111“ 8 “ “ 1 85
Keuust und Wissenschat. schen Staate überhaupt 29, und zwar in der Provinz Preußen 4 (zu Ee 88 und Mühlbrecht in Lehrhof bei Ragnit, Spitzings b. Königsberg, Polko bei Reichenau und zu Berlin U. d. Linden 64, hat soeben einen Weihnachtskatalog Carlsruhe bei Arnsfelde, Kr. D.⸗Krone), in der Prov. Brandenburg 2 5† 1871 herausgegeben, welcher eine Auswahl deutscher Werke enthält, (iu Glichow b. Calau u. zu Dahme), in Pommern 1 6 Schellin 3 sich besonders zu Geschenken eignen. Die 1. Abtheilung enthält b. Greiffenberg), in der Prov. Posen 2 (zu Polskawies b. Pudewitz Kinder⸗ und Jugendschriften für das Alter bis zu 7 Jahren, von 8— 11, u. zu Zamczysko b. Bromberg), in Schlesien 2 (zu Popelau b. Ryb⸗ von 12 — 15 Jahren, Schriften für die reifere weibliche Jugend, Schriften nick u. zu Nieder⸗Briesnitz b. Sagan), in der Prov. Sachsen 2 Gu über gymnastische Uebungen, Schul⸗Atlanten, Vorlegeblätter zum Badersleben b. Halberstadt und zu Reifenstein b. Leinefelde), i¶in Schönschreiben, Zeichnen und Illuminiren; die 2. Abtheilung Ency- Schleswig⸗Holstein 3 (zu Preetz in Holftein, zu Cappeln in Schleswig fopadien und Alteraturgeschichte, Schriften über Theologie und Er. u. zu Hohenwestedt in Holstein), in der Prov, Hannover 3 au Epstorf Pölkerkunde, Geschichte, Mythologie, Biographien, Memoiren, Brief. falen 3 (zu Riesenrodt b. Werdohl, Kr. Altena, z. Herford u. z. wechsel; ferner gesammelte Werke belletristischen und vermischten In⸗ Lüdinghausen), in der Prov. Hessen⸗Nassau 2 Gz. Hof⸗Geisberg b. 1en, Scschte, Fratastische erte, Nostant, Märchenz; Sacen, eh ecmnsbert 8 Sden. rbec, . esge shr n he ee
¹ 70 5 - 8 16 1 . 1 —9— 2 — 8
Schriften über schöͤne nüge eenhee⸗ s tlanfen. 8 b. Trier u. z. Clewe), in den Hohenzollernschen Landen 1 (zu Bauhof 1 Landwirthschaft. 5] Seeee 8 * v- e- Coch 41 “ g und v. Lengerke's landwirthschaft⸗ und niedere Gärtner⸗Lehranstalten, sowie Garten⸗, „ Wiesen⸗ u. Ba.EAe eeh. das Jahr 1972 giebt es im hslhs Waldbau⸗Schulen und landwirthlchaftliche Wanderlehrer, und zwar in Staate nur zu Berlin (seit 1807 resp. 1868) ein Könizl. landwirth⸗ der Prov. Preuzen 5, Prov. Vrandenburg 2, Prov. Pommern 1, schaftliches Mustum. Hshere landwirthschaftliche Ansaalten bestehen ” Wen. ng9 8ei Nese Holgenn⸗ — ½ ; ; 5 8 2); 88* 8— 8 2 1 in Eldeng bei Greifswald, in Proskau bei Oppeln und in Poxpels provinz 12, Hohenzollernschen Landen 1.
i Bonn. Außerdem destehen landwtrthschaftliche Lehrinstiwte . ühe s 1 alle a. d. S und Göttingen, sowie München;, 6. Dezember. Die neu errichteten landwirth⸗-
an den Universitäten zu Berlin, H b 18 1 . richt ein Lehrstuhl der Landwirthschaft an der Königlichen Univpersität zu schaftlichen Winterschulen zeigen einen günstigen Erfolg. Neben Königsberg i. Pr. Der Forst⸗Akademien giebt es 2 im preußischen der schon früher von der Kreisregierung von Unterfranken ins Leben Staate, eine in Keustabt⸗Eberswalde und eine in Muüͤnden. Thier⸗ gerufenen, als Winterschule für Bauernsöhne organisirten Lehranstalt arzneischulen bestehen in Berlin und Hannover. Minttlere und niedere zu 8 sind solche zu Ansbach, Augsburg, Kaiserslautern landwirthschaftliche Lehranstalten und Ackerbauschulen giebt es im preußi⸗ Kaufbeuren, Landshut, Rosenheim und Weiden neu entstanden.
e
D 2,—
19 nexchch
(q uoa (x —
vaq Iqp
Ha 540 qu
9
qun uamuio une unao⸗
S uaa —
2& ne
quarueC
1
ulvg u⸗n nvjgoaa
un
sbund
29 vgebunbnC 129 19
Uv; 2 U- v- ng en üe
3
ax-uaoqagvch ¹ „„ — . I
n
1
0 uob
AInc2 ula
naouuv.
kusaoach v-, wei ( u⸗ GvS
9 w ung wc üe
a uꝛg u
,⸗zuv
FIim hqo .⸗zg unzb gnv 1
unjv
„ 2.
vuo⸗
AA—
uG u ueuii qn veguvq
lujaoack 229 gnv (ue
u 2
uꝛcpsgolscp uꝛuiuvnS
u vunun
210 ueqv u⸗ue s uv gug uieegn
-uazu⸗ uꝛaoq
Fö22126b
ne
„
A 76
1/
PvP⸗g vvʒ
SssS er268 vog en
22z2ꝗ⸗ unoa a0 9 gobva g“
uoopch uog vce
11 [996,6
1[68109⁹. 1 [9899018
Heffentlicher Anzeiger.
8
— 21 9266 1I uaog 229 S0bvog 809 uv zanvqaꝛqn
— w( — 2
an .8 ister Demnächst ist in unser Firmenregister Nr. 6532 die Firma Hand kags Re gister. “ . Ensr Jig Blautenburg 6 1 Handels⸗Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin. und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Simon hier (jetziges In unser Gesellschafts⸗Register, woselbst unter Nr. 2115 die Geschäͤftslokal: Haackscher Markt 3) heute eingetragen worden. Berliner Aquarium, “ In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 6348 die hiesige Kommandit⸗Gesellschaft auf Aktien, Handlung, in Firma: 1 Stein & Budenberg,
Dr. Brehm. F. von Stückradt, “ 8 d hhtz ist Hentt . ee .. vermerkt steht, ist heute eingetrasen: “ vermerkt steht, ist heute einge EW . “ Fj 89 18 dines 89. persönlich haftenden Gesellschafter Der Kaufmann Herrmann Franz Brümmer zu Berlin ist in das hat die Aufloͤsung der Gesellschaft nicht zur Folge. Handelsgeschäft des Kaufmanns Johann Georg Stein zu Berlin Der persoͤnlich haftende Gesellschafter, der Königliche Bau⸗ als e eingetreten und die nunmehr unter der meister Friedrich Wilhelm von Stäckradt, ist ausgeschieden. ö Stein & Brümmer bestehende Handelsgesellschaft unter Als persoͤnlich haftender Gesellschafter ist der Dr. Otto kr. 3453 des Gesekschaftsregisters eingetragen. Hermes zu Berlin eingetreten. Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma Stein & Brümmer
ie Firma der Sesellschaft ist in: 1““ e“ Selensc e am 1. Dezember 1871 begrüngeten Handelsgesellschaft Peb di
Kommandit⸗Gesellschaft auf Aktien, KKaufleute: 88 111u6“ Dr. Brehm. Dr. Hermes. 1]) Johann Georg Stein, 2) Herrmann Franz Brümmer,
umgeändert belde zu Berlin. 8
— —
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3 Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 3453 heute ein⸗
Handelsgesellschaft in saas. & Fließ sgetragen worden. vermerkt ee. 88 n Hins egnh⸗ Berhin ist an! wör vn unser Firmenregister sind heute folgende Firmen eingetragen “ er Dr. phil. Ado warz zu Berlin ist am 1. . detth 1871 als Zandels esellschafter eingetreten. F. R. Nr. 6533. Firma: Emil edline. E“ Die Befugnis, die Gesellschaft zu vertreten, steht nur dem Inhaber: Kaufmann m ebling bier (jetziges r. phil. Adolf Schwarz zu. “ Geschäftslokal: Grüner Weg Nr. 60). Die Firma ist in 5.5 65948486 b Ehert, Fließ & Co. “ Inhaber: Kaufmann Louis Philippi hie geändert. .“ Geschaͤftslokal: Karlstr. 26. In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3352 die hiesige Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.
Aktiengesellschaft in Firma: heieiege. Oeutsche Eisenbahnbau⸗Gesellschaft ö““ — vermerkt steht, ist heute eingetragen; Handels⸗Register des Königl. Stadtgerichts 3 Der Reichstags⸗Abgeordnete Dr. jur. Friedrich Hammacher In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen: b ieb g weeee be. GC0⁄4. 1¼ “ 88 2 1 In den Vorstand sind eingetreten: 1 Col. 2 Firma der Gesellschaft: 1) der Fe Geh. Ober⸗Regierungs⸗Rath a. D. Emil Allgemeine Feasa. artw “ Col. 3. Sitz der Gesellschaft: 8 2) 18 bisherige Eisenbahn⸗Direktor Carl Windhorst, Berlin. beide zu Berlin. Col. 4. Rechtsverhältnisse der Gesensga üschaft .“ EEEee 3 1 8 “ 7 2 4 4424 e 8 1 11“ In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3358 die hieige 9 FGefegchtt i f. Hezember 1871 verlautbarte, durch Aktiengesellschaft in Firma: b 8 Notariatsakt vom 4. Dezember 1871 modisizirte Statut be⸗ as eee- er. e v“I“ findet sich in beglaubigter Form Bl. 3 bis 32 des Beilage abr ktiengesellscha 6 schaftsregister. vermerkt steht, 8 heute eingetragen; 8 banqys Ser, 2e gie eelns ühae. Betrieb von Waaren⸗ Der Rittergutsbesitzer Leopold Lessing ist aus dem Vorstande aus⸗ und Handelsgeschäften, sowie industrieller Unternehmungen geschieden. jeder Art fuͤr eigene und fremde Rechnung, insbesondere In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3183 die hiesige 1) e Lr g cae europäischer und außereuropäischer . — 1 8 U 1 8 — Handelsgesellschaft, in 2 .“ “ 2) Niederlegung, Fent 2 BS88, — Leen. 5 hant steht, ist heute hseese gen⸗ 6 „ “ han e. . rt für fremde Rechnung, i er Kaufmann Wilhelm Blankenburg ist aus der ½ . 8 8 3 18 schaft a Der Kaufmann Julius Simon zu Berlin 3) Ausstellung 1* arran4ch leh dis setzt das Handelsgeschäft unter unperänderter Firma fort. Vergleich niedergelegten Waaren, Kauf, Verkauf und Be⸗ 9 Nr. 6880 der Fhiemnenreoteaca l. folbbhe“
Soel=IIIIISETIIC9911'„1— 2 0ac68
5
8sI ser82os
1“
8 zuommnoee eeee e eee eel goeee ea
Ze2. 980
2 2In veeee eeeee ee an 1781 a29023,C l muv aeg
926,2
ao qpmunuyj vunnund
— 22 „
013 22216,88 — [gI ze*11.
— ꝙ ⸗ 2—: — S S. — — A mneaenmn H ◻ — 189 — — — — — 8 — & ½½¼ Æ ⸗8 — mnnmnn 8 —‿ 52 S — — —
91678
C
-uornzs
9
8
9886. oF
c1670,I” 000/090⁄ 3 92 970/I18
8
Bunllo SHuoammvln g
12
v [8 [0098,86
.4 2⁴
2 (0Os. 82767 uova⸗ unbungusqss anlvog eh eeeeee —
28 bor Fr9OvII feGeah
EqgE92S. vunung
I I II10 58 5z 51 [II 0611128
— — seI6rII 2 (0Os 827672902 .
8 2
2S 80808272 Oeress16 62665IC2s ssE 70910 78
u“
choa zb zeuneb 1281 29, & 1.
unne 819 Iaug vsnvgicvg
128]1 9910’. nuv lualoc 8 G
Jqveabun⸗ Sbunsg19
cIFeFS22 -ur-e uns
— 61 9†I6Z
5 1
8 800299 5 03 [819. 2 21[28978 9 [63 856 1 8 61 99621 9 ra [6†'G
V
—2 G abgnv
-unG 2
290/08 1008/78201 285 21121 225/99 29728 002991 001729 uosbvazꝛq 2erug uo p.
un 5 1.
vx-g
8
uudg „ꝙ
1
2
Napavb neul J unn. cPpjal
F 22E
locxl Iqᷓveobu
1 n
nquszu,zg
ür 2 u⸗zbcoa⸗
wncv
¹ vzgzvvS 210 81
129 2 u. ꝓ vg zmun üe
uoa
2 a2 1
7 1 2
uv Wwo
91 uh luon
— [2C0/65602G uobv
luoqvñj uo] ¹)
3