat. (Warendorf) 1. Westf. Landw. Regts. Nr. 13, zum Hauptm. u. Comp. Führer, Roeren, Vtze⸗Feldw. vom 1. Bat. (Soest) 3. Westf. Landw. Regts. Nr. 16, zum Sec. Lt. der Res. des 8 Westf. Inf Regts. Nr. 16, Schneider, Pr. Lt. von der Inf. u. interim. Comp. Führer vom 1. Bat. (Essen) 8. Westf. Landw Negts. Nr. 57, zum Haupim. u. Comp. Füͤhrer befördert. Horst, Premier⸗ ieutenant von der Infanterie des 2. Bataillons (Gräfrath) 8 Westf. andwehr⸗Regts. Nr. 57, in das Res. Landw. Bat. Barmen Nr. 39, Boegehold, Pr. Lt. von der Inf. des 1. Bats. (Soest) 3. Westfäl. Landw. Regts. Ner. 16, in das 1. Bat. (Wesel) 5. Westfäl. Landw. egts Nr. 53 einrangirt. Hasse, char. Port. Fähnr. vom 3. Rhein. Inf. Regt. Nr. 29, Gräßner, Gefr. von dems. Regt., Bayly, Unteroff. vom Rhein. Kür. Regt. Nr. 8, Reuter, char. Port. Fähnr. vom 2. Rhein. Hus. Regt. Nr. 9, zu Port. Fähnrs.; Paulizky 1, Sec. Lt. vom 4. Rhein. Inf. Regt. Nr. 380, Moßner, Sec. Lt. vom Königs⸗Hus. Regt (1. Rhein) Nr. 7, zum Pr. Lt. befördert. v. Do⸗ nat, Maj. z. Disp. und Bez. Commdr. des 1. Bats. (Siegburg) 2. Rhein. Landw. Regts. Nr. 28, der Char. als Ob. Lt. verliehen. Krause, Pr. Lt von der Inf. des 1. Bats. (Aachen) 1. Rhein. Landw. Regts. Nr. 25, zum interim. Comp. Fuhrer ernannt. Gees, Pr. Lt. von der Inf. des Res. Landw. Bats. Cöln Nr. 40, der Charakter als Hauptm. verliehen. Rieth, Reusch, Bartmann, Riffarth, Seconde-Lieutenants von der Inf. dess. Bats., zu Prem.⸗Lieutenants. Scheuer, Vize⸗Wachtm. vom 2. Bat. (Jülich) 5. Rhein. Landwehr⸗ Regts. Nr. 65, zum Sec. Lt. der Res. des 2. Rhein. Hus. Regt. Nr. 9, befördert. Kachel, Pr. Lt. von der Inf. des 2. Bats. (Oldenburg II., Oldenburg. Landw. Regts. Nr. 91, in das 2. Bataillon (Zülich) 5. Rhein. Landw. Regts. Nr. 65 einrangirt. Scheuer, Reuver, Benrath, Sec. Lts. von der Inf. des 2. Bats. (Jülich) 5. Rhein. Landw. Regts. Nr. 65, in die Kategorie der Res. Offiziere übergetreten und als solche resp. dem 6. Rhein. Inf. Regt. Nr. 68, 5. Rhein. Inf. Regt. Nr. 65 und 2. Rhein. Inf. Regt. Nr. 28 zugetheilt. v. Hege⸗ ner, char. Port. Fähnr. vom Mecklenburg. Füs. Regt. Nr. 90, zum Port. Fähnr., v. Bülow, Pe. Lt. vom 2 Mecklenb. Dragon. Regt. Nr. 18, zum Rittm. und Eskadr. Chef, v. d. Lühe, Sec. Lieut. von demselben Regt., zum Prem. Lt befördert. v. Mackrodt, Major aggr. dem 4. Pos. Inf. Regt. Nr. 59, in d. Schlesw Holst. Füs. Regt. Nr. 86 einrangirt. Braun, Hauptm. u. Comp. Chef v. Schlesw. Holst. Füs. Regt. Nr. 86, unter Beförderung zum überzähl. Maj. d. Regt. aggreg. Kempe, Sec. Lieut. von dems. Regt. und kommandirt als Adjut. zur 1. Inf. Brig., zum Pr. Lt. befördert. Baron v. Rodde, Sec. Lt. von der Res des 2. Mecklenburg. Drag. Regts. Nr. 18, zum Pr. Lt befördert. Puls, Sec. Lt. von der Inf. d. 2. Bats. (Apen⸗ rade) Schlesw. Landw. Regts. Nr. 84, in das 1. Bat. (Hamburg) 2. Hanseat. Landw. Regts. Nr. 76, Simon, Sec Lt. v. d. Inf. des 1. Bats. (Posen) 1. Pos. Landw. Regiments Nr. 18, in das 2. Bat. (Rendsburg) Holstein Landw. Regts. Nr. 85, einrangirt. Richel⸗ mann, Unteroff. vom 3. Hannov. Inf. Regt. Nr. 79, zum Port. ähnr, Vollard, Pr. Lt. vom 4. Magdeb. Inf. Regt. Nr. 67, zum auptm. u. Comp. Chef, Zinnow, Sec. Lt. von dems. Regt., zum remier⸗Lieut.,, Jedermann, Unteroffizier vom 2 Hannoverschen Infanterie Regiment Nr. 77, zum Port. Fähnrich befoͤrdert. Rinck, Vize⸗Feldwebel vom Reserve⸗Landwehr⸗Bataillon Cöln Nr. 40, zum Sec. Lt. der Res. des 1. Hannov. Inf. Regts. Nr. 74 befoöͤrdert. Meitzen, Pr. Lt. von der Inf. des 1. Bats. (Schleswig) Schlesw. Landw. Regis. Nr. 84, Arndts, Sec. Lt, von der Inf. des 1. Bats. (rier I) 8. Rhein. Landw. Regts. Nr. 70, in das Res. Landw Bat. Hannover Nr. 73, v. Niederstetter, Sec. Lieut. von der Inf. des Reserve⸗Landw. Bats. Berlin Nr. 35, in das 1. Bat. (Luͤneburg) 2. Hann. Landw. Regts. Nr. 77 einrangirt v. Goetz, char. Port. äunr. vom 1. Nass. Inf. Regt. Nr. 87, Dechend, Unteroff. vom sss. Füs. Regt. Nr. 80, zu Port. Fähnrs., Meiling, Sec. Lt. vom Rhein. Drag. Regt Nr. 5, v. Saldern, Sec. Lieut vom 1. Hess. su Regt. Nr. 13, zu Pr. Lts., Sick, Pr. Lieut. vom 3. Hess. Inf. egt. Nr. 83, zum Hauptm. und Comp Chef, Augustin, Frhr. v. Wachtmeister, Sec. Lts. von dems. Regt., zu Pr. Lts., v. Biela, char. Port. Fähnr. von dems. Regt, Herrlein, Schüler, Frhr. von Eynatten, Bornmüller, Unteroff. von dems. Regt. zu Port Fähnrs. v. Stieglitz, Pr. Lt. vom 2. Thür. Inf. Regt. Nr. 32, z. Hauptm. und Comp. Chef, v. Wolfersdorff, Sec. Lt. von dems. Regimt., zum Pr. Lt. beföcdert. Gr. v. Strachwitz, Sec. Lt. vom Rhein. Drag. Regt. Nr. 5, ä la suite des Regts. gestellt Buttmann, Sec. Lt. von der Res. des 2. Thür. Inf. Regimts. Nr. 32, Kloer, Nonne, Sec. Lts. von der Res. des 6. Thür. Inf. Regmts. Nr. 95, alle drei im stehenden Heere und zwar als Sec. Lts. im 6. Thüring. Inf. Regt. Nr. 95 angestellt. Heitmeyer, Prem. Lt. vom 2. Bat. Marburg) 3 H ss. Landw. Regimts. Nr. 83, zum interim. Comp. ührer ernannt. Sauer, Seyberth, Vize⸗Feldw. von dems. Bat., zu Sec. Lts. der Res. resp. des 2. Hess. Inf. Regts. Nr. 82 und des Hess. Füs. Regts. Nr. 80, Goebel, Vize⸗Wachtm. vom Res. Landw. Bat Frankfurt a. N. Nr. 80, zum Sec. Lt d. Res. d. Königs⸗Hus Regts. (l. Abein.) Rr. 7, Eichel, Reinhardt, Vize⸗Feldw. v. 1. Bat. (Gotha) 6 Thür. Landw. Regts. Nr. 95, zu Sec. Lts. d. Res. d. 6. Thür. Inf. Regts. Nr. 95, Balthasar, Pr. Lt. v. der Inf. u. interim. Comp. Führer v. 1. Bat (Gotha) 6. Thür. Landw. Regts. Nr. 95, zum Hauptm. u. Comp. Führer befördert. Keferstein, Sec. Lt. v. d. Inf. d. 2. Bats. (Halle 2 Maadeb Landw. Regis. Nr. 27, in das Kes. Landw. Bat. Frankfurt a. M. Nr. 80 einrangirt. v. Lütow, Sec. Lt. v. 2. Bad. Gren. Regt. Kaiser Wilhelm Nr. 110, zum Pr. Lt., Walter, Pr. Lt. v. 3. Bad. Inf. Regt. Nr 111, zum Hauptm. u. Comp. Chef, v Engelbrecht, Sec. Lt. v. dems. Regt., zum Pr. Lt., v. Manteuffel, Hauptm. u. Comp. Chef v. 1. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 22, zum Maj, Frhr. v. Seckendorf, Br. Lt. v dems.
am 4. Oktober der Winter vollständig aufgetreten.
3507
Drag. Regmt. Nr. 14, zum Rittmeister und Eskadr. Chef, Frhe. v. Stosch, Sec. Lieut. von dems. Regt, zum Premier⸗Lirutenant Frhr. v. Reitzenstein, Gefr. vom 2. Bad. Drag. Regt. Markgra Maximilian Nr. 21, zum Port. Fähnr. befoͤrdert. v. Masson, Obernt.Lt. vom Gren. Negt. König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pomm.]) Nr. 2, mit der Führung des 4. Westfäl. Inf. Regts. Nr. 17, unter Stellung à la suite dess., beauftragt. v. Blessingh, Hauptm. u. Comp. Chef vom Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm IV. (1. Vomm.) Nr. 2, zum Major, v. Zepelin, Pr. Lt. von dems. Regt., zum Hauptm. u. Comp. Chef befördert, Grohe, Pr. Lt. vom Bad. Inf. Regt. Nr. 113, unter Beförd. zum Hptm. dem 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 69 aggregirt. Baumann, Sec. Lt. vom 3. Bad. Inf. Regt. Nr. 113, zum Prem. Lt. befördert. v. Ekensteen, Sec. Lt. vom Hohenzoll. Füs. Regt. Nr. 40, in das 3. Bad. Inf. Regt. Nr. 113, Faller, Sec. Lt vom 3. Bad. Inf. Regt. Nr. 113, in das Hohenzoll. Fuüͤs. Regt. Nr. 40 versetzt. Siefert, Vize⸗Feldwebel vom 1. Bat. (Freiburz) 4. Bad. Sacerveh esgi h g. zum Sec. Lieut. der Reserve des 5. Bad. Inf. Regts. Nr. 113 befördert, Frhr. v. Mirbach, Sec. Lt. vom Garde⸗ Füs. Regt., von dem Kommando als Adjut. beim Fest. Gouverne ment in Straßburg enthunden. Haberling, Pr. Lt. vom 1. Schle Gren. Regt. Nr. 10, als Adjut. zum Feßt. Gouvern. in Straßburg kommdrt. Wuest, Unteroff. vom 8 Östpreuß. Inf. Regt. Nr. 45, v. Vietinghoff, char. Port. Fähnr. vom 7. Brandenb. Inf. Regt. Nr. 60, zu Port. Fähnrs. befördert. Lehmann, Sec. Lt. vom 1sten Pomm. Alan. Regt. Nr. 4, in das 2. Rhein. Inf. Regt. Nr. 28 ver⸗ setzt. v. Sydow, Hauptm. und Comp. Chef vom 1. RNiederschles⸗ Inf. Regt Nr. 46, unter Beförderung zum überzähligen Major dem Regt. aggregirt. Münnich, Pr. Lt. von dems. Regt., zum Hauptm und Comp. Chef befördert. v. Schell, Pr. Lt. a. D. und für di Dauer des militärischen Verhältnisses dem 1. Niederschles. Infanterie Regt. Nr. 46 aggregirt, früher im 8. Westfälischen Inf. Regt. Nr. 57 definitiv im stehenden Heere, und zwar als Pr. Lt. im 1. Niederschle Inf. Regt. Nr. 46 wiederangestellt. Kelz, Hauptmann und Comp Chef im 4. Pos. Inf. Regt. Nr. 59, unter Beförder. zum überz. Maj dem Regt. aggregirt.
Den 17. November. Spangenberg, Pr. Lt. vom West Jäger⸗Bat. Nr. 7, unter Stellung à la suite des Bats., zum Platz major in Wittenberg ernannt. v. Hochwachter, Sec. Lieut. vo dems. Bat, zum Pr. Lt. beföͤrdert. Dienger, char. Maj. von der Armee, unter Entbindung von seinem Dienstverhältniß als Zeug⸗Offiz in Rastatt, als aggregirt zum Rhein. Feld⸗Art. Regt. Nr. 8 versetzt
Meteorologischer Bericht über den Monat Oktober 1871.*
(Aus der »Meteorologischen Korrespondenz«, welche Nichtabonnente den Abdruck nicht gestattet.)
Die niedrige Temperatur, über welche schon seit der Mitte de Monats September vielseitig geklagt wurde, dauerte im Oktober bi zum Ende des Monats ununterbrochen fort. Die mittelere Tempe ratur blieb in ganz Deutschland hinter der mittleren zurück; in Nord deurschland am 1. und 2. um — 5,00 C., vom 3. bis 7. um — 2,74 °% vom 8. bis 12. um — 4,2 0, vom 13. bis 17. um — 3/,4, vom 18. bis 22. um 0,84 °%„ vom 23. bis 27. um — 3,9 9„ vom 27. Oktober bis 1. November um — 4,20 und im Monat Ok⸗ tober überhaupt um — 3,00 C. Daß in ein und demselben Mona die mittlere Temperatur aller Penthemeren hinter der mittleren zu rückbleibt, oder darüber hinaus geht, kommt nur hochst selten vor Nicht weniger bemerkenswerth ist die bedeutende Abweichung von — 3°, um welche die mittlere Monatstemperatur, 70, von dem allge meinen Mittel, 10°, abweicht! Man muß schon bis zum Jahre 183 8 zurückgehen, um eine gleich große Abweichung anzutreffen. Die größte negative Temperatur⸗Abweichung vom Monatsmittel beträgt, nach den bis 1719 zurückgehenden Beobachtungen in Berlin, 4/9 0° C.; diese kam 1805 vor. **)
Nach den Stürmen am 30. September und 1. Oktober wurde das Luftmeer über Central⸗Europa ruhiger, und einige Tage später wurden auch’die im Kanal, im Gascogner Busen und an der eng⸗ lischen Küste noch andauernden Stürme, welche eine neue Reihe von Schiffbrüchen zur Folge hatten, seltener. Die deutsche Nordsee und Ostseeküste hatte im Oktober weniger wie in anderen Jahren vo Stürmen zu leiden.
Den Sturmwarnungen, welche am 30. September Morgens vo Meteorologischen Office den West⸗ und Suüdkuüsten Englands zugingen, folgte der Sturm so rasch, daß die preußische Nordseeküste schon einige Stunden nach Mittag von demselben getroffen wurde. Wie gewöhn⸗ lich schritt der Sturm mit unglaublicher Geschwindigkeit von Borkum, Emden und Münster, längs der norddeutschen Tiefebene über Torgau, Berlin, Breslau, Posen, Danzig, Königsberg, und weiter nach Riga fort. In Berlin und Umgegend erreichte dieser Sturm die Stärke eines Orkans und richtete an Gebaͤäuden u. s. w. ganz außerordent⸗ liche Zerstoͤrungen an. Bei Putbus und Stettin kam gleichzeitig mit dem Sturme Gewitter zum Ausbruch.
Besonders hervorgehoben zu werden verdient das frühe Auftreten des Vorwinters im laufenden Jahre. In Norddeutschland stellt sich dieser in der Regel um den 10. November ein. Gegenwärtig hat derselbe schon im Oktober seinen Einzug gehalten. Schon in den ersten Tagen des Monats sehen wir wahres Winterwetter von den russischen Steppen her, über Europa nach Westen hin sich immer weiter ausbreiten. Nach Zeitungsberichten war zu Smolenst schon Die Gewäͤsser waren mit Eis und die Felder mit fußhohem Schnee bedeckt, so
*) In Nr. 154, S. 2886, muß es statt August September heißen. * ) Dove über die mittlere und absolute Veränderlichkeit dern
Temperatur der Atmosphäre. Berlin 1867.
Eltze, Unteroff. vom 2. Westf Inf. Regt. Nr. 15 (Prinz Friedrich
der Niederlande), Frhr. v. Heyking, char. Port. Fähnr. vom 3 Westf. von dems. d Lt. v. 3. Bad. Drag. Regt. Inf. Regt. Nr. 16, Kempf, Unteroff, von dems. Regt, Dahren⸗ s. Regt., Schlinzing, Sec. Lt. v Ba ꝗ ꝗg
Nr. 2, z Lu zaäͤrk. säaht, Unteroff vom 7 Mlesnf Inf. Rent. Nr. 58, zu Port. Hähnts. 2, zu Prem. Lts., Gr. v. Lüttichau, Pr. Lt. v. Kurmärk befördert. Theissing, Pr. Lt. von der Inf. und interim. Comp.
Regt. Nr. 24, zum Comp. Führer ernannt. Schmidt, Unteroff. v. 5. Brandenb. Inf. Regt. Nr. 48, v. Erdmannsdorff, Gefr. 9 1. Brandenb. Ulan. Regt. (K. v. R.) Nr. 3, zu Port. Fähnrs. be⸗ fördert. Dankelmann, Sec. Lt. v. d. Inf. d. 1. Bats. (Posen) 1. Pos. Landw. Regts. Nr. 18, in das 1. Bat. (Frankfurt) 1. Brandenb.
Regt., zum Hauptm u. Comp Chef, v. Glinsky, Quade, Sec. Lts.