““ eeeeeeeaböJs·/ ““ 11.“ v 8 Schneewehen, Wassernehmen, Reinigen und Wechseln der Okkupationstruppen herbeizuführen, indem letztere theils kasenn.-U 1““ tistische Nachrichten. scher Handelsvertrag. Spiritusausfuhr nach Italien. II. Verkehrs⸗ Vorlegemaschine haben die Verspätung herbeigeführt. theils in Baracken untergebracht sind. Die Berütrungspunssen Die vom . des e Zollvereins aufgestellte Arhhee Postwefen (weitere Postermäßigungen, Postmandate, Post⸗ — Die am 6. Abends und am 7. Morgens vom Rhein also sehr vermindert und Konflikte daher weniger zu besorgen. Änsn. kovisorische Abrechnung über die gemeinschaftlichen verträge, Postfiliale in der inneren Stad:). Telegraphenwesen (Tele⸗ gekommenen Schnell⸗ und Courierzüge auf beiden Linien Landsleute werden nicht mehr hören, daß ein fremder Soldat Una, prop dü men an Ein⸗ und Ausgancezöllen für das 1. bis graphenstationen in der inneren Stadt). Eisenbahnen (nothwendige verspäteten sich in Folge Schneetreibens mehr oder weniger kommen und Nahrung von ihren Kindern verlangt. Es bleibt u Einn etal d. J. liefert durch die Steigerung der Einnahmen gegen Reformen, Betriebsreglement, Eisenbahngesetze). Kanäle (Schiffahrts⸗ pa ei “ 1 noch, es ist wahr, der Schmerz, fremde Soldaten auf dem Bunn 3. Quar eifabschnitt des Vorjahres d freuli Beweis, verkehr füͤr Leipzig). Oeffentliche Lasten und Abgaben: Direkte erheblich, zum Theil mehrere Stunden. Heut ist die mit dem unseres Vazerlandes zu sehen, aber wir beschwören die Beutz,Voda den gleichen Zeitabschn es, Vorjahres den erfreulichen Beweis, ve 8 “ 2 Courierzuge aus Cöln über Minden um 735 Uhr Vormittags in ihrem wie in vphrag Namen, mit Geduld die Ueberbircseerm daß Handel und Vertehr nach “ des Krleae, Fnen fast⸗ vnd Sn Ehünühr 89 2 “ 9 Zöltaehf 11* fällige Post eine Stunde verspätet hier eingetroffen. serer Unglücksfälle zu ertragen und sie nicht zu verarsßeibfe⸗ ,, dauernden Aufschwung genommen ha E1.“ die Erträge der “ 1” 29. . rabat) 1 . ; 5 durj öͤlle im 1. Quartal d. J. noch um 88,228 Thlr. geringer, als im g 3 I1“” en 8 EEEE1““ IG abkürga Bewartal 1870 waren, ergab sich dagegen für das 1. und 2. Quartal 9. “ shen 8 ng 92 Güss⸗ vocageegenn vüe, 879 d. J. zusammen ba . 8e w6 88 zegen 88 ent⸗ 8 oflen, weil Eees S 8 . Fi, sprechenden Zeitraum des Vorjahres, welches nach der jezt vorliegen⸗ Gerstungen um 4 ¼ Uhr Morgens fahrplanmäßig eintreffende, u 5 Paesn Inschen;, 8 daß man d für 1— 3. Quartal d. J. sogar auf 1,810,849 Thlr. den ausländischen Postverkehr vermittelnde Zug auf der (Grenz⸗) daß dies ein verabfcheuüungemündiger Jrrnaein n ian binnufähe gestiegen ist. Von wesentlichem Einflusse auf diese Medreinnahme 5 . Baer. Abw[Temp. Abw . . Algemeine Station Halle mit einer Verspätung von 30 Minuten ange⸗ der ein Mensch ist und für ihn die hestigen Gesetze ebenso unver ,. sind namentlich die Verzollungen von Baumwollen⸗ und Wollengarn, , n. P. L. M. R. v. MU. Wma. Himmelsansicht
1 Eö“ 8434,7 nschi — 2 Unperletzli en⸗ und Wollenwaaren aller Art, sowie von Eisen und bracht wurde und weil in Folge von Witterungseinflüssen die bestehen wie für unsere eigenen Landsleute. Wir beschworen — Branntwein, Wein, Südfrüchten, Reis, 8 Srockhom. 338,7 NNO., schwach. sbedeckt. ²) — NO., schwach. bedeckt.
Fahrzeit nicht inne gehalten werden konnte. 8 8 ““ 1 ’ööö E“ zur theilen und Zucker ꝛc. gewesen. Hernösand 340, 5 Len . “ 8 namentlich nicht zu vergessen, daß unsere Städte die Folgen de 8 1 rutto⸗Einnahme im 1.— 3. .X belie Haparanda 340,7 — SW., schwach. bedeckt. sü — Die englische Post aus London den 6. d. M. Ab sn sühnen haben, und daß Tausende von Franzosen in dersele Dee2behcad hir egn eh 0160 Tite warkal 8. Jü belhes, : sberene⸗ 8302 — SW., stark. sbewölkt.) ist ausgeblieben. 1“ ugenblick schrecklichen Repressalien ausgesetzt sein würden sic —’ d auf 48 amen in den zum bisherigen Norddeut⸗ 1t Es folgt sodann in der Botschaft eine sehr ausführig.¹ 1870. Davon sind aufgekon erig orddeu 8 D 1. Auseinandersetzung über den Handelsvertrag mit Englanteürt schen Eböe EEEEE gec ge eihe Verhandlungen mit England über diesen Gegenstand und 1 h fremden Gebieten 14,697,632 Thlr. (mehr 1,121,933 Thlr.), Versailles, Freitag, 8. Dezember. Nach dem nunmehr mit Deutschland eingeleiteten Verhandlungen, welche eine frühere al in Lauenburg 2139 Thlr. (mehr 84 Thlr.), bei den vereinsländischen vorliegenden Tepte der Botschaft Thiers lauten die Hauptstellen die vertragsmäßig bedungene Räumung der noch besetzten sechs D. Haupt⸗Zollaͤmtern: Lübeck 150,575 Thlr. (weniger 43,894 Thlr.), wie folgt: partements bezwecken, seien die einzigen Gegenstände, welche Fran. Bremen 246,581 Thlr. (mehr 56,326 Tbir„ Hamburg 561,739 Thlr. »Die Beziehungen mit Euroapa sind friedliche und wohlwollende reich mit Europa zu erledigen hat. Mit allen anderen Mächten Üa. (mehr 71,845 Thlr.), in Sachsen 2,058,456 Thlr. (mehr 163,974 Thlr.), geworden. Die Hauptschwierigkeiten mit Preußen sind geregelt. Es gen, beißt es weiter in der Botschaft keine Verhandlungen vor, und in Hessen nöͤrdlich des Mains 77,015 Thlr. (mehr 13,947 Thlr.), in waren 40 Departements occupirt, gegenwärtig sind es deren nur noch mit allen Mächten sind unsere Beziehungen gut nachbarliche. Anm.Thüringen 228,/119 Tdlr. (mehr 16,418 Thlr.), in Mecklenburg sechs. Von den fünf Milliarden der Kriegsentschädigung sind zwei serer großen pyrenätschen Grenze werden wir Parteiumtriebe gegm 155,107 Thlr. (mehr 31,221 Thlr.), in Oldenburg 137,085 Thlr. (we⸗ bereits bezahlt oder werden es doch binnen Kurzem sein. Trot der Spanien ebensowenig dulden, wie umgekehrt Spanien diese uns ge niger 2629 Thlr.), in Braunschweig 249,909 Thlr. (mehr 51,041 Thlr.). vorübergehenden Verlegendeit bezuͤglich der Zahlungsmittel be estigt genüber zulassen wird. Dasselbe sei der Fall bezüglich der Schweyz b Von den süddeutschen Staaten weisen: Bayern 1,238,431 Thlr. (mehr sich der Kredit des Landes; die neuen Stenern gehen mit Leichtigkeit dasselbe bezüglich Belgiens, dessen von uns hochgeachtete Unabhängi † 132981 Thlr.), Württemberg 394,794 Thlr. (mehr 69,530 Thlr.), Ba⸗ ein und lassen uns die baldige Rückkehr des finanziellen Gleichaewichtes leit es auch stets bleiben wird. Ebensowenig besteht irgend ein den 931,035 Thlr. (mehr 93,316 Thlr) und Hessen sudlich des vorhersehen. Die Armee, unser Trost zur Zeit unseres Unglaücke, Schwierigkeit mit Italien, weder von unserer noch von seine V Mains 383,615 Pbaber (mehr 56,292 Thaler) nach, während die rekonstituirt sich und bictet berciis ein Muster von Haltung, Seite’, und wir ertheilen ihm auch keine Nathschläge, denn ai. Zolleinnahme von Luxemburg 248,816 Thlr. (weniger 21,536 Thlr.) Kraft und militärischem Geist. Die Industrie beschäftigt ertheilen solche Niemandem, wohl aber empfehlen wir ihm im N⸗⸗ V betragen hat. Hiernach sind Mindereinnahmen von einiger Bedeu⸗ sich damit, die Vorräthe, welche in den Maganinen mangelten, her⸗ men der katholischen Welt, die Unabhängigkeit des beitigen Stullt tung nur für Lstheck und Luxemburg nachgewiesen. Bezüglich Lüͤbecks beizuschaffen. Europa und Frankreich haben die höchste Stufe der auf das Strengste zu wahren. Was Rom selbst betrifft, so lasen 8 muß aber hervorgehoben werden, daß außer dem angegebenen Ein⸗ Thaͤtigkeit erreicht. Die materielle Ordnung ist soweit wieder herge. wir an dasselbe nur den Ausdruck unserer tiefen und sympathischn- nahmebetrage für 1.— 3. Quartal d. J. noch 138,552 Thlr. Zollkredite aus⸗ stellt, daß die Auflösung und Entwaffnung der Nationalgarde auf Ehrfurcht für das erhabene kirchliche Oberhaupt gelangen, welchn standen, während an solchen für 1.—3 Quartal 1870 na;r 44,172 Thlr. keinerlei Widerstand gestoßen ist. Nur die moralische Ordnung, so sein Unglück ebenso ehrwardig macht, wie seine seltenen Tugenden.] rückständig waren. Rechnet man diese Summen dem Betrage der eicht zu stören und s9 schwer wiederherzustellen, läßt noch zu b Bezüglich Oesterreichs, welches versucht, sich von seinen Unglüͤcksfällen Isteinnahme binzu, so ergiebt sich auch fůr Lübeck an Stelle des nach⸗ schen uͤbrig, insbesondere in den Departements des Südens, wo die ebenso zu erholen, wie wir von den unseren, haben wir nur Wänsce gewitsenen Minus ein Mehrertrag von etwas über 50,000 Thlr. Leidenschaften der Parteien die Gluth des Klima's athmen. Uebri- für dasselbe, so wie Oesterreich solche für uns hegt. Hinsichtlich Niß. AWas den Ausfall der Zolleinnahmen von Luxemburg betrifft, so ist gens fehlt zur vollsaͤndigen Ruhe des Landes immer noch lands, das so weit von uns entfernt ist, find unsere Beziehungen zu derselbe ledislich dem Umßande zuzuschreiben, daß die Masseabezüge Etwas, dessen Gewährung nicht Sache der Regierung ist, demselben solche, wie sie das Resultat sein müssen gegenseitigen Ver⸗ von Kolonial⸗ ꝛc. Waaren, welche im 1. und 2. Quartal d. J. aus sondern vielmehr in der Macht der Nationalversammlung trauens und einer erleuchteten Würdigung der Interessen beider Holland und Belgien über Luxemburg zur Versorgung der in Frank⸗ liegt. Doch würde es der Weisheit der Versammlung Staaten, die von der Natur sind, daß dieselben nicht verun⸗ reich befindlichen deutschen Truppen erfolgten, im 3. Quartal cr. auf⸗ nicht entsprechen, das, was uns feblt, in üͤbereilter Weise her.⸗ einigt werden können So giebt es keinerlei Besorgniß hin. gehoͤrt haben. beizuführen: Was ich meine, ist eine klar vorgezeichnete Zukunft un⸗ sichtlich unserer Beziehungen zu Europa, und selbst die besorgtesten An dem oben für Preußen nachgewiesenen Mehrertrag sind seres Staates. Eine solche Wohlthat muß man von der Zeit erhoffen Gemuͤther können sich beruhigen. Die Arbeit kann sich in vollem namentlich betheiligt gewesen: die Rheinprovinz mit 404,583 Tblr., — 1 und erbitten; man muf sie Gott anheimstellen, der allein üͤber die Umfange ausbreiten; denn Nichts giebt ihr den mindesten Grund zur das Hauptamt Berlin mit 343,520 Thlr., Hessen⸗Nassau mit 134,554 ¹) Schnee. Max. — 5,8. Min. — 7,7. 2) Gestern und Nachts Zeit gebietet und uns Alles verleiht; man muß sich darauf vorberei⸗ Unruhe. Unsere Einsicht und unsere Loyalität verbieten es uns, in Thaler, Hannover mit 110,055 Thlr., Sachsen mit 104,601 Thlr., sehr heftigen SW. ) Lgfegn 1“ Schnee. ten durch eine ruhige, klare Einsicht in das Wesen der modernen Ge⸗ Aleicher Weise sie zu täuschen. Am Schluß der Betschaft berüht ½☚ CGWestfalen mit 73,706 Thlr, Schle en mit 40,714 Thlr. und Posen „) Gestern viel Schnec. ⁴) Gestern Se 8. ) Schnee. LE sellschaft. Die Lage des Landes in Bezug auf die auswärtigen Be⸗ Thiers die Fragen der definitiven Regierungsform und sagt: Sie mit 35,976 Thlr., wogegen Mindereinnahmen von einigem Belange Morgen Schnee, seit Mittag Sturm. ) Min. — 18,. ). Gestern ziehungen ist eine so ruhige, als man nach einem unglücklichen Kriege sind es, welche diese Frage angeht; wir würden in Ihre Rechte ein⸗ in: Pommern mit 68,0688 Thlr., Schleswig⸗Holstein mit 45,585 Thlr., etwas Schnee. Gestern — 6,8 und NNO. schw. bedeckt. ) Trübe nur immer hoffen konnte. Unsere Politik ist die des Friedens greifen, wenn wir in dieser Beziehung eine übereilte Iniative ergriffen.]†¾ ßyWMestpreußen mit 11,919 Thlr. und den Regier. Bezirken Potsdam und Schnee. ¹¹) Max. — 2,2. Min. — 6,2. ebenso fern von Entmuthigung wie von Trotz, erfüllt von Sie sind der Souverän, ich bin nur ein einfacher, gewaͤhlter Administa. †¾und Frankfurt mit zusammen 10,211 Thir. vorgekommen sind. der Ueberzeugung, daß ein reorganisites Frankreich stets für tor. Es würde von unserer Seite eine Unbesonnenheit sein, Ihn Die gemeinschaftlichen Kosten der Zollerhebung und des Zoll⸗ “ 3 Europa nothwendig sein wird, und daß nur ein solches sin IIII“ Vrirscheäge zu dae 8 zc. 1. im ,88 Fielsge Ihlr. cder 11,2 pCt. Königliche Schanspiele. 8 im Stande ist, seine ichten gegen die anderen S “ cü1 eputirte, und wenn Sie die Frage aufwerfen, der Brutto⸗Einnahme (1870: 2,456,091 Thlr. oder 12 4 pEt) betragen. . sich selbst 8 Arene “ “ werden wir Ihnen mit Freimuth und Loyalität antworten. Thiers ꝑNach Abzug ehcech sind zur Theilung gestellt werden 19eaczegs Sonnabend, 9. Dezember. Im Opernhause. Keine Vor⸗ Wahrscheinlichkeit neue Ereignisse über uns hereinbrechen sollten, so konstatirt dann, daß mit wenig zahlreichen Ausnahmen das Land die ʒThaler (1870: 17,494,108 Thlr.) und entfallen hiervon nach dem Ver⸗ stellung. Dritte Sinfonie⸗Soirée der Königlichen Kapelle. würden dieselben nicht durch Frankreich veranlaßt sein; denn unser Verhältnisse mit verständigem Auge ansieht. Nur die Fraktionen hältniß der Bevölkerung auf: den bisherigen Norddeutschen Bund Im Schauspielhause. (241. Abonn.⸗Vorst.) Die Braut Land ist sowohl entschlossen, solche Ereignisse zu vermeiden, wie auch weit wollen dies nicht und vor diesen müssen Sie auf der Hut sein. 14,872,414 Thlr. (1870: 13,473,027 Thlr.), Luxemburg 100,806 Thlr. von Messina, oder: Die feindlichen Brüder. Trauerspiel in entfernt davon, fur die Entstehung derselben irgend etwas zu thun. Gegen diese müssen Sie sich waffnen mit kaltem Blut, mit Muth (1870: 91,328 Thkr.), Bayern 2,432,281 Thlr. (1870: 2,204 707 Thlr.), 4 Abth. von Schiller. Anf. halb 7 Uhr. M.⸗Pr.
[Memel 332,1 — 2,6 — 2,3 NO., schwach. bedeckt. *) Königsbrg. 332, 3 — 5,6 - 4,4 NO., s. schw. bedeckt. Danzig 335,4 — 6,4 — 6,9 — bedeckt. Cöslin 335,2 — 1,s8 - 1.9 N., schwach. bedeckt. Stettin 336, 8 — 2,2 — 2,s NW., mässig. heiter. ⁴) Putbus 334., 4 — 0,9 —- 1,2 NW., stark. bewölkt. Berlin 336,5 +†0,4— 2.0—2,s8 NW., schwach. ganz bedeckt.
Posen 331,4 1,8 — 1,1 NW., stark. bedeckt. *) Ratibor 325, 8 5,0 — 3,2 N., lebhafs. bedeckt. ³) 5 Breslaa 329,4 5.2 —4,5 W., Sturm. bedeck*. 72) Torga z 334, 5 4,2 —5,1 W., lebhaft. sbedeckt. Münswr 340,1 - 5,3 — 9,0-112 SW., schwach. zieml. heiter. Cöln 340,9 — 15, 2-179 0., schwach. zieml. heiter. ²) Trier 334,7 — 16,8 -18 9 0., schwach. heiter. Flensburg. 339,7 — 2,0 — NW., lebhaft. bedeckt. Wiesbaden 337,4 — NW., schwach. heiter. *)
Kisler Haf. 341,7 — 2— NW. heiter. Wilhelmsh. 340,2 — NNW., mässig. wolkig. Bremes 337,8 — — WSW., schw. neblig. Weserleuchth. 339, 8 NNW., massig. trübe. Haparanda 336.7 2,3 — N., schwach. bedeckt. Petersburg 333,2 N., mässig. bedeckt. ¹⁰) Riga 343,9 — N., schwach. bedeckt. Moskau. 330,9 1 S., schwach. Regen. Stockholm 237,8 — W., schwach. bedeckt. ¹¹) Skudesnas. 340,7 . 08S0., mässig. bewölkt. Gröningen 341,7 W., still. bewölkt. Helder 342, 5 — 2 NW., s. schw. — Hernösand 337,3 — 12,3 W., schwach. fast heiter. Chriatians. 338,3 — 1 SW., stark. bedeckt, Regen Constantin. 342,9 my— 9,0 SW., mässig. bew., gest. Reg
vvgvsvvvv Vvvv GHœvSU;INOU;INvvvVvvvvvvAᷣISAO;öII
8 vEesecseha , rr, L1““ b d Energie. Ihnen liegt es ob, sich über diese Parteien zu erhebe* ꝗ Württemb 96,551 1 1870: 812,259 Thlr.), B 722,690 d 2 Wir haben allen Regierungen erklärt, daß Frankreich damit und e böe „IIHT n zu rittemberg 896,551 Thlr. ( .812,259 Thir.), Baden 722, Sonntag, 10. Dezember. Im Opernhause. (240. Vorst.) eschäftigt ist, seine Finanzen und seine Arznee wiederherzu⸗ zur höchsten Stufe der Gerechtigkeit, Mäßigung und Festigkeit. — Jch Thaler (1870: 654,744 Thlr.) und Hessen südlich des Mains 284,821 Fidelio, Oper lin 2 Abth., nach dem Französischen des Treitschke.
: 1 2 8 ; ni nit de h fetzt sa i daioritz 5 —79.0 42 & ellen, und keinen anderen Plan verfolgt als den, jenes Frankreich zu . Züüch “ 1 6“ vLE “ faücgn Shaler (1870: 258,043 Thlr.). Musik von L. van Beethoven. Leonore: Fr. v. Voggenhuber.
bleiben, welches es bleiben muß, wenn es nicht nur seinen eigenen S2 g; ; 2 9 8 ine: L : Hr.² ’ 8 Wünschen, sondern nicht minder denen der ganzen Welt entsplechen dr darauf zaͤhlen. Wenn dieselbe Ihnen jedoch niähtct. Gewerbe und Handel. egghcc rge ““ “ 5 eee will. Frankreich will also den Frieden; es erklärt dies auf seine Ehre P kt F. T Ihre Einsicht bei irgend h Von dem Jahresbericht der Handelskammer zu Leipzig r. ( B llet i 3 Bilde “ ꝓ 8 8 liont Musik von und wird von diesem seinem feierlich gegebenen Worte nicht abweichen. 85 6 meine 1 1 Ftcht billigen sollte, so zaudern Sie nicht, deuten ür die Jahre 1869 und 1870 ist vorläufig der erste Theil: »Ansichten Komisches allet in 1 vii . Tag 8
Acbrigens werden diese Anschauungen Frankreichs von allen anderen ie ernir an und ich werde, wieder als treuer, ergebener Arbeiter,† Eutachten und Wünsche erschienen Berselbe bespricht 1. Einricht Schmidt. Anf. halb 7 Uhr. „M.⸗Pr.
Staaten getheilt. Diejenigen, welche auͦ dem Kriege Theit genommem 94 5 8 „Sie mir anvertraut haben, in besserem Zustande zu⸗ ungen für Handel und Industrie, mit Ausschluß der Verkehrsanstalten Im Schauspielhause. (242. Ab.⸗Vorst.) Ein Lustspiel. sind ermüdet, die, welche demselben fern blieben, sind von Schrecken ückgeben, als ich es übernommen habe.⸗ Handels⸗ und Wechselrecht, Konkursrecht und Prozeß) und zwar: Lustspiel in 4 Aufzügen von Benedix. Anf. 7 Uhr. M.⸗Pr. darüßer erfüllt. Der Krieg wird gegenwärtig mit so furcht. 88 wision des Handelsgesetzbuchs und der Wechselordnung. baren Miteln geführt, daß jeder rechtschaffene Mann, sei henscgönascche, 1“ Ss 85* “ seeberrauft. er Fürst oder Bürger, vor der bloßen Idee zurückschrecken Die Nr. 49 des »Preußischen dels⸗Archivs« hat znstuß des französischen Wechselmoratoriums. Gesetz über 1 denkten- und Waaren-Börse. muß, die Menschheit ohne die dringendne Nothwendigkeit folgenden Inhalt: -eevaeF vnt Rege aardgsa hshst tengesellschaften. Gesetz über die privatrechtliche Stellung der ga demselben auszusetzen. Da Frankreich, welches ein Recht betreffend den Betrieb der Salmfischerei. Verordnung, die Quarantain- eerresc. Absonderungzrecht der Privatgläubiger beim Konkurs gerlum, 8. Dezember. Marktpr. (nach Ermitt. d. K. Poliz. hätte, mit seinem Schicksal uazufrieden zu sein, den Frieden will, Vorschriften für Niederländisch Indien beireffend. — Staristit: Zol. ed Handelsgesellschaft. Versteigerung von Forderungen. Konkurs. —— Bis [Wittel Feonn giebt es keine mögliche Voraussicht, welche den Krieg befürchten lassen verein: lebersicht über Anpflanzung, Ertrag und Preis des Tabals]— dnung. Aktord außerhalb des Konkurses. Civilprozeßordnung. —— ö ö köͤnnte. Nach dieser Erklärung wollen Sie mir gestatten, zu den in den Staaten des Deutschen Zollvereins für das Jahr 1870. — Hserichte und Meßgerichisstand. Vermehrung der Richter bim —— Details in den Beziehungen zu den europäischen Mächten uͤberzu. Großbritannien: Ein⸗und Ausfuhr von Britisch⸗Indien in den Fiskal⸗ pziger Handelsgericht. Sächsisches Gesetz über den Wechsel- und Welz. Schi. gehen, welche mit uns Angelegenkeiten zu ordnen haben. — Nach jahren 1867-—68, 1868— 69, 1869 —70. Hencel e Schiffsverkeir— zendelsgtrichtsprozeß. Bundes⸗Oberhandelsgericht. — Versicherungs⸗ Roggen einem nun folgenden langen Berichte über die den elsaß⸗lothringischen von Port Elizabeih in den Jahren 1861—70. — Belgien: Belgiens esen. Unfallversicherung. — Münzwesen. Konversion der älteren gr. Gerste Zollvertrag betreffenden Verhandlungen, fährt die Botschaft fort: Handel mit dem Auslande in 1868—1870 — Ftalien: Handels⸗ und orderungen. Papierpeld. Coupons. — Bankwesen. — Urheberrecht. Hafer 2. W. Uebrigens haben wir das Schicksal der sechs letzten Departements, Schiffsverkehr von Spezia im Jahre 18970. — Hayti: Jahresbericht arken⸗ und Musterschutz. — Innere Angelegenheiten des Handels⸗ —KLzu L. die noch besettt geblieben sind, keineswegs vernachlässigt. Ihre Lage des Konsusats zu Poht au Prinee für 1870. — Cbile: Ernte⸗Ergeb⸗ andes. Handelskammer. Maakler⸗ und Vörsenwesen. — Ardeitsver⸗ Süee ist ungufhörlich unseren Gedanken gegenwärtig und indem wir den nisse des Jahres 1870. — Mittheilungen: Posen. Stralsund. ilmisse. Einfluß der Zuchthausarbeit. Das Haftpflichtgeset. Das “ Tage ihrer definitiven Befreiung erwarten, haben wir uns bemüht, Stettin. Altona. Emden. Nerdhausen. Minden. Cöln. Lübeck. Kopen⸗ erbol der Beschlagnahme der Arbeitslhne. — Beziehungen Lrbsen Mtz. elue vollstkändige Trennung zwischen ihren Bewohnern und hagen. y efeanden Staaten. Einverleibung von Elfaß und Lothringen, franzoͤsi. Linsen
ö 8 1“ “ “
thr [eg. pf. thrssg.] pf. 3 21 3] 3 8 2Bohnen Mtz. 2 12 6 2 10 — Kartoffeln — 1 27 6 Rindfl. Pfd. 8 9 1 3 9 Schweine- 10 — ,1 9 5 fHeisch — — 25 — Hammelfl. 15,— Kalbfleisch 1— 88 Butter Pfd. 10— Eier Mandel
OSSISS S0S
IIUEE