1871 / 188 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 06 Dec 1871 18:00:01 GMT) scan diff

1“ 1“

³) 52 Thlr. 8 Sgr. 4 Pf. für das Grundstück Hyp. Nr. 144 daselbst wegen:

aa) des rubr. II. No. 2 und xubr. III. No. 3 für Wittwe

Binder, Johanne Charlotte geb. Püpke eingetragenen Leibgedinges und Kapitals von 25 Thlr,

bb) der rubr. III. Nr. 2 für Hanne Karoline Wilhelmine Milling intabulirten 53 Thlr.,

52 Thlr. 8 Sgr. 4 Pf. für das Grundstück Hyp. Nr. 1 zu

Alt⸗Schöningsbruch wegen der rubr. III. No. 2 für Ludwig

von Waldow eingetragenen 300 Thlr.,

n³) 52 Thlr. 8 Sgr. 4 Pf. für das Grundstück Hyp. Nr. 3A da⸗

selbst wegen der rubr. III. Nr. 3 für Katharine Henriette

18 Ottilie Seydler eingetragenen 426 Thlr. 12 Sgr. 22„ Pf. 0z) 52 Thlr. 8 Sgr. 4 Pf. für das Grundstück Hyp. Nr. 5 da⸗

selbst wegen desselben, sub. rubr. III. Nr. 5 für die vorge⸗ nannte Seydler eingetragenen Kapitals,

p’) 52 Thlr. 8 Sgr. 4 Pf. für das Grundstück Hyp. Nr. 6A ddeaselbst wegen: aah) des rubr. II. Nr. 4 und rubr. III. Nr. 5 für Johann

Samuel Kelm und Ehefrau Johanne Charlotte geb. Leiengftregeaen Leibgedinges resp. Kapitals von

ölr. der rubr. III. Nr. 6 für Karl Friedrich Sprenger inta⸗

1 bulirten 600 Thlr. 8 r

—³) 52 Thlr. 8 Sgr 4 Pf. für das Grundstück Hyp. Nr. 8 daselbst

wegen des rubr. II. Nr. 3 und rubr. III Nr. 2 für Martin

Thieß und Ehefrau Eva Rosine geb. Kurzweg eingetragenen

Lecibgedinges und Kapitals von 200 Thlr. 1³) 52 Thlr. 8 Sgr. 4 Pf. für das Grundstück Hyp. Nr. 94A

daselbst wegen:

aa) des rubr. II. Nr. 4 und rubr. III. Nr. 7 für Christian Wilhelm Kühl und Ehefrau Johanne Charlotte geb. eingetragenen Leibgedinges und Kapitals von

r.

bb) der rubr. III. Nr. 6 für Friedrich Wilhelm Ferdinand Kühl intabulirten 50 Thlr. . 8

coc) des rubr. II. Nr. 2 und rubr. III. Nr. 3 für Christian

Friedrich Janetzki eingetragenen Leibgedinges und Kapi⸗

ltals von 100 Thlr.

s“a) 52 Thlr. 8 Sgr. 4 Pf. für das Grundstück Hyp. Nr. 10 da⸗ selbst wegen des rubr. II. Nr. 3 und rubr. III. Nr. 3 für die verehelichte Karl Wilhelm Röhl, Charlotte geb. Kühl

eingetragenen Leibgedinges und Kapitals von 130 Thlr.

ts) 52 Thlr. 8 Sgr. 4 Pf. für das Grundstück Hyp. Nr. 15 A daselbst wegen: aa) 283 III. Nr. 3 für Daniel Lenz eingetragenen

f. bb) der rubr. III. Nr. 7 für Friedrich Wilhelm und Marie Auguste Bertha Lenz intabulirten 1250 Thlr.

u ²) 52 Thlr. 8 Sgr. 4 Pf. für das Grundstück Hyp. Nr. 16 da⸗ selbst wegen der rubr. III. Nr. 9 für Friedrich Wilhelm Thieß eingetragenen 705 Thlr.,

v ³) 52 Thlr 8 Sgr. 4 Pf. für das Grundstück Hyp. Nr. 18 A. daselbst wegen der rubr. III. Nr. 7 für Christian Dieckhoff eingetragenen 1000 Thlr.,

wa) 52 Thlr. 8 Sgr. 4 Pf. für das Grundstück Hyp. Nr. 23 da⸗ selbst wegen der xubr. III. Nr. 4 für Gottfried Stolz einge⸗ tragenen 500 Thlr.

X ³) 52 Thlr. 8 Sgr. 4 Pf. für das Grundstück Hyp. Nr. 27 A. daselbst wegen der auf ein Leibgedinge und jaͤhrlich 30 Thlr. lautenden Eintragungen rubr. II. Nr. 3 und 4 die ver⸗ Helichte Karl Wilhelm Hamann, Marie Elisabeth geb.

„Gohlcke,

4) die für das Viertelhufengut Hyp. Nr. 7 zu Costebrau des Johann Gottfried Ribback in der Wiesenseparations⸗ und der Forstrenten⸗ ablösungssache von Costebrau, Kreis Calau, aufgekommenen Abfindungskapitalien von zusammen 80 Thlr. 13 Sgr. 4 Pf. wegen der rubr. III. Nr. 8 eingetragenen Forderung von 45 Thlr. 2 Rli⸗ 8 Geschwister Ribback, von welcher namentlich je

r. für: a) die verehelichte Schneidermeister Schwarze, Christiane geb. Ribback zu Grünewalde,

b) die c Schmelzer Richter, Anna Marie geb. Ribback zu Bockwitz,

c) Schmelzer Rieback, Karoline geb. Ribback zu ockwitz, 1

d) Eleonore Nibhack, 16

e) Traugott Ribback,

f) Karl Ribback,

6 Ernst Ribback,

) Ernestine Ribback

eingetragen sind,

5) das in der Forstablösungssache von Turnow, Kreis Cottbus, für die Häusler August ockunschen und die Häusler Johann Herrowschen Eheleute, als Besitzer der sub Nr. 157 von Tur⸗ now eingetragenen Parzelle aufkommende Ablösungskapital von 25 Thlr. 5 Sgr. wegen der rubr. III. Nr. 1 für die 7 Ge⸗ schwister Machineck:

Karoline verehelichte Berndt, Wilhelmine verehelichte Deetz 5 „Agnes verehelichte Maeler, Emilie, Auguste und arie

eingetragenen 200 Thlr. Restkaufgelder,

6) die in der Gemeinheitstheilungs⸗Sache von Cuschern und Lahmo, Kreis Guben, festgestellten Kapital⸗Entschädigungen von:

a) 50 Thlr. 18 Sgr. 4 Pf. für das Kossäthengut Hyp. Nr. 11 zu Cuschern wegen:

3780

16““

Aih Iümhwee Feh leeee 18

——

der rubr. III. Nr. 2 für den Bauer Johann Christi Welkisch zu Cuschern eingetragenen 55 heiäan pb) der rubr. III. Nr. 3 für ben Halbbauer Christian Geb⸗ hardt zu Groß⸗Drenzig intabulirten 47 Thlr., cc) des rubr. III Nr. 4 für die unverehel. Johanne Karo⸗ . line Auguste Wittchen zu Cuschern eingetragenen Vater⸗ erbes von 68 Thlr. 25 Sgr. pb) 36 Thlr. 1 Sgr. 10 Pf. für das Bauerngut Hyp. Nr. 26 zu Cuschern wegen der Eintragungen rubr. III. Nr. 1A. von .“ b) Naturalien zur Hochzeiitt/( 2 c) 3 Thlr. zum Hochzeitskleide, Hcd. einem Ochsen von 4 Jahren oder 10 T W158öö Lade für Gottlob Presch, b 1 e.) 50 Thlr. 18 Sgr. 4 Pf. für das Kossäthengut Hyp. Nr. 11 8 daselbst v. der Eintragungen: aaz) rubr. III. Nr 4: 68 Thlr. 25 Sgr. Vatererbe für Jo⸗ 8 hanne Karoline Auguste Wittchen, 8 rubr. III. Nr. 5: Eine Verlobung, Hochzeit und Aus⸗ I1““ stattung für Johanne Karoline Auguste Wittchen,

7) die in Sachen, betreffend die Ablösung der auf dem Revier 1 Schwarzhaide der Königlichen Oberförsterei Müllrose, Kreis aes debneg Brennholzberechtigungen festgestellten Abfindungs⸗ a.) 256 Thlr. 20 Sgr. für das Fischergut Hyp. Nr. 9 zu Kietz⸗ 8 Söeven wegen.

aa) der rubr. III. Nr. 1a. für Henriette Charlotte Schu

- engetragen n e Ehlr,;, b , ““ er rubr. III. Nr. 1. für Karl Friedrich Schulze inta⸗ b) 256 vallrten 2 Lhlr. das Fisch 1 8 r. gr. für das Fischergut Hyp. Nr. 12 daselb

2 wegen des Antheils der Karoline Henriette Auguste alaühc

an der Forderung rubr. III. Nr. 2 mit 65 Thlr. 10 Sgr.,

wegen:

aaz) der rubr. III. Nr. 1 für Friedrich Lehmann ein etragenen 12 Thlr. 21 gGr. 3 ⅛6 Pf., . bb) der rubr. III. Nr. 2 für die Wittwe Garmeister intabu⸗

8 lirten 53 Thlr. 10 gGr. 10 ½ Pf.,

cc) der rubr. III. ad Nr. 2 für die Geschwister Johann

Lundwig, Wilhelmine, Friedrich Eduard, Ferdinand und

8 Fenrtgte Ioleme zu Friedrichsfelde eingetragenen 4 Thlr.

8 Pl./

dd) der rubr, III. Nr. 3 für die Geschwister stiane Louise und Wilhelmine Henriette getragenen 26 Thlr. 12 Sgr.,

ee) der rubr. III. Nr. 4 für Johanne Christiane Louise Gar⸗ meister eingetragenen 31 Thlr. 5 Sgr.,

d) 256 Thlr. 20 Sgr. für das Fischergut Hyp. Nr. 25 daselbst wegen des rubr. III. Nr. 3 für Ferdinand Wilhelm Dreiack eingetragenen Vatererbes von 24 Thlr. 5 gGr. 4 Pf.,

e) 145 Thlr. für die Büdnerstelle Hyp. Nr. 40 daselbst wegen: aa) der rubr. III. Nr. 1 für die Geschwister Anna Sophie

uund Karl Wilhelm Kroll, so wie die Wittwe Kroll ein⸗

getragenen 205 Thlr. 10 Sgr. 10 Pf.,

bb) des xubr. III. Nr. 2 eingetragenen Vatererbes von

11 364 Thlr. 3 Sgr. 3 Pf. für die 3 Kinder der Possessorin,

f) 256 Thlr. 20 Sgr. für das Fischergut Hyp. Nr. 8 daselbft

wegen der rubr. III. Nr. 1 eingetragenen Gerlingschen For⸗

dderung von 100 Thlr.,

8) die dem Kossaͤthengute Hyp. Nr. 4 zu Kersdorf Kreis Lebus,

zustehende Kapitalentschädigung von 156 Thlr. 20 Sgr. für Ab⸗ lösung der demselben für aufgehobene Forstberechtigungen zu⸗

stehenden Rente wegen der rubr. III. Nr. 1 eingetragenen 36

Thlr. Restkaufgelder des Kassäthenaltsitzers Gottfried Lange se⸗

die in der Parzellen⸗Tauschsache der Grundstücke Hyp. Nr. 75

und 130 zu Müllrose, Kreis Lebus, dem Grundstück Hyp.

Nr. 130 daselbst zustehende Kapital⸗Entschädigung von 40

Thlr. wegen:

aaz) der rubr. III. Nr. 10 für den Schneidermeister Johann

Friedrich Bauer zu Müllrose eingetragenen 250 Thlt,

bbb) ber rubr. III. Nr. 11 für den Schneidermeister Junker

1J144 5 Fhillen Ehefrau geb. Bläske daselbst vermerkten

bE r., 8

10) das der Althäuslernahrung Hyp. Nr. 79 zu Nehesdorf, Kreit

Luckau, für abgelöͤste Holz⸗ und Hütungs⸗Renten zustehende Ent schädigungskapital von 60 Thlr. wegen des rubr. III. Nr. 1 füj Johanne Sophie Ziegler eingetragenen Vatererbes von 30 Th die in Sachen betreffend die Aufhebung der Servitutberecht gungen der Grundbesitzer zu Schönborn, Kreis Luckau, in de

ohanne Chri⸗ armeister ein⸗

8 9)

von: a.) 145 Thlr. 10 Sgr. für das Hufengut Hyp. Nr. 35 daselb nsegen des rubr. III. Nr. 10 für die 6 Geschwister Heinrit u gleichen Theilen eingetragenen Vatererbes von 600 Thl unnd namentlich wegen der Antheile des Friedrich Mor (SHeinrich und der Henriette Heinrich, b) Aos r 26 Sgr. 8 Pfg. für das Restgut Hyp. Nr. 47 d. f egen: aa) der rubr. III. Nr. 12 für den Rechtsanwalt Echtermey zu Herzberg eingetragenen 20 Thlr. 3 Sgr. 6 Pfg, pb) der rubr. III. Nr. 13 für den Rechtsanwalt Benneke Soorf zu Liebenwerda eingetragenen 13 Thlr. 6 Sgr. 8 Pfg 12) die in Sachen, betreffend die Ablösung der den Grundbesitzern

Richnow, Kreis Soldin, in der Königl. Karziger und Neuhaus

c) 256 Thlr. 20 Sgr. für das Fischergut Hyp. Nr. 20 daselbst⸗

solger aufgefordert, die

Königl. Schönborner Forst festgestellten Kapital⸗Abfindunge

v11“ 88 I 8₰ Forst zustehenden Hütungsberechtigung, festgestellten Abfindungs⸗ apitalien von: a) 1324 Thlr. 13 Sgr. 11 Pfg. für das Lehnschulzengut Hyp. Nr. 3 daselbst wegen: aa) der rubr. III. Nr. 7 für die Königliche Regierungs⸗ Haupt⸗Kasse zu Cöslin eingetragenen 662 Thlr. 6 Szr. und des der verwittweten von Uckermann, geb. Sydow, davon zustehenden Zinsgenusses,

bb) der rubr. III. Nr. 26 für den Kaufmann Carl Schroeder eingetragenen 1000 Thlr.,

cc) der rubr. III. Nr. 27 und 28 für den Kaufmann Jo⸗ hannes Tym eingetragenen 2000 und 3000 Thlr.,

b) 39 Thlr. 23 Sgr. 2 Pf. für das Windmühlen⸗Grundstück Hyp. Nr. 39 daselbst wegen der rubr. III. Nr. 2 für den Inspektor Rudolph Everth eingetragenen 300 Thlr.,

c) 291 Thlr. 19 Sgr. 11 Pf. für das Bauergut Hyp. Nr. 11 daselbst wegen der rubr. III. Nr. 1 für Johann Daniel

erdinand Worm eingetragenen 230 Thlr.

d) 291 Thlr. 19 Sgr. 11 Pf. für das Bauergut Hyp. Nr. 12 daselbst wegen des rubr. II. Nr. 2 und rubr. III. Nr. 1 für Christian Hoepfner eingetragenen Ausgedinges und Kauf⸗ geldes von 1000 Thlr,

e) 26 Thlr. 15 Sgr. 6 Pf. für die Schmiede Hyp. Nr. 1 da⸗ selbst wegen der rubr. III Nr. 5 für Auguste Henriette Uecker eingetragenen 120 Thlr., 8

13) folgende Grundsteuer⸗Entschädigun s⸗Kapitalien: az) 75 Thlr. für das Grundstück Hyp. Nr. 18B. zu Gott⸗ schimmerbruch wegen des rubr. II. Nr. 3 für die Wittwe Starke, Eva Rosine geb. Hohensee, eingetragenen Leib⸗

6 gedinges, b) 50 Thlr. für das Grundstück Hyp. Nr. 98 /99 zu Brenken⸗ hofsbruch wegen: 1 aa) des rubr. II Nr. 5a. und rubr. II. Nr. 15a. für die Wittwe Gurkasch, geb. Sprenger, eingetragenen Leib⸗ gedinges resp. Restkauf eldes von 188 Thlr., bpb) des rubr. III. Nr. 14 für die Wittwe Kühl, Christiane u geb. Gurkasch, eingetragenen Darlehns von r. oc) 100 Thlr. für die Grundstücke Hyp. Nr. 66,67 und 81 E. dg. selbst gemeinschaftlich wegen des auf Hyp. Nr. 66/67 rubr. III. Nr. 1 für Johann Ludwig Gennerich und Ehefrau Johanne Charlotte, geb. Hohensee eingetragenen Leibgedingegeldes von

100 Thlr., d) 25 Thlr. für das Grundstück Hyp. Nr. 5B. 19 und 26 zu Alt⸗Haferwiese wegen des rubr. III. Nr. 3 und 5 für Johann Ludwig Schröder eingetragenen Vater⸗ und Mutter⸗Erbes von 25 Thlr. resp. 60 Thlr., e) 75 Thlr. für das Grundstück Hyp. Nr. 37 A. zu Guschter⸗

2

holländer wegen der rubr. III. Nr. 5 für den Bauer Johann Walter eingetragenen 400 Thlr.

f) 25 Thlr. füͤr das Grundstück Hyp. Nr. 12 D. zu Netzbruch wegen der rubr. III. Nr. 4 für die Wittwe Dorothee Louise, geb. Röhl, geb. Mahlkow eingetragenen 100 Thlr,

g) 150 Thlr. für das Grundstück H9p. Nr. 47 daselbst wegen der rubr. III. Nr. 1 und 2 für udwig Pahl und Ehefrau Eva Rosine, geb. Stabenow, eingetragenen 166 Thlr. 14 Sgr. 9 Pf. rückständigen Kaufgelder und 400 Thlr. Leibgedinge⸗ gelder,

h) 25 Thlr. für das Grundstück Hyp. Nr. 105 daselbst wegen der

rif Nr. 1 kür 38. 9 Friedrich Wälhelm Kloppsteck eingetragenen r.,

i) 150 pole. für das Grundstück Hyp. Nr. 46 daselbst wegen der rubr. III. Nr. 1 für die Wittwe Vahlen, Katharine, geb.

Kelmen, eingetragenen 50 Thlr.,

k) 50 Thlr. für das Grundstück Hyp. Nr. 76 daselbst wegen der rubr. III. Nr. 11 für die verwittwete Eigenthümer Kühl, Christiane Juliane Friederike, geb. Jurkasch, eingetragenen 200 Thlr.,

1) 25 hh für das Grundstück Hyp. Nr. 1. zu Alt⸗Haferwiese wegen der rubr. III. Nr. 7 für den Lehrer Ferdinand Lebe⸗ recht Janz eingetragenen 80 Thlr.,

ad 13a bis 1. Kreis Friedeberg. 8 In Gemäßbeit des §. 111 des Ablösungsgesetzes vom 2. März 1850 und des Artikel 15 des Gesetzes von demselben Tage, betreffend die Ergänzung und Abänderung der Gemeinheitstheilungs⸗Ordnung vom 7. Juni 18n werden die vehedents ts e es vngs ra. eeeg r, resp. deren Erben, Cessionarien ode . Frporhetenglanbiger, schmn nach dem Allgemeinen Landrecht zu⸗ stehenden Rechte auf die Kapitalabfindungen, welche für die ihnen verhafteten Grundstuͤcke festgestellt sind, bei uns binnen 6 Wochen gel⸗ tend zu machen, widrigenfalls ihre Real⸗ und Hypothekenrechte auf die von den gedachten Grundstücken durch die stattgehabten Ausein⸗

andersetzungen abgetretenen Pertinenzien und die dafür festgestellten

Kapitalabfindungen, sowie auf die oben gedachten Grundsteuer⸗Ent⸗

digungs⸗Kapitalien erlöschen. 88 Frankfurt 8 O., den 17. November 1871. Köͤnigliche Regierung, landwirthschaftliche Abtheilung. *

LE““

zum Verkaufe der den Herren Friedrich Dillge und Theodor

1 örigen, zu Veckenstedt sub Nr. 131. belegenen Mahlmühle Meccgee geheicau 82 14. Februar 1872, Nachmittags 44 Uhr, an⸗ beraumte Bietungstermin wird hierdurch aufgehoben.

igerode, den 8 Srehnberereiggerichtg Söehetatan 8

önigliche un räfliche Kre eün Der Subhastationsrichter. 8

8 1

. 8 ] E11

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc. [3948] Bekanntmachung, den Verkauf von Baustellen vom Stadt⸗

8 erweiterungs⸗Terrain

bpetreffend.

Von dem Stadterweiterungs⸗Terrain sollen die 3 Baustellen d E“ Nr. 3 und die 11 Baußellen des Quarrée Nr. 4 i Termin

Montag, den 15. Januar fut., Vormittags 10 Uhr, auf dem Rathhause zum öffentlichen meistbietenden Verkaufe aus⸗ geboten werden.

Die Größe der zum Verkauf kommenden, an Ort und Stelle ab gesteckten Baustellen ist auf dem Parzellirungsplane angegeben, welche nebst den Verkaufsbedingungen schon vor dem Termine in unserem Sekretariate auf dem Rathhause (Zimmer Nr. 1) eingesehen werden kann und dort auch gegen Zahlung von 2 Sgr. in einer Kopie ver⸗ abfolgt werden wird.

Die Erklärung über den Zuschlag erfolgt 8. Tage nach dem Ter⸗ mine und spätestens 14 Tage nach der Zuschlagsertheilung erfolgt die Uebergabe der Baustellen an die Ersteher. 88

Magdeburg, den 1. Dezember 1871.

Der Magistrat der Stadt Magdeburg.

[3944ͦ

Das im Bezirke des Amts Northeim, Provinz Hannover, be⸗ legene Klostergut Northeim, nebst dem Vorwerke Güntjenburg soll auf die achtzehn Jahre vom 1. Mai 1872 bis dahin 1890 öffentlich meistbietend verpachtet werden und ist dazu Termin

Dienstag, den 9. Januar 1872, Mittags 12 Uhr, G in unserem Geschäftslokale, Friederikenplatz Nr. 1, hierselbst angesetzt.

Zu dem Gute und Vorwerke gehören:

805 » 114,2 Aekerland, 68 » 49 9 Wiesen, öI1“ -— 80 2 Teiche, u“ 8 die Koppelweideberechtigung in der Feldmark von Noriheim. besi Sat Minimum des jäͤhrlichen Pachtgeldes ist auf 3380 Thlr. estimmt.

Zur Uebernahme der Pachtung ist ein disponibles Vermögen von 30,000 Thlr. erforderlich, über dessen eigenthümlichen Besitz, sowie über persöoͤnliche Qualifikation als Landwirth jeder Pachtbewerber spätestens bis zum 4. Januar k. J. sich bei uns auszuweisen hat.

Die Pachtbedingungen und Regeln der Licitation können in un⸗ serer Kanzlei an 889 Wochentag von 10 Uhr Morgens bis 3 Uhr Nachmittags eingesehen und gegen Vergütung der Kopialien abschrift⸗ lich mitgetheilt werden.

Hannover, den 2. Dezember 1871. 8 —Ksöniglich Preußische Kloster⸗Kammer.

Holzversteigerungs⸗Bekanntmach ung. Am Dienstag, den 19. Dezember, Vormittags 10 Uhr, sollen im Scheerschen Lokale vor der langen Brücke bei Köpenick aus dem Köoͤniglichen Forst⸗ reviere Köpenick nachstehende Hölzer versteigert werden: I. Belauf Erkner, Jagen 133: circa 700 Stück Kiefern Bauholz, 2000 Stück Kiefern Kloben, 450 Stück Kiefern Knüppel, 200 Stück Kiefern Reiser I. II. Belauf Fahlenberg, Jagen 99 und 101: circa 80 Stück Kiefern Bauholz, 700 Raummeter Kiefern Kloben, 800 Raummeter Kiefern Knüppel, 250 Raummeter Kiefern Reiser I. III. Belauf Schmöckwitz, Jagen 4: circa 550 Raummeter Kiefern Kloben,

8—

8

8—

2600 Raummeter Kiefern Knüppel, 1100 Raummeter Kiefern Reiser I. Ein Sechstheil der Kaufsumme ist im Termine als Angeld zu zahlen/ die übrigen Bedingungen werden im Termine bekannt gemacht werden. Kovsöpenick, den 1. Dezember 1871. 1 Der Königliche Oberförster. Reiche. Bekanntmachung. Am 26. Januar 1872, von Vor⸗ mittags 10 Uhr an, öffentlicher meisthietender Verkauf von ca. 1000 bis 1500 Stück starken Kiefern Langhölzern in der Koͤniglichen Oberförsterei Eisenbrück bei Prechlau im . zu Eisenbrück aus sämmtlichen Beläufen. Das Holz wird auf Verlangen 8 Tage vor dem Termine von den Belaufs⸗Forstbeamten gezeigt. Bedingungen werden im Termin bekannt gemacht Eisenbrück, den 1. Dezember 1871. Der Königliche Oberförster. Triepcke. [807S811 . Bekanntmachung. Zum öffentliche meistbietenden Verkaufe folgen⸗ den Solgeg. B und Schneidehölzer, 36/489 Kubikfuß a) 1000 Stück kiefern Bau. un neidehölzer, 36,489 Kubikfußs nhalt, aus 66 Jagen 138, 139, 145 und 12 der hiesigen Forst, b) 100 Stück Birken⸗Nutzenden aus diversen Jagenrn, c) circa 80 Klafter Durchforstungs⸗Reiser haben wir einen Termin auf den 19. Dezember Cr., Vormittags 10 Uhr, der hiesigen Glasfabrik anberaumt, wozu Kauflustig mn. 8 eingeladen werden, daß die Bedingungen und das Aufmaaß in unserer Registratur hierselbst eingesehen, die Hölzer da⸗ gegen an Ort und Stelle in Augenschein genommen werden können 8 88 Steinbusch, den 4. Dezember 1871. 1 Ober⸗Amtmann Tydow'sche Nachlaß⸗Administration. 1114121421242*“