1) des Schleifers Wilhelm Moritz, am 16. September 1870 zu Nieder⸗Buchwald verstorben (Nachlaß 18 Tblr.),
m) des Dienstknechts Karl Reinhold Schmelzer, am 3. Februar 1870 zu Günthersdorf verstorben (Nachlaß 16 Thlr.),
n) des Bäckerlehrlings Paul Emil Schneider, am 10. Juli 1869 zu Görlitz verstorben (Nachlaß 9 Thlr.),
o) der verwittweten Auszügler Berndt, Anna Helene; geb. Mühle, zu Mittel⸗Girbigsdorf am 26. Juli 1870 verstorben (Nachlaß unter 50 Thlr.),
p) der unverehelichten Dienstmagd Ernestine Leouise Bittermann, am 5. November 1870 zu Ober⸗Adelsdorf verstorben (Nach⸗ laß 17. Thlr.),
—) der Einwohner⸗Wittwe Gaertner, Marie Elisabeth, geb. Tietze, am 2. März 1870 zu Nieder⸗Zauche verstorben (Nach⸗ laß 24 Thlr),
r) der verwittweten Strafanstalts⸗-Aufseher Wenzel, Christiane, geb. Ordasch, am 18. März 1869 zu Görlitz verstorben (Nach⸗
werden hierdurch vorgeladen, sich spätestens in dem 1 auf den 12. Juli 1872, Mittags 12 Uhr, in dem hiesigen Kreisgerichtsgebäude angesetzten Termine persönlich oder schriftlich zu melden unter der Verwarnung, daß die ad I. ge⸗ nannten Personen für todt erklärt, deren unbekannten Erben aber mit ihren Ansprüchen an deren Nachlaß präkludirt werden, während der Nachlaß der ad II., bezeichneten Personen, den sich meldenden und legitimirenden Erben und beim Ausbleiben solcher dem Königlichen Fiskus verabfolgt wird.
Glogau, den 12. September 1871. ““
Königliches Kreisgericht. Abtheilung 528
11u1“] “
[3613] b Ediktalladung.
Der weil. Schmiedemeister Berend Dirks Smit errichtete durch Testament vom 28. November 1792 ein jetzt in verschiedenen Summen im Gesammtbetrage von etwa 1080 Thlr. Cour. und 1080 Thlr. Gold bestehendes Geldfideikommiß. “
Su diesem haben sich als Berechtigte legitimirt:
I. von den Erben des Albert Poppen Smit:
1) Eilerdina Smit, verehelichte Pieter Kaiser in Gro⸗ ningen,
8 2) Albert Poppen Smit aus Leer, jetzt verschollen;
II. von den Erben der Antje Janßen Smit: 1) Hilke Visscher, verehel. J. H. Loers zu Lammersfehn, 2) Adam Kleißen, Johanna Kleißen, Thristina Kleißen, verehel. Vöͤlker, Johann Kleißen, Antje Visscher, verwittwete Hinderk Kok zu Leer, ) Lübbert Wilts zu Leer, 8
Johann Wilts daselbst, Aaltje Wilts, verehel. Harms zu Holthusen, Christian Visscher zu Leer, Jacobus Visscher daselbst, Christine Visscher, Johanna Visscher, — 1 - Friederike Schneider, verehelichte Christian Köster zu Leer,
15) Johanna Starke;
III. von den Erben der Elscke Behrends Smit:
1) Ekelina Gerhardina Strack, verwittwete Müller in Leer, 2) Gerhard Joachim Strack zu Amsterdam, .“ 3) Bertus Diedrich Strack daselbst,
4) Anna Catharina Strack, verehelichte Jan Plagge in Weener, 5) Johann Hinrich Strack zu Großefehn, 6) Thole Everts Tholen zu Winschoten, 7) Bernhard Tholen zu Amsterdam; I. von den Erben der Antje Behrends Smit: 1) Wessel Deelmann zu Groningen, 2) Antje Rensien Deelmann zu Groningen, 3) Jan Deelmann, . . 4) Ida Koning, verehelichte Brinkmann, in Groningen, 5) Jan Engel, Wittwer von Gertje Koning zu Groningen; von den Erben der weil. Gebke Behrends Smit: 1) Toöͤnjes Zimmermann zu Leer, Hermann Zimmermann zu Wittmund,;, Gebke Zimmermann, verwittwete Carl Günther, Bernhard Ehlers zu Leer, Hermann, Hemme, Johanna und Albert Ehlers, Hamkelina Ehlers, Gebke Ehlerk, iskea Ehlers. “ ermannus Lütter zu Detern, Bina Lütter, verebel. E. H. Meyer in Leer, Anton Lütter zu Glansdorf, Engel Jürgens de Hahn zu Westrhauderfehhln, Trientse Lütter, verehelichte Homann, zu Hu desteert, Elisabeth Lütter und .
16) Siefke Lütter. 2” zu ermitteln, ob nicht noch andere Berechtigte vorhan⸗
en sind, haben die Kuratoren des erwähnten Fideikommisses, Advo⸗ kat A. W. Stolze und Bankbeamter L. D. Bode in Leer als solche und Namens der voraufgeführten Fideikommiß⸗Berechtigten den Erlaß
einer Ediktalladung beantragt. Diesem Antrage stattgebend, werden nun alle etwa vorhandenen
aufgefordert, ihre vermeintlichen Ansprüche in dem auf Freitag, den 19. Januar 1872, Vormittags 11 Uhr, 88
auf hiesiger Gerichtsstube anstehenden Termine anzumelden, und zwar
unter dem Präjudize, daß die sich nicht Meldenden mi sprüchen ausgeschlossen werden und die sich nach dem Aubscrfn un. noch meldenden Berechtigten alle bis dahin bezüglich des fragl. Fid 8 kommisses erlassenen Verfügungen anzuerkennen schuldig, auch Rechnungsablage noch Ersatz der erhobenen Nutzungen zu fordern der ” EEö ihren Anspruch auf Dasjenige zu ns chränken haben, was als dann noch von dem Fidei G sesacne ch b n Fidetkommisse vorhanden
Leer, den 18. Oktober 1871. “
Königlich Preußisches Amtsgericht II.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛec. [M. 652] Mein Rittergut Krostkowo in der Provinz Posen, Kreis Wirsitz, an der Ostbahn gelegen, bin ich willens sofort, aus
Gesundheitsruͤcksichten, billig zu verkaufen.
Das Ritteraut besteht aus 3500 M M. Areal, wovon 1300 M. M. W., 1600 M. M. Acker, das Uebrige Eichen⸗ und Fichten⸗ schonung ist. Zur Anzahlung sind nur 50,000 bis 60,000 Thaler er⸗ forderlich, das Uebrige feste Hypotheken. Nur Selbstkäufern wird Antwort gegeden, alle Vermittler oder Agenten werden unberück⸗ sichtigt bleiben. 405/XII.
vpon Sikorski
14105] Domaͤnen⸗Verpachtung. Die beiden im Herzogthum Lauenburg belegenen herrschaftlichen Vorwerke Steinhorst und Mühlenbroock, mit einem Areal von respek⸗ tepe 2453 Morgen 56 Quadratruthen (648 Hektar 30 Ar) und 1093 Morgen 113 Quadratruthen (286 Hektar 71 Ar), sollen vom 1. Mai 1872 ab auf den Zeitraum von 18 Jahren nunmehr im Wege des
öffentlichen Meistgebots zusammen wieder verpachtet werden und ist
dazu Termin auf
Freitag den 12. Januar 1872, Vormittags 11 Uhr,
in der Amtsstube zu Steinhorst angesetzt. “
Die Pachtbedingungen und Lizitationsregeln können auf der Re⸗ gistratur des unterzeichneten Amts eingesehen und gegen Vergütung der Kopialien abschriftlich mitgetheilt werden.
Zur Uebernahme der Pachtung ist ein disponibles Vermögen von mindestens 70,000 Thlr. erforderlich, über dessen eigenthümlichen Besitz sich jeder Pachtbewerber, gleichwie über seine Qualifikation als Land⸗ wirtb spätestens in dem Lizitationstermine auszuweisen hat.
Wegen Besichtigung der Pachtstücke wollen Pachtbewerber sich an
den zeitigen Pächter in Steinhorst wenden. Steinhorst, den 17. Dezember 1871. “ Königlich Herzogliches Amt.
Submission auf Lieferung von Telegraphenstangen.
[4090]
Die unterzeichnete Direkzion bedarf zur Unterhaltung der Telew
graphenlinien in ihrem Bezirkt für die Jahre 1872, 1873 und 1874 jährlich ppt. 3000, für besagte 3 Jahre also ppt. 9000 Stüͤck, mit creofothaltigem Theeröl imprägnirte Telegraphenstangen in einer durchschnittlichen Länge von 825 Meter (26 ) und einer Zopfstärke von 14 (5 ½¼ ⁴), welche im Wege der Submission beschafft wer⸗ den sollen.
Die näheren Bedingungen mit Angabe der Depotorte, an welche die Stangen franko zu liefern sind, köͤnnen bei den Kaiserlichen Tele⸗ graphenstationen zu Stettin, Berlin, Bromberg und Cöslin einge⸗ sehen oder auf portofreien Antrag abschriftlich gegen Erstattung der Copialien von hier mitgetheilt werden. 8
Qualifizirte, kautionsfähige Lieferanten, welche erweislich bereits mit gutem Erfolze nach der vorbezeichneten Methode Stangen praͤ⸗ parirt haben, werden hierdurch aufgefordert, ihre Offerten versiegelt, mit der Aufschrift:
»Submission auf Lieferung von Telegraphenstangen⸗ bis zum 28. Dezember 1871 unter der Adresse:
»Kaiserliche Telegraphen⸗Direktion Stettin⸗ einzusenden, woselbst am gedachten Tage Vormittags 10 Uhr die Eröffnung der eingegangenen Offerten in Gegenwart der etwa erschie⸗ nenen Submittenten erfolgen soll. Offerten, welche später eingehen/ oder “ den gestellten Bedingungen nicht entsprechen, bleiben un⸗ berücksichtigt.
Die Auswahl der Submittenten, welche bis zum 24. Januar 1872 an ihre Offerten gebunden bleiben, wird vorbehalten. Stettin, den 12. Dezember 1871. ““ Kaiserliche Telegraphen⸗Direktion.
[409221 Bekanntmachung. Submission. 9
Die Lieferung des Bedarfs an unpräparirten kiefernen 8 graphenstangen für die Jahre 1872, 1873 und 1874 soll im Wege de
Submission vergeben werden. 2” Miricrum des jäbrlichen Bedarfs wird für das Jahr 98
auf 3000, für das Jahr 1873 auf 2500 und für das Jahr 1874 au 2000 Stück Stangen festgestelt.
unbekannten Berechtigten an dem in Rede stehenden Fideikommisse 8—
4047
38 Die näheren Bedingungen der Lieferung sind in der Registratur der unterzeichneten Telegraphen⸗Direktion an den Wochentagen von 9 bis 1 Uhr Vormittags zur Einsicht ausgelegt, und werden auf
portofreien Antrag gegen Erstattung der Kopialien in Abschrift aus⸗
händigt. Unternehmungslustige wollen ihre Lieferungs⸗Offerten porto nn versiegelt und mit der Aufschrift: f g8⸗Off portofrei, „Submission auf Lieferung von Telegraphenstangen⸗«
versehen
bis zum 28. Dezember d. J, Vormittags 11 Uhr, an die unterzeichnete Direktion einsenden, bei welcher am gedachten Tage und zu der bezeichneten Stunde die Eröffnung der eingegangenen Lieferungs⸗Erbietungen in Gegenwart der etwa persoͤnlich erschienenen Suhmittenten erfolgen wird.
Spöter eingehende, so wie den Bedingungen nicht entsprechende
859 Submittenten sind bis zum 31. Januar k. Js. an ihre Offerten ebunden. 46 Die Auswahl unter den Submittenten wird vorbehalt Hannover, den 14. Dezember 1871. v “ Kaiserliche Telegraphen⸗Direktion.
DUtkanntnachung.
*
Die Lieferung von: f 6 Stück Grädr. Personenwagen I. und II. Kl., 86 6rädr. Versonenwagen III. Kl., 6 6rädr. Gepäckwagen, 00 offenen 4rädr. Güůterwagen, 00 offenen 4 rädr Koblenwagen und zwar: 1 50 Stück mit Wendeschemeln, 50 » ohne Wendeschemeln, bedeckten 4rädr. Güterwagen mit Einrichtung zum Militärtransport,
30 » Arädr. Viehwagen,
soll im Wege der öffentlichen Submission verdungen werden. 8
Die Lieferungsbedingungen und Zeichnungen sind in unserem Cen⸗ tral⸗Bureau hierselbst einzusehen und von dem Rechnungs⸗Rath Meyer gegen Erstattung der Kopialien zu beziehen.
Offerten auf diese Lieferung sind versiegelt und mit der Aufschrift:
„Submission auf Lieferung von Eisenbahnwagen⸗ bis zu dem am 23. Dezember cr., Vormittags 10 Uhr, in unserem Central⸗Bureau hier anstehenden Termine, in welchem die⸗ selben in Gegenwart der erschienenen Submittenten eröffnet werden sollen, portofrei an uns einzusenden. 1 Muünster, den 7. Dezember 1871. Königliche Direktion der Westfälischen Eisenbahn.
Die Lieferung von 1 35 Schnellzug⸗Lokomotiven, 28 Lastzug⸗Lokomotiven un 1 10 Tender⸗Lokomotiven für Güterzüge— soll im Wege öͤffentlicher Submission verdungen werden.
Die maßgebenden Bedingungen sind im Bureau unseres Eisenbahn⸗ Bau⸗Inspektors Herrn Mechelen hier einzusehen und können Abdrücke derselden gegen Erstartung der Kosten daselbst empfangen werden.
Offerten sind versiegelt, mit entsprechender Aufschrift versehen, bis zu dem auf Donnerstag, den 28. Dezember c., Vormittags 11 Uhr, anberaumten Submissionstermine uns einzureichen, zu welcher Stunde die Eröffnung derselben erfolgen wird.
Elberfeld, den 11. Dezember 1871. h“ Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
Reeichs⸗Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen.
8* 888 89
I 8
Für die Unterhaltung der in Elsaß⸗Lothri pro 1872 soll die Lieferung von 4,400,000 Kilogramm gewalzten Eisenbahn⸗Schienen, sowie des zugehörigen Befestigungs⸗Materials, bestehend in: 8,648 Kilogramm Unterlagsplatten, 175,310 Kilogramm Seitenlaschen, 48,945 Kilogramm Laschenschraubenbolzen, 102,000 Kilogramm galvantsirte Tirefonds, 12,000 Kilogramm Hatkennägel im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden. 8 8 Die Offerten sind für die Lieferung von Schienen und Schienen⸗ Befestigungs⸗Material getrennt, bis zu dem Donnerstag, den
11. Januar 1872, Vormittags 10 Uhr, in unserem Geschäfts lokale auf hiesigem Bahnhofe anstehenden Termin portofrei t und mit der Aufschrift: 8b 8 “ “ »„Submission auf die Lieferung von Eisenbahn⸗Schienen⸗ *„ Zubmitsion auf die Lieferung von Schienen⸗ gungs- b11“ f g Schienen⸗-Befestigungs an uss Pensenden. ie Eröffnung der Offerten erfolgt zur vorange ebenen Termin⸗ stunde in Gegenwart der etwa persoönlich 1e Submittenten. Die Submisstons⸗Bedingungen und Zeichnungen liegen in unse⸗ rem technischen Central⸗Bureau zur Einsicht aus, werden auch auf portofreie, an unsere Drucksachen⸗Verwaltung hierselbst zu rich⸗ tende Schreiben gegen Erstattung der Kosten zugesandt. Straßburg, den 13. Dezember 1871. 8 Kaiserliche Eisenbahn⸗Betriebs⸗Kommission.
11083238 Bekanntmachung. Die durch Tod erledigte Stelle des
Bürgermeisters hiesiger Stadt soll baldigst besetzt werden.
Für dieselbe ist ein Gehalt von 1500 Thaler und ein Fixrum von 800 Thaler
für Bureankosten ausgesetzt. Gualifizirte Bewerber wollen ihre Anmeldung unter Augabe der persönlichen Verhältnisse bis längstens den 10. Januar künftigen Jahres an den Unterzeichneten ge⸗ langen lassen. St. Johann an der Saar, den 6. Dezember 18214.
Der erste Beigeordnete. F. Schlachler
[4035 Die geehrten Mitglieder der Norddentschen Hagel⸗Versicherungs⸗ Gesellschaft in Berlin lade ich zu der am 30. Januar k. J., Vor⸗ mittags 11 Uhr in den Gesellschafts⸗Bureaux (Lindenstraße 79) statifindenden Generalversammlung mit dem Bemerken ein, daß die Gegenstände der Tagesordnung: die Decharchirung des Rechnungs⸗ abschlusses pro 1871, die Wahl eines Verwaltungsratds, die Abände⸗ rung des § 7 Absatz 1 des Statuts wegen der Beschlußfähigkeit des Verwaltungsraths, und die Erledigung der Anträge der Gesellschafts⸗ Mitglieder: Badicke—Schönfeld; Badicke — Buntowo, Strack III.— Lohre und Wunder- Gottesberg bilden werden. Berlin, den 9. Dezember 1871. Der Vorsitzende des Verwaltungsraths. Ritterschafts⸗Direktor Fihr. von dem Knesebeck⸗Jü
“
[41077 Preussische Central-Bodenkredit-A Gesellschaft. b
Status am 30. Novem ber 1871.
Activa:
Anlage in Werthpapieren, gemäss Art. 2 sub 8 des Statuts . Anlage in Hypotheken-Darlehns- Ge- schäften*) 8 Anlage in. Kommunal-Darlehns - Ge- schäften “ Anlage in Lombard-Darlehns- Ge- schäften. . . 60,588. 22. Grundstücks-Conto.. . 302,826. 3. Verschiedene Activa.. “ 123,988. 9. 8 Thlr. 10,580,577. 7.
3 1 Passiva: Eingezahltes Actien-Kapital... Emittirte 5prozent. kündbare Central- Prandbriebesee . Emittirte 5 proz. unkündbare Central- Pfandbriefe 1 I“ verschiedene Depots, gemäss Art. 2 sub 7 des Statuts Reserve-Conto. k“ 10,643. 8. Verschiedene Passiva . 406,760. 25. Thlr. 10,580,577. 7. Berlin, den 30. November 1871. “ Die Direktion. v. Philipsborn. Bossart. Her.
*) Ausserdem sind abgeschlossen unkündbare Hypotheken
Thlr. 29,732. 23. 2,045,640. 18. 6,910,859. 4.
1,106,941. 16.
Thlr. 4,800,000. —. 1,571,400. —. 3,585,669. 11.
206,103. 22.
DPDarlehne zum Betrage von pptr. 5,000,000 Thlr.