1871 / 181 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 28 Nov 1871 18:00:01 GMT) scan diff

Üübrigen Betheiligten; das Geschäft ist mit Aktiven und Passiven 8 8 bie Kaufleute Gebrüder Johann Friedrich Schürmann und Peter Johann Schürmann in Homberg und den vorgenannten Peter Roßmüller übergegangen, welche solches unter der Firma Gebr. Schürmann weiterführen; die Firma Pet. Roßmüller ist erloschen, auch ist die Zweigniederlassung in Homberg auf⸗ gehoben. 2) Nr. 675 des Prokurenregisters. Das Erlöschen der von der vor⸗ . bezeichneten Handelsgesellschaft Pet Roßmüller et Comp. dem Johann Friedrich Schürmann in Homberg, ertheilt gewesenen ra. 3) Nrongg; des Gesellschaftsregisters. Die Handelsgesellschaft unter der Firma Gebr. Schürmann zu Dornap, welche am 1. Januar 1871 begonnen hat; die Gesellschafter sind die Kaufleute Gebrüder riedrich Schürmann der Kalkbrenner und Kaufmann Peter Roßmüller zu Schlupkothen, Bürgermeisterei Wülfrath, wohnend, von denen Jeder die Befugniß hat, die Gesellschaft zu vertreten

und die Firma zu zeichnen.

) Nr. 780 gis Firmenregisters. Das Erlöschen der Firma Wwe. H. W Röhr in Elberfeld; die Inbaberin derselben Kunsthändlerin Catharina Elisabeth Roͤhr daselbst, ist am 17. September 1871 gestorben und hat in Folge dessen das Geschäft zu bestehen auf⸗ gehört; mit der Abwickelung desselben ist der Kaufmann Heinrich Schnabel in Se 8su89

eld, den 22. November h115 Der Sekretär

8

Subhastationen, Aufgebote,

Conkurse, Konkurse dergl.

Vorladungen u.

11114X*XA*“; e dem Konkurse über das Vermögen des Handelsmanns Eduard Schaack zu Neustaedterwalde hat die Handiung J. Asch et Comp. in nachträglich eine Forderung von 51 T d Zinsen angemeldet.

1 Lermin zur Prüfung dieser Forderung ist auf

den 12. Dezember 1871, Vormittags 11 Uhr,

vor dem unterzeichneten Kommissar im Terminszimmer Nr. 3 an⸗ beraumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden.

1 den 23. November 1871. 8 Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

CNar Saem hür des Konkurses.

7 rRera

aaaariimachang. 11“ Der Konkurs über das Vermögen des Kaufmanns H. Wetzel zu Cordershagen ist durch Schlußvertbeilung der Masse beendet. Cöslin, den 21. November 1871. Kdoͤnigliches Kreisgericht. I. Abtheilung. a

Bekanntma (Konkurs⸗Ordnung §. 176; Instr. §. 30.) em Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Julius Herrmann Heinze, in Firma: F. A. Heinze zu Sorau, hat die ver⸗ wittwete Frau Fabrikoesitzer Valesca Wirth, geborene Gebhardt, zu Frauenmüble bei Sorau, nachträglich den Ausfall, welchen dieselbe an dem für sie auf dem dem Gemeinschuldner gehörig gewesenen Burglehnhause Nr. 128 zu Sorau eingetragenen Hypothekenkapitale don 900 Thlr. bei Belegung und Vertheilung der Kaufgelder voraus⸗ ichtlich zu erleiden haben wird, angemeldet. Der Termin zur Prüfung dieser Forderung ist auf den 6. Dezember 1871, Vormittags 11 ½ Uhr, or dem Kommissarius, im Terminszimmer Nr. 10 des Königlichen Schlosses hierselbst, anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden. Sorau i. L., den 18. November 1871. Königliches Kreisgericht 8 Der Kommissar des Konkurses. [3878] Bekanntmachung. .

Da der Kaufmann B. Eduard Eckstein dahier seine Insolvenz angezeigt und die Ueberschuldung seines Vermögens dargelegt hat, so wiro Termin zur summarischen Anmeldung der Forderungen und zum Güteversuch auf

den 20. Dezember 1871, Vormittags 9 Uhr, unter dem Rechtsnachtheile anher anberaumt, daß die nicht erscheinen⸗ 1. dem Beschlusse der Mehrheit als beitretend angesehen erden. 1 Zugleich dient denselben zur Nachricht, daß der Bureaugehülfe Hucke dahier provisorisch zum Kurator bestellt worden ist, und Zah⸗ lungen gültig nur an diesen geleistet werden können. Schmalkalden, den 22. November 1871. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

[38682 Subhastations⸗Patent.

Das dem Bäckermeister August Rudolph Krebs gehörige, in Lich⸗ tenrade im Teltowschen Kreise belegene, im Hypothekenbuche von Lich⸗ beee II. Nr. 29, Seite 97 verzeichnete Grundstück nebst Zu⸗

ehör so

den 24. Februar 1872, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmerstraße 25, Zimmer 16, im Wege der nothwendigen Subhastation öffentlich an den Meistbietenden ver⸗ steigert und demnächst das Uriheil über die Ertheilung des Zuschlags

den 28. Februar 1872, Vormittags 11 Uhr, enda verkündet werden. ““ 11“

und Peter Johann Schürmann

1u ““ 11“ 8

Das zu versteigernde Grundstück ist zur Grundsteuer, bei einem derselben interliegenden Gesammt⸗Flächenmaß von 39 Ar 50 —Mtr. mit einem Reinertrag von 4 Thlr. 20 Sgr. und zur Gebäudesteuer mit einem jäͤhrlichen Nutzungswerth von 36 Thlr. veranlagt. Aus⸗ zug aus der Steuerrolle und Hypothekenschein, ingleichen etwaige Ab⸗ schätzungen, andere das Grundstück betreffende Nachweisungen und besondere Kaufbedingungen sind in unserem Bureau V. einzusehen.

Alle Diejenigen, welche Eigenthum oder anderweite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Hypothekenbuch bedürfende, aber nicht eingetragene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Präklusion spätestens im Versteigerungs⸗ ünzumelgen.. vember 1871

erlin, den 20. No 1b 1 Königliches Kreisgericht. Der Subhastationsrichter.

69 ““ Subhastations⸗Patent. ün 2 dem Tischlermeister Johann Christian Friedrich Pfretzschner gehörige, im Dorfe Tempelhof belegene, im Hypothekenbuch von Tempelhof Band I. Nr. 61, Blatt 301 verzeichnete Grundstück nebst ör soll ne 17. Fabrnegf Niengsa e, , he e 1 r Gerichtsstelle, Zimmerstraße 25, Zimme 1e, hse ceahn öffentlich an den Meistbietenden verstei⸗ gert und demnächst das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlages den 21. 1872, Vormittags 11 Uhr, verkündet werden. eversteigernde Grundstück ist zur Grundsteuer, bei einem derselben unterliegenden Gesammt⸗Flächenmaß von 27 Ar., 80 Meter nicht, aber zur Gebäudesteuer mit einem jährlichen Nutzungswerth von 250 Thlr. veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, und Hypo. thekenschein, ingleichen etwaige Abschätzungen, andere das Grundstück betreffende 1b besondere Kaufbedingungen sind in Bureau V. einzusehen. unsezal. Diefenigen, . Eigenthum oder anderweite, zur Wirk⸗ samkeit gegen Dritte der Eintragung in das Hypothekenbuch bedür⸗ fende, aber nicht eingetragene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Präklusion spätestens im Verttelcgernngs, exenen öö i en 14. November 8 b Königliches Kreisgericht.

8 1“

Der Subhastationsrichttter. 4

Subhastations⸗Patent. 18870de, der verehencten Mühkenmteister Neumann, Marie Johanne

2. 1811.ü8ö eleg 1 Hypo⸗ Dorothee, geb. Hüper gebenza Zand 1j Nr. 85 Blatt 25 ver eichnete bbekenbuch von diesem Dorfe denönersie‚lte und Bockwindmaͤhle nebst Zubehör, soll

den 21. Februar 1872, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmerstraße 25, Zimmer 16, im Wege der

nothwendigen Subhastation öffentlich an den Meistbietenden ver⸗

steigert, und demnächst das Urtheil über die Ertheilung des Zu⸗

schlags den 24. Februar 1872, Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden.

Das zu versteigernde Grundstück ist zur Grundsteuer, bei einem derselben unterliegenden Gesammt⸗Flächenmaß von 2 Morgen, mit einem Reinertrag von 2,25 Thlr., und zur Gebäudesteuer mit einem jährlichen Nutzungswerth von 56 Thlr. veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, und Hypothekenschein, ingleichen etwaige Abschätzungen, andere das Grundstuͤck betreffende Nachweisungen und besondere Kauf⸗ bedingungen sind in unserem Bureau V. einzusehen.

Alle diejenigen, welche Eigenthum oder anderweite zur Wirksam⸗ keit gegen Dritte der Eintragung in das Hypothekenbuch bedürfende, aber nicht eingetragene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Praͤklusion spätestens im Versteigerungstermine anzumelden.

Berrlin, den 20. November 1871. Königliches Kreisgericht. Der Subbastationsrichter.

Subhasations⸗Patent. Nothwendiger Verkauf.

Das den Gebrüdern Henri und August Hendricks gehörige, in dem Gemeindebezirk Wallwitz belegene und Seite 205 Nr. 35 des Hypothekenbuchs verzeichnete Vorwerk Mißgunst mit einem der Grund⸗ steuer unterliegenden Flächeninhalte von 214,73 Hektar 30 Meter, nach einem Reinertrage von 205,02 Thlr. zur Grundsteuer und nach einem Nutzungswerthe von 82 Thlr. zur Gebäudesteuer veranlagt, soll

am 5. Januar 1872, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 1, im Wege der nothwendigen Subhastation versteigert werden.

Auszug aus der Steuerrolle, Hypothekenschein, etwaige Ab⸗ schätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, ingleichen besondere Kaufbedingungen können in unserem Bureau IVa. eingesehen werden.

„Alle Diejenigen, welche Eigenthum oder anderweite zur Wirksam⸗ keit gegen Dritte der Eintragung in das Hypothekenbuch bedürfende, aber nicht eingetragene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Präklusion spätestens im Versteigerungstermine anzumelden.

Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlages soll

am 6. Januar 1872, Mittags 12 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle verkündet werden.

Zielenzig, den 17. November 1871.

3 Königliches Kreisgericht.

üh nepnud

anth imnsgla nagnagannis

er Subhastationsrichter. 8

e“ 1“ u“ 1“

8871]. Nothwendige Subhastation. as dem Otto Hoppe und seiner Ehefrau Alwine, geb. Luedert,

gehörige Gut Chotzenmühle Nr. 1 des Hypothekenbuchs, soll

am 16. Januar 1872, Vormittags 11 Uhr, in unserem Verhandlungszimmer Nr. 3 im Wege der Zwangsvoll⸗ streckung versteigert und das Urtheil über die Ectheilung des Zuschlags am 17. Januar 1872, Vormittags 12 Uhr, in demselben Verhandlungszimmer verkündet werden.

Es beträgt das Gesammtmaß der der Grundsteuer unterliegenden Flächen des Grundstücks: 1085 Hektar, 71 Ar und 30 ◻Meter, der Reinertrag, nach welchem das Grundstück zur Grundsteuer veranlagt worden: 419,48 Thlr. Nutzungswerth, nach welchem das Grundstück zur Gebäudesteuer veranlagt worden: 536 Thlr.

Der das Grundstück betreffende Auszug aus der Steuerrolle und der Hypothekenschein können in unserem Geschäftslokale Bureau III. eingesehen werden.

Alle Diejenigen, welche Eigenthum oder anderweite, zur Wirk⸗ samkeit gegen Dritte der Eintragung in das Hypothekenbuch bedür⸗ fende, aber nicht eingetragene Realrechte geltend zu machen haben, werden hierdurch aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Präklu⸗ sion spätestens im Versteigerungs⸗Termine anzumelden.

Schlochau, den 23. November 1871. 8—

8b Koönigliches Kreisgericht. der Subhastationsrichte

9 Verkaufsanzeige mit Ediktalladung. n Sachen des früheren Gutsbesitzers Alexander Pape und dessen Ehefrau, Doorothee geb. Loof, zu Quedlinburg, Kläger, wider den Lieutenant a. D. und Gutsbesitzer Adalbert Schimmelpfeng zu Ober⸗ panshausen, Beklagten, wegen Forderung, soll im Wege der Zwangs⸗ vollstreckung das dem Beklagten zugehörige Gut Oberpanshausen (etwa 1 Meile vom Bahnhofe zu Seesen entfernt belegen) sammt Zubehör, insbesondere etwa 265 Morgen Gärten, Wiesen und Ackerland, wo⸗ von etwa 11 Morgen auf der Schaube, 29 Morgen auf der Lutter, die übrigen 225 Morgen unmittelvar neben den Gutsgebäuden belegen sind, auch 4 Holztheilsberechtigungen in der Groß Rhüdener Gemeinde⸗ Forst, öffentlich meistbietend verkauft werden, und steht dazu Termin auf den 9 Januar 1872, Morgens 10 Uhr,

vor Königlichem Amtsgericht hieselbst an, wozu Kauflustige hierdurch

geladen werden.

Im obigen Termine haben zugleich Alle, welche an die obigen Immobilien, Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, solche unter dem Prä⸗ judize anzumelden, daß für den sich nicht Meldenden das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber verloren geht

Bockenem, den 22. November 1871

Königliches Amtsgericht

[8096]

Allle, welche an nachbezeichnete Dokumente und Forderungen:

1) das Forderungs⸗Instrument des Kaufmanns Carl Friedrich Berninghaus in Elberfeld, gebildet aus der Requisition des Prozeßrichters vom 28. Februar 1861, der Klage vom 20. Ja⸗ nuar 1861 nebst Mandat vom 21. Januar 1861 und Gesuch vom 27. Februar 1861 über 50 Thlr. 16 Sgr., eingetragen auf den Antheil des Schlossermeisters Ferdinand Heinrich an dem Wohnhause Nr. 378 hier sub rubr. III. Nr. 12 zufolge Ver⸗ fügung vom 6. März 1861; das Forderungs⸗Instrument des Kaufmanns Carl Friedrich Berninghaus in Elberfeld, gebildet aus der Erkenntniß⸗Aus⸗ fertigung vom 30. Oktober 1860, dem Gesuche vom 27. Fe⸗ bruar 1861 und der Requisition des Prozeßrichters vom 8. März 1861 über 109 Thlr. 23 Sgr., eingetragen auf den Antheil des Schlossermeisters Ferdinand Heinrich an dem Wohnhause Nr. 378 hier rubr. III. Nr. 13 zufolge Verfügung vom 9. März 1861; das Forderungs⸗Instrument des Kaufmanns Carl Friedrich Berninghaus in Elberfeld, gebildet aus der Requisition des Prozeßrichters vom 11. März 1861 beglaubigter Abschrift der Klage vom 27. Februar 1861. Ausfertigung des mit dem Attest der Rechtskraft versehenen Mandats vom 28. Februar 1861 und des Gesuchs vom 11. März 1861 über 35 Thlr. 5 Sgr. 9 Pf. eingetragen auf den Antheil des Schlossermeisters Ferdinand Heinrich an dem Wohnhause Nr. 378 hier sub rubr. III. Nr. 14 zufolge Verfügung vom 21. März 1861; das Forderungs⸗Instrument des Kaufmanns Carl Friedrich Berninghaus zu Elberfeld, gebildet aus dem Mandat vom 30. Maͤrz 1861 mit Rechtskraftsattest vom 11. April 1861 und der Requisition des Prozeßrichters vom 11. April 1861 über 35 Thlr. 23 Sgr. 9 Pf. eingetragen auf den Antheil des Schlossermeisters Ferdinand Heinrich an dem Wohnhause Nr. 378 hier zufolge Verfügung vom 15. April 18617 das Kautions⸗Dokument des Schuhmachermeisters Johann Christian Adam Fritsch in Wiehe für seinen Sohn Simon Franz Fritsch vom 16. September 1841 nebst Hypothekenschein vom 17. November 1841 über 73 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf., einge⸗ tragen auf ½ Acker Feld am Anger Nr. 1006/7 und Acker Feld daselbst Nr. 1008 des Flurbuchs von Wiehe; die Schuld⸗ und Pfandverschreibung des Oekonomen Friedrich August Litke zu Laucha vom 2. März 1852 für den Magistrats⸗ Assessor Carl Gotthelf Dietrich daselbst nebst Hypothekenscheinen vom 6 April 1852 über 15 Thlr., eingetragen auf das Haus

Nr. 147 des Katasters von Laucha, rubr. III. Nr. 12, und auf

die in der Lauchaer Flur belegenen, unter Nr. 341 des Lan“ dungs⸗Hypothekenbuchs von Laucha eingetragenen Grundstücke: 8 Acker Erde überm Gottesacker, und » in der Aue, das Obertheil, rubr. III. Nr. 8; 7) die Schuld⸗ und Pfandverschreibung des Einwohners Johann Friedrich Todte zu Wethau vom 12. März 1829 für die hiesige Sparkasse nebst Hypothekenschein vom 1. Juli 1831 über 400. Thlr., eingetragen auf das Wohnhaus Nr 24 des Katasters zu Wethau und die walzenden Grundstücke Flur Wethau Nr. 631, 940, 757, 848, 842, 289, 294, 862, 650, 904, 1249, 1179 des Flurbuchs, Flur Possenhain Nr. 46, 35, 272, 255 des Flur⸗ Flur Schönburg Nr. 190 des Flurbuchs sub rubr. III. 2 die Schuld⸗ und Pfandverschreibungen des Johann Christian Schmidt in Steinburg für die verehel Glaß, Romane, geborne Weißenborn zu Trommsdorf, vom 4. November 1858 nebst Hypothekenbuchsauszug von demselben Tage über 150 Thlr., eingetragen auf das Wohnhaus Nr. 20 des Katasters von Steinburg und ½ Acker Feld hinterm Hufen Nr. 64 des Flur⸗ buchs von Steinburg sub rubr. III. Nr. 6 resp. 4 vom 9. Januar 1860 nebst Hypothekenbuchsauszug von demselben Tage über 25 Thlr., eingetragen auf die obenaufgeführten Grundstücke sub rubr. III. Nr. 7 resp. 5; die Schuld⸗ und Pfandverschreibung der Wittwe Johanne Christiane Nietzschellack genannt Sonntag in Weißenfels für die Armenkasse der Stadt Weißenfels vom 2. Februar 1852 nebst Hypothekenschein von demselben Tage über 16 Thlr. 13 Sgr. 4 Pf., eingetragen auf den Antheil der ꝛc. Nietzschellack an dem zu Weißenfels in der Klingenvorstadt, Obergemeinde belegenen,

sub Nr. 232- tatastrirten Wohnhause mit Zubehör sub rubr.

III. Nr. 9;

die Ausfertigung des Vertrags vom 22. Januar 1839 zwischen dem Fleischermeister Carl Friedrich Gotthelf Nietzsche und dessen Ehefrau, Johanne Caroline geb. Hucke zu Bibra nebst Hypo⸗ thekenschein vom 24. Januar 1839 als Forderungs⸗Instrument für Carl Friedrich Eduard Nietzsche über 40 Thlr. Erbegel⸗ der und andere Berechtigungen, eingetragen auf dem Wohn⸗ hause Nr. 73e. des Katasters zu Bibra rubr. III. Nr. 4;

11) die Ausfertigung des Professions⸗Protokalls vom 15. Novem⸗

ber 1823 nebst Hypothekenschein vom 26. November 1838 über 12 Thlr. 22 gGr. Konv. Geld, eingetragen für die Kirche zu Seena auf die dem Carl Wilhelm Seidler zu Seena gehö⸗ rige, in Seenaer Flur belegene halbe Hufe Land Nr. 39. 86. 170. 189. 276. 316. 398. des Flurbuchs rubr. III. Nr. 1;

12) das Nebenegemplar des Kaufvertrags vom 21. November 1845 zwischen dem Knopfmachermeister Paul Immanuel Sei⸗ denbinder und dem Schuhmachermeister Johann Christian An⸗ drae und dessen Ehefrau Christiane Therese geb. Seher nebst Hypothekenschein vom 8. Dezember 1845 üPber 400 Thlr. Forderung des Wilhelm, Carl und Ferdinand Seidenbinder, eingetragen auf das früher den genannten Andraeschen Ehe⸗ leuten, jetzt dem Hutfabrikanten Bernsdorf gehörige Wohnhaus

Nr. 780 des Katasters von Naumburg rubr. III. Nr. 5;

13) die auf dem zu Oberheldrungen belegenen sub Nr. 110 kata⸗ strirten, dem Handarbeiter Christian Friedrich Heyer ge⸗ hörigen Wohnhause mit Zubehör für Gotifried Andrae und dessen Ehefrau Rosine Dorothee geb. Stöpel zu Ober⸗ Heldrungen aus dem Kaufvertrage vom 1. Juni 1854 in rubr. III. Nr. ü4 haftenden 43 Thlr. rückständige Kaufgelder

nebst 4 pCt. Zinsen, e 8E n

Ansprüche als Inhaber, Eigenthümer, Erben, Cessionaren, Rechis⸗ üranb oder sonstige Briefsinhaber zu haben vermeinen, werden hierdurch aufgefordert, dieselben spätestens in dem auf den 14. Februar 1872, Vormittags 11 Uhr,

vor dem Deputirten, Kreisgerichts⸗Rath Rudloff, an hiesiger Gerichts⸗ stelle, Zimmer Nr. 8, anberaumten Termine anzumelden und nach⸗ zuweisen, widrigenfalls sie mit denselben präkludirt und zu ewigem Stillschweigen werden verwiesen werden, auch die bezeichneten Urkun⸗ den werden amortisirt und die Forderungen im Hypothekenbuche nach

Befinden gelöscht werden. 8 *9& Naum urxg, den 4 September 1871. 4 5 „† Koͤnigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

1 ekanntmachung. Den Tagelöhnern Carl Groch und Gott⸗ lieb Süs. beide a. Gließen, deren Aufenthalt zur Zeit uns nicht bekannt ist, wird bekannt gemacht, daß ihre Stiefmutter, die verehe⸗ lichte Häusler Groch, Anna Marie, geb. Zech, zu Grießen in dem mit ihrem Ehemanne Christoph Groch daselbst am 1. September 1829 errichteten wechselseitigen Testamente den letzteren zu ihrem alleinigen Erben eingesetzt hat. Guben, den 20. November 1871.

Königliches Kreisgericht. II. Abtheilung.

e räen

d6nnIchtu *‿α

82 . 8 am 2. Februar 1799 zu Schaaf

Ermschwerdt geborene Wilhelm

welcher bescheinigtermaßen seit langer Zeit in unhekannter Ferne eolchis schhge dessen Leibeserben, werden hiermit aufge⸗

dert, sich binnen einer Frist von vier Monaten an hiesiger Gerichts⸗ feus zu Khrben. widrigenfalls Schaaf Zwecks definitiver nwor⸗ tung seines Nachlasses und Loͤschung eines auf dem Grundvermögen des Aeeuisen Neghehe vüetbeh dieserhalb eingetragenen Pfandrechts ür todt wird erklärt werden. 4.“

1 as Z

* v bra nognugn Konigliches Kreisgericht. 8* Apthelung. noHaH 5

(1I108 ) äüE i mir