1871 / 203 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 23 Dec 1871 18:00:01 GMT) scan diff

8 1q 11“ Bemerkungen. Die Angaben der Einnahmen des laufenden Monats (Col. 3) sind mit Vorbehalt näherer Feststellung, die Angaben für den entsprechenden Monat des verflossenen Jahres (Col. 8) nach Maßgabe der inzwischen erfolgten Festsetzungen geschehen. ¹) Die Strecken»Schneidemühk⸗Flatow, Dirschau⸗Pr. Stargardt und Insterburg⸗Gerdauen⸗ mit 13,54 Meilen Länge, sind am 16. Ja⸗ zar d. J. und die Strecken: Flatow⸗Conitz resp. Thorn⸗Jablonowo und Gandauen⸗Rothflies, 22 42 Meilen lang, am 15, 20. u. 27. No⸗ vember d. J. dem öffentlichen Verkehr übergeben. G ¹) Durch Verlegung der Berliner Verbindungsbahn und Ersff⸗ nung derselben am 17. Juli d. J ist eine größere Betriebslänge von 184 Meilen eingetreten. ²) ad Col. 11. Die Baulänge beträgt 20,904 Meilen. triebe gehört noch die Zweigbahn nach dem Saarhafen bei Malstatt, 0,20 Meilen lang, sowie die in Deutsch⸗Lothringen belegenen Strecken von 0,64 und 0,09 Meilen Läͤnge. Hiernach beträgt die Betriebslänge 21,924 bu ) Die Strecke »Herzberg⸗Osterode«, 1,7 ile ig, ist ar qböbianieeeee Petten lant, at am ¹*% Die Zweighahn »Diez⸗Zollhaus⸗«, 1. Juni v. J. eröffnet. ⁵5) Diese Angaben enthalten nur den preuß. Antheil, wohei die Ein⸗ nahmen nach Maßgabe des verwendeten Anlagekapitals in Ansah ge⸗ kommen sind.

1,58 Meilen lang, ist am

*) Am 1. Februar v. J. ist die Zweigbahn »Gladbach⸗Odenkir⸗

chen« 1 Meile lang, am 28. Mai v. J. die Strecke „» Bochum⸗Riemke⸗ Herne«, 1/58 Meilen lang, am 1. Juni v. J. die Strecke »Schwerte⸗ Arnsberg⸗, 5/85 Meilen lang, am 24. Juli v. J. die Verbindungsbahn »Düsseldorf⸗Neuß«, 1 Meile lang, am 10. Sktober v. 3. die Strecke *Dahlhausen⸗Laer«, 1,20 Meilen lang, am 15. Oktober v. J. die Strecke »Bergisch⸗Gladbach⸗Vensberg«, 0,60 Meilen lang und am 16. Oktober d. J. die Strecke »Hagen⸗Oberhagen«, 0,32 Meilen lang, eröffnet. In der Gesammtlänge ist die gepachtete Strecke »Haueda⸗ Warburg⸗, 0,82 M. lang, mit enthalten. 1.“ 2) Am 1. November d. J. ist die Strecke: Lyck Landes renze, 2,1 Meilen lang, eröffnet. Von der „Rechten⸗Oderufer⸗ Zahn⸗ ist am 1. Februar v. J., die Strecke »Beuthen⸗ Schoppinitz⸗, 2,/2 Meilen lang, am 16. März v. J., die Breslauer Verbin⸗ dungsbahn, 0,40 Meilen lang, am 24. Juni v. J. die Strecke » Schoppinitz Dzieditz«, 7/so Meilen lang, sowie die Zweig⸗ Geleise nach Carolinengrube 0,41 Meilen lang und nach Abendstern⸗ Grube 0,21 Meilen lang, am 1. Septbr. v. J. das Zweiggeleis nach Morgensteingrube 0,10 Meilen lang und am 10. Maäͤärz 1871 das Zweiggeleis nach Mochbern 0,55 Meilen lang, eröffnet. ) Von Cöslin⸗Danzig der Hinterpommerschen Bahn, ist die Strecke »Stolp⸗Danzig«, 17,4 Meilen lang, am 1. Septbr. v. J. eröffnet. *) Die Strecke »Nordhausen⸗Tettenborn«, 3,3 Meilen lang, ist dem Betriebe der Hauptbahn hinzugesetzt. ¹⁰) Von der Zweigbahn »Stendal⸗Ueltzen« ist die Strecke »Stendal⸗ Salzwedel⸗, 7/6 Meilen lang, am 15. März v. J., von der Berlin⸗ Lehrter Bahn am 1. Februar d. J. die Strecke »Spandau⸗Gardelegen«, 16,60 Meilen lang, am 15. Jult d. J. die Strecke »Berlin⸗Spandau«, 1/70° Meilen lang, und am 6.November d. J. die Strecke: Gardelegen⸗ Lehrte, 13,6 Meilen lang, eröffnet. Die Strecke »Aschersleben⸗Cön⸗ nern«, 3/s Meilen lang, ist am 15. Oktober d. J. eröffnet. 8 ¹¹) Es beziehen sich die Betriebs⸗Einnahmen auf 49,14 M., näm⸗ lich auch auf die erpachtete 1,74 M. lange Bahnstrecke »Roßlau⸗Zerbst«. ¹2) Die Märkisch⸗Posener Bahn ist am 26. Juni v. J. eröffnet. ¹²) Die Cottbus⸗Großenhainer Bahn ist am 71. April v. J. dem Verkehre eröffnet. ¹⁴) Von der Halle⸗Sorgu⸗Gubener Bahn ist die Strecke ⸗Cottbus⸗ Guben⸗ mit 5,00 Meilen Länge am 1. September d. J. eröͤffnet. 21¹⁹) Von der Gotha⸗Leinefelder Zweigbahn ist die Strecke »Gotha⸗ Mühlhausen⸗«, 5,21 Meilen lang, am 11. April v. J. und die Strecke NNeee⸗ 3/ 60 Meilen lang, am 3. Oktober v. J. eröffnet. ¹6) Von der Venlo⸗Hamburger Bahn ist die Strecke „»Münster⸗ Osnabrück⸗, 6,62 Meilen lang, am 1. September d. J. eröffnet. ¹⁷) Die Strecke »Neuwied⸗Oberkassel«, 5,587 Meil. lang, ist am 11. Juli v. J. eröffnet. 1⁸) Von »Call⸗Trier« ist die Strecke »Call⸗Gerolstein«, 6,33 Ml. lang, am 15. Novbr. v. J., und die Strecke »Gerolstein⸗Trier«, 9,321 Meilen lang, am 17. Juli d. J. eroöͤffnet. ¹⁰2) Die Betriebseinnahme bezieht sich auf die Strecke »Frankfurt⸗ Kahl und Frankfurt⸗Aschaffenburg« mit einer Gesammtlänge von 5,85 Meilen, dagegen das Anlagekapital auf 3,29 Meilen

3 vbIIX“

Das militärische Dienstjubilum des jetzt regierenden Kaisers und Koͤnigs Majestät, welches am 1. Januar 1857 feierlichst began⸗ gen wurde, hatte den Mitgliedern der Nationaldank⸗Stiftung, welche letztere in Allerhoöͤchstdemselben zugleich ihren Allerdurchlauchtigsten Protektor verebrt, Veranlassung gegeben, die ehrfurchtsvollste Huldi⸗ gung und die Gefühle der dankbarsten Verehrung dadurch an den Tag zu legen, daß von denselben eine besondere Spezialstiftung zur Unter⸗ stützung hülfsbedürftiger Krieger aus den Jahren vor und bis ein⸗ schließlich 1815 gegründet worden ist. Die Revenuen dieser Spezial⸗ stiftung, welche sich für das Jahr 1871 auf 837 Thlr. belaufen, ge⸗ langen zum fünfzehnten Male am 1. Januar 1872 zur Auszahlung an die zum Empfange derselben ausgewählten Veteranen und find solche auf die einzelnen Regierungsbezirke der altlaäͤndischen Provinzen, nach Maßgabe der aus denselben a fgekommenen Beiträge zum Stif⸗ tungskapitale, bereits vertheilt und abg sa dt worden, damit die Aus zahlung pünktlich am 1. Januar 1872 stattfinden kann.

24 um Be⸗

ESteatistische Nachrichten. 3

Dem Entwurfe des Gesetzes betreff b E“ von der Klassensteuer und 51e 800 toenesn Vegretungen Schlachtsteuer, welches dem Landtage vorgelegt woreen mehrere Zusammenstellungen der Ergebnisse der Klassensteuer.N. nlagung für die Jahre 1869—71 und der Mahl⸗ und Schlachtsteer⸗ für die Jahre 1869 und 1870 beigefügt worden, welchen wir e. angaben entnehzmen: ö1“

Die Zahl der zur Klassensteuer veranlagten Personen holl⸗e sich im Durchschnitt für die Jahre 1869—71 auf 7760,510 ,eltef von denselben zu entrichtende jährliche Steuerbetrag auf 13 396,550 Thaler. Es waren nämlich in der I. Hauptklasse, welche die Stuf. 1a, 1b, 2 und 3 umfaßt, 6,833,237 Personen mit 6,019,620 Tdalag Dteuer veranlagt, in der II. Haupttklasse (Stufe 4 bis 8) 734,113 Pers mit 4,276.,739 Thlr. und in der III. Haupttlasse (Stufe 9 bis 12]) 193,160 Pers. mit 3,100,191 Thlr. Der untersten Klassensteuerstufe (1a zu 15 Sgr. jährlich), deren Beseitigung beabsichtigt wird, gehörten an 1869: 5,019,847 Pers. mit 2,509,923 ½ Thir., 1870: 5,088,831 Pers im Durchschnitt für 1869 71 alo 5,061,171 Perf mit 2 550 5852 Thaler, so daß diese Stufe⸗ doppelt so viele steuerpflichtige Personen. als alle übrigen Stufen der Klassensteuer zusammen, umfaßt, woge en 8 der Steuerertrag derselben nicht em Viertel des Ertrages der d Siufen erreicht. In den leteren sind zusammen 2,699,339 Personen mit 10,865,964 ½ Thlr. Steuer veranlagt, nämlich in Stufe 1 b (àl Thlr jährlich) 443,965 Pers. mit 443,965 Thlr., in Stufe 2 2 Thlr. jahrlich, 939,233 Pers. mit 1878,465 Thle., Thlr. jahelic 388,868 Pers. mit 1,166,604 Ther in Stufe 4 jährlich 261,981 Pers. mit 1,047,925 ¼ Thlr., in Stufe jährlich) 135,467 Pers. mit 677,333 ½ Tole., in Stufe 6 jährlich) 149,577 Pers. mit 897 462 Thlr., in Stufe 7 jährlich, 108,431 Pers. mit 867,445 ½ Thlr., in Stufe 8 jährlich) 78,657 Pers. mit 786,573 ½ Toͤlr., in Stufe 9 jährlich) 8 108 Pers. mit 973,300 Thlr., in Stufe 10 jährlich) 55,701 Perf. mit 891,210 ¾ Thlr., in Stufe 11 jährlich) 29,186 Pers. mit 583,720 Thlr., endlich in Stufe 12 jährlich) 27,165 Perf. mit 651,960 Thlr.

Bei einer Vergleichung der Klassensteuer⸗Soll⸗ und Ist⸗Einnahmen in den Jahren 18638—70 ergiebt sich folgendes Resultat: 1868 betrug das Soll 13,090,726 Thir., das J 12,841,207 Thlr. (einschl. 467,170 Thblr. Hebe⸗ ꝛc. Gebühren) und die Differen;, um welche das üst gegen das Soll zurückgeblieben ist, 249,519 Thlr.; im Jahre 1869 Soll 13 292,557 Thlr., Ist 13,056,438 Tblr. (einschl. 522 288 Thlr. Hebe⸗ ꝛc. Gebühren), Differenz 236,119 Thlr.; im Jahre 1870 Soll 13,475,639 Thlr, Ist 12,864,184 Thlr. (einschl. 514,568 Thlr. Hebe⸗ z. Gebühren), Differenz 611,455 Thlr.

Was die Ergebnisse der Mahl⸗ und Schlachtsteuer in den Jabhrm 1869 und 1870 betrifft, so ist vorweg zu bemerken, daß diese Steuer zur Zeit noch in 76 Städten der preußischen Monarchie er⸗ hoben wird, nämlich 4 in Ostpreußen (Pillau, Memel, Tilstt, Königs⸗ berg); 6 in Westpreußen (Danzig, Thorn, Elbing, Marienburg, Ma⸗ rienwerder, Graudenz), in Berlin; 9 im Reg.⸗Bezirk Potsdam (Neu⸗ Ruppin, Brandenburg, Rathenow, Schwedt, Wrietzen, Pots dam, Charlst⸗ tenburg, Spandau, Prenzlau), 6 im Reg.⸗Bezirk Frankfurt a O. (Cottbus, Guben, Frankfurt g. O., Cüstrin, Koönigsberg N. M., Landsberg a W.); in Pommern (Anklam, Colberg, Coöstin, Stargardt, Stettin, Stolp, Stralsund); 10 in Posen (Krstoschin, Ostrowo, Gnesen, Inowraclaw, Bromberg, Lissa, Fraustadt, Rawicz, Gräß, Posen); 15 in Schlesten (Frankenstein, Glatz, Neustadt, Reisse, Breslau Glogau, Sagan, Görlitz, Liegnitz, Jauer, Oels, Brieg, Oppeln, Ratlbor, Schweidnitz); 8 in Sachsen (Halle, Merseburg, Magdeburg, Torgau, Naumburg, Weißenfels, Zeitz, Wittenberg); 1 in Hessen Nassau (Frankfurt a. M); 9 in der Nheinprovinz (Aachen mit Burtscheid, Cleve, Saarlouis, Coblenz und Ehrenbreitstein, Bonn, Cöln und Deutz, Daͤsseldorf, Trier, Die Bevoͤlkerung dieser Städte beträgt überhaupt 3,021,677 Kbͤpfe (darunrer 162,435 Militärpersonen, von welchen 2,568/704 (darunter 161,486 Mitttärpers.) auf den s. g. inneren Stadt⸗

bezirk und 452,973 (darunter 949 Milltärperf.) auf den äußeren Stadt⸗ bezirk entfallen.

Betrachtet man die Ergebnisse der Mahl⸗ und Schlachtsteuer zu⸗ nächst für das ganze Staalsgebiet, so ist zu bemerken, daß die Ein nahme⸗Erträge (Staatsantheile) im Jahre 1869 bei der Mahlsteuer 1,685,324 Thlr. oder 21 Sgr. pro Kopf der Bevölkerung im eigent⸗ lichen Stadtbezirke, bei der Schlachtsteuer 2,326,818 Thlr. oder 27 Sgr. 2 Pf. pro Kopf, im Ganzen 4,012,142 Thlr. oder 1 Thlr. 18 Sgar. 2 Pf. pro Kopf, dagegen im Jahre 1870 bei der Mahlsteuer 1,776,727 Thlr. oder 22 Sgr. 2 Pf. pro Kopf, bei der Schlachtsteuer 2,536,377 Thlr. oder 1 Thlr. 7 Pf. pro Kopf, überhaupt 4,313,104 Thlr. oder 1 Thlr. 22 Sgr. 9 Pf. pro Kopf betragen haben. Di Einnahme⸗Antheile sämmtlicher Kommunen beliefen sich 1869 auf 2,912,406 Thlr., 1870 auf 3,104,588 Thlr, darunter resp. 2,010,298 Thlr. und 2,154,408 Thir. Kommunalzuschläge auf Mahl⸗ und Schlachtsteuer

berölkerung), mahlsteuerpflichtige

79,736 Thir, und 84,715 Thlr. ½6 Mehrerhebung in Folge Veränderung des Landgewichts, 822,372 Thlr. und 865,465 Thlr. ½ der Mabhlstuer. Von dem Gesammtverbrauch steuerpflichtiger Gegenstäͤnde treffen auf den Kopf der Bevoͤlkerung im eigentlichen Stadtbezirke (mit Ausschluß der für Militärmagazine ꝛc. beßimmten Mengen, sowie die Militär⸗ Gegenstände auf Körner reduzirt,

zum 1. Steuersatz im Jahre 1869: 108 Pfo. 5 Loth, 1870: 116 Pfd. 3 Loth; zum 2. Steueratz 1869: 203 Pfd. 26 Lotb, 1870: 206 Pfd. 22 Loth; überhaupt 1869: 312 Pfd. 1 Loth, 1870:322 Pfd. 25 Loth.— 88, nctsteugpflichtige Gegenstände 1869: 87 Pfd. 12 Loth, 1870: 9 oth. Geht man auf die Ergebnisse der Steuer in den einzelnen Pro⸗ vinzen zurück, so weichen diese von den vorstehend angegebenen Durch⸗

den, auf das Jahr 1870 sich beziebenden Angaben näher erschen lassen:

Thaler oder 20 Sgr. 8 Pf. pro Kopf, an Schlachtsteuer 103,572 Thlr.

Kopf⸗Verbrauch von Körnern 1. Satzes war 89 Pfo. 15 Loid, 2. Satzes 250 Pfd. 28 Lothz, zusammen 340 Pfd.

brigen

in Stufe 3 3 Thlr.

Körner 1. Satz. 119 Pfd 9 Lth., dergl. 2. Satz. 182 Pfd. 29 Lth. und

schnittszahlen zum Jheil ganz wesentlich ab, wie dies die nachfolgen⸗] 1.

In Ostpreußen war der Staatsan heil an Mahlsteuer 97,011

oder 21 Sge. 5 Pf. pro Kopf, überhaupt 200,583 Thlr. oder 1 Thlr. 12 Sgr. 1 Pf. pro Kopf, während die Kommunen 161,892 Thir., namlich: Pillau 4939 Thir, Memel 22,207 Thlr., Tilfit 13,149 Thlr. und Königsverg 121,597 Thlr. bezogen haben. Der durchschniteliche

13 Loth steuerpflichtigen Gegenständen 69 Pfd. 25 Loth. Weiche Disferenzen hierber in den einzelnen Städten vorkommen, mag daraus ersehen werden, daß beim Köͤrnerverbrauch zurs 1. Satzt Koͤnigsberg nur 81 Pfd. 22 Loth, Memel 5 110 Pfd. 21 Loth, zum 2 Sate Pillan nur 153 Pf., Memel dazegen 276 Pfd. 23 Loth und an schlachtsteuerpflichtigen Gegenständen Königsberg nur 68 Pfd. 3 Loth, Pillau dasegen 112 Pfd. 4 Loth nachweisen. Diese Verhältnisse 1 wiederholen sich auch in den Übrigen mahl⸗ und schlachtsteuerpflichtigen EStädten der Monarchie, was wir hier im Allgemeinen hervorheben woltken, da es für unsere Darsellung zu weit füh en würde, die in 5 den einzelnen Städten vorkommenden erheblichen Differenzen sämamt⸗ lih 8 In den sechs steuerpflichtigen Städten Westpreußens sind im Zahte 1870: 89,374 Thir Mahlsteuer oder 19 Sgr. 6 Pf. pro Kopf und 110,285 Thlr. Schlachtsteuer, oder 23 Sgr. 1 Pf. pro Kopf, über⸗ haupt 199,659 Thlr. oder 1 Thlr. 12 Sgr. 7 Pf. pro Kopf für den Staat aufgekon⸗men, wäͤhrend die Kommunalantheile sich auf 156,389 Thlr., für Danzig auf 83,151 Thlr., Thorn auf 17,841 Thlr., Elbing auf 29,527 Thlr., Marienburg auf 6083 Thlr., Marienwerder auf

6136 Thlr., Graudenz auf 13,651 Thlr. beliefen. Der durchschnittlich - Grgenstände V 59 fd. 16 zt cb 8 ach 8 Ertrag der Mahlsteuer 135 550 Thlr. oder 22 Sgr. 8 Pf., der Schlacht. steuer 175,835 Thlr. oder 28 Sgr. 3 Pf., zusammen für den Staat 311,385 Thlr. oder 1 Thlr. 20 Sgr. 11 Pf. pro Kopf; Kommunal-

Verbrauch stellt sich für Koͤrner I. Satzes auf 74 Pfd. 9 Loth (Mint⸗ mum Danzis 56 Pfd. 23 Loth, Maximum Thorn 102 Pfs. 25 Loth), Körner 2. Satzes auf 244 Pfo. 13 Lrh. (Min. Elbing 218 Pfo. 3 Lth., Max. Thorn 341 Pfs. 8 Lth.), für schlachtsteuerpflichtige Gegenstände auf 73 Pfd. 24 Lth. (Minimum Elbing 47 Pfd. 1 Lih., Maximum Thorn 105 Pfd. 1 L.h). Berlin weist als Antheil des Staats bei der Mahlsteuer 535,283 Thlir, oder 23 Sgr. 7 Pf⸗, bei der Schlacht⸗ steuer 808,164 Thlr. oder 1 Thlr. 5 g. zusammen 1,343,447 Thlr. oder 1 Thlr. 28 Sgr. 7 Pf. pro Kopf nach, während als städtischer Anthtil 1,090,930 Thlr. entfallen sind. Verbraucht sind pro Kopf

schlachtseuerpflichtige Gegenstände 114 Bfd. 1 Lch. Im Reg. Bez. 1616“ 1:8. die Mahlsteuer 97,734 Thlr. oder 22 Sgr., die Schlachtsteuer 113,604 Thlr. order 24 Sgr. 1 Pf., zusämmen 211,338 Thir. oder 1 Thlr. 16 Sar. 1 Pf. pro Kopf und für die Kom⸗ munen 173,144 Thlr./ naͤmlich: Neu⸗RNuppin 10,745 Thlr., Brandenburg 29,741 Thir Rathenow 9539 Thlr., Schwedt 5512 Thlr., Prietzen 5271 Thlr., Potsdam 48,255 Thlr., Charlottenburg 23,572 Thlr., Spandau 28,768 Thlr. und Prenzlau 11/741 Thlr. Verbraucht sind: Koͤrner 1. Satz. 96 Pfd. 29 9 (Rin. Wrieten 50 Pfd 28 Lth., Max. Prenzlaul 147 Pfs. 11 Lth), Körner 2. Saß. 240 Pfd. 8 Lrh. (Min. Potsdam 188 Pfod. 29 Lih., Max. Prenzlau 319 Pfd. 29 Lth.), schlachtsteuerpflichtige Gegenstaͤnde 77 Bfd. 16 Lth. (Min. Wrietzen 51 Lihy., Max. Potsdam 90 Pfd. 26 Lth.). Reg.⸗Bez Frankfurt a. O. Ertrag für den Staat bei der Mahlsteuer 63,343 Thlr. oder 22 Sgr. 3 Pf, bei ber Schlachtsteuer 73,518 Tblr. oder 24 Sar. 11. Vf.) iunsammen 136,861 Thlr. oder 1 Thlr. 17 Sgr. 2 Pf. pro Kopf; Antheil der Kommunen 4785 Thlr. und zwar: Cottbus 8472 Thlr., Guben 16,196 Thlr, Frankfurt a. O. 48,113 Thlr., Cüstrin 5891 Thlr., Köni 5berg R. M. 23336 Thlr., Landsberza W. 12,777 Thlr. Kopfverbrauch von; Körnern 1. Sates 57 Pfd. 24 Lth. (Min. Königsberg N⸗M. 51 Pfd. 5 Läh., Magp. Huben 112 Pfd. 17 Lth.), Körnern 2 Sates 255 Pfs. 9. Lp. (Mirn. Frankfurt a. O. 222 Pfd. 15 Lth., Mar. Cottbus 333 Pfd. 21 Lth.), schlachtsteuerpflichtigen Gegenständen 75 Pfd. 24 Lib. (Min. Koͤnigs⸗ erg N⸗M. 57 Pfd. 10 Lih., Max Corthus 123 Pfd. 6 Lth). Prov. Pommern: Ertrag der Mahlsteuer 105 180 Thlr. oder 20 Sgr. 9 Pf, der Schlachtsteuer 134 084 Thlr. oder 25 Sgr. 6 Pf Ausammen 239,264 Tolr. oder 1 Thlr 16 Sgr 3 Pf. pro Kopf für den Staat; An⸗ zeil der Städte 135,340 Thlr, nämlich Anktam 3004 Thlr., Colberg 16,653 Thlr, Cöslin 5139 Thlr., Stargard 12,385 Tylr., Stettin 72 09 Thlr., Stolp 9949 Thlr., Stralsund 15,601 Thlr. Kopfrerbrauch: Körner

2

230 Pfd. 19 Lth., Max. Colberg 316 Pfd. 1 pflichtige chegenstände 78 Pfbd. 15 Lth. (Min. Anclam 42 Pfd. 26 Lth., Max. Stettin 98 Pfd. 13 Lrh.) Prote n, Posen. Ertrag der Mablsteuer 87,689 Thaler oder 20 Sgr. 3 Pf. steuer 114,856 Thlr. oder 25 Sgr. 2 Pf., zusammen für den Staat 202,545 Thaler oder 1 Thlr. 15 Sgr. 5 Pf. pro Kopf; Kommunslantheile 141,724 Thlr., für Krotoschin 6081 Thlr., ISstrowo 7449 Thaler, und von schlacht. Gnesen 10,67 r 4 Thlr., Lissa 10,003 Tbölr., Fraustadt 6081 Thaler, R⸗wicz 9135 Tbaler, Graͤtz 3815 Thaler, Posen 67,858 Thaler Kopfverbrauch. Korner 1. Satz. 70 Pfd. 1 Lth. (Min. Bromberg 19 Pfd. 24 Leh., Max. Ostrowo 102 Pfd. 23 vth.), Körner 2. Satz. 280 Pfd. 26 Lth. (Min. Grätz 215 Pfd. 29 Lcth, Max 332 F 13 Lih), schlachtsteuer⸗ pflichtige Gezenstände 81 Pfd.

trag der Mahlsteuer 245 050 Thlr. oder 20 Sgr. 8 Pf., der Schlacht⸗ steuer 345,536 Thlr. oder 28 Sgr. 2 Pf., zusammen für den Staat

zuschlag 417,122 Thlr. und Glat 5936 Thlr., . 84 2 Breslau 233,405 Thlr, Flogau 16,214 Thlr., Sagan 8597 Thlr., Görlitz Oels 5397 Thlr., 1 b 5 T 1 Ratibor 10,933 Thlr., Schweidnitz 9505 Thlr. Kopfserbrauch: Körner

1. Satz Liegnitz 150 Pfd. 9 Lth.), Körner 2. Satz Breslau 170 Pfd. 9 Lth., Max. Neustabt 335 Pfo. 14 Lth.), schlacht⸗

Naumbur 63 10,460 Thlr. gf Wittenberg 1. Satz 93 2 2 b Torgau 131 Pfd. 4 Ltb.), Koͤrner 2. Satz 243 Pfd. 28 Lth. Magdeburg 181 Pfd. 29 Lch., Max. Weißenfels 296 Pfd. 17 Lth.), schlachtsteuerpflichtige e

27 Lth, Max. Magdeburg 123 Pd 8 Lth). In Fra nkfurt a. M. sind aufgekommen: Mahlsteuer 58,898 Thlr. oder 22 Sgr., Schlacht⸗ steuer 162,186 Thlr. oder 1 Thlr. 29 Sgr. 9.Pf., zusammen für den Staat 221,084 Thlr. b 2 Thlr. 21 88 9 Pf. pro Kopf, während die Stadt 32,663 Thlr. Zuschlag erhalten hat. bsch verbrauch berechnet sich an Körnern 1. und 2. Satzes auf 383 Pfd. 22 Lth. und an schlachtsteuerpfl’chtigen Gegenständen auf 192 Pfd. oth 22 Lch. Nheinprovinz: Ertrag der Mahlsteuer 261,615 Thlr. oder 23 738 Th

1 Thlr 4 Sgr. 2 Pf., zusammen fuͤr den Staat 656,353 Tblr. oder 1 Thlr. 27 Sgr. 9 Pf. pro Kopf; Kommunalzuschlag 499,539 Thlr. und außerdem 37,154 Thlr. für den Bezirksstraßen⸗Baufonds, näm⸗ lich für: Aachen⸗Burtscheid 104 682 Thlr. resp

9213 und 541 Thlr, Saarlouis 7287 und 1997 Thlr., Coblenz⸗Ehren⸗ breitstein 37,563 und 6771 Thlr, Benn 31,338 und 2680 Thlr, Cöln⸗

Satzes 82 Pfd. 1 Lth. (Min. Anklam 56 Pfd. 12 gth, Max. Colberg

118 Pfd. 2 Lth.), Körner 2. Satz. 250 Pfo. 15 Lth. (Min. Stettin

14 Lth.), schlachtsteuer⸗

f., der Schlachtsteuer

Thlr., Inowraclaw 5948 Thlr, Bromberg 14,684

23 Lth. (Min. Krotoschin 47 Pld. 3 Lth., Max Posen 99 Pfd. 6 Lth.). Prov. Schlesien: Er⸗

90,586 Thlr. oder 1 Thlr 18 Sgr. 10 Pf pro Kopf, Kommunal- zwar fuͤr: Frankenstein 4255 Thlr., Neustadt 7094 Thlr., Neisse 21,344 Thlr., Jauer 6770 Thlr.,

49,210 Thlr., Liegniz 16,589 Thlr., Oppeln 4765 Thlr,

Brieg 17,108 Thlr.,

124 Pfd. 15 Lth. (Min. Neustadt 56 Pfd. 2 Lth., Magx. 58 b29 215 Pfd. 27 Lth. (Min.

91 Pfd. 18 Lth. (Min. Frankenstein Max Glogau 133 Pfd. 18 Lth.) Prov. Sachsen:

63,457 Thlr., Merseburg

201,060 Thlr. ür: Halle b b Toraau 14,333 Thlr.,

Magdeburg 80,946 Thlr., 10,763 Thaler, Weißenfels 5116 Thaler, Heitz 7706 Thlr. Kopfverbrauch: Körner d. 21 Lth. (Min. Zeitz 67 Pfd. 13 Lth., 8.

in.

uschlag

Gegenaäͤnde 91 Pfd. (Min. Zeitz 50 Pfd.

Der Durchschnitts⸗

Sgr. 7 Pf., der Schlachtsteuer 394 738 Thlr. oder

9011 Thlr. Cleve

Deutz 188,096 und 9293 Tbir, Düsseldorf 74 060 und 2201 Thlr., Denr⸗ 20,680 und 3984 Thlr, Wesel 26,620 und 676 Thlr. Kopf⸗ verbrauch: Körner 1. Satz 125 Pfd. 3 Lth. (Min. Cleve 60 Pfd. 18 Lth., Max. Saarlouis 431 Pfd. 10 Lth.), Körner 2 Satz 166 Pfd. 11 Ltb. (Min Saa louis 22 Pfd. 20 Lth., Max. Coblenz⸗Ehrenbreit⸗ stein 278 Pfd. 2 Lth), schlachttteuerpflichtige Gegenstände 109 Pfd. 25 Lth. (Min. Clevpe 76 Pfd. 16 Lth., Max. Saarlouis 225 Pfd. Loth).

Gewerbe und Handel.

Lissabon, 18. Dezember. Die Cigarrenarbeiter von Oporto zaben die Arbeit eingestellt; der Strike von Lissabon dauert fort. Die Leitungen beschäftigen sich mit der Auswanderung der Arbeiter nach Britisch⸗Amerika. Es wird ein Ministerrath gehalten, um Arbeiten

den unkultwirten Gegenden von Alemtejo vorzunehmen.

Heffentliche

68 8

onkurse, Subhastationen, Aufgebote 8 Vpovrladungen u. dergl.

Bekanntmachung.

1 8 Konkurs⸗Eröffnung.

Koönigliches Stadtgericht zu Breslau, Abtbeilung I, 8 den 21. Dezember 1871, Vormit ags 11 Uhr. das Vermögen des Kaufmanns Mareus Liebermann

Herzberg in Firma He zberg & Co. Karlsplat Nr. 1 bter ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungs einstellung

auf den 16. Dezember 1871

festgesetzt worden. 1. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann

B 1“

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf den 3. Januar 1872, Vormittags 11 ½ Uhr,

vor dem Kommissarius, Staͤdteich er Virtsch, im Terminszimmer Nr. 21, im 1. Stock des Stadigericht gebäudes, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Ver⸗ walters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters sowie darüber abzugeben, ob ein ei stweiliger Verwaltungsrath zu bestellen und welche Personen in denselben zu berufen seien II. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Pa⸗ pieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, Nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 20 Januar 1872 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkurs⸗ 8 v1111“ 1““ 8u

8 * E1“