DOem Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten wird von da ab die oberste Leitung aller Verkehrsanstalten, Posten, Eisenbahnen, Telegraphen, der Dampfschiffahrt, des Ludwigs⸗ kanals, des gesammten Eisenbahnbauwesens, sowie die oberste Aufsicht über die Privat⸗Eisenbahnen und Dampfschiffahrts⸗ Unternehmungen und das gesammte SZollwesen zugewiesen.
Auf das Ministerium des Innern geht die oberste Leitung aller die Landwirthschaft, den Handel, die Gewerbe, das Ver⸗ sicherungs⸗ und Kreditwesen, die Statistik, das gesammte Bau⸗ wesen und das Oberbergamt betreffenden Angelegenheiten über. Für Handel und Gewerbe soll eine besondere, unter einem Ministerial⸗Direktor stehende Sektion gebildet werden.
Dem Kultus⸗Ministerium ist das gesammte technische und landwirthschaftliche Unterrichtswesen einschließlich der bezüg⸗ lichen Vorbildungsschulen und des thierärztlichen Unterrichtes zugetheilt.
Sachsen. Dresden, 2. Dezember. Heute Nachmittag um 1 Uhr hat im Königlichen Schlosse durch Se. Majestät den König die feierliche Eröffnung des Landtages statt⸗
gefunden. Die Thronrede lautet:
»Meine Herren Stände! Seit Ich Sie das letzte Mal um Mich versammelt sah, hat sich die Weltlage wunderbar verändert! Der so unerwartet eingetretene und so siegreich geführte Kampf, den Deutsch⸗ land zu bestehen hatte, ist nicht nur durch einen vortheilhaften und ruhmvollen Frieden beendigt worden, sondern hat auch durch das brüderliche Zusammenwirken der verschiedenen deutschen Stämme das Gefühl der Zusammengehörigkeit erhöͤht, den Zutritt Süddeutschlands zu dem Reiche herbeigeführt und durch Wiederherstellung der dem deutschen Volke stets lieb und werth gebliebenen Deutschen Kaiser⸗ würde unserer Verbindung eine neue Weihe gegeben. — Der ruhm⸗ volle Antheil, den die sächsischen Truppen, wenn auch mit schweren Ver⸗ lusten, unter umsichtiger Leitung an diesem großen Kampfe genommen, ist von allen Seiten, namentlich auch von der Bevölkerung Sachsens bei der Rückkehr derselben warm und lebhaft anerkannt worden. Er kann nur dazu beitragen, die Achtung und das Ansehen des sächsi⸗ schen Namens zu befestigen und zu erhöhen. Mit großem Danke habe Ich auch die opferwillige Hingebung anzuerkennen, mit welcher alle Klassen des Voltes gewetteifert haben, den vor dem Feinde Stehenden die Beschwerden des Krieges zu erleichtern und die Leiden der Verwundeten zu mildern, so weit dies in der Macht der Men⸗ schen steht. Möge der Allmächtige, der uns den Sieg verliehen, uns nun eine lange Reihe segensreicher Friedensjahre schenken. —
Mit Befriedigung darf Ich sagen, daß der geordnete Zustand un⸗ serer Finanzen es Meiner Regierung möglich gemacht hat, die ge⸗ sammte Mobilisirung der Armee in der dafür besimmten kurzen Zeit ohne Beihülfe des Reichs mit Vorschüssen aus der sächsischen Staatskasse auszuführen und gleichzeitig die im Gange befind⸗ lichen umfänglichen Eisenbahnbauten nicht weiter zu beschrän⸗ ken, als es der durch den Krieg verursachte Arbeitermangel unbedingt nothwendig machte. — Auch die gewerblichen Verhältnisse des Landes haben sich von den unvermeidlichen Wunden, die der Krieg geschlagen, rasch wieder erholt, und statt der befürchteten Stockun⸗ gen ist in Handel und Gewerbe ein gedeihlicher Zustand, ein reges Leben bemerkbar. — Die am Schlusse des vorigen Landtags ange⸗ kündigte evangelische Landessynode hat nach umsichtiger Berathung ersprießliche Resultate geliefert. Was von ihren Beschlüssen der land⸗ ständischen Zustimmung bedarf, wird Ihnen bei gegenwärtigem Land⸗ tage zur Erklärung vorgelegt werden. — Die zugesicherte Vorlage über die Reform des Volksschulwesens wird in möglichst kurzer Frist erfolgen. — Einen besonders wichtigen Gegenstand Ihrer Berathungen wird der Plan über eine neue Organisation der Verwaltungs⸗ behörden, sowie die damit in engem Zusamwenhang stehende Revision der Gemeinde⸗Gesetzgebung bilden. Bei Bearbei⸗ tung dieses Gegenstandes ist Meine Regierung bestrebt ge⸗ wesen, das Prinzip der Selbstverwaltung unter den nöthi⸗ gen Garantien so weit auszudehnen, als es mit dem regelmäßigen Gange der Verwaltung vereinbar ist. Bei Ausführung der vorge⸗ schlagenen Einrichtung rechne Ich auf die patriotische Mitwirkung der Bevölkerung.
Das Steigen der Preise aller Lebensbedürfnisse hat für eine größere Anzahl der Staatsdiener eine gedrückte Lage herbeigeführt, die für die Dauer nicht ohne Abhülfe bleiben kann. Es gereicht Mir daher zu besonderer Freude, daß einige seit Aufstellung des Budgets in den letzten Wochen eingetretene, für die Staats⸗ kasse günstige Verhältnisse es Mir gestatten, zu einiger Ver⸗ besserung des Einkommens der geringer Besoldeten Ihnen schon jetzt eine Vorlage zu machen. — Die in Betreff einer Reform des direkien Steuerwesens am Schlusse des vorigen Landtages an Meine Regierung gebrachten Anträge beider Kammern sind einer sorgfältigen Prüfung unterworfen worden. Als Resultat derselben und nach Gehör des Landeskulturraths, der Handelskammern und vieler anderen, mit den Verhältnissen vertrauter Korporationen und Personen wird Ihnen ein Gesetzentwurf vorgelegt werden, von dem Ich hoffe, daß er, indem er das Erreichbare in dieser schwierigen Materie anstrebt, eine Basis zu einer Vereinigung der gesetzgebenden Faktoren abgeben wird. — Mit Ausnahme der Kriegsperiode ist das Verhältniß Sachsens zu allen auswärtigen Staaten dasselbe freundliche verblieben. In Meiner Stellung zu dem erweiterten Deutschen Reiche habe Ich die früher von Mir angedeutete inie unverändert festgehalten. Eines der wichtigsten Resultate der deutschen Reichsgesetzgebung ist die Erlassung eines Reichs⸗Strafgesetz⸗ buchs, dessen Inslebentreten einige an sich der ständischen Zustimmung
benoͤthigte Verordnungen erforderlich machte, welche nach § 88 der!
Verfassungsurkunde erlassen worden sind und Ihnen zur nachtraͤglichen Genehmigung vorgelegt werden sollen. — Möge der Himmel, der unser Land gnäͤdig vor feindlichen Einfällen bewahrt hat, auch ferner unser weiteres und engeres Vaterland segnen und unterstützen und vhre beginnenden Arbeiten zu einem ersprießlichen Ende gedeihen assen.
Württemberg. Stuttgart, 2. Dezember. Die Ab⸗ geordnetenkammer nahm in ihrer heutigen Sitzung den Antrag der Kommission an, mit dem auf Württemberg fallen⸗ den Antheile der französischen Kriegsentschädigung die 4 ½proz Staatsschuld zu tilgen. Der Antrag Pfeiffer's, außerdem auch noch Zpeoh. und 6proz. Staatsobligationen anzukaufen, wurde
Baden. Karlsruhe, 2. Dezember. Die Abgeord⸗ netenkammer hat in ihrer heutigen Sitzung nach längerer Debatte den von der Adreßkommission aufgestellten Adreß⸗ entwurf genehmigt. Die Minorität der Kammer hatte gleich⸗ falls einen Adreßentwurf eingebracht.
Sachsen⸗Coburg⸗Gotha. Coburg, Der Herzog Georg von Sachsen⸗Meining Morgens 8 Uhr wi der abgereist. X“
2. Dezember. en ist gestern
v“
1“
“ ö11114“ XX““
u““ 1“ . 1.“ Aus dem Wolff'schen Telegraphen⸗Büreau
Königsberg, Montag, 4. Dezember. Der Pregel und einzelne Theile des Haffs waren bereits gestern mit Treibeis bedeckt. Der Frost hält an.
London, Montag, 4. Dezember. Die Blätter berichten über eine Sitzung des englischen Bundesrathes der Inter⸗ nationalen, welche der Beschluß gefaßt wurde, Charles Dilke die vollste Unter⸗ stützung angedeihen zu lassen.
Paris, Montag, 4. Dezember. Bei den gestern beendig⸗ ten Ergänzungswahlen für den Munizipalrath in Paris wurde der radikale Kandidat Cadet gewählt.
Versailles, Montag, 4. Dezember. In der heutigen Sitzung der Nationalversammlung findet die Ausloosung der Bureaux statt. Auf die Tagesordnung der morgigen Sitzung ist die Wahl des Präsidiums gestellt. Wenn die Wahl mor⸗
gen beendet wird, so findet die Verlesung der Botschaft Thiers' Mittwoch statt, ist dies nicht der Fall, so wird die Botschaft erst Donnerstag zur Verlesung gelangen. 8
Landtags⸗Angelegenheiten. 8
Der Abgeordnete zfür den ersten Merseburger Wahlbezirk Kreisgerichts⸗Rath Kraemer, ist in der Nacht vom 1. auf den 2. d. M. auf der Reise von Berlin nach Torgau im Eisenbahncoupé am Schlagfluß verstorben.
— Für den 11. Wiesbadener Wahlbezirk haben der Landrath Dr. von Strauß und für den 35 hannoverschen Wahlbezick der Ober⸗ Gerichts⸗Vize⸗Direktor Heinichen ihre Mandate zum Abgeordneten⸗ hause niedergelegt.
Das »Amtsblatt der Deutschen Reichs⸗Postver⸗ waltung« hat folgenden Inhalt: Generalverfügungen: vom 23. No⸗ pember: Lieferung von Postuniforms⸗ und Montirungsgegenständen durch Vermittelung des Post⸗Zeugamts in Berlin; Herausgabe von Detail⸗ und Musterzeichnungen der Dienstuniformen der Postbeam⸗ ten ꝛc.; vom 24. Novbr.: Postdampfschiff⸗Verbindung Stettin —New⸗ Yort; vom 25. Novbr.: Portofreiheit der die Einlösung von Darlehns⸗ kassenscheinen betreffenden Postsendungen; Stundung von Porto ꝛc; vom 28. Novbr.: Eröffnung der Eisenbahnstrecke zwischen Gardelegen und Lehrte; vom 29. Novbr.: Fröffnung der Eisenbahn zwischen Cott⸗ bus und Falkenberg, Reg. Bez. Merseburg.
— Das »Justiz⸗Ministerial⸗Blatt- für die Preu⸗ ßische Gesetzgebung und Rechtspflege Nr. 47 enthält: eine allgemeine Verfügung vom 23. Norember 1871, betreffend die Ein⸗ führung der neuen Reichs⸗Postfreimarken und die Verwendung der⸗ selben zur Frankirung der Postsendungen in Staatsdienst⸗ und Partei⸗ Angelegenheiten; einen Beschluß des Königlichen Ober⸗Tribunals vom 27, Oktober 1871: 1) Der Vormund eines verletzten Minderjährigen kann im Gebiete des Allgemeinen Landrechts einen unter obervor⸗ mundschaftlicher Genehmigung abgegebenen Strafantrag, entgegen dem Beschlusse des obervormundschaftlichen Gerichts, nicht zurück⸗ nehmen; 2) die Eröffnung des Hauptverfahrens kann nicht deshalb abgelehnt werden, weil es bis jetzt an dem erforderlichen Nachweis gebreche, daß der Strafantrag zeitig gestellt sei, und ein Erkenntniß des Königlichen Gerichtshofes zur Entscheidung der Kompetenz⸗Kon⸗ flikte vom 23. Mai 1871: Die Zulässigkeit des Rechtsweges über die Verbindlichkeit zur Entrichtung einer, als Kommunalsteuer geforderten Abgabe kann nicht dadurch begründet werden, daß die Einführung 8öG ohne Genehmigung der im Gesetze bezeichneten Behörde
olgt ist. 1— 1 ““
“ —
gefunden.
Freitag stattgefunden hatte und in welcher
8
8
AKruust und Wissenschat. Berrlin. Die viertie Vorlesung des Dr. Werner Hahn über die germanische Goͤttersage (Mittwoch, den 6. Dezember) wird zum
Gegenstand haben: Schilderung der neun Welten; Erklärung des
7
mystischen Inhalts einiger Zahlen (9, 900, 540 und 8); Erläuterung der Bruchstücke des Urmythus »Odin, Hönir und Loti«; Charakteristik
Odins im Sinne des jüngeren Goͤttermythus (Anfänge der Faustsage).
8 — Im Koͤniglichen Museum ist am 14. v M. der Saal der Skulpturen⸗Galerie, welcher nach dem Packhofe hinausliegt, nebst dem angrenzenden vom Hofe aus erleuchteten Raume wieder eröffnet worden, nachdem er behufs Renovirung und Umstellung der Kunst⸗
werke mehrere Monate lang geschlossen gewesen war. Die Lokalitäten
machen mit ihrer hellen Wandfarbe einen sehr ansprechenden Eindruck, und die neue Aufstellung der Skulpturen — jetzt nach Zeitaltern und Familien geordnet — gewährt einen sehr übersichtlichen Anblick; die Kolossalbildsäulen von Julius Cäsar und Augustus haben ihre Plätze an den Giebelwaͤnden behalten. Neu ist ein Relief in rothem Porphyr von Canova, welches vorläufig im Nebensaal zwischen dem Merkur von Pigalle und der Statue Napoleons von Chaudet seinen Platz erhalten hat. In demselben Saale hat jetzt auch die große Vase von Aventurin, ein Geschenk des Kaisers Nikolaus von Rußland, Platz
— Die »Zeitschrift für Gewerbe, Fögen und Volks⸗ wirthschaft. Organ des Oberschlesischen berg⸗ und hüttenmännischen Vereins.“« (Redig. von Dr. Ad. Frantz)
enthält in ihrer so eben ausgegebenen Nr. 10: Die schmalspustige
Oberschlesische Zweigbahn (Roßbahn). — Die Eisenbahn⸗ reform. Von F. Perrot. — Preußens Berg⸗ und Salzwerks⸗ etrieb im Jahre 1870. — Oesterreichs Kohlen⸗ und Eisenproduktion im Jahre 1870. — Ungarns Bergbau und Hüttenbetrieb. — Aus den Jahresberichten der Handelskammern. (GBerlin, Cottbus, Stettin, Danzig, Posen.) — Produktion, Handel, Verkehr. (Vom Kohlen⸗ und Metallmarkt: Oberschlesien, Deutschland, Groß⸗ britannien, Belgien, Frankreich ꝛc — Oderschiffahrt. — Eisenbahnpro⸗ jekte, Tarife. — Oberschlesische Koßbahn. — Breslauer Handels⸗ und Entre⸗ pot⸗Gesellschaft. — Oderverein.) — Gesetzgebung, Justiz, Verwal⸗ tung. (Köͤnigshütter Excesse, Strafurtheil; Bergbehoͤrden Oesterreichs, Revierbeamte Preußens; deutsch⸗französische Zollkonvention bezüglich Eisaß⸗Lothringens.) — Vereins⸗Angelegenheiten. (Vorstands⸗ wahl; Arbeiterzüse.) — Literatur. (Seitschr. f. Berg⸗, Hütt. u. Sal; Polytechn. Journal; Montanist. Bibliothek; Kubit⸗Tabellen von Hildebrandt; Kortkampfs Gesetz⸗Ausgaben; Statistik des Land⸗ baues von Heiden; Dampfmaschine von R. Cremer.). — Literar. Ankündigungen; techn. Empfehlungen. (Lehrbuch der Bergbau⸗ kunde von W. Leo; Stadt Kattowitz von Dr. Holtze; Maschinen von Köbner u. Kanty).
Ende Dezember erscheint Nr. 11 der Zeitschrift. Ein alphabet.
Sachregister disses Jahrg. wird mit Nr. 1 des Jahrg. 1872 aus⸗
gegeben werden. Landwirthschaft.
Im Regierungsbezirk Stettin geht der Strohertrag der diesjährigen Ernte weit über den Durchschnitt hinaus, der Körner⸗ gewinn ist jedoch beim Roggen und namentlich beim Weizen nur spärlich, so daß er nirgends denjenigen einer Mittelernte überschreitet, in vielen Gegenden sogar nicht unerheblich hinter demselben zurück⸗ bleibt. Die Ergebnisse des Sommergetreides, besonders des Hafers, sind wesentlich günstiger. Die Gerste ist weniger befriedigend aus⸗ gefallen; Erbsen sind in einigen Gegenden mangelhaft, in anderen, z. B. im Kreise Greifenhagen, ausgezeichnet gerathen. Der zweite Schnitt der Wiesen und des Klees war im Allgemeinen befriedigend, nur auf den Oderwiesen hat der hohe Wasserstand, hier und da auch früͤhzeitiger Nachtfrost auf das Futter nachtheilig eingewirkt. Die Kartoffeln sind uͤbzerall, vorzugsweise auf schwerem Boden, hinter dem vorjährigen Ertrage bedeutend zurückgeblieben. Die Runkekrüben sind im Kreise Greifenhagen befriedigend gewesen, im Kreise Randow da⸗ gegen klein und wenig zuckerhaltig geblieben. In Folge verspäteter Bestellung, trockener Witterung und früher Nachtfröste stehen die Win⸗ tersaaten überall sehr unbefriedigend. Die Obsternte ist fast gänzlich
mißrathen. Gewerbe und Handel. Cassel, 29. November. Heute früh ½11 Uhr beehrte, wie bereits
mitgetheilt, Ihre Majestät die Kaiserin die Henschelsche Ma⸗
schinen⸗Fabrik mit Ihrem Besuche. Ihre Majestät verweilte nahe⸗ zu eine Stunde in der Fabrik und besichtigte alle Werkstätten und Geschäftsräume mit großem Interesse. Beim Schluß des Umgangs trat die Kaiserin in die Gießerei, wo die Vorbereitungen zum Guß der Krone mit dem Namenszuge Ihrer Majestät getroffen waren. Als das glühende Metall in die Form gegossen war, brachten die Arbeiter der Kaiserin ein dreimaliges Hoch. Ihre Majeßät war sichtlich erfreut und hat sich das Gußstück zum Geschenk erbeten.
Fortsetzung des Michtamtlichen in der 1. Beilage.
Königliche Schauspiele.
Dienstag, 5. Dezember. Im Opernhause. Die Hugenotten. Große Oper in 5 Akten nach Secribe. Musik von Meyerbeer. Ballet von Hoguet. Königin: Frl. Leh⸗ mann. Valentine: Fr. v. Voggenhuber. Urbain: Frl. Grossi. St. Bris: Hr. Salomon. Nevers: Hr. Schmidt. Raoul: Hr. Formes. Marcel: Hr. Fricke. Anfang halb 7 Uhr. M.⸗Pr. 3
Im Schauspielhause. (239. Ab.⸗Vorst.) König Lear. Trauerspiel in 5 Abtheilungen von Shakespeare. Anf. halb
(236. Vorst.)
Mittwoch, den 6. Dezember. Im Opernhause. (237. 7 Fantasca. Großes Zauber⸗Ballet in 4 Akten und 1 Vorspie (12 Bildern) von P. Taglioni. Musik von Hertel. Fantasca: Frl. Kitzing. Serosch: Frl. Selling. Eine Wassernymphe: Frl. David. Floramour: Hr. Guillemin. Espéron: Hr. Ehrich. Romero: Hr. C. Müller. Meschaschef: Hr. Ebel. Anf. 7 Uhr. Mittel⸗Pr.
Im Schauspielhause. Mit aufgehobenem Abonnement. 5. Vorst. der Frau Ristori mit ihrer Gesellschaft in italieni⸗ scher Sprache. Giuditta. Tragedia Biblica in 5 Atti, scritta espressamente par Adelaide Ristori da Paulo Giacometti. Anfang Se 7 We
reise der Plätze: Parquet, Parquetloge und Tribüne 1 Thlr. 10 Sgr. Erster W1“ und Logen 1 Für. 20 Sgr. Fremdenloge 2 Thlr. 10 Sgr. Zweiter Rang⸗Balkon und Logen 1 Thlr. Parterre 15 Sgr. Parterreloge 25 Sgr. Dritter Rang⸗Sperrsitz 20 Sgr. Dritter Rang⸗Proscenium und Amphitheater 10 Sgr.
Den Abonnenten und den Inhabern permanent reservirter Plätze werden die Billets bis 11 Uhr reservirt.
Im Saal⸗Theater. Camoens. Dramatisches Gedicht in 1 Aufzug von Halm. Hierauf: Der Herr Studiosus. Charak⸗ tergemälde in 1 Akt von Ch. Birch⸗Pfeiffer. Zum Schluß: Die Eifersüchtigen. Lustspiel in 1 Akt von Benedigx. Anfang halb 7 Uhr. M. Pr.
Preise der Plätze: Fremdenloge 1 Thlr. 10 Sgr. Fauteuil und Fauteuil⸗Logen 1 Thlr. Parquet und Parquet⸗Logen 20 Sgr. Parterre⸗Logen 15 Sgr. Gallerie 7½⅔ Sgr.
Der Vorverkauf zu den Saal⸗Theater⸗Vorstellungen findet Vormittags von 9 —10 Uhr für auf Meldungen reservirte und von 10 bis 1 Uhr für die übrigen Billets an der Abend⸗ kasse des Königl. Schauspielhauses statt.
Produkten- und Waaren-Börse. Berlin, 4. Dezember. Marktpr. (nach Ermitt. d. K. Poliz.-Präs.) Von Bis Mittel Von Bis Mitsc.
Sar [8g. Pf. thz eg. Pf. hvlag.] pf. „g. Pf. Iag. pf. sg. pf. Weiz. Schü. 2225-— 3,21 31 3 8 7[Bohnen Mtz. 8-— 11 —= s9 5 Roggen 11]1 211,[11 5 Kartoffeln 86 gr. “ 21 8 8 s. Pfd.
z. W. chweine- Hafer 5 L. — — fleisch Heu Centn. — —- [Hammelfl.
Stroh Schck. — Kalbfleisch Erbsen Mtz. 8 Butter Pfd. Linsen 9 Eier Mandel
10 10 8
Berlin, 4. Dezember. An Schlachtvieh war aufgetrieben: Rindvieh 1480 Stück, Schweine 7133 Stück, Schafvieh 3345 Stück, Kälber 609 Stück.
Berlin, 4. Dezember. vieh markt: ö
Rindvieh pro 100 Pfd. Schlacht- 1g , e “
Fleischpreise auf dem Schlacht- höchste niedrigste
19 Thlr. 10 Thlr. Schweine pro 100 Pfd. Sehlacht- gewicht. ö“ Hammel pro 40 — 45 Pfund 6 —- 7 Thlr. Kälber: Mittelpreise.
mittel 14 Thlr.
“
Berlin, 4. Dezember. (Nichtamtlicher Getreide- bericht.) Weizen loco 68 —- 83 Thir. pr. 1000 Kilog. nach Qual., weissbunter poln. 76— ½ Thlr, vez., gelber 80 — 81 Thlr. ab Bahn bez., pr. Dezember 79 ¾ - 707½ Thlr. bez., April-Mai 79 ½ — ¼ Thlr. bez., Mai-Juni 79 ¾ — 80 Thlr. bez.
Roggen 54 — 58 Thlr. gefordert, alter und neuer 55 — 57 ⅓ Thlr. ab Bahn u. Kahn bez., pr. Dezember 55 ¾ — 56 Thlr. bez., Dezember-Januar 55 ½ — ½ Thlr. bez., April-Mai 55 ½ — 56 ¼ — ½ Thlr. bez., Mai-Juni 56 ⅛ — 56 ½ Thlr. bez.
Gerste, grosse und kleine à 48 — 60 Thir. per 1000 Kilogr.
Hafer loco 41 — 50 Thlr. pr. 1000 Kilogr., schles. u pomm. 47 — 48 ⅛ Thlr. ab Bahn bez., pr. Dezember 45 ½ Thlr. Br, April- Mai 45 5 — 46 Thlr. bez., Mai-Juni 46 ½ Thlr. Br.
Erbsen, Kochwaare 55 — 60 Thlr., Futterwaare 50 — 53 Thlr.
Winterraps 108 — 120 Thlr. 8
Winterrübsen 106—119 Thlr.
Rüböl loco 27 ¾ Thlr., pr. Dezember und Dezember-Januar 27 ⅞ — ½ — ½1. Thlr. bez., April -Mai 28 ¼ — ½¼ Thlr. bez., Mai-Juni 28 i Thlr. bez.
Petroleum loco 13 Thlr., pr. Dezember u. Dezbr.-Januar 12 ⁄¾ — ¼ Thlr. bez., Jan.-Febr. 13 Thlr.
Leinöl loco 26 ¼ Thlr. pr. 100 Kilogr.
Spiritus loco ohne Fass 22 Thlr. 19— 23 Sgr. bez., pr. De- zember 22 Thlr. 12 — 24 Sgr. bez., Dezember-Januar 22 Thlr. 8 — 20 Sgr. bez., April-Mai 22 Thlr. 14 — 22 Sgr. bez., Mai-Juni 22 Thlr. 18 — 25 Sgr. bez.
Weizenmehl No. 0 1157⁄1à2 — 10 ¾ Thlr., No. 0 u. I. 10 — 10 Thlr.