1871 / 189 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 07 Dec 1871 18:00:01 GMT) scan diff

3792

amgsennahn-frlorltäk-Akiien ae Oeaignuonen.

Rheinische 3. Em. v. 58 a.60s1/1 u. 7. 97 ½ bz G de. 3. Em. v. 62 u. 64 4 ¾ 1/4u 10/97 5 bz G do. do. v. 1865.. do. 97 ½ bz G do . 102 ½1 B 8 KRhein-Mabe v. St. gar. 4 ½¾ 1/1u. 7. 99 bz 9 do. do. II. Em. do. 99 bz G Sehleswig-Holsteiner. do [97 G Thäringer I. Ser.. do. do. H. Ser... do. 60. IIEI do. do. IV. Ser. do. EEVE

Dux-Bodenbacch . do. E1“ 8— iz. Carl-Ludwigsb... do. j. Em. do. III. Em. Caschau-0derberger.. Oscrau-Friedlander . Ungar. Nordesthahn. do. OstbahlnV Lemberg-Czernowitz. 8 .“ .“ Hähr.-Sehles, Centralbahn Nains-Ludwigshafen Hestr.-franz. Staaisb., alte do. Ergänzungsnets Zronprinz Rudolf-Bahn.. do. 69er Südöstl. Bahn (Lemb.). do. do. neuec... do. Lomb.-Bons 1870,74 8 do. v. 1875. EöA1A““ do. v. 1877, 78 do. Oblig. Charkow-Asou do. in Lvr. Strl. 6.24 Nleise d4oü. Charkow-Krementschug.. do. in Lvr. Strl.. Jelez -Orel do. v““ elez-Woronesch Koslow-Woronesch. Kursk-CharkowV Kmrsk-Kiew . do. Kleine. Mosco-Bjäsaha vee e, Noseo-Smolen⸗kk do. Ldeine. öEEE11A“ Rjlsan-Koslow Rybinsk-Bologoye do. kleine.. Sehnia-Ivanowo.. do. RKHleine.. Warschan-Terespel... do. kleine Warsehann-Wiener I... do. Heine

do. leine

Eisenbahn-Stamm-Akrte.

Div. pro 1870 [Cref. Kr. Kemp. [do. do. St.-Pr. Limburg-Lüttich 8 .B. St. Pr. Schweiz. Westb. Warsch.-Bromb. (Woch. Ldz. vSt. g. (Oest.-Frz. St.-B. 1 do. junge Schweizer Union

18222'1” 0 2* 18

1/1 u. 7. do. do. de. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. 0. do. do. do. do. do. de. do. do. deo.

1/4 u10 do. do.

1/1 u. 7.

1/4 u 10

do.

do. do. do. do. do.

41/4 10

do.

28₰

Aac zen-Aastriehter. kleine

II-.

irk. I. Ser.

I. Ser.

de. III. Ser. v. Staai 3 ¼ gar. do. do Lit. B.

V. Serie

1/1 u. 7.

L

1

F F

BIET

8

22&ꝓúù n

57 4

nan A&̊Sn

S= S-

HEEbS*

ün ac.

Aach. Düsseld. I. Em. do. II. Em. do. III. Em.

Düsseld.-Elbf. Priorit. do. II. Serie

lo. Dertmund-Socaet

40. do. II. Serie

io. Nordb. Fr.-W. 9 98 2

do. KRuhr.-C.-KX.-Gld. I. Ser.

o. do. I. Ser.

10. do. III. Ser.

Berlin-Anhalter 2. 2290002b2—⸗ do. 90289 0 9 92 ⸗9 do. Eh. B...

Eerlia-Görliizer

Zerlin-Hamburger..

do. H. Em. W III. Em. B.-Potsd.-Hagd. Lit. A. u. B. - Teöö““

9. 29 4929 29292 2 Zerün-Stettiner

c.⸗

Prioritäten.

1/1 u. 7. 1/3 u. 9. 85 5n n.I7T. 1/1 u.7. 69 ¾lbz G do. 89 bꝛ G 1/5 u 11 91 bz do. 92 1 bz

doe. 61 ½ G 1/5 n 11 845 bz 1/4 u 1074 ½ B 1/5 u 11 62 ½bz B 1/2 v. 8. 46etwbꝛ 1/1 u. 7. 74 B 1/4 u 1058 G 1/5 u 11 77 ¾ B 1/1 u. 7. SSxetwhat

81 ½ 3

lo. ie. 10.

1/4 10 1/4n. 7. do. do. do. 4/4 10 do.

1/1 u. 7. 1/5 u 1/1 8. 7.

do.

Boxtel-Wesel Oesterr. Nerdwestb ECeö“ Holländ. Staatsbahn. Alabama u. Chatt. garant. Calif. ExtensionV Chiaago South. West. gar.

do. kleine Fort Wayne Monneie.. Brunswic 0620209b2929 29 0 29¼ Cansas Paeiie Oregon-Calff. ο 2 22 9 22⸗ Port Huron Peninsular. Koekford, Rock Island.. South-Misscura.P Port Eerysllhl St. Louis South Eastern. Central-Paeiie.V Oregon-Pacifsise. Springfield-Illinois..

I. Serie II. Serie do. KI. III. Serie do. H. IV. S. v. St. gar. VI. do. do. Kl. Ereslau-Schweld.-Freib.. do. Lit. G. Cẽla-Cre felder 966—4—0.. Cöm-Mindeuner 1. Em.“ („ BIBL. Im. 8 8 do, dn. do.

do. 1/2 u. 8.

Bank- und Industrle-Papieze. 1869/1870

oeoCohessssRnnNINSRSNS

Div. pro Ahrens' Brauerei Berl. Aquarium. do. Br. Friedrh. Badische Bank. Böhm. Brauh.-G. Berl. Bock-Brau. Berl. Immobil.-G. do. Pferdeb... Dess. Kredit-B., Elbing. Eisenb. B. Harpen. Bgb. Ges. Henricehshütte.. doerd. Hüft.-V. Int. Bank Hamb. Mgd. F.-Ver.-G. de. Bankver. Moldauer Bank. A. B. Omnibus-G. Brl. Passage-Ges. Brl. Centralstz. G. Renaissance-G.. Lomm. Hyp. Pfd. Sächs. Hyp. Pfüdb. do. Berl. Wasserwk. 9. 2 Boch. Anssstabl 8 8 Westend Km.-G. Vereinsb. Quist., Constantia.. Bresl. Wechslerb. Bresl. Wagg. Fab. Köpn. Chem. Fab. Adler-Brauerei-. Braue. Königstadt Br. Friedrichshöh Oranienb. Ch. F. Petersb. Disk. Bk. Centr. Genosssch. Nordd. Hyp. A S Sächs. Credit-B. [Königsb. Vulcan Berl. Centralheiz. do. Bauges. Born do. Msch. Freund do. Porz. Manuf. do. Br. Schönebg. Maklerbank... Egells Masch... Hessische Bank.

1/4. 1/1. 1/10. 20/4. 4/1. 1/1 8.⁷

94 ½ 60 100 ½ B 1083 132 hetwhe 93 % bz 92 G 988B 170 G 17 ½& bz G 115 ½ 230 ½ bz 6 98;6

7 117 ½1b: 124 : G 1017 G 125B

RNRenen S

11

82* 8 82ꝙ

9 4

7.

92

—2 —e

892

SE

Awwengr. Raʒüʒuchen Men

11& A8

8 nAng acacaEeanensS. FEFUGUGaUSsüGrᷓ5hRnRRESFANREFx

Se

MNärkisch-Posener.. Magdeburz;- Halberstidter

1“ von 1865

82 02 ½☛ 60

nn rrenes

* Se-

274

Wittenberge Magdeb.-Leipz. III. Em.. Magleburg-Wittenberge. Mledersehl.-Meérk. I. Serie 40o. II. Ser. à 62 ½ Thle. N.-Ark. Oblig. L. u. II. Ser. do. III. Ser.

do. IV. Ser. Niederschlesiseche Zweigb. do. Lit. D.

Oberschl. Lit. P... do. LIEA.... do. .“ do. E.“ do. IINIö do. Lit. PI111“X“ do. ’“ do. IH do. Em. v. 1869. do. do. kleine.. do. (Eniaf e nee). .

EVE

6 4 = 7—2 ee. 89 öüEEEEEE

1.

CCoöln. Stadt-Oblig... scSdothaer St.-Anl... HHanhbeimer Stadt-Anl. Oldenburger Loose.

G1 22 L. H.

ale

do. do. do. do. do. 1 fAn 10 do. do. 1/1 u. 7. do. do. do. de.

Berichtigung. Gestern: Oberschl. A, u. C. 211 ¾ bez. Baltische 50 ¾ bez. Warschau-Terespoler (kleine) 91 ¾ G. Preuss. Hypoth.-Br. 103 bez.

F SZ

do. Cosss-Od.) do. do. III. Em.. do. 40. W. Em... do. ““ Stargard-Posen do. II. Em.

do. III. Em.. Ostpreuss. Südbahn.... do. do. Lit. B.. Rechte Oderufer I. Em.. Fhemhnche; . .

Auslündische Fonds.

8 ½ bz 36 ½ bz

pr. Stuck 1/5 u. 11. 1/4. u. 1/10. pr. Stück 15 11.

o. 15/4 u. 10. pr. Stück

[rmn. 10 Rb.-L. Neapol. Pr.-A. 002900 Warschauer Pfandbr. [Schwed. 10 Rthl. Pr. A. New-Nork St.-Anl..

[New-Yersey. [Raab-Graz. Looge.. Ungarische Loose.. do. Eisenb. Anl..

135 ½2 ½ b2 b

92 bz

99 B 105 bz

v111414161AA4A4“X“

96 z bz G 91 8 ..“ 180 Redaction und Rendantur: Schwieger.

Berlin, Druck und Verlag der Königlichen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei (R. v. Decker).

nüshgene . 2

7. *

L 2

Folgen drei Beilagen

No. 189.

5

allein zur Auflassung und Belastung neicht berechtigt.

Erste B

um Deutschen Reichs

Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. Donnerstag den 7. Dezember.

eilage

I11

2

Landtags⸗Angelegenheiten.

1 dem Herrenhause vorliegenden Entwürfe von Gesetzen 1“ Feuade uchwesen in dem Bezirk des Justiz⸗ Senats zu Ehrenbreitstein und in den Hohenzollernschen Landen haben folgenden Wortlaut:

urf eines Gesetzes über das Grundbuchwesen im ee- des Justiz⸗Senats zu Ehrenbreitstein. ir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc. 88 den Bezirk des Justiz⸗Senats zu Ehrenbreitstein, unter Zustimmung der beiden Häuser des Landtags Unserer Monarchie, was

folgt; 1. Das Gesetz über den Eigenthumserwerb und die dingliche Belastung der Grundstücke, Bergwerke und selbständigen Gerechtigkeiten „die Grundbuch⸗Ordnung vom .

Ausnahme der §§. 50, 75, 134 bis 141, und der Kosten⸗Tarif der Grundbuch⸗Ordnung, mit Ausnahme des § 9 Nr 3, werden mit nachstehenden 1.““ in dem Bezirk des Justiz⸗Senats zu Fhrenbreitstein eingeführt. 1

Ehre⸗ 2. sie Bearbeitung r EE11134“* auf die Kreis⸗ gerichte nach Vorschrift der Grundbuchordnung über. Se §. 28 der Letteren findet auf den Bezirt dieses Gesetzes keine

1“ Mitwirkung der Schöffengerichte bei Rechtsgeschäften,

elche die Veräußerung oder die dingliche Belastung der Grund⸗ nülc⸗ Bergwerke und selbständige Gerechtigkeiten betreffen, wird auf⸗

eew ersteigerungs⸗Verfahren geht das Eigenthum

§. 3. Im Zwangsv des Frandbas mit der Verkündung des Zuschlagbescheides auf den ein Vermerk in

pon mit

über. 1 Ersuchen des Subhastations⸗Richters wird in Verm

das Grundbuch eingetragen: 1 daß die Subhastation verfügt worden ist. Die Rechtswirkung dieses Vermerks besteht darin, daß spätere Eintragungen dem Antragsteller der Zwangsversteigerung und den bis dahin eingetragenen Glaubigern unnachtheilig sind. . §. 4. Der Subhastations ichter hat von Amtswegen bei dem Grundbuchamt die Eintragung des Eigenthumsübergangs auf den Ersteber, die Löschung des Subhastationsvermerks und der nicht auf den Ersteher übergehenden Realansprüche, sowie die Eintragung der für rückständiges Kaufgeld bedungenen Hypothek nachzusuchen. b §. 5. Wo partikuläre Gütergemeinschaft gilt, ist auch das Mit⸗ eigenthum der Ehefrau an den während der Ehe errungenen Grund⸗ stuͤcken auf den alleinigen Antrag des Ehemanns einzutragen. Kann der Ehemann nach parttikularrechtlichen Vorschriften über die, zu seinem Sondergute G 28 W11 b u 1 ügen, so er au 3 der Ehefrau gültig nicht verfügen, .- Peen fügungsbeschränkung ist zweiten Abtheilung des Grundbuchs von Amtswegen zu vermerken. §. 6. Ets deeaxgehe dingliche Rechte können weder durch Ersitzung eines ö“ Rechts noch durch Verjährung aufgehoben

werden. zcht wachsenden oder ihm gehörigen, auf

dem örundstüch noch vorhandenen Früchte haften nicht den am ück dinglich Berechtigten. 1 1 8 §. 8 Außer den Falle eines Arrestes hat jeder, der einen An⸗ spruch auf Auflassung oder auf Eintragung eines Rechts an einem Grundstück durch unverdächtige Urkunden oder sonst glaubhaft macht, das Recht, durch Vermittelung des Prozeßgerichts eine Vormerkung eintragen zu lassen. §. 9. Die Schadenersatzklage jährt in drei Jahren, nachdem das Schadens zur Kenntniß des Beschädigten gelangt i Sind seit dem Zeitpunkt der Beschädigung flossen, so kommt es auf den weiter an. §. 10 Wenn der Schult dürfen Löschunge tung und Löͤschungsbewilligung des schrift durch einen Bürgermeister, O. Beidrückung des Amtssiegels beglaubig § 11. Hinsichtlich des Verfahrens soll in dem Falle das § 114, Titel 51, Theil I. der Allgeme

st.

Gläubigers t ist.

inen

buchordnung nach §§. 101, 102, . Allgemeinen Gerichts⸗Ordnung und in

Anerkenntniß des durch das Zesetz berufenen Erben nachgewi oder eine Bescheinigung des Nachlaßgerichts beigebracht wird, nach erfolgter öͤffentlicher Ladung ein besser berechtigter Erbe nicht ge⸗ meldet habe. 8

Ladung bat der Nachlaßrichter nach Lage des Falles zu ermessen.

gegen die Grundbuchbeamten ver⸗ das Dasein und der Urheber des

dreißig Jahre ver⸗ Zeitpunkt der erlangten Kenntniß nicht

ner im Besitze der Schuldurkunde ist,

im Hypothekenbuche auf Grund einer j den Quit⸗ erfolgen, dessen Unter⸗

Ortsvorsteher oder Pfarrer unter

bei dem öffentlichen Aufgebote .103 der Grundbuchordnung nach §. 110 bis Gerichts⸗ ese ge 1n 88

8 1 des §. 105 im ersten atze der Grund⸗ 1155“ e2 bis 106, Titel 51, Theit I. der

dem Falle des § 110 der

daß sich

der öffentlichen

8

Die Art der Bekanntmachung und die Frist

§. 13. Die erste Anlegung der Grundbücher erfolgt von Amts⸗

wegen nach Maßgabe der folgenden Bestimmungen:

§. 14. Sobald die Anlezung eines Grundbuchblattes erfolgen soll, sind die Grundämter befugt, die aus den Grund⸗ und Gebäude⸗ steuer⸗Büchern sich ergebenden Eigenthümer unter Androhung von Geldstrafen bis zu 50 Thalern vorzuladen. §. 15. Jeder Eigenthümer eines Grundstücks, dessen Eintragung in das Grundbuch erfolgen sol, ist verpflichtet: 1) seinen Vorbesitzer zu benennen, 2) den Rechtsgrund anzugeben, vermöge dessen das Eigenthum von dem Vorbesitzer auf ihn übergegangen ist, 3) alle darauf Bezug habenden Urkunden und anderen Beweisstücke vorzu. legen, 4) einen Auszug aus dem Grund⸗ und Gebäudesteuerbuch m der Bescheinigung vorzulegen, daß seit der letzten Berichtigung de selben keine Besitzveränderungen bekannt geworden sind, 5) alle au demselben haftenden dinglichen Rechte, Eigenthumsbeschränkungen und Hypotheken anzugeben. 1 16. Zur Eintragung des aus dem Grund⸗ und Gebäude⸗ steuerbuche sich ergebenden Besitzers als Eigenthümers genügt es 1) wenn derselbe das Grundstück in einer nothwendigen Subhastatio erstanden oder ein Ausschluß⸗Erkenntniß erwirkt hat. Jeder Besitzer, welcher durch eine Bescheinigung der Ortsbehörde nachweist, daß e das Grundnück eigenthuͤmlich besitzt, oder welcher den Erwerb des Gruntstücks durch eine unverdächtige Urkunde bescheinigt, ist berechtigt rauf Erlaß des Aufgebots nach Maßgabe des Artikel XV. Nr 2 und des Gesetzes vom 3 Februar 1864 (Gesetz⸗Sammlung Seite 44 und 45) anzutragen; 2) wenn er durch Dotumente, Atteste der Schöffengerichte oder der Ortsbehörden oder durch eidesstattlich abgegebene Versicherungen vo Zeugen oder sonst glaubhaft macht, daß er sich seit zehn Jahren in dem Eigenthumsbesitze des Grundstücks befunden hat. 17. Bei einem 8 16 88. ebergang auf den Besitzer durch einen zur Erwerbung d 8 59 nhalte und der Form nach rechts⸗

thums an sich geeigneten, dem J 1 gültigen Titel nachgewiesen, und entweder 1) dargethan werden, daß

der unmittelbare Verdbesitzer selbst schon einen Titel für sich hatte, der nach den damals geltenden Gesetzen an sich zur Erwerbung des Eigen- thums geschickt war, oder 2) durch Urkunden, an Eidesstatt zu ver- nehmende Zeugen oder Alteste öffentlicher Behörden glaubhaft gemacht werden, daß der jetzige und der Vorbesitzer zusammen das Grundstück zehn Jahre besitzen. 1 b 18. Der in den Grund⸗ und Gebäudesteuerbüchern nicht ein⸗ getragene Besitzer ist zur Eintragung in das Grundbuch berechtigt, wenn in dem Falle des §. 17 Nr. 1 der in den Gebäude⸗ und Geund⸗ steuerbüchern verzeichnete Besitzer notariell oder gerichtlich seine Zu

stimmung hierzu ertheilt, oder wenn er gegen denselben ein Erkennt⸗

erwirkt. üe 19. Die Eintragung des nach §. 16 bis 18 berechtigten Be⸗

ers als Eigentvümers ist nach Ablauf des §. 31 bestimmten Zeit⸗ füheanis zu bewirken, wenn necht bei dem Grundbuchamt entgegen⸗

stehende Ansprüche angemeldet sind. b §. 20. Wer vor der Verkündigung dieses Gesetzes unter dem Vorbehalte des Eigenthums verkauft hat, behält das Recht, bei Nich 8 zahlung des Kaufpreises das Eigenthum des Grundstücks entweder mit Einwilligung des Käufers oder auf Grund rechtskraftiger Ver⸗- urtheilung desselben in das Grundbuch eintragen zu lassen.

§. 21 Die Grundbücher für Bergwerke mit unbeweglichen An theilen (Kuxen) werden nach Formular IIl der Grundbuchordnung, die Grundbuücher für die Hütten in der Grafschaft Sayn⸗Altenlirchen nach dem diesem Gesetz beigefügten Formular eingerichtet.

Bei der Eintragung des verliehenen Bergwerkeigenthums mit unbeweglichen Antheilen und der vorgedachten Huͤttenwerke sind außer⸗

d ie nachfolgenden Bestimmungen zu beatten: 1 81927 Eine jede Gewerkschaft hat die Verpflichtung 1) ihr Berg⸗ werkeigenthum (das generelle Eigenthum) unter Einreichung einer ge⸗ nauen Beschreibung desselben nachzuweisen, 2) die Grundstücke, welche als Pertinenzien zu dem Bergwerke gehören, nach dem Grund⸗ und Gebäudesteuer⸗Buche zu bezeichnen und darüber einen Auszug aus der Grundsteuer⸗Mutterrolle vorzulegen, 3) die Urkunden,

9 na .64 des Gesetzes über den Eigenthumserwerb 8g.ö unmitt lbare Erwerbung des

1 - Zergwerk⸗Eigenthums vollzogen wird, nebst einem Atteste des Ober⸗ 19 dan Ber werk oder einzelne Feldestheile desselen dem

162 des Berggesetzes vom 24. Juni 1865

Titel 51, Tbeil I. der All⸗ .384 unter Berücksichti⸗ fahren

Grundbuchordnung nach §§ 116 bis 118, gemeinen Gerichtsordnung und des Anhangs § gung der näheren Bestimmungen der Grundbuchordnung ver

werden. 8 §. 12. Aus Privattestamenten 925 Füs Rerüset ee ed s ha⸗

iche Urk icht errichtet ist, können Einschre

welche eine öffentliche Urkunde nich eb

Beltehenen nach § 160 und ; E1“ entzogen sind, einzureichen. Dieselbe Verpflichtung

hat der Allein⸗Eigenthümer eines Bergwerks. 1 §. 23. In Ermangelung einer Verleihungs⸗Urkunde genügt zur Eintragung des generellen Eigenthums, insofern dasselbe am Tage der Verkündung dieses Gesetzes bereits erworben war, ein Atiest des Ober⸗Bergamts über die rechtliche Existenz desselben.

en oder Löschungen im Grundbuch nur erfolg eine offentliche Urkunde die Echtheit der Privaturkunde oder das

Bei der Feststellung des Eigenthums an dem Zubehör und de