dagegen von der Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, ausge⸗
Eülesses n., den 24. November 1871.
Köntgliches Kreisgericht. I. Abtheilunmg.
In unserem Handels⸗Register sind folgende Eintragungen erfolgt: 1. unter Nr. 149 des Firmen⸗Registers: Das bisher unter der Firma Diedrich Hoeborn zu Oberhemer bestandene Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf Caspar Diedrich und Heinrich Hoeborn vom 1. d. M. übergegangen und daher diese Firma gelöscht. 6 2. unter Nr. 184 des Gesellschafts⸗Registers: a. Firma der Gesellschaft: C. D. & H. Hoeborn, b. Sitz der Gesellschaft: Oberhemer, c. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: Fabrikant Caspar Diedrich Hoe⸗ born zu Westigerbach und Fabrikant Heinrich Hoeborn zu Niederhemer. Die Gesellschaft hat mit dem 1. November c. begonnen und ist jeder der Theiltzaber befuagt, die Gesellfchaft zu vertreten. 8 Eingetragen zufolge Verfügung vom 1. Nopember 1871. Iserlohn, 1. November 1871. Königliches Kreisgericht.
In unser Gesellschafts⸗Register ist unter No. 185 folgende Ein⸗ tragunzg erfolgt: 8 Firma der Gesellschaft: Gebrüder Bongardt & Co. Sitz der Gesellschaft: Limburg. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschaft ist eine Kommandit⸗Gesellschaft. Die Gesell⸗ schafter sind: a der Kaufmann Wilhelm Bongardt jr, b. der Kaufmann Max Bongardt, 8 c. der Kausfmann Wilhelm Bongardt sen, sämmtlich zu Limburg. Die Kaufleute Wilhelm Bongardt jr. und Max Bengardt sind persönlich haftende Gesellschafter, der Wilhelm Bon⸗ gardt sen. ist Kommanditist mit einer Einlage von 1000
Thalern. b 1871 am
8
Eingetragen zufolge Verfügung vom 16
selben Tage. 8 8
Iserlohn, 16. November 1871. 1u“ Königliches Kreisgericht.
Nr. 761. Firma F. W. Abel hier. 8 Laut Anzeige vom 10 August d. J. ist die Wittwe des Damast⸗ webers Friedrich Wilhelm Abel, Marie Louise geb. Eisel, von hier, nhaberin der Firma. 1 Cassel, den 23. November 1871. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Auf Anmeldung ist in das hiesige Handels⸗(Gesellschafts⸗) Register bei Nr. 1161 heute eingetragen worden, daß aus der zwischen den in Cöln wohnenden Kaufleuten Julius Bingel, Joseph Schulte und Jacob Bock am hiesigen Platze unter der Firma:!.
Bingel, Schulte & Cie⸗
bestehenden Handelsgesellschaft der Kaufmann Joseph Schulte aus⸗ getreten ist, und daß 8 eassg ewan b Gesell⸗ schaftern, Julius Bingel und Jaco ock, unter der Fiima:MmMuMU. “ be. „Bingel & Boc. fortgeführt wird. 1 igeführ den 25 November 1871. 8
Der Handelsgerichts⸗Sekretär
Weber.
Auluf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗(Prokuren⸗) Register unter Nr. 729 eingetragen worden, daß der in Coͤln woh⸗ nende Kaufmann Moses Cosmann für seine Handelsniederlassung elbst unter der Firma: w d »M. C. Cosmenn⸗ seinen Sohn, den in Cöln wohnenden Kaufmann Albert Cosmann, zum Proluristen bestellt hat. 8 Cöln, den 27. November 1871. 8 Der Handelsgerichts⸗Sekretär Weber.
Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels ⸗(Prokuren.) Register unter Nr. 730 eingetragen worden, daß der in Cöln woh⸗ nende Kaufmann Moritz Löwengard für seine Handelsniederlassung daselbst unter der Firma: 3 »Moritz Löwengara« seine bei ihm wohnende Ehegattin Julie, geborene
Prokuristin bestellt hat. Cöln, den 27. November 1871. Der Handelsgerichts⸗Sekretär Weber.
8
Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
[3894] Aufforderung der Konkursgläubiger nach Festsetzung einer zweiten Anmeldungsfrist.
In dem Konkurse über das Vermögen des Schneidermeisters W. Dreusicke hierselbst ist zur Anmeldung der Forderungen der Kon⸗ kursgläubiger noch eine zweite Frist
bis zum 20. Dezember 1871 einschließlich festgesetzt woreen. ö
Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet hab werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig fich obrh nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.
Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 3. November cr. bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist 1 lauf den 13. Januar 1872, Vormittags 9 Uhr, in unserem Gerichtslokal vor dem Kommissar, Herrn Kreiz. richter Rauer, anberaumt und werden zum Erscheinen in diesem Termin die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderun⸗ gen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Gerichtsbezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften, oder zur Prages bei uns berechtigten auswärtigen Be⸗ vollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtanwalte Grangé und Schultze zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Rathenow, den 22. November 1871. 8
Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
[3895) Konkurseroöͤffnung und Ediktalladung. „Niachdem der Gastwirth Heinrich Bödeker auf dem Schützenhause hierselbst heute seine Insolvenz angezeigt hat, ist über dessen Vermögen Konkurs erkannt und ihm das Verfügungsrecht darüber entzogen, auch in der Person des Senators August Karrmann hierselbst ein interimistischer Kurator bestellt.
Alle, welche behuf ihrer Befriedigung Ansprüche an die Bö⸗ deker'sche Konkursmasse geltend machen wollen, werden zur Anmel⸗ dung solcher Ansprüche und etwaiger Vorzugsrechte, sowie zur Vor⸗ legung der diese Ansprüche begründenden Urkunden unter dem Rechts⸗ nachtheil des Ausschlusses von der Masse zu dem auf
Donnerstag, den 11. Januar 1872,
Morgens 10 Uhr,
vor hiesigem Amtsgerichte anstehenden Termine vorgeladen, die ein⸗ fachen chirographarischen Gläubiger daneben noch unter dem weiteren Rechisnachtheil, daß, falls im Aumeldungstermin eine gütliche Ver⸗ einbarung zu Stande kommen sollte, ihre Zustimmung zu den von den erschienenen Gläubigern etwa einstimmig gefaßten Beschlüssen angenommen werden soll.
Im gedachten Termine soll auch die Ecklärung der Gläubiger über die Person des definitiven Kurators und über die Verwaltung der Masse entgegengenommen, auch ein Gläubigerausschuß gewählt der Versuch einer gütlichen Beilegung des Konkurses gemacht werden.
Herzberg a. H., den 24. November 1871.
Ksönigliches Amtsgericht. II. Erdmann..
8 8 Bekanntmachung. a der Kaufmann B. Eduard Eckstein dahier seine Insolvenz angezeigt und die Ueberschuldung seines Vermögens dargelegt hat, so wird Termin zur summarischen Anmeldung der Forderungen und zum Güteversuch auf den 20. Dezember 1871, Vormittags 9 Uhr,
unter dem Rechtsnachtheile anher anberaumt, daß die nicht erscheinen⸗ den Gläubiger dem Beschlusse der Mehrheit als beitretend angesehen
werden. . Zugleich dient denselben zur Nachricht, daß der Bureaugehülfe
Hucke dahier provisorisch zum Kurator bestellt worden ist, und Zah⸗
lungen gültig nur an diesen geleistet werden können. Schmalkalden, den 22. November 1871. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Ediktal⸗Citation. Die verehelichte Glasermeister Schmitt,
Pauline, geb. Kahlow, zu Cottbus hat gegen ihren Ehemann, den Glasermeister Heinrich Schmidt, welcher früher seinen Wohnsitz in Cottbus gehabt, seit dem Monat April 1869 aber Cottbus verlassen und von diesem Zeitpunkte an verschollen ist, auf Trennung der Ehe wegen böswilliger Verlassung geklagt. Da der jetzige Aufenthalt des Heinrich Schmidt unbekannt ist, so wird derselbe zur Beantwortung der Klage und weiteren Verhandlung zu dem auf den 7. Februar 1872, Vormittag 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 4, vor dem Ehegericht anberaumten Termine öffentlich vorgeladen. Meldet sich der Verklagte weder vor noch in diesem Termine, so wird gegen ihn in contumaciam verfahren, das Band der Ehe zwischen ihm und seiner Ehefrau getrennt und er für den allein schuldigen Theil erachtet, auch dem gestellten Klageantrage gemäß verurtheilt werden wird, der Klägerin den vierien Theil seines Vermögens her⸗ auszugeben. Cottbus, den 18. September 1871.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
1
tss2l er am 2 Februar 1799 zu Ermschwerdt geborene Wilhelm
Schaaf, welcher bescheinigtermaßen seit langer Zeit in unbekannter Ferne abwesend ist, bezw. dessen Leibeserben, werden hiermit aufge⸗ fordert, sich binnen einer 8 von vier Monaten an hiesiger Gerichts⸗ stelle zu melden, widrigenfalls Schaaf Zwecks definitiver Ausantwor⸗ tung seines Nachlasses und Löͤschung eines auf dem Grundvermögen des einstweiligen Besitzers desselben dieserhalb eingetragenen Pfandrechts für todt wird erklärt werden. “
Cassel, den 11. November 1871.
Königliches Kreisgericht.
(Berlin, Leipzig und Dresden gelegen, will Besitzer verkaufen.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc
DM. 5311 Ein Gutut hart am schiff⸗
in der Nähe der Bahn, 6 Meilen von Berlin,
hbaren ö 1 900 “ ungefähr 300 M. reichhaltiger orfwiesen, er günstigen Bedingungen an Selbstkäufer 2 Anzahlung von 7 — 8000 Thlr. v s 5 fe
zu verkaufen. DOfferten befördert sub R. 9748 die Rudolf Mosse in Berlin.
mit
Annoncen
Rittergutsverkauf.
Ich bin von einigen meiner Clienten beauftragt, deren Ritter⸗ güter im Königreich Sachsen im Preise von 380, 106 und 48 mille zu verkaufen und ertheile auf Anfragen nähere Auskunft.
Finanzproc. Adv. Beschorner 8 “
mit enormen Räumlichkeiten, Kellereien von 10,000 Qu.⸗Fuß Grund⸗ flläche, in einem Städtchen, welches jetzt Bahnhof bekommt, zwischen Die⸗ selbe eignet sich vorzügtich zur Gründung einer Aktiengesellschaft. Ofserten sub D 9235. befördert die Annoncen ⸗Expedition de
. 638
Andolf Mosse in Berlin.
DM. 551]1 8. Eine
Eisengießerei
mittlerer Größe mit lukrativer Spezialität, die ein ige in einem ziemlich großen Umkreise und schon seit 15 Jahren in schwungvollem Betrieb, soll unter vortheilhaften Be⸗ dingungen verkauft werden. Offerten befördert sub E. S. die Annoncen⸗Expedition von Nudolf Mosse in Schwe⸗ “ 3 bs
LE1 “ das im Bezirke des Amts Münden, Provinz Hannover, belegene
Klostergut Hilwartshausen, nebst dem Vorwerke Eichhof mit der Eich⸗ mühle, soll auf die achtzehn Jahre vom 1. Mai 1872 his dahin 1890 öffentlich meistbictend verpachtet werden und ist dazu Termin auf
Freitag, den 22. Dezember d. J, 4 Mittags 12 Uhr, in unserem Geschäftslokale, Friederikenplatz Nr. 1 hieselbst,
Zu dem Gute und Vorwerke gehören:
23 Morgen I15 ¶Ruthen Gärten,
673 1 „ Aekerland
205 Wiesen,
145 Weiden,
12 Uferböschungen. vesctegene Köeihe nh sortite Berect d erschiedene Weide und sonstige Berechtigungen, sowie
Rhein Brennerei⸗Gebäude. 3 Keungene s
Das Minimum des jährlichen Pachtgeldes ist auf 4000 Thaler
bestimmt.
Zur Uebernahme der Pachtung ist ein disponibeles Vermögen von 24000 Thaler erforderlich, über dessen eigenthümlichen Besitz, sowie über persönliche Qualifikation als Landwirth jeder Pachtbewerber sich spätestens bis zum 19. Dezember d. J bei unz auszuweisen hat.
Die Pachtbedingungen und Regeln der Liecltation können in un⸗ serer Kanzlei an jedem Wochentage von 10 Uhr Morgens bis 3 Uhr Nachmittags eingesehen und gegen Vergütung der Kopialien abschrift⸗ ich mitgetheilt werden.
Hannover, den 27. November 1871. 8
Königliche Kloster⸗Kammer. ETI 1“X“
1““
Auktion von Geschirr⸗Stücken ꝛc. den 30. d. Mts., von Vormittags 10 Uhr ab, werden Köp⸗
nicker Straße Nr. 161 — 164 obengenannte zur Ausrangirung gelan⸗ gende Gegenstände öffentlich meistbietend gegen gleich baare Bezabh⸗
ung verkauft. Berlin, den 25. November 1871. Königliches Train⸗Depot 3. Armee⸗Corps.
8
e Freitag, den 1. Dezember, Vormittags 10 Uhr, sollen dü dem Hofe der Kaserne des II. Garde⸗Ulanen⸗Regiments bei nevabit 6 zum Millitäͤrdienst nicht geeignete Dienstpferde öffentlich tistbietend gegen sofortige baare Bezahlung verkauft werden. Berlin, den 27. November 1871. Das Kommando des II. Garde⸗Ulanen⸗Regiments.
(3889)
Am Donnerstag,
68888 Bekanntmachung.
8 ür den Betrieb der hiesigen Kalksteinbrüche sollen 50 große Förderwagen von ca. 60 Ctnr. Tragfähigkeit im Wege der Submis⸗ 82 beschafft werden. Bedingungen und Zeichnungen können in der hiesigen Registratur eingesehen werden, auch sollen dieselben den Lie⸗ L.g; auf Verlangen mitgetheilt werden. Offerten werden bis zum 22. Dezember ecr. Vormittags 11 Uhr, erbeten, zu welcher Zeit
die eingegangeneen Schriftstäcke in Gege Submittenten geöffier Gegenwart der etwa erschienenen
Rüdersdorf, den 27. November 1871. Königliche Berginspektion.
Die Lieferung eines Handwagens zu 30 Cirn. und eine ⸗ wagens zu 120 Ctrn Tragfähigkeit soll im Wege der Suüntifseloc dem auf Sonnabend, den 16. Dezember d. J., Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Verwaltungs⸗Bureau anstehenden Termine, zu welchem Offerten versiegelt und mit der Aufschrift »Submisston auf Lieferung von Wagen⸗ versehen franco hierher einzureichen sind, ver⸗ deerntahedingungen liegen im vorbezeichneten
is und können gege t zer Kopiali abschriftlich mitgetheilt werden. Eecen Erstactush. ..
Wilhelmshaven, den 23. November 1871 8 Königliche Werft.
[3890]
—
Zu den Erweiterungsbauten auf Bahnhof Mari
forderlich: 2100 Kubikmeter Sand und G Aaltef 6000 “ Bergkies, deren Anlieferung in öffentlicher Submi r 1 u enm Fhag ff ch ssion vergeben werden soll. Mittwoch, den 6. Dezember c., Vormittags 11 im Büreau der Eisenbahn⸗VBaumeisterci auf Hahatef Erh. ür. anberaumt, bis zu welchem versiegelte und mit der Aufschrift? »Submission auf Lieferung von Sand und Kies für die Königliche Ostbahn⸗ versehene Offerten portofrei einzusenden sind. „Die Lieferungsbedingungen können im vorbezeichneten Bureau während der Dienststunden eingesehen werden. Elbing, den 24. November 1871. 1 8 Der Eisenbahn⸗Bau⸗Inspektor. 8 T van Nes.
[3897]
Die Lieferung von: 7,025 Stück Eisenbahnschienen, 15,000 » Seeitenlaschen, 30,000 „» Laschenbolzen, 20,000 „» Holzschwellen und soll im W öSes Fubhüshas oll im Wege der öffentlichen Submission in Verding gegeben werden. Offerten hierauf sind, mit der Aufschrift: b. „»Submissions⸗Offerte auf Oberbau⸗Materialien⸗ versehen, bis zum Submissions⸗Termine am Mittwoch, den 6. De⸗ zember d. J., Nachmittags 4 Uhr, versiegelt und portofrei an uns einzureichen, wo dieselben in Gegenwart der persönlich erschienenen Submittenten eröffnet werden sollen. Späͤter eingehende Offerten können nicht berücksichtigt werden.
Die Bedingungen und Zeichnungen sind in unserem Central⸗ Büreau hierselbst einzusehen, koͤnnen aber auch auf portofreie Gesuche von uns in Abschrift bezogen werden.
Saarbrücken, den 21. Novpember 1871. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w 1 von öffentlichen Papieren.
Bekanntmachung. Ausloosung von Rentenbriefen. In dem am heutigen Tage abgehaltenen Termine zur Ausloosung von Rentenbriefen der Provinz Westfalen und der Rheinprovinz für das Halbjahr 1. Oktober 1871 bis 31. März 1872 sind folgende Rentenbriefe aufgerufen worden: 1) Littera A. à 1000 Thlr. = 33 Stück, nämlich: Nr 44.258 416,. 425. 819. 1156. 1595 1759. 1985.2168. 2251. 2544 2739. 2773 2778. 2808. 2983. 3022. 3096. 3098. 3117. 3132. 3133. 3148. 3560. 3700. 3830. 3834. 3853. 4102. 4989. 5379. 5615. 2) Littera B. à 500 Tblr. = 13 Stück, nämlich: Nr. 86. 218. 414. 553. 697. 999 1456. 1782. 1791. 1847. 1856. 1857. 331. 668. 790. 858. 891. 1308. 1678. 2008. 2278. 2381. 2460 2501. 2560. 2627. 3104. 3222. 3226. 3228. 3416. 3565. 3710. 3824. 3999. 4215. 4243. 4395. 4470. 4605. 4619. 4800. 4972. 5036. 5132. 5375. 5566. 5919. 6287. 6308. 6529. 6561. 6633. 6739. 7076. 7414. 7461 7465. 7841. 8059. 8130. 8329. 8596. 8681. 8763. 9074. 9117. 9118
8