1871 / 202 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 22 Dec 1871 18:00:01 GMT) scan diff

durch das Amtsblatt durch die Gesetz gewesen wären. Urkundlich ꝛc.

Im II. Wiesbadener Wahlbezirk (Kreis Biedenkopf) ist an Stelle des ausgeschiedenen Landraths von Strauß der Forstmeister von Zandgen in Battenberg mit 83 gegen 14 Stimmen, welche der Amtsrichter Bork in Biedenkopf erhalten hat, zum Mitgliede des Hauses der Abgeordneten gewählt worden.

Statistische Nachrichten. 8

Wiesbaden, 20. Dezember. Das Reultat der hiesigen Volks⸗

zählung stellt sich folgendermaßen: 16,519 männliche, 18,946 weibliche ortsanwesende Bevölkerung, 368 vorübergehend abwesende Haushal⸗ tungsmitglieder, zusammen 35,833 Einwohner inkl. Militär. Die Zahl der Wohnhäuser beträgt 1756; an Haushaltungen zählt Wies⸗ baden 7512, an Anstalten fuͤr gemeinsamen Aufenthalt (Kasernen zc) 49. Im Jahre 1867 hatte Wiesbaden 1620 Häusfer und 5694 Fa⸗ milien, welch letztere 30,085 Einwohner zählten und zwar: 14,155 männlichen und 15,930 weiblichen Geschlechts. Die Bevölkerungs⸗ zunahme seit 1867 beträgt sonach 5748 Personen.

Leipzig, 18. Dezember. Nach dem so eben erschienenen Perso⸗ nal⸗Verzeichnisse der hiesigen Universitäͤt auf das laufende Winter⸗ semester beläuft sich die Gesammtfrequenz an inscribirten Studirenden auf 2204, zu denen noch 71 Personen kommen, welche, ohne inscri⸗ birt zu sein, die Erlaubniß zum Besuch der akademischen Vorlesungen haben, so daß die Gesammtsumme der Hörer 2275 beträgt. Von den

Inscribirten sind 883 Sachsen, 1321 Nicht⸗Sachsen, und studiren: Tbheologie 412 (51 davon auch Philologie), Medizin 370, Jurispru⸗ denz 678 (97 davon zugleich Cameralia), Pharmacie 66, Naturwissen⸗ schaften 106, Phtlosophie 64, Pädagogik 58, Philologie 284, Mathe⸗ matik 41, Landwirthschaft 86, Cameralia 39. Gegen das Sommer⸗ semester, dessen Bestand mit 1803 Studirenden (831 Sachsen, 972 Nicht⸗Sachsen) abschloß, hat eine Zunahme um 401 stattgefunden, welche mit Abrechnung von 52 ausschließlich auf Nicht⸗Sachsen fällt. In der Reihe der Universitäten des Deutschen Reichs nimmt hinsicht⸗ lich der Frequenz Leipzig den zweiten Platz ein. Nur von Berlin wird es übertroffen.

Kunst und Wissenschaft.

Aus Nicaragua kommt die Nachricht von dem Tode des deutschen Naturforschers Dr. Berthold Seemann. Derselbe ist 47 Jahre alt, am 10. Oktober d. J. am Bergwerk Javali gestorben. Im Jehre 1825 in Hannover geboren, erhielt er seine erste Ausbildung auf dem Lyceum seiner Vaterstadt, studirte dann in Göttingen Naturwissenschaften und wurde daselbst zum doctor philosophiae promovirt. Kurz darauf tam er nach England und wurde, 21 Jahre alt, zum Naturalisten an Bord des Kriegsschiffes »Herald« ernannt, als welcher er eine Reise um die Welt und drei arktische Kreuzfahrten, um Sir John Franklin zu suchen, mitmachte. Im Jahre 1860 wurde er dann von dem Kolonial⸗Ministerium als Mitglied einer Kommission ernannt, die mit der Aufgabe nach den Fidschi⸗Inseln ging, zu unter⸗ suchen, ob dieselben sich für eine britische Kolonie eignen würden. Außerdem durchforschte er in nicht⸗offizieller Eigenschaft viele Theile von Nord⸗ und Südamerika. Es fehlte ihm nicht an Muth, seine wissen⸗ schaftlichen Arbeiten selbst unter den größten Schwierigkeiten durch⸗ zuführen und er trotzte dem Klima der Südsee⸗Inseln und der central⸗amerikanischen Sümpfe, während er Muße fand, die einzige englische botanische Zeitschrift »The Journal of Botany« zu redigiren und die »Flora Vitiensis« zu schreiben, welche letztere erst vor ganz kurzer Zeit vollendet wurde. Seemann war Mitarbeiter an vielen angesehenen politischen, literarischen und wissenschaftlichen Blät⸗ tern Londons, und überdies hat er eine Anzahl größerer Arbeiten von Bedeutung geliefert, so im Jahre 1853 eine »Beschreibung der Reise auf Ihrer Majestät Schiff »Herald«, in 1855 »Populäre Geschichte der Palmen«, in 1857 »Die Botanik der Reise im Kriegsschiff »Herald«, in 1862 »Viti, Beschreibung einer Regierungs⸗Mission nach den Viti⸗ oder Fidschi⸗Inseln⸗, sowie ferner »Populäre Nomenclatur der ameri⸗ kanischen Flora«, »Paradisus Vindobonensis«, »Vierundzwanzig Ansichten der Kuͤste und der Inseln des Stillen Meeres« . sw. Schließlich sei noch bemerkt, daß Darwin in ihm einen seiner entschie⸗ densten Gegner verloren hat.

Landwirthschaft.

Das Dezemberheft des Landwirthschaftlichen Cen⸗ tralblatts für Deutschland (Berlin, Verlag von Wiegandt & Hempel, Landwitthschaftliche Verlagsbuchhandlung, 1871) hat folgenden Inhalt: Meteorologie: Witterungs verhältnisse im Monat Oltober. Physik und Chemie: Verwendung von Phosphorit⸗ mehl zur Düngung, von Dr. Peters. Aus der 7. Ver⸗ sammlung deutscher Agrikultur⸗Chemiker. Regeln für die Praxis aus neuen Fütterungsversuchen, von Prof. Dr. v. Gohren. Ana⸗ lyse von Maiskeimkuchen, von Dr. Petermann. Aus dem Jahres⸗ bericht der Centralkommission für die agrikultur⸗chemischen Versuchs⸗ weisen in Preußen. Ref. Prof. Dr. Eichhorn. Botanik. Pflanzenbau: Weizenerträge bei verschiedenen Düngemitteln in Rothamsted während 28 Jahren, von Lawes. (Aus dem Engl. von Hagedorn). Akklima⸗ tisation. Der Rost des Birnbaumes. Beobachtungen von Oersted, Decaisne und Guyot. Zoologie. Thierzucht: Stand der Schaf⸗ zucht in den australischen Kolonien, v. Bruce (Melbourne). Akkli⸗ matisation (unter »Botanik⸗). Aus den Verhandlungen der Kom⸗ mission zur Berathung über die Förderung der Pferdezucht in den Königlich preußischen Staaten. (Unter »Landeskultur«). Technologie: Die Röhren⸗Dampfkessel von Paulsch und Freund. Beseltigung von

Kesselsteinbildung, von Dr. Stammer. Vollswirthschaft:⸗:

steuer im Zollverein 1870/71. Im Zollverein 18e0’ laft⸗ 8 fabrikation verw. Rüben. Landeskultur: Aus den Verhandducker⸗ und Beschlüsse der Kommission zur Berathung über die Fördangen der Pferdezucht im preußischen Staate. Landespferdezucht in Littha . Versteigerung landw. Geräthe in Saarburg. Verfügung Uebereinstimmen der Normal⸗ und Martini⸗Marktpreise mit der 8

Tabak⸗

Maß⸗ und Gewichtsordnung. Personalien ꝛc. Litecatur. HGewerbe und Handel. 8 erlin, 22. Dezember. Bis zum Erscheinen des esgefete⸗ vem 11. Juni 1870, die Kommand iggesellschaften auf Vunhesgesehe treffend, wurden bestimmungsmäßig die Statuten aller Aktie . Geseilschaften, welche nicht eine nor lokale und ganz spe iel⸗ Aufgabe erfüllten, sondern einem allgemeinern und gemeinnützigene Zwecke dienten, im Staats⸗Anzeiger⸗ publizirt. Ebensc an folgten die für die Aktionäre verbindlichen Bekanntmachungen n,s Vorschrift der Statuten neben andern Provinzial⸗ und Fachbläͤttach regelmäßig im »Staats⸗Anzeiger«. Es hatte sich durch diese seither befolgte Praxis in dem »Staats⸗Anzeiger“ eine Centralstätte für dir rechts⸗ und finanziellen Verhältnisse deer preußischen Aktiengesellschaf⸗ ten gebildet, welche sich sowohl für die Betheiligten die

und das gesammte Publikum, als auch für die Beh 1b erwiesen hat. Um diese Zugänglichkeit noch mehr zu befördern, wurden in die jäbrlich ausgegebenen Sachregister die betreffenden Notizen der Aktiengesellschaften aufgenommen. Außerdem ist für November 1867 eine Zusammenstellung sämmtlicher in Preußen befindlicher Aktien⸗ gesellschaften durch den »Staats⸗Anzeiger⸗ (Beilage zu Nr. 60 de 1868) publizirt und in Separatabdrücken verdbrettet worden.

Nachdem nun durch das Bundesgesetz vom 11. Juni 1870 die Bildung der Aktiengesellschaften von der staatlichen Konzession befreit ist, bleibt den Betheiligten die Wabhl der Publikationsorgane über⸗ lassen. „Es hat sich hierdurch eine Gesammtzusammenstellung der neu gebildeten Aktiengesellschaften für die Betheiligten umsomehr als zweckmäßig erwiesen, und ist deshalb in der Besonderen Beilage d. Bl. Nr. 19 de 1871 ein Verzeichniß derjenigen Aktiengesellschaften ver⸗ öffentlicht worden, welche vom 1. Januar bis ult, Juni 1871 neu gebildet sind. Ebenso enthalten die Nummern 28 ff. der Besonderen Beilage d. J. ein Verzeichniß der in den Provinzen Hannover, Schles⸗ wig⸗Holstein und Hessen⸗Nassau bis zum Erscheinen des Gesetzes vom 11. Juni 1870 und der in den übrigen Provinzen in der Zeit vom No⸗ vember 1867 bis zum Juni 1870 neu gebildeten Aktiengesellschaften.

In Folge mehrseitiger Anregung werden wir, so weit unz das Material zu Gebote steht, Anfangs des nächsten Jahres eine Gesammt⸗ Zusammenstellung sämmtlicher in Preußen ultimo Dezember 1871 ve Aktiengesellschaften in einem besonderen Separatdruc

iziren.

Zur Herstellung einer möglichsten Vollständigkeit, ersuchen wir diejenigen Aktiengesellschaften, welche sich vom 11. Juni bis ultimo 1870 gebildet haben, um schleunige Zusendung ihrer Sta⸗ uten.

Bar. AbwTemp. Abws [Allgemeine E 8. R. .M. Wina. Himmelsansieht

Constantin. 338, 2] ] 3,7] 80., schwach. sbewösk

8 22. Dezember. Memel 329,2 —8,1] ꝑ1,8 + 2,4 W., stark. trübe. ¹) Königsbrg. 350,6 - 6,6 1,4 + 2,5 SW., s. stark. trübe. Cöslin 332,3 - 4, 8 1,0 1,5 W., stark. trübe. Stettin 334,1 3,6 †1,9 WSW., mässig. bedeckt. ²) Putbus 331, 6 —3,4 r†l, NW., stark. sbewölkt. Berlbn. 333,7 2,4 + 2,s NW., schwach. gz. bedeckt.* Posen 331,6 3,4 +3,1 NW., mässig. bedecht. Ratibor 327,0 - 3,8 + 4,0 SW., mässig. bedeckt. Breslau. 329,9 3,0 + 2,5 SW., mässig. trübe.¹) Torgun 332,1 —2,7 + 2,7 NW., lebhaft. Jheiter. Münster 334.4 - 1, 0 + 2,s SW., mässig. neblig. Cöln 334,9 1,1 +1,2 SW., mässig. trübe. Trier 328,7 - 4,1 +1,4 S., schwach. ttrübe. Flensburg. 334,1 W., lebhaft. bewölkt. Wiesbaden 332,3 8 SW., schwach. bedeckt. Kieler Haf. 335 6 WSW., schw. heiter. Wilhelmsh. 333, 8 . WSW., schw. heiter. Bremen 335,0 1 Winastille. Nebel. Weserleuchth. 335 0 W., schwach. heiter. 5 Brüssel 335 4 N., schwach. sehr bewölkt. Haparanda 330, 2 N., schwach. sheiter. Petersburg 327, 8 S., mässig. bedeckt. Riga 328,0 SO., stark. bedecht, Regen- Stockholm 330,3 NNW., schw. bedeckt.“ Skudesnäs. 335,3 NNO., mässig. bewölkt. Gröningen 336,6 W., still. trübe. Helder 36 4 SO., s. schw. aic Hernösand 331. NNW., mössig. heiter. g Christians. SW., lebhaft. wenig bewöllt Helsingör.] NWW., schw. 6) 2) Gestern Regen und Schnec. ³) Ges ³) Max. 2,2. Min. 0,8. Gestero achmittag W. mässig. Strom -

Ort.

²) Regen und Hagel. Regen. ¼) Nachts exwas Schnee. Regen und Schnee. ½) Gestern Strom N.

Großkopf in Königsberg als Inhaber der Firma: »Niederlage von

vom 2. Dezember cr. am 12. ejd. eingetragen unter

8

Handels⸗Register. 8 In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 1, woselbst die Genossenschaftsfirma:

»Vorschuß⸗Verein zu Cottbus: Eingetragene Genossenschaft.« eingetragen steht, zufolge Verfügung vom heutigen Tage in Colonne 4. Folgendes eingetragen: 8

Mit dem 1. Januar 1872 übernimmt der Kürschnermeister Friedrich Wilhelm Ackermann zu Cottbus in Stelle des ausscheidenden Kauf⸗ manns F. L. Melde vie Funktionen des Direktors des Vorschuß⸗ vereins zu Cottbus: eingetragene Genossenschaft. 1 Cottbus, den 19. Dezember 1871. 1ö1 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Unter Nr. 179 unseres Firmenregisters ist der Kaufmann Louis

Louis Großkopf in Braunsberg« zufolge Verfügung vom 16. De⸗ zember 1871 an demselben Tage eingetragen. Braunsberg, den 18. Dezember 1871. ““ 8 Koönigliches Kreisgericht. I. Abtheilung

ufolge Verfügung vom 20. Dezember 1871 ist am 20. Dezem⸗ ber Sel h enser Firgenrnihe E die von dem Kauf⸗ un Carl Steindorff hierselbst unter der Firma 8 b C. Steindorff errichtete Handelsniederlassung eingetragen. . den 20. Dezember 1871/. Koͤnigliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium. v. Groddeck. b

n das Firmenregister des unterzeichneten Gerichts ist zufolge

Nr. 184, Col. 6: Sss Firma Alex. Stein. Diese Firma ist erloschen. 8 Neustettin, den 12. Dezember 1871. 4 Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung. gez. Stellter. .

n das Firmenregister des unterzeichneten Gerichts ist zufolge Se eiüne vom 2. Dezember cr. am 12. ejd. eingetragen unter

A. Nr. 188 Col. 6 irma: Hermann Jul. Wilcke. Diese eee. ist durch Vetrag auf den Kaufmann Rein⸗ hold Leopold Fischer zu Neustettin übergegangen. B. Nr. 242: b Der Kaufmann Reinhold Leopold Fischer zu Neustettin Ort der Niederlassung: Neustettin. irma: 8 2 1“ Ps 1e 8 6 .“ Neustettin, den 12. Dezember 1871. 1 Konigliches Kreisgericht. I. Abtheilung. b gez. Stellter.

In unser Firmenregister ist Nr. 2983 die Firma

Bernhard Pik G

und als deren Inhaber der Kaufmann Bernhard Pik hier heute ein⸗

ege Daember 1874. G reslau, den 18. Dezem

Königliches Stadtgericht. Abtheilung 1.

8 O—— 6 In unser Firmenregister ist bei Nr. 1841 das Erl Firma: Louis Leipziger hier heute eingetragen worden Breslau, den 19. Dezember 1871. Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.

Im Jahre 1872 werden die bei uns vorkommenden Eintragun⸗

en d 58 1„Sg und Genossenschaftsregister durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, durch die Magdeburgische Zeitung und den Magdeburger Correspondenten, Amtlicher Anzeiger, veröffentlicht und die auf die Führung der Handels⸗ und Genossenschaftsregister sich beziehenden Geschäfte durch den Stadt⸗ und Klieisgerichts⸗Rath von Windheim unter Mitwirkung

des Stadt⸗ und Kreisgerichts⸗Sekretärs Schindelhauer in unserem

Geschäftslokale, Domplatz Nr. 9, besorgt werden. 8 Magdeburg, den 19. Dezember 1871. 1 8 Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht.

6 In unser Firmenregister ist Lggec⸗ üg er cr. an demselben Tage eingetragen worden: 1 Unter Nr. 411: die Materialwaarenhändlerin Wilhelmine Born

kessel, geb. Wilke, aus Staßfurt, als Inhaberin der Firma Wilhelmine Bornkessel Calbe a. S, den 19. Dezember 1 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Die Bekanntmachungen aus dem hiesigen Handels⸗ wie schaftsregister werden im Jahre 1872 durch 1) den König’sch Peiuischae Staats⸗Anzeiger, 2) die Neue Hannoversche und 3) die Ostfriesis

erfügung vom 19. Dezem⸗

Zufolge Verfügung vom heutigen Tage sind folgende Vermerk 8

in unser Firmenregister heute eingetragen worden:

1) unter Nr. 91: . 8 a’) Kolonne 2: Bezeichnung des Firmen⸗Inhabers: Apotheker Hermann Schwabe zu Heiligenstadt, b) Kolonne 3: Ort der Niederlassung: M Heiligenstadt und eine Zweigniederlassung in gandern, c) Kolonne 4: Bezeichnung der Firma: 8 H. Schwabe; 1

2) unter Nr. 92: a) Kolonne 2: Bezeichnung des Firmen⸗Inhabers:

Apotheker Hermann Schwabe zu Heiligenstadt, b) Kolonne 3: Ort der Niederlassung: Hohengandern, . c) Kolonne 4: Bezeichnung der Firma: H. Schwabe. Heiligenstadt, den 12. Dezember 1871. 8 Königliches Kreisgericht.

Herzogliches Amtsgericht Aschendorf.

In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen:

Fol. 51 die Firma: 8 J. M. Jaeger,

Ort der Niederlassung: Aschendorf,

Firmeninhaber: Kaufmann Johann Michael Jaeger zu

Alsschendorf.

Aschendorf, den 19. Dezember 1871.

Herzoglich Arenbergsches Amtsgericht.

1 Handelsregister des Amtsgerichts Celle In dem hiesigen Handelsregister ist eingetragen: auf Fol. 253 die Firma H. Schulte, als deren alleiniger Inhaber der hiesige Kaufmann Heinrich Schulte, und als Ort der Nieder⸗ lassung Celle. Celle, den 16. Dezember 1871. Königlich Preußisches Amtsgericht. Abtheilung I.

H. Leschen, Dr.

ur Befolgung des Bundesgesetzes vom 4. Juli 1868 wird be v.ng 795 auf Grund des Protokolls vom gestrigen Tage auf Fol. 3 des beim hiesigen Amtsgerichte geführten Genossenschafts⸗ registers eingetragen ist, wie nach dem kürzlich erfolgten Tode des Schuhmachermeisters Palm, an dessen Stelle der hiesige Schuhmacher⸗ meister Striepe zum Präsidenten des Vorstandes der hiesigen Schuh⸗- macher⸗Association, eingetragenen Genossenschaft, erwählt ist und daß dieser Vorstand daher jetzt aus folgenden vier Schuhmacher⸗Amts⸗ istern best eht: Striepe, als Präsidenten, Kahle, als Vize⸗Präsidenten, s8ßSchhroeder, als Kassirer, und MNiitter, 25 E1 Celle, den 17. Dezember 8 8 1 Koniglich Preußisches Amtsgericht. Abtheilung I. G H. Leschen, Dr. 8 Die Eintragungen in das Handelsregister und Genossenschafts⸗

1 v Amtsgerichts werden im Jahre 1872 veröͤffent⸗ L1“ 1) Reichs⸗Anzeiger und Königlich

regi icht . durch: liche mfaden Snacih, Shniges 2) die Neue Hannoversche Zeitung und 8

. Leerer Anzeigeblatt. Leer, den 19. Dezember 1871. 9 1 88 Kön gliches Amtsgericht. Abtheilung I.

iesigen Handelsregister ist heute eingetragen: irhusiga 5Wie Flemna Hinr. Frahme, als Ort der Nieder⸗ lassung Lilienthal, als Firmeninhaber der Gastwirth Hinrich Frahme

h vinhen bal Die Firma Gastwirth Hinr. Frahme Wittwe ist er⸗ . losch 8

en. ¹ icht Lilienthal, 19. Dezember 1871. Amtsgericht Lilientho⸗ 8 8

ie Bekanntmachungen aus dem hiesigen Handelsregister und Gen Nünscheftorenner erfolgen für das Jahr 1872, wie bisher durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, die Neue Hannoversche Zeitung und die hiesige Wochenschrift fuͤr die Grasschaft Bentheim. Neuenhaus, den 13. Dezember 1871. Königliches Amtsgericht II. 1

ie vorgeschriebenen Bekanntmachungen aus dem hiesigen Han⸗

zeis. dn⸗ Geg enschaftsregister werden während des künftigen Jahres

durch: 1) den Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen

Staats⸗Anzeiger, 2) die Neue Hannoversche Zeitung, 3) die Berliner

Börsen⸗Zeitung erfolgen. Wennigsen, den 18. Dezember 1871. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Köhnigliches Kreisgericht zu Lüdenscheid.

1 Der Fabrikent H88 Wagner zu Cöhbinghausen bei hat für seine daselbst bestehende, unter der Nr 321 des Fts aregisten mit der Firma W. Wagner eingetragene Handeleniederlassung den Kaufmann Adolph Klug zu Cöbbinghausen bei Plettenberg als Pro⸗ kuristen bestellt, was am 16. Dezember 1871 unter Nr. 143 des Pro

8

eitung erfolgen. Emden, den 18. Dezember 1871. eitung erfolgen. Emden, de er 8 Ksönigliches Amisgericht. Abtheilung II

kurenregisters vermerkt ist.