1871 / 194 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 13 Dec 1871 18:00:01 GMT) scan diff

——

.

vW““

[M. 622]

Kapital: 2,000,000 Thaler. S

ChüringerGankverein Erfurt.

1““

000 Thaler in 5000 Aktien à 100 Thaler b

in vollgezahlten Stücken.

[a247/XII]

Mitglieder des Aufsichtsrathes:

er Ober⸗Regierungs⸗Rath

a. D. Carl Freiherr von Münch⸗

hausen, Rittergutsbesitzer auf Straußfurth, Vorsitzender. Kommerzien⸗Rath Moritz, Hofbankier in Weimar, stellvertretender

Vorsitzender.

Robert Baumann, Direktor der Berliner Bank in Berlin.

Regierunas⸗Rath Haß in Berlin. 1 Vantler Siegmund Heidenreich, in Firma Sußmann & Heiden⸗

reich in Berlin.

Regierungs⸗Rath

Kommissions⸗Rath Jacob Mayer in Coburg. Reentier Wilhelm Moeller in Erfurt. Dr. Reinhard

in Weimar, Großherzoglich wei⸗

marischer Regterungs⸗Kommissarius bei der Thüringischen Eisen⸗

1 bahn⸗Gesellschaft.

Vorstand:

Bankier Wilhelm Moos.

Stadtrath Friedrich Bai I.

Prokurist:

Bankrendant Paul Floericke.

Justiziar der Gesellschaft: 1“ Rechtsanwalt und Notar Ernst Panse in 1“

Unter Bezugnahme

auf vorstehende Bekanntmachung

bringen wir hierdurch zur Kenntniß, daß wir unsere Thä⸗

tigkeit seit

begonnen haben. Erfurt, im Dezember 1871.

Thüringer

dem 4. Dezember a. c.

Bankverein. üeae.

IMI. 566=1hb graes ern

Heldruckbild

erein

L⸗ von

Berg & Grabow

in Berlin, Kommandantenstraße 72.

Wir geben uns hiermit die

produzenten einen

Oeldruckbilder⸗Verein gegründe: feinen Abonnenten bis jetzt unerreichte Vortheile bietet und

wir als Selbst⸗ haben, welcher laen zur

Ehre anzuzeigen, daß

Besichtigung unserer Vereinsblätter gehorsamst ein. 8 Das Abonnement zerfäͤllt in 2 Klassen. Die 1. Klasse liefert Oeldruckbilder in der Gröͤße von ca. 18 bis

24 Zoll und beträgt der Abonnementspreis vxxx Thaler.

Die 2 Klasse liefert Bilder in der Größe von ca und beträgt der Abonnementspreis nur

4

Ausführliche Prospekte Vereins wie auch die den Ausführung der Vereinsblätter

8 8

die im Jahre 18 Interessen des Handels Erscheint vorlaͤufig dreimal im Monate,

der Ausstellung täglich mit Pranumeration fuͤr saͤmmtlich

1“““

Zustellung pr. Post, Oesterreich⸗Ungarn 1 Jede Auskunft

haler.

mit namentlicher Angabe der Bilder des Abonnenten gewährte Garantie der besten

ꝛc. stehen zur geneigten Verfügung.

* 8

reartttur.

8—

8 sich 152 geehrten Feheen beeg Hebtrtt zu unserm erein die vortheilhafteste Gelegenheit zur preiswür von Oeldruckbildern. 8 lei. 1n 18

Berg & Grabow,

8 8 Lithographische Kunst⸗Ansglt, [a. 599 XIJI Kommandantenstraße Nr. 272.

Berlin⸗Hamburger Eisenbahn. Betriebs⸗Einnahmen pro November 1871: Transport⸗Einnahmen für Personen ꝛc pro November ca. 73,855 Thlr., bis ult. November 1/099,209 Thlr.) Transport⸗Einnahmen für Güter ꝛc. pro November ca. 283,481 Thlr. bis ult. November 2,659,903 Thlr.; anderweite Einnahmen pro Novem⸗ ber ca. 20,184 Thlr., bis ult. November 112,372 Thlr.; Summa pro November ca. 377,520 Thlr., bis ult. November 3,871,484 Thlr. Dagegen pro November 1870 352,926 Thlr., bis ult. November 1870 3,739,131 Thaler. Mithin pro November 1871 mehr ca. 24,594 Thlr., bis ult November 1871 132,353 Thlr. 1

Musikalische 8 Verlage von F. E. C. Leuckart in Leipzig erschienen soeben:

sceVorg Friedrich Händel'’s b Pllegro, i] Pensieroso ed il Moderato,

bearbeitet von

Robert Frank. Mit deutschem und englischem Text. (Ihro Kaiserlich-Königlichen Hoheit der Frau Kronprinzessin Victoria gewidmet) Prachtausgabe mit dem Porträt Hündel'’s. Gebunden 10 Thlr.

Klavier-Auszug. Prachtausgabe mit dem Porträt Hündel's. 11 8. 8 Gebunden 5 Thlr. . E11ö“

Mozart's Don Giovanni.

Partitur. 8

Nach dem Original-Manuskript, herausgegeben von Bernhard Gugler.

Mit italienischem und deutschem Text. (a. 660 X.)

Billige Prachtausgabe. Gebunden nur 5 ¾ Thlr.

8 rr

8 8

8

5 8 8

8*

Dem erfreulicherweise immer mehr wachsenden Be- f dürfniss nach geschichtlichen Festgaben von anerkanntem, bleibendem Werthe entsprechen 83 in ganz hervorragendem Grade: Preussens Ge- Aschichte in Wort und Bild, von Ferd. Schmidt, [mit 167 IIlustrationen v. Ludw. Burger, geh. 4 Thlr., geb. 4 Thlr. 15 Sgr., Prachtbd. 4 Thlr. 25 Sgr. (die grosse Dedikations-Ausgabe kostet ungebunden 2 Friedrd'or.). Geschichte der Freiheitskriege, von Ferd. Schmidt, 25 Sgr. Der. Franzosenkrieg, von Ferd. Schmidt, 2 Bde., 2 Thlr. 15 Sgr. (der 2. Bd. wird bis März vollendet). Der siebenjährige Krieg, von Ferd. Schmidt, 15 Sgr. Das Hohenzollern- Album (die Hohenzollern in Bild und Wahlspruch), 8 von Ludw. Burger, in Prachtbd 2 Thlr. Gegen Ein- sendung der Betragskosten freie Zusendung durch die Verlagshandlung [M. 629]

Franz Lobeck, 62 Adalbertstr. in Berlin.

sstellungs-Zeitu Central⸗Organ

25 Fl. Fl. 20

b. W.,

uͤber Weltausstellungs⸗ Angelegenheiten

8 73 stattfindende Weltausstellung in Wien,

Illustrationen, Plaͤnen, Karten, P erscheinende Nummern

TT1111ö11““

sowie

und der Industrie.

spaͤter jede Woche ein⸗ Irtrens c

wird gratis ertheilt in der

Administration und Redaktion,

.„ 1

An R

I1“ 118. 1 8 26

e Nr. 1 e Nr. 35).

Wien, Stadt, Postga bände der Wollzei

.“

1

ordens dritter Klasse:

lbroßherzoglich hessischen Verdienstordens

erlin. 8

lentweder dur

bis zweimal, und vor

(mindestens 420 Exemplare), mit fuͤr Deutschland 17 Thlr. Je 20 Nummern kosten fuͤr Kr., fuͤr Deutschland 27 Slbrr. .

Das Abonnement beträgt 8 1 Thlr. 7 Sgr. 6 Pfg. für das Viertellahr.

sertionspreis für den Raum einer Druckzeile 2 ½ Sgr.

B

Alle Post⸗Anstalten des Iu⸗ und Auslandes nehmen Bestellung an, für Berlin die Expedition: Zietenplatz Nr. 3.

e..

1871.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

Dem katholischen Pfarrer Thelen zu Lucherderg, Kreis düren, den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; den Förstern Kink zu Dillhausen im Oberlahnkreise und Heyer zu Chri⸗ sianstadt, Kreis Sorau, das Allgemeine Ehrenzeichen; sowie dem Feuerwehrmann und Weißgerber Kleinholz zu Aachen die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Alllergnädigst geruht den nachbenannten Personen die Erlaubniß 8 Anshgbng 2 ihnen verliehenen fremdherrlichen Dekorationen zu ertheilen, und zwar: des Kaiserlich russischen St. Stanislaus⸗ w dem Kreisrichter Moormeister zu Heydekrug; des Ritterkreuzes des Königlich spani⸗ shen Ordens Carls III.: dem Advokaten Dr. jur. Leo⸗

pold Odrell zu Frankfurt a. M., des Großberzoglich

hadischen Erinnerungszeichens für Hülfsthätigkeit

lim letzten Kriege: dem ordentlichen Professor, Geheimen

Rath Dr. Helmholtz zu Berlin; des Ritterkreuzes des

lich Verdien Philipps des Großmüthigen: dem Königlich sächsischen General⸗Konsul Jacob Gerson zu Frankfurt a. M.; sowie des Groß⸗ herzoglich hessischen Militär⸗Sanitäts⸗Kreuzes: der sparirten Auguste Engel, gebornen Gladenbeck, zu

1 8 e⸗ nehmigte Programm, den Entwurf zu einem hierselbst zu 8

eichtenden Parlamentsgebäude für den Deutschen Reichst 2 efend, wird hierdurch unter dem dns i Aufstellung des Entwurfes darauf Bedacht zu nehmen ist, 8 Beschränkung der Vorbauten des Parlaments⸗ sbäudes nach dem Königsplatze hin, oder, wenn dies nicht zunlich sein sollte, durch Anlegung neuer Vorbauten vor dem genüber belegenen Etablissement dafür Vorsorge zu treffen,

die Stellung des Siegesdenkmales in der Mitte des Königs⸗

sazes eine Beeinträchtigung nicht erfahre. . im Eingange des Programms erwähnte Situations⸗ an ist durch die hier erscheinende Deutsche Bau⸗Zeitung ver⸗

18 10. Dezember 1871. 8 Das Reichskanzler⸗Amt. vogramm ben b 8 6 ntwurf zu einem Parlamentsgebäud

Uer den Deutschen Reichstag betreffend. teet werd wbäude soll auf der östlichen Seite des Königsplatzes er. merhalb 86 und zwar sollen die vortretenden Theile desselben sich sacfluchttinken auf dem anliegenden Situationsplane angedeuteten nden Heesean hüttene . a der Westseite der Vaustelle anzuord⸗ wehr als 170 Meter 6 6“

as Gebäude soll folgende Räumlichkeiten enthaltetrn: puar d I. An Dienstwohnungen. 1“ ohnn. und Schln Präsidenten des Neichstages: 8 bis 10 Arbeits⸗, mer, eine Fatzimeese 2 bis 3 Domestikenzimmer, einige Fremden⸗ begelaffe e Küche, ein Anrichtezimmer und die ie Vor⸗ im 2 bis 3 Empfangssalons, in Verbindung mit scer gleich Festsaal von etwa 395 Quadratmetern Flächeninhalt, mamraleichzeitig zu außerordentlichen, geschäftlichen oder festlichen

en der Reichstagsmitglieder benutt werden kann. nü, den Bureau⸗Dirigenten: bestchend aus 7 bis

und den zugehörigen Wirthschaftsräumen.

2* 11“

G1

robe⸗ und Closeträumen,

vwewece

8 ——

3) Für den Kastellar mei 2): 3 bl btub das Zeehgr stellan (Botenmeister): 3 bis 4 Stuben ür die Portiers an den Haupteingängen des ; in Verbindung mit den im Kellergeschosse Anzuie essehe aus ben Wohnungen derselben. 1

5) Fur zwei Hausdiener im Kellergeschosse, je bestehend aus einer geräumigen Stube, Trai⸗ P

IC Sitzungssaal für das Plenum des in der Größe v 620 bi⸗ Cchsnabe e von 620 bis 6 nuadratmetern Grundflä Logen) mit Sizpläten faͤr 400 Mitglieber. Derf 15 vehen 5* vncee ee Mitglieder. Derselbe muß ferner ent⸗ 1) eine erhöhte Tribüne mit 2 Sitzen für äsi 1 r Sette 3 Plähe vIe ten für das Präsidium; zu jeder —2,) die Rednerbühne vor dem Präsident für Referenten ꝛc., 1 Föerttensts bühra⸗ einen Tisch und die Plätze fur 5 Stenographen vor der Redner⸗ 4) einen Tisch zum Niederlegen von Dokumente 5) einen erhöhten Raum mit 50 Plä e rerliche Schreibtischen füuür Mitglieder des Eareeeee. 8b deferdss shen 9 fauf den 1 8 1 1 eine Loge für den Kaiserlichen Hof und die verbünd Fürf mit 1 ger E und 188 Hnr zee gechs Keeem rersen, eine Loge zur Disposition für die Mitg zratk ö Ne egach⸗ position für die Mitglieder des Bundesraths 8) eine Loge für das diplomatische Corps, 9) eine Loge für die Journalisten zu 30 40 P 19 2 bis 3 kleine reservirte Logen und 8 11) die Logen für das Publikum zu 250 300 Plätzen. Ill. Räume, welche der Nähe des Situngs⸗Saales . iegen müssen. 1) Ein geräumiger Vorsaal resp. abgeschlossenes V ül für di 1 er 2 1 8 2 1 1 Mitglieder des Hauses, in Verbindung Enrbi⸗

daneben auf jeder

2) ein Konferenzzimmer des Präsidenten nebst 3) ein Sprechzimmer des Präsidenten,

9 ein Zimmer der Schriftfuͤhrer,

5) ein Konferenzzimmer des Reichskanzlers nebst Vorzi

C is Sbreczitimer desseben 7) ein Geschäfiszimmer des Praͤsidenten des Reichskanzler⸗Amets

Vorzimmer,

nehst Vorzimmer,

8) ein Sitzungssaal für die Mitglieder des Bundes b LIe Vorzimmen, be he,8 Bundesraths, und Sprechzimmer für die Mitglieder des

19 8., für die Mitgliede des Reichstags, Stenographenzim mit 25 bis 30 hel Fe e hiermit in Verbiniung n ng ein Zimmer zur Korrektur der stenographischen Aufzeich⸗ 13) 1 bis 2 Zimmer für Journalisten, 14) ein geräumiger Erfrischungssaal nebst Büffet⸗

Nebenräumen, und 3 bis 4

15) ein geräumiger heller Lesesaal mit einigen Schreibtischen.

IV. Räume für das Bureau des Reichstages 1) Ein Geschäftszimmer für den Dirigenten nebst 1nSe. gasa 2) 2 Zimmer resp. für die Expedition und Kanzlei, 8 3) ein geräumiges Lokal für die Registratur, 4) ein Zimmer für den Botenmeister. Diese Räume, welche womöglich im Erdgeschoß anzulegen sind,

müssen zusammen mindestens 345 Quadratmeter enthalten.

5) Ein geräumiges Zimmer zur Expedition der D 2 V 8 ; er Drucksachen und zum Aufenthalte von 40 bis 50 Kanzleidiene 3 igenfalls 2 GSpuferrzn anzleidienern, welches gachsn und

5) ein Archiv von 128 bis 148 Quadratmetern L besonberer Sicherung degen Feusri enee kaltmetern Grundfläche mit

. V. Anderweitige Gesch und Noeh 1) Abtheil ge Geschäfts⸗ und Nebenräume.

eilungssäle für je 50 bis 60 Personen, à 128— 148 Qua-

dratmeter,