1871 / 183 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 30 Nov 1871 18:00:01 GMT) scan diff

Das Areal der Fabrik umfaßt 26 Morgen, von denen die Fabrikgebäude ca. 1o Morgen in Anspruch genommen haben, so daß fuͤr jede noͤthige Vergrößerung resp.

germehrung derselben hinreichend Raum vorhanden itt. Zum Betriebe dienen 5 stationaͤre Kessel von zusammen 80 bis 90 Pferdekraft,

8

ͤdesgleichen Dampfmaschinen von zusammen ca. 55 Pferdekraft, 5 Dampf⸗ uimmer von 4 bis 10 Centner Gewicht, sowie 4 Lokomobilen von zusammen 22. gferdekraft (eine fernere Maschine und Kessel von je 20 Pferdekraft sind der Vollendung Anhe), endlich 3 Cupolöfen, 70 Schmiedefeuerctcicl.

1 Der Bedarf an Kohlen und Eisen ist durch fruͤhere und zeitgemaͤß billige Abschluͤsse bis lam Sommer hinreichend gedeckt. Die Fabrik wird mit Auftraͤgen auf ca. 700 Eisen⸗

labnwagen und auf Maschinen⸗ ꝛc. Lieferungen, welche sie bis zum Sommer 172 vollkommen beschäftigen, uͤbernommen. Die technische und kommerzielle Leitung ntibt den seit Jahren in der Fabrik thaͤtigen und durchaus bewaͤhrten Herren Ober⸗Inge⸗ pieur Fritz Franke und Kaufmann R. Reder anvertraut. 89Sö

Fuͤr die Rentabilitaͤt des Werkes duͤrften nachstehende Punkte Anhalt

Die Fabrikation von 60,000 Centner Maschinen, Maschinentheilen, Blech⸗ nd Gußwaaren, sowie Bruͤcken, zum Durchschnittspreise von 6 ½ Thaler pro Centner

„babnverkehr, deülerechnet, ergiebt einen Erloͤs von 390,000 Thaler, davon einen Nutzen von 10 pCt. macht enbahnverkehr, des 1“ ““ 21 b

“] 8— 1““ 8 8

1“ 8 öu“ 1“

uͤber alle Erwartung rapid vor sich gehende Entwickelung im Eis

fast uͤberall eintretende Mangel an Eisenbahn⸗Betriebsmaterial haben dem entsprechenden Die Herstellung von nur 1000 Wagen, zum Durchschnittspreise

des Maschinen⸗Baufaches und dem zum besonderen Fabrikationszweige gewordenen Eisenbahnse Thaler pro Stuͤck exkl. Achsen und Naͤder gerechnet, ergiebt einen Er⸗

Wagenbau eine sehr große Bedeutung gegeben. Es ist bisher noch nicht moͤglich gewesen, is von 550,000 Thaler, davon 10 pCt. Nutzen ..............2221Ee Breslau denjenigen Bedarf an Material zu decken, den schon allein Svesens wler Bahnes..88 ““ %%

Ecsern.Zn dustrie Dimensionen gediehene schlesische Bergbau und desgleichen di Maschinenbau cbenfalls gvee zu Tag eintretende Erweiterungen stellen an de hoͤhte Anspruͤche, welche durch die Fabrikation von Foͤrder⸗

nitbin uͤber 10 pCt. des Anlag 8 8 x. Diese Zahlen sind, wie jeder Fachmann zugeben wird, niedrig 8 weroen ve⸗ “] 1 esentliche Erhoͤhungen erfahren.

en pr Erweiterungen des Unternehmens wes s

Fue⸗ ch Gesellschaftsvertrag vom 25. November a. c. v“

Wasserhaltungs⸗, W 2 1” 8 N 3 bj gs⸗/ G lwer ks Mas ci nen, Pum pen, V entilatoren ec. ꝛc. befriedigt

werden sollen. 1. e“ s Unter sst dur olzernen Konstruktionen für Bruͤcken, Daͤcher und andere Hochbauten Zur Ausfüͤhrung des Unternehmene im dur⸗ 88 esellschaft mit einem Aktienkapital von

durch eiserne ero d 8g 4. Thati 1 vsenhe für Fabrikation der letzteren ein großes Feld nutz⸗ ie Gesellsch uͤbrigen Sreehen der Indastrie eine dane e Mafchien sür ch0. Bv r⸗ Franche Industrie einen bisher ungeahnten Umfange 8 8 8 8 geahn g angenommen. Diese Gesichtspunkte sind maßgebend gewesen, die unter der Firma C. Schmidt £‿ Co

umzugestalteen. 8 genzehs atte esnn. eaie egruüͤndet worden, von welchem bestimmt giichss Inbentarium, abzüg.

Ddiese Fabrik wurde im Jahre 1853 mi hihc . ur die Grundstuͤcke, Maschinen und saͤmmtliches Invent 8

Jab 3 mit ca. 40 Arbeitern bhnnt atalachit fuͤr die Grundstuͤcke, 1 Thalern. Thlr. 500,000

;- hat von dieser Zeit ab mit baldiger Aufnabme LeE Cerün kllich der darauf verbleibenden Hypotheken von 265,000 Thalern. 250,000

baas des Wagenbaues (1861) in anhaltend wachsenden . S 883 fuͤr den Betriebsfond und Vergroͤßerungen... ..SB. . . e 780

bee. Uree 8- 8 FeeE Jahre über 850 Arbeiter beschäftigt Lh 8 erste, welche eiserne Eisenbahnwagen baut n. D.

keit noch ni . ahnwagen baute und ist darin an Leistungsfähbig⸗ 8 aie übertroffen; ihr wurde dafuͤr auf der letzten internationalen

8

8

Dieses gesammte Aktienkapital von.

st bereits gezeichnet worden und wird inu

w2 88 silbernen Preismedaille zu Theil. Außerdem ist seit 1866

gonnen und B“ Ansprüchen zu genuͤgen, auch der Bau hoͤlzerner Waggons e

jährliche Herstellun in neuester Zeit vollendeten Einrichtungen ermoͤglichen die

Maschinen, Maschinentheilen Aühfn⸗ 8. daneben von ppr. 60,000 Centner an

eine Leistung, welche im Lehten 1 i Brücenkonstruktionen, Gußwaaren ꝛc, 8 . 1““ —*m lecxten Betriebsjahre erreicht wurde. 161ö6“ r nachstehenden Bedingungen zur Subskri

ellt.

16“ ““