Enbhastationen, Aufgebote Vorladungen u. dergl. s8
142s,, E11“ vm a chn n n dem Konkurse über das Vermoͤgen die Sslarienkasse des Königlichen Kreisgerichts zu Rosenber . vü⸗ Folderung von 18 Tölr. 12 Sgr. Pobere,d. 1 nachträglich Beeeerden. “ G “ 1 er Termin zur Prüfung dieser Forderung ist auf den 15. Januar 1872, Verm eat⸗ 11 Uhr, “ eeeeee im Terminszimmer Nr. 6, an⸗ imt, die üubiger, welche ihr haben, in Kenntniß gesett wüeden. ge Forderungen angemeldet RNosenberg, O.⸗S., den 10. Dezember 1871. v“ Köͤnigliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses.
u
n den Konkursen über das Vermözen der Handels s A. W. Hoefchen & Löhne zu Bützig und über die Newelsce anscofe resp Nachlaßmassen der 3 Gesellschafter Franz Hammer, Herrmann Hoeschen junior und Lugust Wilhelm Hoeschen senior ist, nach An⸗ Sehne der Gläͤubiger, an Stelle der Rechtsanwalte Treff und Dr. Cuno hier, welche das übernommene Amt als einstweilige Ver⸗ walter niedergelegt haben, der Kaufmann Richard Offermann hier⸗ 885 Pen 1-oeeasgershen Verwalter sowohl der Gesellschafts⸗
1 Konkursmassen ernannt un 1
Wittenberg, den 19 Dezember 1871. 8 verpflächteg AKsnigliches Kreizgericht. I. Abtheilung.
Der Kommissar des Konkurses.
[3986] „Subhastatitons⸗Patent. Das dem Rittergutsbefitzer Albert Leopold Adolpf Ehörige⸗ e “ G „im Hppothelenbuch nüner zn erg and I. e erzei itien bitete so e verzeichnete Rittergut nebst Zu⸗
en 11. Januar 1872, Vormittags 11
gn. Eö’—“ e. nothwendigen eg- eistbietenden versteigert, u . über die des Zyisch ags ess dermmachss dn G
1 en 15. Januar 1872, Vormittags 11 an hiestger Gerichtsstelle, Zimmer 28, verküͤndelcweren br’,
Das zu versteigernde rundstück ist zur Grundsteuer bei einem derselben unterliegenden Gesammt.Flächenmaas von 1664,14 Morgen mit einem Reinertrag von 1807,28 Thlr, und zur Gebäudesteuer mit einem jährlichen Nutzungswerth von 296 Thlr. veranlagt. Aus ug aus der Steuerrolle, und Hypothekenschein, ingleichen etwaige Ab⸗ schätzungen, andere das Grundstück betreffende Nachweisungen und be⸗ sondere Kaufbedingungen sind in unserm Bureau 25 einzusehen.
Alle Diejenigen, welche Eigenthum oder anderweite, zur Wirk. samkeit gegen Dritte der Eintragung in das Hypothekenbuch bedür⸗ “ fAeftchacn, 12 geltend zu machen haben,
e dert, dieselben zur Vermeidu Pr er im Versteigerungstermin “ 3 8 des Peentunon spaͤtesgens Spandau, 18 8 L 16““ . königliches Kreisgericht. I. Abtheilu 1
Der Subhastationsrichtet. gez. Hesse.
Subhastations⸗Patent 4
Folgende, dem Rittergutsbesiter Wilhelm Conrad Johann Grat von Kleist (jetzt zu dessen Konkursm öri; Hmnf iii Fleges. ddsaeaneaiter a1ae) Kcch ies, uni Feustsaeznes
Das Ban Seite 465, resp. Band 5 Seite 400 ver Gut Juchow, veranlagt 840g Grundsteuer, bei einem Fichnete 88 1 8 88 89 S- els nach einem Rein⸗
lr. 22 Dez., zur Gebä euer 8 Nutzungswerthe von 465 “ 8 “ “ 2) Das Band 4 Seite 45 verzeichnete Gut Schneidemübl, veran⸗ lagt zur Grundsteuer, bei einem Flächeninhalte von 596 Hekt 11 Ar. 900 M., nach einem Reinertrage von 1061 Thle. 42 Dez., . ur Gebaͤudesteuer nach einem Nutzungswerthe von 39 Thlr. Das Band 4 Seite 465, resp. Band 5 Seite 414 verzeichneie Gut Falkenhagen (auch Wedage genannt) veranlagt zur Grund⸗ steuer, bei einem lächeninhalte von 212 Hekt. 88 Ar. 50 M., nach einem Reinertrage von 324 Tolr. 64 Dez., zur Ge⸗ bäudesteuer nach einem Nutzungswerthe von 18 Thlr.
4) Das Band 2 Seite 85 verzeichnete Gut Gissolk, veranlagt zur r.
Alle diejenigen, welche das Eigenthum 1 bh 9 „8 b 8 od 6 8 Wirksamkei der Eintragung in das Hvne düebeütgs⸗ zur steigerungs⸗Termine anmelden. g der Praklusion spätestens im Ver. künne in desfnh. ns 4 Shuefrallen und die unserm Burrau Nr. IV. i öhnli ing Se. in den gewöhnlichen Dienststunden as Urtheil über die Ertheilung des Zuschl eten Subhastationsricht ü Neustettin, den 4. Drzember 1871. 8 es werhh . nigliches Kreisgericht. . Der Eubbasationgetücht. gez. Guszczynski.
Nothwendiger Verkauf. in dem Großherzogthum Posen und dessen belegene, im Hypothekenbuche dieses Kreises Vol. 37 P ö dem Dr. Alphons Athanastus Pilas Rittergut Z elintee, mit den Vorwerken Janowo und welches mit einem Flächeninhalte von 651 Hektarcn 20 Quadratstab der Grundsteuer unterliegt und mit einem G. steuer⸗Reinertrage von 2131 Thlr. 4 Sgr. 6 Pf. und zur Gebanc. steuer mit einem Nutzungswerthe von 201 Thlr. betanlagt ist 88 Wege der nothwendigen Subhastation am 8 sen 1 “ den 21. März k. F.) im Lokale des unt msces ’tg; gcesm d erzeichneten Ger versteige Weescen, den 11. Dkiober 1871. “ Konigliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Der Subhastativnerichtaen 8
6“ Nufgehot. 1) Felgende Spezialmassen 8 aufgeboten: .
u rottau am Markte belegenen, im Hyy buche unter Nr. 131 eingetragenen Haus cundgce n pothete einer von dem damaligen Besitzer dess lden, August Scholz, a 7. Dezember 1851 ausgestellten notariellen Schuldverschreibumg für den Kaufmann ermann Pein in Berlin eine Darlehnse forderung von 3000 halern, verzinslich zu füͤnf Prozent, ein⸗ getragen worden. Zur Legttimation der Gläubiger dieser Ford rung bedarf es .ewäet folgender Dokumente. 8 a) des ursprünglich dem 6 läubiger ꝛc. Pein ertheilten Instru.
ments, bestehend aus der oben gedachten notariellen Schuld⸗ verschreibung vom 7. Dezember 1851, dem zugehörigen Hypo⸗ “ “ ör 19 Dezember 1851, und 0 Registratur vom 1 — 2 Banae beaeggn 7 Januar 1852 nebst fol⸗ **) einem Atteste des Notars Kremnitz zu Berli 1 Juni 1852, dahin lautend, daß der 1 Pein eeen 3000 Thalern, über welche das Instrument ursprünglich gelautet, 2000 Thaler nebst Zinsen vom 1. Juni 1852 ab, laut annektirter notarieller? erhandlung vom 29. Mal 1852 cedirt, und den vecbliebenen 1000 Thalern und
Zinsen, für welche das Dokument nur noch
giltig bleibe, die Priorität vorbehalten habe, und
mit einer 143 ꝛc. Pein geferti ten Ausfertigung gedachter
Cessionsurkunde vom 29. Mai 1852, Inhalts deren
ꝛc. Pein 2000 Thaler neben Zinsen vom 1 Juni 1852
ab an den Kaufmann Franz Schröder in Berlmn abtrat;
8) einer Ausfertigung der von dem Notar Fiedler aufge⸗ nommenen Verhandlung vom 15. März 1853, durch welche ꝛc. Pein, an welchen inzwischen die abgezweigten
2000 Thaler zurück edichen waren, die vollen 3000 Thaler
und Zinsen vom Tage der Urkunde ab an den Rentier
G 1 FSe Berlin abtrat; em von dem Notar Fiedler in Berlin ausgestellten Abzweigungs⸗Atteste vom 23. September 1854, sechin lautend, daß R Lehmann von den vollen 3000 Thalern laut annektirter Urkunde vom 23. September 1854, dem Kaufmann Eugen Werner in Berlin 2000 Thaler nebst Zinsen vom 1. Oktober 1854 ab, unter Vorbehalt der Priorität für die Restpost, cedirt habe, daß dem Werner ein Zweigdokument ertheilt und das in den Händen des Cedenten verbliebene Original⸗Instrument nuͤr in Höhe von 1000 Thalern und Zinsen giltig bleibe, — und aus einer Ausfertigung gedachter Cession vom 23. September 1854, und einer beglaubigten Abschrift derjenigen Voll⸗ macht des ꝛc. Lehmann auf ꝛc. Pein vom 2. Mai 1854,
Hypothekenscheine
dichow
* 8*
und Zinsen im Kaufgelderbelegungstermine am 15. März 1871 in Höhe von 3105 Thlrn. 25 Sgr. zur Hebung gelangt. Als im Uebrigen legitimirte Gläubiger haben diese Masse in Hoͤhe eines Kapitalsantheils von 2000 Thirn. und 70 Thlr 16 Sgr. 8 Pf. zur Hebung gelangter Zinsen der Stadtäͤlteste Knothe in Sprottau und in Höhe eines Kapitalsantheils von 1000 Thlrn. und Zinsen der Kaufmann Israerl Schoen in Glogau in Anspruch genommen. Da dieselben aber die oben beschriebenen Urkunden nicht vorzulegen vermochten, so ist der zur Hebung gelangte Zinsenbetrag von zssammen 105 Thlr. 25 Sgr. als eine neu angelegte Knothe —Schoͤn — Peinsche Spezialmasse zum erichtlichen Deposttorium genommen worden, während das zur tbung gelangte Kapiral nebst den Zinsen davon seit dem 15. März 1871 als rückständig gebliebenes Subhastationskauf⸗ geld in rubrica III. 1oco 25 auf dem Folium des subhastirten Grundstücks einzetragen worden ist, und zwar: 2000 Thlr. und Zinsen für eine Knorhe — Peinsche und 1000 Thlr. und Zinsen für eine Schöͤn— Peinsche Spezialmasse. Auf der unter r. 14 im Hypotbekenbuche von Schadendorf vermerkten Gaͤrtnerstelle ist in rubrica III. loco 5 eine Ferde⸗ runzg von 100 Thalern, verzinglich zu 5 Prozent, und ais deren letzter Inhaber der Gasthofbesitzer Gottheif Rädisch in Sprottan ingetragen. Nachdem wegen einer Schuld des Besitzers Friedrich August Eduard Hirche die nothwendige Suthastation des verpfändeten Grundstücks eingeleitet worden, ist auf gedachte Forderung im Termine zur Belegung und Vertheilung der Kaufgelder, am 21. Dezember 1870, der Betrag von 102 Thlr. 10 Sgr. 10 Pf. zur Hebung gelangt. Derfelbe ist, weil das betreffende Hypo⸗ teeken⸗Instrument nicht zu beschaffen war, zu einer Gotthelf Rädisch’schen Spezialmasse zum gerichtlichen Depositorium ge⸗ nommen worden. Das Instrument über jene Forderung ist seinerzeit gebiidet worden aus einer Aussertigung der von dem damaligen Besitzer des Grundstücks, Johann George Friedrich Hirche, für die Frau Gartenbesitzer Stützer, Jutiane, geb. Gensert in Sprottar, notariell ausgestellten Schulsurkunde über 100 Thlr. und Zinsen vom 29 Mai 1846, mit beigeheftetem Hypotheken⸗ scheine vom 4. Juni 1846 und zugehöriger Ingrossationsnote vom 6. desselben Monats. Später ist au’ das Instrument noch ein gerichtliches Attest vom 13 Januar 1857 niedergeschrieben worden, betreffend die erfolgte Exnexuation dreier von den Hirche'schen Erben durch Vertrag vom 12. Dezember 1856 von der ver⸗ pfändeten Nahrung abverkauften Parzellen. Endlich ist schon früher eine Ausfertigung der notariellen Urkunde vom 14. April 1849, durch welche die geschiedene Frau Stützer, Juliane, geb. Gensert, die durch das Instrument ver⸗ briefte Fsrderung an den Gasthofsbesitzer Gotthelf Rädisch in Sprottau cedirt, dem Instrumente verbunden worden. Alle Diejenigen, welche an die unter 1 und 2 in gegenwärtiger Bekanntmachung gedachten eeecesen. oder an den unter 1. ange⸗ gebenen Kaufgelderröckstand Ansprüche geltend machen wollen, werden aufgefordert, 6s dim Subhastationsrichter des hiesigen Gerichts spätestens in dem hierzu auf . 4. März 1872, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine anzumelden, widrigen⸗ falls sie mit solchen Ansprüchen werden ausgeschlossen werden Sprottau, am 9. Dezember 1871. 4 Kanigliches Kreisgericht. Der Subhastationsrichter
13896] Bekanntmachung.
In der Fürgdets See etssangsloggte hn Petzow
ist für das im Hypothekenbuche über Ferch Vol. I. Rr 5 Pag. 65 verzeichnete Kossäthengut des Ferdinand Stoof zu Ferch ein Abfin⸗
“ — dungs⸗Kapital festgesetzt worden, von welchem sich zur Zeit noch ein wfüchg von vierundzwanzig Thalern im gerichtlichen Depositorium
efindet.
Dies wird hiermit den Erben des verstorbenen Justiz⸗Raths Dortu zu Potsdam wegen der für den letzteren im Hypothekenbuche des genannten Grundstücks Rubr. III. sub 4 eingetragenen Kosten⸗ forderung mit Bezug auf §. 460 bis 465 Tit. 20 Thl. I. des Allg. L. K. und unter der Veranlassung bekannt gemacht, ihre Ansprüche an den gedachten Kapitalsbetrag binnen einer Präklusivfrist von sechs Wochen bei dem unterzeichneten Kommissarius anzumelden, widrigen⸗ falls ihre Rechte auf die abgelöste Realität, das Ablösungs⸗Kapital und dessen Verwendung verloren gehen. 8
Potsdam, den 25. November 1871. 1
Deerr Oekonomie⸗Rath — Schlicht.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
Holz⸗Verkauf. Zum öffentlichen meistbietenden Verkauf von cirea 140 Stück Eichen Nutzenden und gegen 1000 Stück stärkerer Kiefern Bau⸗ und Schneidehöͤlzer aus den dien jährigen Schlägen hiesiger Oberförsterei habe ich einen Termin auf Montag, den 8. Januar 1872, Vormittags 10 Uhr, im Gasthofe zu Herz⸗ berg anberaumt, welcher hierdurch mit dem Bemerken bekannt ge⸗ macht wird, daß die zum Verkaufe kommenden Hoͤlzer auf Verlangen von den Belaufsfoͤrstern vorgezeitzt, und Aufmaßregister und Ver⸗ kaufsbedingungen vor dem Termine in meinem Büreau eingesehen werden koͤnnen.
Gr.⸗Linichen, im Kreise Dramburg, den 15,. Januar 1871.
Der Königliche Oberförster. Frhr. v. Tettau.
Bekanntmachung.
Holzverkauf auf dem Stamme.
Aus den Königlichen Forstrevieren Pütt und Friedrichswalde des Regierungsbezirks Stettin, von denen das erstere durch die von Alt⸗ Damm nach Gollnow führende Chaussee, das andere von der von hier nach Kreuz führenden Eisenbahn durchschnitten wird, sollen am
Montag, den 15. Januar 1872, Vormittags 11 Uhr, im Gasthofe des Herrn Karow zu Alt⸗Damm durch Raupenfraß ge⸗ tödtete Kiefernbestände, eine Fläche von p. p. 1215 Hektaren enthal⸗ tend, in verschiedenen kleineren und größeren Loosen von dem Unter⸗ zeichneten im höheren Auftrage versteigert werden.
Kauflustige werden hierzu mit dem Bemerken eingeladen, daß die zu veräußernden Bestände, meist Stangenhoͤlzer, jederzeit von den be⸗ treffenden Schutzbeamten an Ort und Stelle auf Verlangen werden vorgezeigt werden.
Nach den Lizitationsbedingungen, welche zur Einsicht im Forst⸗ verwaltungs⸗Bureau der hiesigen Königlichen Regierung, den Ge⸗ schaͤftslokalen der Herren Oberfoͤrster zu Pütt bei Lübzin resp. Frie⸗ drichswalde bei Carolinenhorst bereit liegen, haben Käufer im Ter⸗ mine den vierten Theil des Kaufgeldes als Angeld und den Rest des Kaufgeldes bis zum 15. Dezember 1872 zu bezahlen.
Stettin, den 14. Dezember 1871.
“ Rehfeldt.
Bekanntmachung.
Am Donnerstag den 28 d. Mts., Vormittags 10 Uhr, sollen in Baracke Nr. 1 auf der Ulrichs Esplanade hierselbst ca. 73 Centner grauleinene Lumpen (ven Strobsäcken) gegen gleich baare Bezahlung öffentlich meistbietend verkauft werden, wozu wir Kauf⸗ lustige hiermit einladen.
Magdeburg, den 12. Dezember 1871.
Königliche Garnison⸗Verwaltung.
1u1“ .8
[ĩ4133]
1“ 8
Nassauische
nntmachung.
“
8
Eisenbahn.
1““
Grundsteuer, bei einem Fläͤcheninhalte von 387 H 8 8 Hekt. 02 8 „ 5 ; 1 v.8 De nach einem Reinertrage von 466 Thlr 70 Dez., zur EEE111 für Lehmann jene Cessions⸗ 8) S nsgsttnn g 5 2em Nutungswerth⸗ von 47 Thlr. rjenigen Urkunde, welche 1sger chetic “ Gut Zemmentz C“ 8 Sette 490 verzeichnete ment über einen Antheil von 2000 Toalern don Fun ein⸗ inhalte von 111 Gett. 88 dur 60en ““ ö“ dasgachche. 3000 und Zinsen gebildet worden ist, 622 8 “ vFö und: aus beglaubigter 2 f. nali . S ö ö zur Gebäadesteuer nach einem Haupt⸗Dokuments 8b 3000 Thal-fhrns 1e -e ge; 6) Das Band 2 Seite 579, resp. Band 5 Seite 358 verzei fertigungen obengedachter Eesston vom 29. Mat 1852, ferner Gut Kucherom, veranlaut zur Grundsteuer, bei Uer ggigheren, Eesfon pom veardsr 1853, Inhalts deren von 398 2r ,4 Der⸗ 10 2, M., nach einem Rein. e zurücdkcedirtes der densaa bbesarah 18 Ruzungswerthe Heer Thir⸗ zur Gebäudesteuer nach einem betreffenden Cession des Hein auf ollen im Wege der nothwendigen Subha . an vom 15. März 1853. dins trektionsbureau zu Wiesbaden zur Einsicht aufgelegt. hwendig hastation Das vecpfändete, zuletzt dem Kaufmann Emanuel Frfter ge⸗ stattung gi Feö eebee ifenbahn irettion bezogen werden.
am 10. A 2 ittags 9 Uh dem Ka pril 1872, Vormittags 9 Uhr, börig gewesene Geundstück ist im Wege der noth wendigen Sub⸗ Wiesbaden, den 16. Dezember 1871. ;„ en. KHghnigliche Eisenbahn⸗Direktion.
Die Lieferung von 100,000 Ctr. Lokomotivkohlen fäar die Nassauische Eisenbahn pro 1822 soll auf dem
Wege der eêffentlichen Submission verdungen weiden. 1 2 Lireegcden Seaeag sind versiegelt und portofrei mit der Aufschrift:
8 „Offerte zur Lieferung von Lokomotivkohlen”“ bis zum Submissionstermine: Donnerstag, den 28. Dezember d. Js., Vormittags 10 Uhr, on die unterzeichnete Konigliche Eisenbahn⸗Direktion zu Wiesbaden einzureichen. Die Eröffnung der Offerten wid in dem vorgedachten rmine von einem Mitgliede der unterzeichneten Königlichen Eisenbahn⸗Direktion in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten vor⸗
genommen werden. 8 Epaͤter ““ oder den Bedingungen nicht entsprechende Offerten bleiben unberücksichtigt.
Auch koͤnnen dieselben gegen Er⸗
an ordentlicher Gerichtsstelle in dem Terminszian⸗ Nr. unterzei 8 nꝗ(em Terminszimmer Nr. 1 vor dem hastation verkauft worden, und ist hierbei ingange Subhastationsrichter versteiger: werden. gegenwärtiger Bekanntmachung ewasmne
1“ “
“