— Dem Reichstage ist fer folgender Gesetzentwurf, be⸗ treffend den Ersatz der den bedürftigen Familien zum Dienste einberufener Reserve⸗ und Landwehr⸗Mann⸗ schaften gewährten oder noch zu gewährenden gesetzlichen Unterstützungen vorgelegt worden:
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König
von Preußen ꝛc. verordnen im Namen des Deutschen Reichs, nach erfolgter Zustim⸗ mung des Bundesrathes und des Reichstages, was folgt:
§. 1. Die innerhalb des Gebietes des vormaligen Norddeutschen Bundes den bedürftigen Familien der aus Anlaß des Krieges gegen Frankreich zum Dienste einberufenen Reserve⸗ und Landwehr⸗Mann⸗ schaften auf Grund der Gesetze vom 27. Februar 1850 (B.⸗G.⸗Bl. von 1867, Seite 125) und 8. April 1868 (ebenda, Seite 38) gewährten, be⸗ ziehungsweise noch zu gewährenden Unterstützungen sind, soweit die⸗ selben die im § 5 des ersteren festgestellten Minimalsätze nicht über⸗ steigen, den verpflichteten Kommunalverbänden, oder, wo die bethei⸗ gten Staaten selbst an deren Stelle getreten sind, den letzteren zu⸗ erstatten.
§. 2. Die hierzu erforderlichen Mittel sind aus dem Gesammt⸗ antheile der Staaten des vormaligen Norddeutschen Bundes an der von Frankreich zu zahlenden Kriegsentschädigung vorweg zu entneh⸗ men und den einzelnen Staaten in den von denselben nachzuweisenden Beträgen zur Bewirkung der Erstattung zur Verfügung zu stellen, beziehungsweise selbst zu erstatten.
§. 3. Die zur Ausführung dieses Gesetzes erforderlich werdenden Anordnungen hat der Bundesrath zu erlassen.
Urkundlich ꝛc. Gegeben ꝛc.
Das »Amtsblatt der Deutschen Reichs⸗Post⸗Ver⸗ waltung«⸗ Nr. 56 enthält folgende General⸗Verfügungen: Vom 15. November 1871. Eröffnung der Thorn⸗Insterburger Eisenbahn auf der Strecke zwischen Thorn und Jablonowo; ferner: Korrespon⸗ denz⸗Beförderung nach Brasilien und den La Plata⸗Staaten.
Kunst und Wissenschaft.
— Die Königliche Münze in Berlin ist, vom Bau⸗Inspektor Neumann erbaut, in schönen Verhältnissen in dem Stile der floren⸗ tinischen Palastbauten aus rothen Backsteinen aufgeführt, an den Ecken des Mittelbaues durch derbe Rusticaquadern aus roͤthlichem Sandstein abgeschlossen, durch horizontale Gurtungen aus demselben Material gegliedert und durch ein kräftiges, mit Löwenköpfen geziertes Hauptgesims bekrönt. Auf den äußersten Ecken des Gebäudes erheben sich Statuen, links die Germania, in stolzer Ruhe die Hand auf dem Schilde, rechts die Borussia, bereit, das Schwert zu zücken; auf den Ecken des Mittelbaues der Friede und der Ueberfluß, überlebensgroße Figuren aus rothem Sandstein trefflich gemeißelt. Ueber dem mäch⸗
tigen Portale mit in Eichenholz gearbeiteter, reich mit Eisen beschla⸗ gener Thür, zieht sich in der ganzen Breite des Mittelbaues ein in Sandstein gearbeiteter Balkon auf Konsolen aus demselben Materiale hin. Zu Seiten des Portals sind in diesen Konsolen die Hüter des eeng; angebracht, mit Pickelhaube und Picke versehene Gnomen, in den Doppelkonsolen an den Ecken dagegen, Gnomen als Förderer der Erze. In gleicher Höhe mit dem Balkon und durch diesen getrennt ist ein Fries von Basreliefs in Sandstein angeordnet, der zu zwei Drittheilen aus dem berühmten, von dem jüngeren Gilly ge⸗ zeichneten, von Schadow modellirten Friese besteht — dem alten von Genz erbauten Münzgebäude am Werderschen Markt entnommen — und zum letzten Drittheil von Siemering und Hagen ergänzt worden ist. Links von dem Mittelbau erscheint die Geschichte des Münz⸗ wesens versinnbildlicht, die Manipulationen beim Münzen. RNechts davon ist die Anwendung des Geldes im Leben dargestellt, Kunst und Wissenschaft, Ackerbau, Technik, Handel, Krieg, die Zerstoͤrung durch den Krieg und endlich der Wiederaufbau des Zerstörten. In die mit Eichenlaub und Lorbeer gezierten Bogenfüllungen der Fenster des ersten Stocks sind Medaillons in Form von Münzen eingefügt, auf mattgoldenem Grunde die Fürsten aus dem Hause Hohenzollern dar⸗ stellend, welche Münzen geschlagen haben: die Kurfürsten von Friedrich I. bis zu Friedrich Wilhelm, die Könige von Friedrich I. bis Friedrich Wilhelm IV. Ueber den Fenstern des Mittelvaues treten, von Lorbeer⸗ ränzen umgeben, die Hautreliefs Sr. Majestät des Deutschen Kaisers und Königs von Preußen, und seiner Gemahlin, ebenfalls auf mattgoldenem Grunde, voll heraus. Eine besondere Aufmerksamkeit rregt bei näherer Betrachtung die Technik in der ganzen Ausführung, die originelle, mit Feinheit und Geschmack durchgeführte Ausbildung der Details, besonders der Fensterwandungen, der Säulenkapitelle, der in Schmiedeeisen gearbeiteten und zum Theil vergoldeten Gitter. Durch Anwendung des Blockverbandes und bedeutend längerer Back⸗ steine, als sie hier gewöhnlich vorkommen, durch Vermeidung größerer Terrakotten ist dem Ganzen ein Stempel wohlthuender, harmonischer Ruhe 1“ der lebhaft an die alten Meisterwerke Ober⸗Italiens erinnert.
Im Innern ist noch besonders das großartige Vestibul und das Treppenhaus zu beachten, wie auch die in Backsteinen trefflich durch⸗ geführte Architektur der an die Münzhöfe stoßenden Fagaden.
— Am 16. November ist zu Arnsberg der Kreisgerichts⸗Rath a. D. Joh. Suib. Seibertz im 83. Lebensjahre gestorben, der sich durch seine Schriften zur Geschichte Westfalens bekannt gemacht hat. Außer ziemlich vielen in verschiedenen historischen Zeitschriften zerstreuten Abhandlungen besitzen wir von ihm eine Sammlung der »Quellen der westfälischen Geschichte« (1857 — 69) in 3 Bdn.; eine Landes⸗ und Rechtsgeschichte des Herzogthums Westfalen (1845— 64) in 3 Abthei⸗ ungen, von denen Abth. 2 und 3 aus je 3 Bänden besteht; ferner Westfälische Beiträge zur deutschen Geschichte (1819 — 24) in 2 Bdn.;
eine Uebersicht der Territorialgeschichte der Herzogthümer Engern und Westfalen und ihre statutarischen Rechte (1828); die Statuten und Gewohnheitsrechte des Herzogthums Westfalen (18399).
— Gewerbe und Handel.
Wien, 25. November. Der »Neuen freien an der hiesigen Börse die dreifache Summe der vorhandenen Aktien der böhmischen Baugesellschaft zur Uebernahme angemeldet. führung der Aktien erfolgt in der nächsten Woche.
Allgemeine Himmelsansicht bedeckt.
bedeckt, Nebel.
St. Bar. AbwsTemp. Abw v;„ Ais Iu.. vbr. Sehas; 8 (Constantin. 338 1 — V 9,3 — 89 schwach. „ Petersburg 340,9 I 2,9 — Windstille.
—
26. November.
0,8. FB
0,6 +0,5 O., schwach.
0,2 +0,4 SO., schwach. +0,2 Windstille. †0,4 O., schwach. +1,2 O., schwach. †0,s SO., schwach. †l,s 0S0., schw. +3,9 S., schwach. +1, 4 SO., schwach. - 1,2 SO., schwach. — 1,0 NO., schwach. - 1,2 SW., schwach. — 1,s NO., schwach. NO., schwach. O., still.
NO., schwach. N., schwach. NO., schwach. O., schwach. ONO., schw. N., schwach. SO., s. schw. O., schwach. S0O., schwach. NO., schwach. Windstille.
O., still. ONO., schw. N., schwach. SSW., schw. NO., schwach. ONO., schw. — 7) O., still. bedeckt.
²) Gestern Regen, Nachts Schnee. ¹) Regen in Intervallen. ³) Gestern
bedeckt. bedeckt. bedeckt.
Danzig 337,4 Memel 338,5 Königsbrg. 337,9 Cöslin. 8- 336,9 Stettin. 337,3 Putbus 334, 6 Berün 335,3 Posen 334,0 Ratibor 327,3 Breslau 331,0 Torgau 332,9 Münster 334,7 Cöln 334,8 Trier 328,2 Flensburg. 336,7 Wiesbaden 331,7 Kieler Haf. 332,4 Wilhelmsh. 336,9 Bremen 336,1 vezerleuehth. 326, 6 Brüssel 336,1 Haparanda 338,4 Petersburg 340,7 Riga 339,1 Moskau. 335,4 Stockholm. 335,1 Skudesnäs. 340,0 Gröningen 336,0 Helder 337,5 Hernösand 339 s Christians. 340, 7 Helsingör. —
Frederiksb. — Constantin. 338,9
1¹) Regen, gestern Schnee. ²) Nachts und gestern Schnee. Schnee. Max. I,S. Min. — 0,2. Strom S. Strom S. ⁷) Gestern Nachmittag ONO. schwach.
27. November.
bedeckt. ¹) bedeckt.
ganz neblig. bedeckt. ²) trübe. 3 trübe, gest. Reg. bedeckt, Nebel. zieml. heiter. ²³) trübe.
trübe. bezogen. bedeckt. regnerisch. bewölkt. bedeckt. bedeckt. bewölkt. ⁴)
fast bedeckt. bedeckt. bedeckt.
Reif. bedeckt.“) heiter. 8 bedeckt.
fast bedeckt. bedeckt, trübe. — ⁶)
EEIIIIII v1“
6 „ 7 „ 6 „ „ „ „ „ „ „ „ * 7 6 „ 2 6 „ 8 „ „ „ „ 2 „ „ „ „ „ „ „ „
8*
Allgemeine Himmelsansicht bedeckt. bedeckt. Nebel. bedeckt. bedeckt..) bedeckt. ²) ganz bedeckt. trübe. ³) Nebel. bedeckt bedeckt. trübe. bedeckt. ⁴) Nebel. bedeckt. bedeckt. bewölkt. wolkig. neblig. bedeckt. bewölkt. heiter.
Wind.
O., schwach. SO., schwach. bedeckt.
S., s. schw. ONO., schw. NW., schwach-. SO., schwach. NO., schwach. N., mässig. NO., schwach. S0., s. schw. NO., schwach. N., mässig. NO., schwach. NO., mässig. O., s. schw. NO., schwach. N., mässig. SS0., schw. NO., mässig. NO., schwach. N., schwach. NO., schwach. NO., mässig. W., schwach. NO., schwach. beiter.
ONO., still. bedeckt.
NO., schwach. — NO., s. schw. heiter. Christians. 340,0 W., mässig. bedeckt, Regen-
) Nebel. Gestern Regen und Schnee. *³) Gestern Regen und Nebel. ³²) Gestern schwacher Regen. ¹⁴) Etwas Schnee. ) Gestern
Schnee. Max. 1,2. Min. — 1, 4. 4 b Beilage
Bar. Abw.
Ort. P. L. v. M. Memel 337,5 +0,5 Königsbrg. 337,2 *†0,4 Danzig 336,7 — 0,5 Cöslin 336,6 +0, 5 Stettin 337,4 + 0, 4 Putbus 334,2 —- 1, 0 Berlin 335,8 + 0, 2 Posen 334,4 +0, 3 Ratibor 327,0 — 2,8 Breslau 331,3 — 0, 8 Torgau 333,4 — 0,5 Münster 335,7 +0,5 Cöln 335,6 + 0, 6 Trier. .9, Flensburg. 337,3 Wiesbaden 332,23 Kieler Haf. 326, 0 Wilhelmsh. 337,4 Bremen. 337,1 Weserleuchtth. 337,3 Brüssel 337,0 Haparanda 338,2 Petersburg 338,2 Riga 337,9 Stockholm 338,9 Skudesnäs 340,3 Gröningen 338,4 Helder. 338, 4 Hernösand 338,5
— 4 8
0 bno ³. 28.—=s9ͤSꝰ8 S*
—
b“ SSEÖSSHHEʒ —,J8—ggne
vo ¶ &
2
bewölkt. bedeckt. ⁵)
—
.
—₰
v vvvvvvvv OvGSNv,G,öNnw vvv v vv vvSSö 2.
Zweite
h Die Ein⸗
6) Gestern Nachmittag NO. schwach.
bedeckt, Nebel.
zum Deutsch
Produkten- und Waaren-Börse. 59
Berlin, 25. November. (Amtliche Preisfeststellung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus aut Grund des §. 15 der Börsenordnung, unter Zuziehung der vereideten Waaren- und Produktenmakler.)
Weizen 8 1000 Kilogr. loco 68 — 86 Thlr. nach Quali- tät, gelber 82 — 83 Thlr. bez., gering. weissbunter poln. 74 —75 Thir. bez., gelber: pr. diesen Monat 83 à 84 à 83 ½ bez., No- vember-Dezember 81 ½¼ à 82 à 81 ¾ bez., April- Mai 1872 80 ¾ à 81 i bez., Mai-Juni 81 à 81 ⅞ bez. Gek. 10,000 Ctr. Kündigungs- preis 83 ¾ Thlr. pr. 1000 Kilogr.
Roggen pr. 1000 Kilogr. loco 55 — 59 Thlr. nach Qual. ge- fordert, 56 — 58 ¾ Thlr. bez, pr. diesen Monat 57 ¼ à 57 ⅛⅞ bez., November-Dezember 57 à 57 ¼ bez., April- Mai 1872 56 ¼ à. 56 à 56 ⅜ bez., Mai-Juni 57 à 56 ⅞ bez. Gekündigt 3000 Ctr. Kündigungspr. 57 ¼ Thlr. pr. 1000 Kilogr.
Gerste pr. 1000 Kilogr. grosse 48 — 60 Thlr. nach Gualität, kleine 48 — 60 Thlr. nach Qualität. 1b
Hafer pr. 1000 Kilogr. loco 41 — 50 Thlr. nach Gual., pr. diesen Monat 45 ⅞ bez., November-Dezember 44 ½ bez., April- Mai 1872 46 ¼ bez., in einem Falle 45 ⅞ bez., Mai-Juni 46 ¾ bez., Juni-Juli 47 ½ bez.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 pr. 100 Kilogr. Brutto unversteuert inkl. Sack pr. diesen Monat 8 Thlr. 9 Sgr. nominell, Novem- per-Dezember 8 Thlr. 5 Sgr. bez., Dezember-Januar 8 Thlr. 4 Sgr. à * Sgr. à 4 Sgr. bez., April-Mai 1872 8 Thlr. 2 ½ Sgr. à 3 Sgr. bez.
Erbsen pr. 1000 Kilogr. Kochwaare 55 —60 Thlr. nach Qua- lität, Futterwaare 50 — 53 Thlr. nach Qualität.
Rüböl pr. 100 Kilogr. ohne Fass loco 29 Thlr., pr. diesen Monat 28 ¼ à 28 bez., November-Dezember 28 ¼ à 28 bez., April-Mai 1872 28,/h⁄ à 28 ½ bez.
FIeinöl pr. 100 Kilogr. ohne Fass loco 26 ¼ Thlr. Ppetroleum raffinirtes (Standard white) pr. 100 Kilogr. mit Fass in Posten von 50 Barrels (125 Ctr.) loco 13 ¾ Br., pr. diesen Monat 12 ¼ Br., November-Dezember 12 ¾ Br., Dezember- Januar 12 ⅞ bez., Januar-Februar 1872 13 ¼ bez. Gek. 375 Ctr. Kündigungspreis 12 ½ Thlr. pr. 100 Kilogr. 8
Spiritus pr. 100 Liter à& 100 pPCr. = 10,000 r. mIt Fass pr. diesen Monat 22 Thlr. 13 à 19 Sgr. bez., November-De- nember 22 Thlr. 3 à 8 Sgr. bez. u. G., 22 Thlr. 10 Sgr. Br., Dezember-Januar 22 Thlr. 2 à 6 Sgr. bez. April-Mai 1872 22 Thlr. 8 à 14 à 13 Sgr. bez. u. Br., 22 Thlr. 12 Sgr. Gd. Mai-Juni 22 Thlr. 12 à 18 Sgr. bez., Juni-Juli 22. Thlr. 23 à 27 Sgr. bez. Gek. 10,000 Liter. Kündigungspr. 22 Thlr. 16 Sgr.
Spiritus pr. 100 Liter à 100 PCt. = 10,000 pCt. obne Fass loco 22 Thlr. 20 à 26 Sgr bez. 8
Weizenmehl Nr. 0 11 ⁄2 à 10 ¾, Nr. 0 u. 1 10 ½ à 10. Roggen- mehl No. 0 9 à 8 ½, No. 0 u. 1 8 9½ à 8 pr. 100 Kilogramm Brutto unverstenert inkl. Sack. Zu herabgesetzten Forderun-
gen langsamer Verkauf.
Lissabon, 25. November. (Wolff'’s Tel. Bur.) Nach Be- richten aus Rio de Janeiro vom 6. November (pr. Dampfer »Amazone“) betrugen seit letzter Post die Abladungen von Kaffee nach dem Kanal und der Elbe 3100 Sack, nach Hàvre, englischen Häfen, Belgien, Holland und Bremen 3400, nach der Ostsee, Schweden, Norwegen und Kopenhagen 5300, nach Gibraltar und dem Mittelmeer 7700, nach Nord-Amerika 37,500 (weitere 20,000 Sack sind für Nord-Amerika verkauft, aber noch nicht verladen), Vorrath 100,000, tägliche Durchschnitts- zufuhr 6800 Sack. Preis für good first 8000 à 8200 Reis. Gours auf London 24 à 24 ½ Pce. Fracht nach dem Kanal 47 ½ Sh. Abladungen von Santos nach Nord-Europa 12,800 Sack.
New-YNork, 25. November, Abends 6 Uhr. (Wolff'’s Tel. Bur.) Baumwolle 19 ¼. Mehl 6 D. 80. C. Rother Frühjahrs-
Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
“
6 ⅓˖ Pfd. 21 ½, do. do. in Philadelphia do. 21. Havanna-Zucker
Nr. 12 9 ⅓. Der bremer Dampfer »Donau« ist heute hier eingetroffen. 8 Fonds- und Actien-Börse.
Frankfurt a. M., 26. November, Nachmitt. (Wolff's Tel. Bur.) Fest.
ffekten-Sozietät. Neue Schatzanweisungen 100 ½. Bundesanleihe 100 ½. Cöln-Mindener Eisenbahn-Loose 97v. Wiener Wechsel 100 ½. Silberrente 57 ¼. Papierrente 49 ½. Olden- burger Staats-Prämienanleihe —. Frankfurter Bankverein —. Meininger Pfandbr. —. Amerikaner de 1882 97 ⅛. Türken 45. Oesterreichische Kreditaktien 309 ½. Elisabethbahn 247 ½. Darm- städter Bankaktien 458. Oesterr.-franz. Staatsbahn 395 Böhmische Westbahn 260. Galizier 259 ⅛. Hessische Ludwigs- bahn 183 ¾. Kurhessische Loose 69 ⅞. Bayersche Prämien-An- leihe 112 ¾. Bayersche Militär-Anleihe 100 . Bayersche Eisen- bahn-Anleihe 100 ½. Badische Prämien-Anleihe 110 ⅞. Neue 5proz. Badische 102 ½. 1860er Loose 87 ⅛. 1864er Loose 142 Russische Bodenkredit 93. Neue Russen 87 ¼. Lombarden
201. Italienisch-deutsche Bank 88. Nordwestbahn 221 ¼. Oesterr.-deutsche Bankaktien 116 ½, Kansas 84. Rockford 46 Pacific 87 ½. Raab-Grazer Loose 81 ½. Neue franz Anleihe voll- bezahlte Stücke 88. Neue Staatsbahn 193 ½. Leipziger Vereins Wien, 26. November, Mittags. (Wolff's Tel. Bur.) Fes und belebt. 8 1860er Loose 100.80, 1864er Loose 141 00, Galizier 258.00, Anglo- Austrian 283.90, Franco-Austrian 126.00, Lombarden 201.60, Napoleons 9.28. .
Wien, 26. November, Vormittags. (Wolff's Tel. Bur.) Privatverkehr.
283,75, Lombarden 201.80, Napoleons 9.28 ⅛.
(Wolff's Tel. Bur.) Serprivatverkehr. (Schluss.) Kreditaktien 309. 19, Suaavs- 258.50, Anglo-Austrian 284.30 Franco-Austrian 125.90, Lom- srabn w .90, Wechslerbank —, Bankaktien —, Napo- Brüssel, 26. November. sche Bank setzt den Diskont für acceptirte Tratten von mor- London, 24. November. Bankausweis. Der neueste wöchentliche Status der Bank von England vom 22. d. M. er- stand der Hauptrubriken: sgeferti 6 .L 38,548,155 Zunahme ⁰ 310,220 Eö“ 24,473,220 Abnahme-⸗ 292,965
3 sd bb“ 935,11 easssaspstiten . . „ 22,123,550 Abnahme⸗ 780,358 Privatsicherheiten „ 17,152,857 Abnahme- 430,673 Mtallvorrath 11“ “ „ 24,194,768 Zunahme-⸗ e. 97 Rest 3,119,812 ö1u „ 4,22 „ 14,074,935 Zunahme- Notenreserve 595,8 New-York, 25. November, Abends 6 Uhr. (Wolff’'s Tel. Bur.) (Schlusscourse.) Wechsel auf London in Gold 109. Gold- 10 ¼%. Bonds de 1882 111 v⅛. do. de 1885 111 ¾. do. de 1865
weiren — D. — C. Raff. Petrol. in New-York pr. Gallon von
Georgia 63 ½. South Missouri 73 v⅞. South Eastern 76 ½. Central bank —. Gömörer 79 ½. Schustersche Gewerbebank 126 ½. Privatverkehr. Kreditaktien 308.90, Staatsbahn 393.50, Unionsbank —, Pardubitzer —, Wiener Handelsbank 208.00, Lebhaft. Kreditaktien 308.70, Anglo-Austrian Wien, 26. November, Nachmittags. bahn 394.50, 1860er Loose 101.00, 1864er. Loose 141.20, Galizier s 9.26, Unionsbank 271.40. 1 3 eä (Wolff's Tel. Bur.) Die belgi- gen, den 27. d., ab von 4 auf 3 ½ pCt. herab. giebt gegen die letzte Aufmachung vom 15. d. M. folgenden Be- Notenumlauhñ EE11“ Regierungssicherheiten „ 15,001,028 unverändert. 302,665 Wechsel 8„ 514,,89 Zunahme-⸗ 1 603,185 Totalreserve. .„ 14,721,548 Zunahme- Höchste Notirung des Goldagios 10 ½, niedrigste 10 . 114 . do. de 1904 109 ¾. Eriebahn 30 ¾. IIlinois 133 ½.
Oeffentlich
er Anzeiger.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. Steckbrief. Der Arbeiter Johann Engelhard Rhein⸗ aender aus Roehrig, geb. den 14. Mai 1845, ist wegen Umgehung seiner Militärpflicht durch unerlaubtes Verlassen der Köoͤniglich preußi⸗ schen Lande und des Gebietes des Norddeutschen Bundes durch das Erkenntniß des unterzeichneten Kreisgerichts vom 31 März 1870 zu 50 Thaler Geldstrafe, event. einen Monat Gefängniß, rechtskräftig verurtheilt worden. Der ꝛc. Rheinlaender hat sich von hier ent⸗ fernt und ist dessen gegenwärtiger Aufenthalt unvekannt. Es wird daher ersucht, uns von dem Aufenthalte des ꝛc. Rheinlaender im Betretungsfalle Nachricht zu geben. G“
Heiligenstadt, den 3. November 1871.. Koönigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
8— — 8 teckbriefs⸗Erledigung. Die unterm 31. Mai 1871 hinter den Seeöehes Carl Ludwig Herzberg aus Berlin erlassene
den 22 November 1871. — Mase Königliches Kreisgericht. Abtheilung 1.
Der unterm d Carl Friedrich Wilbelm 1 die Wiederergreifung desselben erledigt.
Rendsburg, den 24. November 1871.
— Der Strafanstalts⸗Direkto
offene Strafvollstreckungs⸗Requisition ist erledigt.
5. d. Mts. hinter den Strafgefangenen Arbeiter Wendt erlassene Steckbrief ist durch
8