1871 / 194 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 13 Dec 1871 18:00:01 GMT) scan diff

3928 Es bietet sich somit dem geehrten Publikum durch Beitritt zu u S 1““ ““ 1M.L622] Verein die vortheilhafteste Gelegenheit zur preiswürdigsten vinfczafemm b 5 . i

. 8

Chüringer Bankverein Exfurt. „Söüsehsten 4 Grabow..§.. 1144““

1u“ 1 11“ 48 Kapi hII1“ cCitbographische Kunst⸗Ansalt, Kapital: 2,000,000 Thaler. 8 [a. 599 XI] Kommandantenstraße Nr. 72 EEE Berlin⸗Hamburger Eisenbahn. Betriebs⸗Einnahmen

5 in vollgezahlten Stücken. l2a247/XIIIpro November 1871: Transport⸗Einnahmen für Personen ꝛe. 8. 18 18 pro November ca. 73,855 Thlr., bis ult. November 1,099,209 Thlr.;

*

yMiitgzlieder des Aufsichtsrathes: Transport⸗Einnahmen für Güter ꝛc. pro November ca. 283,481 Thlr., Geheimer Ober⸗Regierungs⸗Rath a. D. Carl Freiherr von Münch⸗ bis ult. November 2,659,903 Thlr.; anderweite Einnahmen pro Novem⸗ 1 hausen, Rittergutsbesitzer auf Straußfurth, Vorsitzender. ber ca. 20,184 Thlr., bis ult. November 112,372 Thlr., Summa pro EI1311AX““ Moritz, Hofbankier in Weimar, stellvertretender e l. 8. 18 8b Leeees Dagegen 8 8 8 . I orsitzender. pro November . 2 ult. November 1870 3,739,131 .“ 2 as Abonnement beträgt 8 —11112q anf 1““ Robert Baumann, Direktor der Berliner Bank in Berlii. FThaler. Mithin pro November 1871 mehr ca. 24,594 Thlr., bis ult. 1 Thlr. 9 Egr. 6 Pfs. b . 81.s 18

8 s in. S für das Vierteljahr. 1115 J 1 Regierungs⸗Rath Haß in Berlin November 1871 132,353 Thlr. Fnserkionspreis für den Raum einer F 1 . für gerlin die Expeditio

Bankier Siegmund Heidenreich, in Firma Sußmann & Heiden⸗ Bruckzeile 2 ½⅞ Sgr 8 reich in Berlin. [M. 5

Kommissions⸗Rath Jacob Mayer in Coburg. b

Frentier e gelm Meeller in Eriuath , ge zgencglch wh Musikalische Prachtwerke.

rungs⸗Rath Dr. Reinha 1 Eem 1 88 e Regierungs⸗Kommissarius bei der Thüringischen Eisen. Im Verlage von F. E. C. Leuckart in Leipzig erschienen

bahn⸗Gesellschaft. b 1“ 0 Ars 1a. eöö1ö1ö1.“““ ceSeVorg Friedrich Händel's Cö“ 1 Bankier Wilhelm Moos. “* b ie 1 0, 5,613 gn; 88; 8 1 8 Benthens Frhesric Loii. 1 2 gro, II Fensieroso ed il Moderato, Se. der König haben Allergnädigst geruht: 28 3) Für den Kastellan (Botenmeister): 3 bis 4 Stuben 1 EZ8Z“X“ I1““ „Dem katholischen Pfarrer Thelen zu Lucherderg, Kreis nebst Zubehör. ie“ Robertt Nanz 1616 Düren, den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; den Förstern „4) Für die Portiers an den Haupteingängen des Gebäudes ankrendant Paul Floericke. w-belhM̊ᷓiit deutschem und englischem Texkx. ink zu Dillhausen im Oberlahnkreise und Heyer zu Chri⸗ in mit den im Kellergeschosse anzulegenden, aus je 2 Stu⸗ Justiziar der Gesellse v11“ (Ihro Kaiserlich-Königlichen Hoheit der Frau Kronprinzessin stianstadt, Kreis Sorau, das Allgemeine Ehrenzeichen; sowie en 5) b8Z8 jer dem Feuerwehrmann und Weißgerber Kleinholz zu Aachen bestehend aus einer geräumigen Stube, 88v 1919. euns

Unter Bezugnahme auf vorstehende Bekannt Feartltur. Prachtaus 9g mit Sen, e Ghgieses ʒmee 1“*“ 1 II. Einen Situngssaal für das Plenum des bringen wir hierdurch zur Kenntniß, daß wir unsere Thä⸗ Rlavier-Auszug. Prachtausgabe mit dem Portrüt Hündel'’s. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht, in der Größe von 620 b81 S agte. ein Grundfläch tigkeit seit II1I1I1I1“ Gebünden 5 ¾ Thlr. ynnnn nachbenannten Personen die Erlaubniß zur An! . Sizpi 90 Tritnfi⸗: ern Grundfläche (exel. 8 4 D b 11“ 3 885 G8““ b Pers 1 rlaubniß zur Anlegung der Logen) mit Sizplätzen sür 400 Mitglieder. DOerselbe muß ferner ent⸗ dem 4. ezem er 1111“X“ . 111““ ihnen verliehenen fremdherrlichen Dekorationen zu ertheilen, halten im unteren Raume: begonnen haben. 1u“ 12 8 18 8 8 Don Giovanni. und zwar: des Kaiserlich russischen St. Stanislaus⸗ 1) eine erhöͤhte Tribüne mit 2 Sitzen für das Präsidium; zu jeder

*Erfurt, im Dezember 1871. .““ Partitur. gr ordens, dritter Klasse: dem Kreisrichter Moormeister 1“ Präsidentensit, daneb f b 2) Red dentensitz, daneben auf jede

Thüringer Bankverein 8. 9 116“ dem Original-Manuskript, zu Heydekrug; des Ritterkreuzes des Königlich spani⸗ 2⸗

8 Bail. khberausgegeben von Bernhard Gugler. schen Ordens Carls III.: dem Advokaten Dr. jur. Leo⸗ Se eedh. C1 Ar 5 St. 8 ö““ C6 Mit italienischem und deutschem 5 (a. 660 XI.) 1—23* zu Frankfurt a. M.; des Großberzoglich bühne, und die Plaͤtze far 5 Stenographen vor der Redner v1A1X“ 5 Thlr. [badischen Erinnerungszeichens für Hülfsthätigkeit 4) einen Tisch zum Nlederlegen von Dok 8 8 im letzten Kriege: dem ordentlichen Professor, Geheimen 5) einen erhöͤhten Raum mis 50 Blen vnr an erforderlichen

8 H

Rechtsanwalt und Notar Ernst Panse in Erfurt. 911 WII1“ Victoria gewidmet.)

89

eldruckbilder⸗ Ver 1 ve.vesvmerg en Aeostssshe. Iws. Hath Dr. Helmholtz zu Berlin; des Ritterkreuzes des Schreibtischen fuͤr Mitzlieder des Bundesraths;

Dem erfreuficherweise immer mehr wachsenden Be. Großherzoglich hessischen Verdienstordens Philipps „auf den Tribünen: B K G bow dürfniss nach geschichtlichen Festgaben von des Großmüthigen: dem Königlich sächsischen General⸗Konsul nits 2 8 1u“ Hof und die verbündeten Fürsten erg ra .“ anerkanntem, bleibendem Werthe entsprechen Jacob Gerson zu Frankfurt a. M.; sowie des Groß⸗ milt 91 ei ge 8 on und zwei Vorzimmern, iin Berlin, Kommandantenstraße 72., in ganz hervorragendem Grade: Preussens Ge- herzoglich hessischen Militär⸗Sanitaͤts⸗Kreuzes: der ö“ Re wchsc ls isposition für die Mitglieder des Bundes Wir geben uns hiermit die Ehre anzuzeigen, daß wir als Selbst⸗ schichte in Wort und Bild, von Ferd. Schmidt, f separiren Auguste Engel, gebornen Gladenbeck, zu 3) en G eca- das diplomatische produzenten einen Oeldruckbilder⸗Verein gegründet haben, welcher mit 167 IIlustrationen v. Ludw. Burger, geh. 4 Thlr., Berlin. 1 6“ v 111“ 9) ein Soce diplomatische Corps, seinen Abonnenten bis jetzt unerreichte Vortheile bietet und laden zur [geb. 4 Thlr. 15 Sgr., Prachtbd. 4 Thlr. 25 Sgr. (die grosse 1 8 10)2 cis 8. 86 die Igaxbes. zu 30 40 Personen, Besichtigung unserer Vereinsblätter gehorsamst ein. Dedikations-Ausgabe kostet ungebunden 2 1 19 die go 8 vacs 68 Logen und 3 Das Abonnement zerfällt in 2 Klassen. [— Geschichte der Freiheitskriege, von Ferd. 8 Logen für das Publikum zu 250 300 Pläten. Die 1. Klasse liefert Oeldruckbilder in der Gröͤße Schmidt, 25 Sgr. Der Franzosenkrieg, von Ferd. CDeuntsches icch Ill. Räume, welche g der Nähe des Sitzungs⸗Saale 8 ““ gen müssen.

24 Zoll und beträgt der Abonnementspreis nur ö“ Schmidt, 2 Bde., 2 Thlr. 15 Sgr. (der 2. Bd. wird bis 1““ 88 8 aler. 111e““ März vollendet). Der siebenjährige Krieg, von Das nachfolgende, vom Bundesrathe und Reichstage ge⸗ . 1), Ein geräumiger Vorsaal resp. abgeschlossenes Vestibül für die iefert Bilder in der Größe von ca. 20 30 Zoll Ferd. Schmidt;, 15 Sgr. Das Hohenzollerm. nehmigte Programm, den Entwurf zu einem hierselbst zu er⸗ ö des Hauses, in Verbindung mit den erforderlichen Garde⸗ Die 2 Klasse liefer 8 8 Album (die Hohenzollern in Bild und Wahlspruch), richtenden Parlamentsgebäude für den Deutschen Reichstag be⸗ *02e. und Closeträumen,

und beträgt der Abonnementspreis nur von Ludw. Burger, in Prachtbd 2 Thlr. Gegen Ein- 8 treffend, wird hi⸗ b 2 ein Konferenzzimmer des Präsidenten nebst Vorzimm⸗ d 2 . 1v. ierdurch unter dem Bem meemht . nebst Vorzimmer, 4 Thaler. sendung der Betragskosten freie Zusendung durch die bei Aufst ec 28 des Entwurfes 111— 0 3) ein Sprechzimmer des Präsidenten, 3

8

8 8*

p ngabe der Bilder des Verlagshandlung [M. 629] entweder be b b 8-s . 1 1h) ein Zimmer der Schriftfuͤhrer, Pen⸗lns ac aach Wiesten⸗ Uhennenzen gegeähre Barankie der besten ³ Framz E,obeck. 62 Adalboertstr. in Berin. gebäudes nas See üekansbaße di cvot dwend ieh mchr 8 1 din Svric nmer grsgf⸗ Ausführung der Vereinsblätter ꝛc. stehen zur geneigten Verfügung hhunlich sein sollte, durch Anlegung neuer Vorbauten vor dem 7) ein Geschäftszimmer des Prasidenten des Reichskanzler⸗Amts * sägenüber belegenen Etablissement dafür Vorsorge zu treffen, nehst. Nüeeneg 1 6 ee“ die Stellung des Siegesdenkmales in der Mitte des Königs⸗ „8) ein Situngssaal für die Mitglieder des Bundesraths mit 60 J platzss eine Beeinträchtigung nicht erfahre. IZ EVu“ Vorzimmer, 86 W lt - üs 1 llu nq 98 un 1 W168 Eingange des Programms erwähnte Situations⸗ Bundesraths, 28Z8X“ L au l ngs 48 eae 8 bfenttsch urch die hier erscheinende Deutsche Bau⸗Zeitung ver⸗ 10) 2 E für die weütsede 8*½ Se 1““ . 8 3 ein Stenographenzimmer m bi ellen Arbeitsplätzen; Central⸗Organ WP’ Berlin, den 19 6,8 in Verbancüng 1 S. 1“ 8 1 as Reichskanzler⸗Amt. 2) ein mmer zur Korrektur der stenogra . . 8 . 2 elbrück. nungen, 8 die im Jahre 1873 stattfindende Weltausstellung in Wien, sowie fuͤr alle dtogram, wen Entmwurf zu einem Narlamentsgebäude 1h oe Reb eeeteeseett Ner. wee. h.. 1 den Deutschen Reichstag betreffend. b und is Interessen des Handels und der Industrie. 8 b bh aeDas Gebäude soll auf der östlichen Seite des Königeplatzes er⸗ b 18 ller L Erscheint vorlaͤufig dreimal im Monate, spaͤter iede Woche ein⸗ bis zw 1 e ge, mad war solen die vorzretenden Theile bessalben sich rsw dees bg; 8 . Sa 3 x auf dem anliegenden Situationsplane angedeuteten Ne 1 reau des Rei ages. der Ausstellung täglich mit Illustrationen, Plaͤnen, Karten, Portraͤts ꝛc. Seeah ,vns afetäenten halten, dis aut der Messscte de⸗ Bonsccle anzuars⸗ Lig B schastchimmer für den Hirigemten nebft Vorgimmer, ¹ s . 2 b 1 8 bauten dem Mit ikte des Siegesd icht 2) 28 esp. bedition un zlei Pränumeration fuͤr saͤmmtlich erscheinende Nummern (mindestens 420 Exemplare), mit puf mehr orb⸗ ““ Zustellung pr. Post, 25 fl. ö. W., fuͤr Deutschland 17 Thlr. Je 20 Num kosten ehack““ G 8 e 1 . CA““ 1 L . An Dienstwohnungen. 8 Re 8 omöglich im Erdgeschoß anzulegen sfind, Oesterreich⸗Ungarn 1 Fl. 20 KAr., fuͤr Deutschland 27 Slbgr. .J 41 d 8 da9l⸗ veeseat⸗ vees 8 Retaatages Eer 10 Arbeits⸗, müüssen Füfemnmem mmd. n. 345 Snedrabneäer enthg aen . 8 - . non. und Schlafzimmer, 2 bis 3 Domestikenzimmner, einige Fremden⸗ Ein geräumiges Zimmer zur edition der Drucksachen und Jede Auskunft uͤber Weltausstellungs Angelegenheiten wird gratis 4 * ktion 8 nihnen fine Kiche, zen , 1 Vor⸗ zum 1u“ von 8. bis 5 See welches echgn an⸗ b 11.“ 8 Fhh n mrlc „ferner 2 bis 3 Empfangssalons, in Verbindung mit im Souterrain anzuordnen ist, 6 ““ 4 Ad ministration und edakti 4 . ßen Festsaal von etwa Fläcenimhalt, 6) ein Archiv von 128 bis 148 Quadratmetern Grundfläche mit

11I11“”“

4

(Eckgebäude der Wo

8

8 989 Für den Bureau⸗Dirigenten: destehend aus 7 bis 1) 6 Abtheilungssäle für je 50 Zimmern und den zugehöͤrigen Wirthschaftsraäumen. ö“ r 8 8 b 3

Wien, Stadt, Po gäasse Nr. 1 11“ ichzeitig zu außerordentlichen, geschäftlichen oder festlichen besonderer Sicherung gegen Feuersgefahr. lIzeile Nr. 35 1n 2 gen der Reichstagsmitglieder benutzt werden kann. V. Anderweitige Geschäfts⸗ und Nebenräum

1s8 60 Personen, à 128—

v“