Dumrese, 87) Koske, Carl Ludwig, aus Poganitz, 88) Koester, Gott⸗ fried August Erich, aus Sochow, 89) Kordel, Gustav Ferdinand, aus Hohenstein, 90) Kleinich, Ferdinand Dietrich Ewald, aus Köͤnigl. Rowe, 91) Luedtke, Richard Eduard, aus Darsow, 92) Lietzke, Albert August Ludwig, aus Bansekow, 93) Ladwig, Franz Friedrich Mar⸗ tin, aus Stolp, 94) 8 Albert Christian, aus Lessacken, 95) Luedtke, Johann Albert Ludwig, aus Darsow, 96) Lietzke, Hermann Gustav, aus Bansekow, 97) Loock, August Wil⸗ helm, aus Bewersdorf, 98) Mann, Hermann Johann, aus Wobesde, 99) Masch, Heinrich Ferdinand, aus Dumrese, 00) Marz, Friedrich Rudolph Adolph, aus Stolpmünde, 101) Mielke, Christian Heinrich Ferdinand, aus Gr. Snellin, 102) Maerz, August Friedrich, aus Schojow, 103) Marowske, Hermann Carl Henrich, aus Weitenhagen, 104) Müller, Mariin Heinrich August, aus Schwolow, 105) Manzke, Gustav Ludwig Robert, aus Labuhn, 106) Marg, Heinrich Gustav, aus Schmolsin, 107) Moses⸗ Wedel, Eduard, aus Schurow, 108, Moßler, Moses, aus Adl. Cublitz, 109) Mielke, Carl Otto, aus Schottowska, 110) Neubieser, Heinrich Theodor Reinhold, aus Görshagen, 111) Nork, August Ferdinand Juius, aus Königl. Rowe, 112) Neß, Martin Heinrich, aus Gr. Garde, 13) Nachtsohn, Wilhelm Ferdinand Carl, aus Gr. Ruhnow, 114)
N ubauer, Johann August, aus Schottowske, 115) Neumann, August Ludwig, aus Schojow, 116) Nachisam, Johann Carl Friedrich, aus Malzkow, 117) Noffz, Heinrich Carl Friedrich, aus Kl. Tübsow, 118, Noffte, August Ferdinand, aus Witibeck, 119) Otto, Reinhard Friedrich, aus Bewersdorf, 120) Oldenburg, Carl Ludwig August, aus Granzin A., 121) Pardeik, Rudolph Heinrich Christoph, a. Schmolsin, 22) Pelz, Carl Otto, aus Starnitz, 123) Putttammer, Carl Richard, us Stolp, 124) Peters, Johann David Gotthilf, aus Stolpmünde, 25) Peters, Hermann August, aus Stolpmünde, 126) Pollex, Wil⸗ helm Carl, aus Schmolsin, 127) Peth, Carl August, aus Zemmin, 128) Pietraschke, Johann Gustav, aus Pobiotz, 129) Pegusch, Albert Hermann Gottlieb, aus Neu⸗Damcrow, 130) Rennhack, Ernst Leo Otto, ans Stolp, 131) Rennhack, Wilhelm Friedrich, aus Zezenow, 132) Rennhack, Friedrich Wilhelm, aus Gambin, 133) Rückwarth, Oito Hermann, aus Kl. Rakiit, 134) Ruebe, Ferdinand Gottfried, aus Raths⸗Damnitz, 135) Rehfeld, Carl Ludwig, aus Stolpmünde, 36) Nahn, Hermann Wilhelm, aus Ueberlauf, 137) Schulz, Eduard ulius, aus Carwen, 138) Selke, Wilhelm August, aus Stolp, 139) Stiewe, Carl Friedrich Rudolph, aus Rambow, 140) Sellke, Friedrich Wilhelm, aus Wutzow, 141) Schwichtenberg, Carl Friedrich, aus Dt. Buckow, 142) Steinhardt, Ferdinand Wilhelm, aus Warbelow, 143) Schoeneck, Ludwig Friedrich, aus Schmolsin, 144) Strenge, Franz Wilhelm Gottlieb, aus Stolp, 145) Schröder, Ferdinand Ludwig⸗ aus Stolp, 146) Steckmann, Albert, aus Marsow, 147) Schoil, Wilhelm Ludwig Leopold, aus Stolpmünde, 148) Schlosser, Hermann Ernst Albert, aus Stolp, 149) Sawallisch, Martin Dietrich, aus Gr. Garde, 150) Simon, Philipp, aus Steolp, 151) Soick, Johann Friedrich, aus Lojow, 152) Schmöckel, Carl Friedrich Withelm, aus Crussen, 153) Stuewe, Wilhelm August, aus Neitzkow, 154) Stach, Carl Hermann Albert, aus Gr. Sttellin, 155) Schulz, Carl Friedrich, aus Schojow, 156) Schmidt, Friedrich Wilhelm, aus Labuhn, 157) Selonke, Ferdinand Heinrich, aus Bewers⸗ dorf, 158) Schulz, Carl Ferdinand, aus Alt⸗Damerow, 159) Silke, Johann Friedrich Wilheim, aus Gr.⸗Nossin, 160) Schulz, Martin Friedrich, aus Viatrow, 161) Sitterle, Heinrich Eduard, aus Gr.⸗Crien, 162) Schmidt, Carl Michael Alexander, aus Vixow, 163) Schramm, Rudolph Albert August, aus Dombrowe, 164) Schulz, Louis Albert Hermann, aus Stolp, 165) Schröder, Martin Friedrich, aus Ueber⸗ lauf, 166) Simnack, Franz Heinrich, aus Rotten, 167) Schulz, Carl Heinrich, aus Stolp, 168) Terwedow, August, aus Bornzin, 169) Tuschy, Johann Wilhelm, aus Kleschinz, 170) Tietz, Franz Wil⸗ helm Daniel, aus Stohentin, 171) Tomnitz, Carl Heinrich, aus Großen⸗ dorf, 172) Vandak, Wilheim Rudotph, aus Wend.⸗Carstnitz, 173) Voß, Franz Albert, aus Wintershagen, 174) Voß, Ludwig Ferdinand, aus Damerkow, 175) Voß, August Albert Joachim, aus Birkow, 176) Voll, Gustav Ferdinand Eduard, aus Strickershagen, 177) Voß, Franz Atbert, aus Stolpmünde, 178) Voß, Joachim Hermann, aus Dodow, 179) Wott, Wilheim Albert, aus Daber, 180) Wendt, August Hein⸗ rich, aus Jerskewit, 181) Wilke, Johann Hermann, aus Stolpmünde, 182) Werner, Paul Wilhelm, aus Stolpmünde, 183) Wolfram, Carl Berthold, aus Stolp, 184) Wagner, Friedrich August Hermann, aus Stolp, 185) Wittkopf, Carl Rudolph, aus Rexi, 186) Wiedendöͤft, Carl August, aus Stresow, 187) Wetzel, Carl August, aus Stolp, 188) Wendt, Carl Heinrich August, aus Jerstewitz, 189, Zühlke, Carl Friedrich, aus Gr⸗Nossin, 190) Zwar, Wilhelm Albert, aus Gr.⸗Rakitt, 191) Zielke, Heinrich Friedrich Adolph, aus Stolp, 192) Albrecht, Ferdimnand Wilhelm, aus Warbelow, 193) Birr, Hermann Carl August, aus Gohren, 194) Beyer, Carl Hermann Vincenz, aus Stolp, 195, Belk, Carl Friedrich, aus Gambin, 196) Czech, Theodor Rudolph, aus Neitzkow, 197) Diller, August Jobann, aus Reitz, 198) Domroese, Bruno Constantin, aus Stolp, 199) Eick, Albert August, aus Dresow, 200) Gottschalf, Marcus, aus Zietzen, 201) Gohr, Johann Christian, aus Vargow, 202) Gohr, Johann Ferdinand, aus Wollin, 203) Hilcke, Julius Ernst, aus Mickrow, 204) Horn, Carl Franz, aus Stojenthin, 205) Hille, Johann Friedrich Oscar, aus Stoip, 206) Janneck, Carl Heinrich, aus Zipkow, 207) Jannusch, Johann Albert, aus Wollin, 208) Jarke, Wilhelm Friedrich, aus Groß⸗Nossin, 209) Jaschob, Wilhelm Friedrich, aus Saviat, 210) Jonas, Moritz, aus Stolp, 211) Kopmann, Hermann Ludwig Chbristian, aus Ru⸗ schütz, 212) Kuntel, Otto Bertram Hellmuth, aus Labuhn, 213) Kautz, Paul Hermann Eugen, aus Wintershagen, 2 4) Lange, Georg Wil⸗ helm, aus Wussecken, 215) Lenz, Ernst Leopold, aus Schurow, 216) Machan, Hermann Franz, aus Wintershagen, 217) Mann, Ernst Ferdinand Friedrich, aus Lojow, 218) Moßler, Jsrael Moses,
aus Stolp, 219) Meyer, Theodor Leonhard, aus Liepen, 220) Noffke,
Albert Friedrich, aus Darsow, 221) Papenfuß, Robert Reinho Nesekow, 222) Paschelle, Johann Ferdinand, aus N. occe a8 223) Papke, Ernst Otto Emil, aus Stolp, 224) Pieper, Wilhelm Rudolph, aus Stolp, 225) Piotter, Johann August, aus Giesebiz 226) Plath, Ernst Albert Eduard, aus Stolp, 227) Reetz, Ferdinang Ludwig, aus Neitzkoww, 228) Seils, Carl August, aus Sorchom 229) Stoewer, Ferdinand Albert Heinrich, aus Crussen, 230) Slottag, Michael Theodor, aus Darsow, 231) Senkel, Ferdinand Albert Jacob, aus Poblotz, 232) Simon, Philipp, aus Stolp, 233) Urlaub, Cark Wilhelm Johann, aus Gambin, 234) Voß, Tarl Wilhelm, aut Dodow, 235) Vier, Ferdinand Heinrich Ludwig, aus Stolp 236) Voelkner, August Joachim Gottlieb, aus Stolp, 237) Voll Carl August, aus Hohenstein, 238) Woita, Johann Friedrich, aus Grapitz, 239) Wilke, Albert Friedrich, aus Bansekow, 240) Zesin Albert Withelm, aus Carwen, die Untersuchung eröffnet und Termin zur mündlichen Verhandlung vor der Deputation fuͤr Untersuchungs⸗ sachen auf den 9. Februar 1872, Vormittags 10 Uhr, hier⸗ selbst angesetzt, zu welchem dieselben mit der Weisung vorgeladen werden, die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel zur Stelle zu bringen, oder solche so zeitig anzuzeigen, daß sie noch zum Ter⸗ mine beschafft werden können, widrigenfalls gegen den Ausbleibenden mit der Untersuchung und Entscheidung in contumaciam verfahren werden wird. Stolp, den 17. Oktober 1871. 8 Königliches Kreisgericht. I. Abthetlung.
8 8
Handels⸗Register. Ddie Bearbeitung der auf die Führung des Handels⸗ und Ge⸗ nossenschaftsregisters sich beziehenden Geschäfte erfolgt bis 1. Dezember 1872 durch den Kreisgerichts⸗Rath Riel und den Kreisrichter Heiligen⸗ dörfer unter Mitwirtung des Kreisgerichts⸗Sekretärs Gutsch. Soldin, den 1. Dezember 1871. Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung.
“ 2I. . Die Nr. 176 Seite 3447 inserirte, unter Nr. 1025 in unser Firmenregister eingetragene Firma heißt nicht B. Adler, sondern »B. Alder» in Kattowitz, und deren Inhaber ist nicht Berthold Adler, sondern der Kaufmann Berthold Alder in Kattowitz. Beuthen O.⸗Schl, den 30. November 1871. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
[M. 587] 8 Die sub Nr. 208 unseres Firmenregisters mit der Firma »Ru⸗ dolph Klemms⸗ eingetragene Zweigniederlassung der Handlung »Ru⸗ dolph Klemm⸗ in Berlin ist mit dem Firmenrecht durch Vertrag auf den Kaufmann Carl Erdmann Albert Wilhelmi zu Glogau über⸗ gegangen und die dem Letzteren für die Firma »Rudolph Klemm⸗ ertheilte Prokura erloschen; dies ist bei Nr. 208 des Firmenregisters und Nr. 24 des Prokurenregisters vermerkt und die Firma »Rudolph Klemm« zu Glogau und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Erd⸗ mann Albert Wilhelmi zu Glogau sub Nr. 249 unseres Firmen⸗ registers heut eingetragen worden . Glogau, den 24. November 1871. (14/XlI.) Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Die Eintragungen in unser Handels⸗ und Genossenschaftsregister werden im Jahre 1872 im Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, in der Berliner Börsen⸗Zeitung und in der Nordhäuser Zeitung veröffentlicht werden. Die auf die Füh⸗ rung des Handels⸗ und des Genossenschaftsregisters sich beziehenden Geschäfte werden von dem Kreisgerichts⸗Direktor Noetel und dem
Kreisgerichts⸗Sekretär Pilarik bearbeitet werden. Sangerhausen, den
22. November 1871. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Die Eintragungen in das Handels⸗ und Genossenschaftsregister beim hiesigen Gericht werden im Jahre 1872 veröͤffentlicht werden durch den Staass⸗Anzeiger zu Berlin, die Neue Hannoversche Zeitung, das Wochenblatt zu Herzberg und das Wochenblatt zu Lauterberg.
Herzberg, den 1. Dezember 1871. Königliches Amtsgericht I.
Die Eintragung in das hiesige Handelsregister und in das hiesige Genossenschaftsregister werden im Jahre 1872 1) durch den Königlich
Preußischen Staats⸗Anzeiger, 2) durch die neue Hannoversche Zeitung
und 3) durch die Lüneburger Anzeigen veroͤffentlicht werden.
Lüneburg, den 1. Dezember 1871 “ Königlich Preußisches Amtsgericht. Abtheilung III. A. Keuffel.
Die Eintragungen in das Handels⸗ und Genossenschaftsregister des hiesigen Amtsgerichts werden im Jahre 1872 durch 1) das Amts⸗ blatt für die Provinz Ostfriesland, 2) die Neue Hannoversche Zeitung, 3) den Preußischen Staats⸗Anzeiger veröffentlicht werden. Norden, den 1. Dezember 1871. Königliches Amtsgericht IJ. Buchholz.
Unter Nr. 22 des hiesigen Gesellschaftsregisters ist heute eingetragen
worden, daß die zu Asbacherhütte etablirte Handelsgesellschaft unter
der Firma: »Gebrüder Boͤcking« nach der Hallberger⸗Hütte, im Kreise Saarbrücken, ver⸗ e at. 1 Trier, den 30. November 1871. Der Handelsgerichts⸗Sekretär
Ha
Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen n. dergl. 8
13 22 dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Julius ammerstein zu Osterode ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin auf den 13 Dezember 1871, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar im Terminszimmer Nr. 6 anberaumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorlä fig zugelassenen Forderungen der Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein ypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in An⸗ spruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen, und daß die Handelsbücher, die Bilanz nebst dem Inventar und der vom Verwalier über die Natur und den
Charakter des Konkurses erstattete Bericht im Bureau III. zur Ein⸗
sicht offen liegen Osterode, den 30. November 1871. 8 1“ Koͤnigliches Kreisgericht. Deer Kommissar des Konkurses. Rudies.
946612ä Bekanntmachung. 8
In dem Konkurse über das Vermögen des Maschinenfabrikanten
geques Billeter hier ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin
auf den 22. Dezember d. J., Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar im Kreisgerichtsgebäude, Zimmer Nr. 40, anberaumt worden.
Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen.
Die Handelsbücher, die Bilanz nebst dem Inpventar und der von dem Verwalter über die Natur und den Charakter des Konkurses erstattete schriftliche Bericht liegen im Gerichtslokale, Zimmer Nr. 25, zur Einsicht der Betheiligten offen. v
Halle a d. Saale, den 26 November 1871.
Königlich Preuß. Kreisgericht. I. Abtheilung. Der Kommissar des Konkurses. gez. v. Adelebsen.
[3941] Konkurt hnung. Königliches Kreisgericht zu Naumburg. Erste Abtheilung, den 29. November 1871, Vormittags 11 Uhr.
Ueber den Nachlaß des am 11. Oktober 1869 zu Schkölen ver⸗ storbenen Schneidermeister und Armen⸗Kassenrendanten Carl Friedrich August Kötteritzsch ist der gemeine Konkurs eröffnet worden. 1t
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Geh. Justiz⸗ Rath Bielitz zu Naumburg bestellt. b
— Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert,
in dem auf den 11. Dezeinber d. J., Vormittags 11 Uhr, im Kreisgerichtsgebäude, Zimmer Nr. 8, vor dem Kommissar, Kreis⸗ gerichts⸗Rath Rudleff, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Be⸗ stellung eines andern einstweiligen Ver walters, sowie darüber abzu⸗ geben, ob ein einstweiliger Verwaltungsrath zu bestellen und welche Personen in denselben zu berufen seien. 8
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 2. Januar 1872 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ürs. Besitz Pfandstücken his zum vor⸗ gedachten Tage nur Anzeige zu machen. 1
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, bierdurch aufgefordert, ihre An⸗ sprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 2. Januar 1872 einschließ⸗ lich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemel⸗ hen g nnc. Befinden zur Bestellung des definitiven
erwaltungs⸗Personals au —
vr P Januar 1872, Vormittags 11 Uhr, im Kreisgerichtsgebäude, Zimmer Nr. 8, vor dem obengenannten
Kommissar zu erscheinen. 3 ü feite Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ welcher nicht in unserem Amtsbezirk seinen
selben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, . G Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den⸗ jenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden zu Bevoll⸗ mächtigten vorgeschlagen die Justizräthe Götz, Franz, Pietzker, Polenz und der Rechtsanwalt Tellemann zu Naumburg.
[3942 Konkurseröffnung. Königliches Kreisgericht zu Wittenberg. I. Abtheilung. Den 30. November 1871, Nachmittags 1 Uhr.
Ueber das Vermögen der Handelsgesellschaft ⸗A. W. Höfchen & Söhne zu Buͤlzig ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der
Tag der Zahlungseinstellung auf den 28. November 1871 festgesetzt worden. Zugleich ist a) über das Priva vermögen des Kaufmanns Friedrich Johann Franz Hammer zu Bülzig,
b) über das Privatvermögen des Kaufmanns Albert Rudolph,
Herrmann Hoefchen junior daselbst,
c) über den Nachlaß des Kaufmanns August Wilhelm Hoeschen sen. daselbst, der Konkurs eröffnet.
Zu einstweiligen Verwaltern der Massen sind im Konkurse über das Gesellschafts vermögen der Rechtsanwalt Treff hier, in den Kon⸗ kursen über das Privatvermögen resp. den Nachlaß der der einzelnen Gesellschafter, der Rechtsanwalt Dr. Cuno hier, bestellt.
Die Gläubiger der Gemeinschuldner werden aufgefordert, in dem auf den 14. Dezember dieses Jahres, Vormittags 10 ½⅛ Uhr, 88 1 im Kreisgerichtsgebäude, Zimmer Rr 2, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Lehmann anberaumten Termin ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieser Verwalter oder die Be⸗ stellung anderer einstweiliger Verwalter, sowie darüber abzugeben, ob ein einstweiliger Verwaltungsrath zu bestellen, und welche Perso⸗
nen in denselben zu berufen seien.
Allen, welche von den Gemeinschuldnern etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihnen etwas verschulden, wird aufgegeben, Nichts an die⸗ selben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz d Gegenstände
bis zum 6. Januar 1872 einschließlich “ dem Gericht oder dem Verwalter der Massen Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkurs⸗ masse abzuliefern.
Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger der Gemeinschuldner haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken bis zum vorgedachten Tage nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Massen An⸗ sprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechte 3 bis zum 6. Januar 1872 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Brüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemel⸗ deren Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals
Nauf den 27. Januar 1872, Vormittags 10 Uhr, im Kreisgerichtsgebäude, Zimmer Nr. 2, vor dem obengenannten Kommissar zu erscheinen. 8
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsit hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden zu Bevollmäaͤchtigtenvorgeschlagen der Justizrath Peters, die Rechts⸗ Anwälte Loeper und Vette hier. 8
[3635] Rothwendige Subhastation. 8 Das dem Rittergutsbesitzer Gustav Neumann zu Battrow ge⸗ hörige, in Battrow belegene, im Hypothekenbuche von Battrow ver⸗ zeichnete Rittergut soll
am 6. Februar 1872, Vormittags 10 Uhr, . im Terminszimmer Nr. 3 des Gerichtsgebäudes hierselbst im Wege der Zwangsvollstreckung versteigert und das Urtheil über die Erthei⸗ lung des Zuschlags
am 13. Februar 1872, Mittags 12 Uhr,
im Terminszimmer Nr. 3 des Gerichtsgebäudes hierselbst verkündet werden. Es beträgt das Gesammtmaß der der Grundsteuer unterliegenden Flächen des Grundstücks 338 Hektare, 82 Are, 40 Meter,
der Reinertrag, nach welchem das Grundstück zur Grundsteuer veranlagt worden, 409 ⁄1% Thlr., 1 8
Nutzungswerth, nach welchem das Grundstück zur Gebäudesteuer veranlagt worden, 138 Thlr.
Der das Grundstück betreffende Auszug aus der Steuerrolle, Hypothekenschein und andere, dasselbe angehende Nachweisungen können in unserem Geschäftslokale, Bureau III, eingesehen werden.
Alle Diejenigen, welche Eigenthum oder anderweite, zur Wir samkeit gegen Dritte der Eintragung in das Hypothekenbuch bedür⸗ fende, aber nicht eingetragene Realrechte geltend zu machen haben, werden hierdurch aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Präklu sion spätestens im Versteigerungstermine anzumelden.
Flatow, den 30. Oktober 1871.
Königliches Kreisgericht. Der Subhastationsrichter.
18611] Nothwendiger Verkauf. ie von den Gogolschen Eheleuten besessene Bauernahrung Nr. 7 zu Altkleppen soll im Wege der nothwendigen Subhastation am 28. Dezember 1871, Nachmittags 4 Uhr, vor unserem Subhastationsrichter in unserem Gerichtstagszimmer zu Naumburg a. B. verkauft werden. Zu dem Grundstücke gehoͤren 156,90 Morgen der Grun’steue
unterliegende Ländereien und ist dasselbe bei der Grundsteuer nach einem Reinertrage von 178,27 Thlr., bei der Gebäudesteuer nach einem
Nutzungswerthe von 30 Thlr. veranlagt. 8 8 Auszug aus der Steuerrolle und der neuste Hypothekenschein