3804
Die zeitigen Vorstandsmitglieder ind?;
1) Eduard Cronenberg, Kaplan in Aachen,
2) Jacob Kahn, Nadler in Aachen, Kassirer;
3) Taspar Lintz, Weber in Aachen, Sekretär;
4) Wilhelm Breuer, Weber in Aacheen
5) Jacob Hering, Nadler in 1111I1I1“
6) Franz Frank, Pumpenmacher in Aachen
7) Gerhard Montué, Weber in Burscheid Verhinderungsfällen hat der erste Beisitzende den Direktor, der zweite Beisitzende den Kassirer zu vertreten.
Oeffentliche Aktenstücke bedürfen der Unterschrift des Direktors, des Kassirers und des Sekretärs. Jedoch sind von dieser Bestimmung frei Quittungen von 1 bis 10 Thlr., bei welchen die Unterschrift des Kassirers, und von 10 bis 25 Thlr., bei welchen die Unterschrift des Kassirers und Direktors genügt.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen wer⸗ den fuͤr den Vorstand vom Sekretär unterzeichnet und im Echo der Gegenwart veröffentlicht.
Das Verzeichniß der Genossenschafter kann Handelsgerichte eingesehen werden. 8
Aachen, den 4. Dezember 1871. .
Der Handelsgerichts⸗Sekretär, Maassen.
jederzeit bei dem
8 8 8 11““ C“
Die Handelsgesellschaft sub Firma Wilh. & Conra dem Sitz in Crefeld, ist unter dem heutigen Tage vereinbarungs⸗ gemäß in der Weise aufgelöst worden, daß die sämmtlichen Aktiva und Passiva derselben auf den seitherigen Mitgesellschafter Conrad Tack, Kaufmann, in Crefeld wohnhaft, übergegangen sind und dieser zur Fortsetzung des Geschäfts der aufgelösten Gesellschaft die bisherige Fiema der letzteren beibehält. Auf vorschriftsmäßige Anmeldung der Betheiligten wurde Vorstehendes heute bei Nr. 619 des Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers des hiesigen Königl. Handelsgerichtes und resp. sub Nr. 1920 des Firmenregisters eingetragen.
Crefeld, den 4. Dezember 1871. 8
“ Der Handelsgerichts⸗Sekretär Enshoff.
In das bei dem hiesigen Handelsgerichte geführte Handels⸗ (Fir⸗ me Register wurde auf Anmeldung am heutigen Tage unter Nr. 1921 eingetragen: Der zu Crefeld wohnende Kaufmann Wll⸗ helm Tack junior als Inhaber der Firma »Wilhelm Tack jr.«
daselbst. Crefeld, den 4. Dezember 1871. b Der Handelsgerichts⸗Sekretär Enshoff.
Seitens der zu Crefeld bestehenden Kommandit⸗Gesellschaft sub Firma: Gebr. Junkers ist die unter Nr. 463 des Handels⸗ (Pro⸗ kuren-) Reg sters des hiesigen Königl. Handelsgerichts eingetragene, deren ebenfalls zu Crefeld nenden Mitarbeizern Wilhelm Löhbach
8 ü ven Un
1“
gegen den genannten Wilhelm Löhbach und Robert Dechant, ebenso ie dem Julius Decker, dieser ebenfalls Mitarbeiter der gedachten Gesellschaft, und zu Crefeld wohnbaft, und zwar jedem für sich die Ermächtigung ertheilt worden, die Gesellschaftsfirma per procura zu zeichnen. In Folge der stattgefundenen vorschriftsmäßigen Anmel⸗ dung wurde die Erlöschung der Kollektivprokura bei Nr. 463 des Prokurenregisters heute vermerkt und sind gleichzeitig die ertheilten Einzel⸗Prokuren sub Nr. 521, 522 und resp. 523 dieses Registers ein⸗ getragen worden. ö“ Crefeld, den 4. Dezember 1871. Der Handelsgerichts⸗Sekretär 8 Enshoff.
1 Auf . 18 der Betheil gen Tage unter Nr. 753 des bei dem hiesigen Königl. Handelsgerichte geführten Handels⸗⸗ (Gesellschafts⸗) Registers a; deß die am 21. März 1871, mit dem Sitze in Aachen, gegründete offene Handelsgesellschaft sub Firma Gebr. Laufer & Worrmann, Berliner Konkurrenz Verein, deren Theihaber die Kaufleute: 1) Markus Laufer 1 gcch 9 “ in an Worrmann, in eldorf wohnend, sind, am 4. Dezember 1871 eine ignieder⸗ lassung in Crefeld errichtet hat. 1 ““ Crefeld, den 4. Dezember 1871. Der Handelsgerichts⸗Sekretär
Enshoff.
“
In das Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register des hiesigen Königl. Handelsgerichts wurde auf Anmeldung heute unter Zeftg,n, 1. tragen: Die zwischen den zu Crefeld wohnenden Kaufleuten August Freyse und Conrad Greeven, mit dem Sitze in Crefeld, und unter der Firma Freyse & Greeven am heutigen Tage errichtete Handels⸗ gesellschaft, auf welche die sämmtlichen Aktiva und Passiva des von ꝛc. August Freyse bis dahin hierselbst unter der Firma Gebr. Freyse geführten Geschäftes übergegangen sind. Zugleich wurde dieser Ge⸗ schäftsübergang, sowie die Erlöschung der Firma »Gebr. Freyse« bei Nr. 1833 des hiesigen Handels⸗Firmenregisters vermerkt.
Crefeld, den 5. Dezember 1871.
Der Handelsgerichts⸗Sekretär Ensboff.
Die Veröffentlichung der in die Handels⸗ und Genossenschafts⸗ register der unterzeichneten Stelle erfolgenden Eintragungen wird während des Iihres 1872 durch: a) den Deutschen Reichs⸗ und Preufischen Staats⸗Anzeiger, b) die Kölnische Zeitung, und c) die Crefelder Zeitung bewirkt werden. Crefeld, den 5. Dezember 1871.
Königliches Handelsgericht. F. H. von der Leyen, Enshoff.
X“
* 8
88 8 8 8⸗
Der Kaufmann Joseph Herz zu Ehringshausen hat sein unter der Firma Joseph Herz zu Ehringshausen geführtes und unte Nr. 126 des Firmenregisters eingetrag nes Handelsgeschäft nach seiner Erklärung vom 20. November c. aufgegeben und ist das Erlöschen dieser Firma nach Verfügung von heute in Kolonne 6 des Firmen. registers vermerkt worden. 1
Wetzlar, den 21. November 1871. as
Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.
Die im Jahre 1872 erfolgenden Eintragungen in das hiesige Handelsregister werden durch den »Königlich Preußischen Staats⸗ Anzeiger«, die »Lauenburgische Zeitung⸗ und die »Hamburger Nach⸗ richten« bekannt gemacht werden. Steinhorst, den 5. Dezember 1871
Königlich Herzogliches Amtsgericht. 8
Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, b Vorladungen u. dergl. 96
b über das Vermöͤgen des Lederhändlers Theodor Brose hier eröffnete Konkurs ist durch Ausschüttung der Masse beendigt. Pasewalk, den 30. November 1871. v“
Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
M. 65 Aufforderung
der Erbschafts⸗Gläubiger und Lega⸗
tare im erbschaftlichen Liquidations⸗ Verfahren.
“
Ueber den Nachlaß des am 22. November 1820 in der Schlacht V
bei Amiens gefallenen Prinzen Stanislaus von Hatzfeld ist das erbschaftliche Liquidations⸗Verfahren eröffnet worden. Es werden daher sämmtliche Erbschafts⸗Gläubiger und Legatare aufge⸗ fordert, ihre Ansprüche an den Nachlaß, dieselben mögen bereits rechts⸗ anhängig sein oder nicht,
bis zum 18. Mai 1822 einschließlich
bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden. Wer seine Anmel⸗ dung schriftlich einreicht, hat zugleich eine Abschrift derselben und ihre Anlagen beizufügen.
Diejenigen Erbschaftsgläubiger und Legatare, welche ihre Forde⸗ rungen nicht innerhalb der bestimmten Frist anmelden, werden mit ihren Ansprüchen an den Nachlaß dergestalt ausgeschlossen werden, daß sie sich wegen ihrer Befriedigung nur an Dasjenige halten können, was nach vollständiger Berichtigung aller rechtzeitig angemeldeten For⸗
derungen von der Nachlaßmasse, mit Ausschluß aller seit dem Ableben Nan sGSrhlasarn 8 0aaeeneee Nußungen noch norig bleibt.
Die Abfassung des Prätlusions⸗Erk b bandung der 9 enntnisses findet nach Verx⸗
auf den 6. Juni 1822, Mittags 12 uhr,“
anberaumten öffentlichen Sitzung statt. Trachenberg, den 18. November 1871. 1 (L. S.)
öniglich Preußische Kreisgerichts⸗Deputation.
Schütze. 8
Konkurseröffnung.
[3942] 8 nigliches Kreisgericht zu Wittenberg. I. Abtheilung. 88 “ 568 1 18 . e das Vermögen der Handelsgesellschaft A. W. Höf Söbhne zu Bülzig ist der kaufmännische Konkurs eröͤffnet 1
Tag der Zahlungseinstellung auf den 28. Novpe . Zugleich sh t. öI1X“ a) über da rivatvermögen des Kaufmanns F. b) 1“ zu Bülzig, 8 Uriehrich Johct er das Privatvermögen des Kaufmanns Ru 1 ö Kasschg junior daselbst, krpett Pint. er den Nachlaß des Kau 8 H übir decnlba fmanns August Wilhelm Hoefchen der Fhrltnn eröffnet.
Zu einstweiligen Verwaltern der Massen sind im Kor 1 das Gesellschafts vermögen der Rechtsanwalt Treff hier, buft kursen über das Privatvermögen resp. den Nachlaß der der einzelnen Gesellschafter, der Rechtsanwalt Dr. Cuno hier bestellt.
Die Gläaäubiger der Gemeinschuldner werden aufgefordert, in dem auf den 14. Dezember dieses Jahres, . Vormittags 10 ½ Uhr, im Kreisgerichtsgebäude, Zimmer Nr. 2, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Lehmann anberaumten Termin ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieser Verwalter oder die Be⸗ 111““ sowie darüber abzugeben, iliger Verwaltungsrath zu b. 8 9 3 nen vndenseltehahen berufen seien. “ en, welche von den Gemeinschuldnern etwas ld Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam “ haech “ bfmas b“ aufgegeben, Nichts an die⸗ abfolgen oder zu zahlen ; sit behekitage. g zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der bis zum 6. Januar 1872 einschließli dem Gericht oder dem Verwalter der Massen Lnnigg “ und
1
3805
ebendahin zur Konkurs⸗
Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, masse abzuliefern. 8 2 Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger meinschuldner haben von den in ihrem Besitz befindlichen ücken bis zum vorgedachten Tage nur Anzeige zu machen. † gleich werden alle Diejenigen, welche an die Massen An⸗ prüͤche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, shre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, dafür verlangten Vorrechte Januar 1872 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur rüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemel⸗ deten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf den 27. Januar 1872, Vormittags 10 Uhr, im Kreisgerichtsgebäude, Zimmer Nr. 2, vor dem obengenannten
b isfar zu erscheinen. 11“ 8 1 5 Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen
selben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, 1 Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden zu Bevollmäͤchtigten vorgeschlagen der Justizrath Peters, die Rechts⸗ Anwälte Loeper und Vette hier. k “
3984 ” dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Max Ritter zu Zeitz ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord ein Termin auf den 30. Dezember dieses Jahres, Vormittags 11 Uhr, unterzeichneten Kommissar, Zimmer Nr. 10, anberaumt wor⸗ werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß esetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen g Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in An⸗ zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen, und daß die Handelsbücher, die Bilanz nebst dem Inventar und der von dem Verwalter über die Natur und den Charakter des Konkurses erstattete schriftliche Bericht im Gerichts⸗ lokale zur Einsicht der Betheiligten offen liegen. Zeitz, den 24. November 1871. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Der Kenghe sar 9 Konkurses. . Rothe.
it dem mit be bis zum 6.
vor dem eie den. Die Betheiligten
ypothekenrecht, 1 spruch genommen wird,
öZI1I1.1““ Amtsgericht Celle, Abtheilung I., am 2. Dezember 1871.
Gegenwärtig Leschen. “
1““ hr. Kanzleirath la Rose. “ In Snchen die Konvokation der Gläubiger des hiesigen Bäcker⸗ meisters Georg Brennecke, behuf Versuchs eines gütlichen Arrange⸗ ments betreffend, waren ꝛc. — ꝛc.
Als weitere Anmeldungen nicht erfolgten und Arrangements⸗ Verhandlungen erfolglos blieben, ist auf Antrag der Gläubiger über das Vermögen des Konvocenten der formelle Konkurs eröffnet, auch der Ober-⸗Appellationsgerichts⸗An tiven Konkurck⸗Kurator ernannt. 1“
8 Vorgelesen, genehmigt, ist ꝛc. — ꝛc.
auch folgender Ausschlußbescheid erlassen und verkündet: Daß Ale, 115 und Forderungen an den Bäckermeister Georg Brennecke zustehen und welche solche im heutigen Termine nicht angemeldet haben, zu deren Anmeldung aber verpflichtet waren, nunmehr mit denselben, dem in der Ediktal⸗Ladung vom 12. Okto⸗
ber d. J. angedehnten Präjudize gemäß/ von der Konk
geschlossen werden. 6 8 Zur Beglaubigung, u“ 8 h KanzlerRath. Zur Beglaubigung des Au zuges -L. 8) A. D. la Rose, Kanztei⸗Rath⸗ Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts Celle.
68 SGubha ations⸗Patent. 88
dem LE1“ Wilhelm Friedrich Berlin gehörige, in Deutsch⸗Rixdorf zwischen der Mittenwalder und der Rudowerstraße belegene, im Hypothekenbuch von Deutsch⸗Rixdorf Band 5. Nr. 201. Blatt 153 verzeichnete Ackerplan von 23 Morgen 86 ¶Ruthen Fläche, abgezweigt von dem Grundstück Vol. I. Nr. 1 dieses Hypotheken⸗
buchs, soll 1 ormittags 11 Uhr am 13. Januar 1872, V. g Nr. 16, im
an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmerstraße Nr. 25, Zimmer Nr. Wege der ve ntchsvtoer Cubdastation öffentlich an den Meistbietenden versteigert, und demnächst das Urtheil über die Ertheilung des Zu⸗
schlaas am 17. Januar 1872, Vormittags 11 Uhr,
ebenda verkündet werden. b ist zur Grundsteuer, bei einem Der zu versteigernde Ackerplan ist z 5,772 Hektaren
derselben unterliegenden Gesammt⸗-Flächenmaß von 1 mit einem Reinertrag von 22,57 Thlr. veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle und Hypothekenschein, ingleichen etwaige Abschätzungen,
alt Dr. Naumann I. zum defini⸗
rsmasse aus⸗
andere das Grundstück betreffende Nachweisungen und besondere Kauf⸗ bedingungen sind in unserm Bureau V. einzusehen.
„Alle Diejenigen, welche Eigenthum⸗ oder anderweite, zur Wirksam⸗ keit gegen Dritte der Eintragung in das Hypothekenbuch bedürfende, aber nicht eingetragene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Präklusion spätestens im Versteigerungstermine anzumelden.
Berlin, den 16. Oktober 1871. Königliches Kreisgericht. 8 Der Subhastationsrichter.
[3986] Subhastations⸗Patenet.
Das dem Rittergutsbesitzer Albert Leopold Adolph Langner zu Eichstädt gehörige, in Eichstädt belegene, im Hypothekenbuch von den eicgeegahern Band I. Seite 177 verzeichnete Rittergut nebst Zu⸗
e o
den 11. Januar 1872, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle im Wege der nothwendigen Subhastation oͤffentlich an den Meistbietenden versteigert, und demnächst das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags
den 15. Januar 1872, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer 28, verkündet werden.
Das zu versteigernde Grundstück ist zur Grundsteuer bei einem derselben unterliegenden Gesammt⸗Flächenmaaß von 1664,14 Morgen mit einem Reinertrag von 1807,23 Thlr, und zur Gebäudesteuer mit einem jährlichen Nutzungswerth von 296 Thlr. veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, und Hypothekenschein, ingleichen etwaige Ab⸗ schätzungen, andere das Grundstück betreffende Nachweisungen und be⸗ sondere Kaufbedingungen sind in unserm Bureau 25 einzusehen.
Alle Diejenigen, welche Eigenthum oder anderweite, zur Wirk⸗ samkeit gegen Dritte der Eintragung in das Hypothekenbuch bes ir⸗ fende, aber nicht eingetragene Realrechte geltend zu machen habe werden aufgefordert, dieselben zur Vermeidung de im Versteigerungstermin anzumelden. —
Spandau, den 30. Nopember 1871. 1
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Der Subhastationsrichter. gez. Hesse.
188 Bekanntmachung. as zur Konkursmasse des Gutsbesitzers Eugen von Einsiedel zu Lüderbach gehörige dasige Rittergut, 2 ½ Stunden von der Eisen⸗ bahnstation Herleshausen, 4 Stunden von Eisenach entfernt, bestebend aus: dem sogen. Schloßgebäude, der Pachterswohnung mit den betr. Nebengebäuden, einem Wohnhaus: »Das Schäferhaus« und einem weiteren Wohnhaus mit der sog. Schloßmühle, endlich noch einem Wohnhaus, ca. 5 Acker Gärten, 623 Acker Land, 84 Acker Wiesen, 199 Acker Wald und 34 Acker Wüstes nebst dem dazu gehörigen Vor⸗ werk Lüstenfeld soll im Termin dens k. M., Vormittags 10 Uhr,
nochmals an Gerichtsstelle zum Verkauf ausgeboten werden.
Der Kurator, Bürgermeister Müller zu Lüderbach, wird das Gut auf Verlangen vorzeigen. “
Netra, am 4. Dezember 1871.
Königliches Amtsgericht.
[3236] Bekanntmachung.
Die verehelichte Fleischer Mathilde Schlieter von hier hat gegen ihren Ehemann, den Fleischer Louis Schlieter, früher hier wohnhaft, wegen Ehebruches und böslicher Verlassung auf Scheidung der Ehe Klage erhoben. b .
Der Beklagte, Fleischer Louis Schlieter, dessen jetziger Aufenthalt nicht bekannt ist, wird aufgefordert, in dem zur Beantwortung der Klage au 8 11 18. Januar 1872, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Termine im hiesigen Kreisgerichtsgebäude, Terminszimmer Nr. 7, vor Herrn Kreisrichter Schmidt zu erscheinen, unter der Ver⸗ warnung, daß bei seinem Ausbleiben die in der Klage angeführten Thatsachen als richtig angenommen und demnächst, was Rechtens ist, erkannt werden wird.
Marienwerder, den 27. September 1871. Köͤnigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
[3988. Oeffentliche Bekanntmachung Die ihrem Aufenthalte nach unbekannten vermuthlichen Erben der am 16. August 1868 hierselbst verstorbenen verwittweten Nagel⸗ und Ankerschmidt Leonhardt, Anna Marie, geb. Arnolz, nämlich der Lehrer Gerhard Heinrich Julius Sieber und der Seemann Geor Karl Christian Leonhardt und deren nächste Verwandte werden auf⸗ gefordert, sich binnen drei Monaten bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden und ihre Gerechtsame wahrzunehmen.
Sorau, den 4. Dezember 1871. Sorau, deCznigliches Kreisgericht. II. Abtheilung.
[3993] Ediktalcitation.
Der am 23. Dezember 1817 zu Loos bei Grünberg geborene, zuletzt in Dolle wohnhafte Grundsitzer Johann Wilhelm Haby, welcher seit dem Jahre 1857 abwesend und nach Amerika ausgewan⸗ dert sein soll, sowie dessen unbekannten Erben und Erbnehmer werde
ierdur Hih 17. September 1872, Vormittags 10 Uhr,
Präklusion spätesten
vor dem Stadt⸗ und Kreisgerichts⸗Rath Krüger mit der Aufforderung
vorgeladen, sich vor oder in dem und daselbst weitere Anweisung zu erwarten, besitzr Johann Wilhelm Haby für todt erklärt und sein nachgelassenes Vermögen seinen Erben verabfolgt werden wird. Wolmirstedt, den 30. November 1871. B
Königliche Stadt⸗ und Kreisgerichts⸗Deputation
Termine bei dem Gericht zu melden widrigenfalls der Grund-
8 9
8