jährliche Zinsen konvertiren zu lassen und bieten denjenigen, welche ies in der festgesetzten Frist vom 4. Januar bis 15. Februar k. Is. hun, hiermit eine Konvertirungsprämie von drei Viertel Prozent des Nominalbetrages der zur Konvertirung von ihnen eingereichten fünf⸗ prozentigen Berliner Stadt⸗Obligationen des Jahres 1866. „2 „Zu gleicher Zeit kündigen wir hiermit auf Grund des Koͤnig⸗ Patentes vom 6. Juni 1866 alle diejenigen fünfprozentigen erliner Stadtobligationen des Jahres welche innerhalb der Februar desselben 1 r in Obligationen à 4 ½p Ct. , zum 1. April k. J hiermit derart förmlich auf, daß der Betrag, über welchen diese Obligationen lauten, gegen Rück⸗ gabe der letzteren und der noch nicht fälligen Coupons und Talons am 1. April k. J. und den folgenden claststaen in unserer Stadt⸗Hauptkasse auf dem Berlinischen Rathhause ausgezahlt wird lnd . dieser Obligationen vom 1. April k. J. ab gänz⸗ ich aufhört. Die näheren Bestimmungen über die Einreichung der zur Kon⸗ vertirung bestimmten Stadtobligationen des Jahres 1866 und die
Erhebung der Konvertirungsprämie von drei Viertel Prozent werden
in den nächsten Tagen veroͤffentlicht werden.
Berlin, den 23. Dezember 1871. Magistrat
hiesiger Koͤniglichen Haupt⸗ und Residenzstadt.
“ 1“ Hedemann.
dg ,x, Bekanntmachung. Berlin⸗Stettiner Eisenbahn.
Die Ausloosung unserer am 1. Juli k. J. zu amortisirenden
Prioritäts⸗Obligationen I Emission erfolgt nach Maßgabe des §. 5 des Privilegii vom 25. Juni 1818 (a. 571/12)
am 24. Februar 1872, Nachmittags 4 Uhr,
in dem Sessionszimmer unseres Administrationsgebäudes in der Reu⸗ stadt hierselbst.
Wir bringen dies hierdurch mit dem Bemerken zur öffentlichen Kenntniß, daß der Zutritt zu der Ausloosung Jedermann freisteht.
Stettin, den 16. Dezember 1871.
Direktorium
der Berlin⸗Stettiner Eisenbahn⸗Ge Fretzdorff. Zenke. Stein.
[4156] Cölnische Maschinenbau⸗Aktien⸗Gesellschaft. Zinsenzahlung. gationen unserer ge an gegen Auslieferung . 9, mit »Zwoͤlf Thaler⸗ pro sellschaftskasse, im Bayenthale bei Cöln, oder bei ankhäusern Salomon Oppenheim jr. & ö“ Stein und bei dem A. Schaaffhausen'schen Bankverine hier erhoben werden. Cöln, den 21. Dezember 1871. v Der Verwaltungsrath.
Köln⸗Minderer Eisenbahn⸗-⸗Gesellschaft
Abschlagsdividende⸗ und Zinsen⸗Zahlung. Die Einlösung der am 2. Januar k. J. erfallenden Abschlags⸗ Dividendescheine Nr. 1. der (alten) Aktien, sowie der mit 5 pCt. = Thlr. 10. zahlbaren Dividendescheine Nr. 3 (statt Zinscoupons) der Stammaktien Lit. B. und der halbjaͤhrlichen Zinscoupons der Prio⸗ itäts⸗Obligationen I. II. und V. Emission unferer Gesellschaft erfolgt iinr Berlin bei dem Herrn S. Bleichroͤder und der Direktion der Diskonto⸗Gesell⸗ 8 schaft, amburg bei der Norddeutschen Bank, rankfurt a. M. bei den Herren M. A. von Roth⸗ schild & Söhne und bei der Filiale der Bank für b Handel und Industrie in 98 W“ Geschäftsstunden vom 2. bis inkl. 15. Ja⸗ nuar k. J., . in Düsseldorf am 2., 3. und 4. Januar k. J. im Bureau des Bahnhof⸗Inspektors daselbst, Vormit⸗ tags von 9 bis 12 Uhr, und in Köln bei unserer Hauptkasse (Frankenplatz) Vormittags. Bei der Einlösung ist den Zahlstellen ein nach den Nummern geordnetes, mit der Fnisng des Eigenthümers über den Geldbetrag versehenes Verzeichniß vorzulegen. Köln, den 14. Dezember 1871. 3 Die Direktiom
“
“
rande Société des (- emins
—
de fer Russes.
Wir sind beauftragt die am 1./13. Januar 1872 fälligen 1
Coupons der Stamm-Aktien obi er Gesellschaft 8 n einzulösen und zwar haft vom Vertall. b blauen Coupon mit Thlr. 3. 10. 6. und
8 1 jeden gelben Coupon mit Thlr. 16. 22. 6.
Die Coupons sind Vormittags in den Stunde von 9 —- 12 Uhr einzureichen. 8 J—
Berlin, Dezember 1871.
Mendelssohn
Jägerstrasse No. 51.
Görlitzer Eisenbahn.
Die am 2. Januar f. fälligen Zins . Coupons 8 5 prozentigen Prioritäts⸗Obligationen der Berlin⸗Görlitzee Eisenbahn. Gesellschaft werden von dem gedachten Tage ab
in Berlin: bei unserer Haupt⸗Kasse — Gorlitzer Bahnhof,
bei dem Banthause Jos. Jaques, bei der Direktion der Disconto⸗Gesellschaft; bei dem Schlesischen Bank⸗Verein in den üblichen Geschäftsstunden bezahlt. Berlin, am 18. Dezember 1871.
Die Direltion.
Verschiedene Bekanntmachungen.
Bekanntmachung. Wiederbesetzung der Kreis⸗Wundarztstelle des Kreises Wirsit betreffend. Die mit einem Gehalte von jäͤhrlich 100 Thlr. dotirte Kreis⸗Wundarztstelle des Kreises Wirsitz mit dem Wohnsitze in der Stadt Mroczen soll wieder besetzt werden. Quali⸗ fizirte Bewerber um diese Stelle haben sich unter Einreichung ihrer Zeugnisse bei uns innerhalb 6 Wochen zu melden. Bromberg, den 16. Dezember 1871. Königliche Regierung, Abtheilung des Innern.
—
Taunus⸗Eisenbahn.
außerordentliche Generalversammlung.
In der 4. außerordentlichen Generalversammlung, welche am 19. d. Mts. zu Mainz abgehalten wurde, fonnte die nach Maßgabe des § 46 unserer Statuten zu bewerkstelligende Absimmung über den mit der Hessischen Ludwigs⸗Eisenbahngesellschaft vereinbarten Fustons⸗ vertrag nicht vorgenommen werden, weil die vorgeschriebene Anzahl von 8000 Aktien nicht vertreten wor, vielmehr nur 6249 Aktien zur Generalversammlung angemeldet wurden.
Nach Vorschrift des §. 46 al. 3 der Statuten wird nunmehr zur Vornahme der Abstimmung über den Fustonsvertrag eine zweite Ge⸗ neralversammlung unter dem Präjadize einberufen, daß in dieser ein alle Aktionäre bindender Beschluß durch absolute Mehrheit der von den Anwesenden vertretenen Aktien gefaßt werden wird.
Da jede Aktie zur Abgabe einer Stimme berechtigt, so sind auch Aktionäre, welche weniger als 10 Aktien besitzen, zur Theilnahme an der Abstimmung berufen. .
Diese außerordentliche Generalversammlung findet Dienstag, den 23 Januar 1822z,. Vormittags 11 Uhr, zu Wiesbaden in dem auf den Eintrittekarten bezeichneten Lokale statt.
Die Herren Aktionäre werden ersucht, sich am 8. und 9. Januar k. J zu Frankfurt im Bahngebäude, zu Mainz auf dem Bureau der Trajektanstalt, zu Wiesdaden im Stationsgebaͤude, unter Vorzeigung der in ihrem Besitze befindlichen Aktien, mit einem doppelt ausge⸗ fertigten und unterschriebenen Aktienverzelchnisse versechen (wozu For⸗ mylare an den genannten Orten ausgegeben werden) anzumelden.
Die Eintrittskarten zur Generalversammlung, welche zugleich zur freien Fahrt auf der Taunus⸗Eisenbahn für den genannten Tag s. rechtigen, werden an den Orten der Anmeldung am 20. und 22.
anuar ausͤgegeben 18 Frantfurt⸗. M., den 20. Dezember 1871.
”
Der Verwaltungsrath der Taunus⸗Eis ebahngesellschaft.
9 se
1.eʒeeSe. beträgt . “ “ Sq Alle Post⸗Anstalten des In⸗ und 1 Thlr. 7 Sgr. 6 Pfg. 1 Auslandes nehmen gestellung an,
8 für das Vierteljahr. in di iti Insertionspreis für den Naum einer öCG
Druckzeile 3 Sgr.
Abonnements⸗Bestellungen auf den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ Anzeiger für
das mit dem 1. künftigen Monats beginnende Quartal nehmen für Berlin die Expedition dieses Blattes, Zieten⸗Platz Nr. 3
außerhalb jedoch nur die Post⸗Aemter resp. Feldpost⸗Anstalten entgegen.
Der Abonnementspreis für das Quartal des aus dem Deutschen Reichs⸗Anzeiger und dem Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger bestehenden Gesammtblattes beträgt 1 Thlr. 7 ½ Sgr. Bei verspätetem Abonnement kann eine Nachlieferung bereits erschienener Nummern nur soweit erfolgen als der Vorrath reicht. b
Die Erhöhung der Druck⸗ und Papierpreise nöthigt uns, den früher bis zum Jahre 1864 bestandenen Insertionspreis wieder eintreten zu lassen. Es wird danach vom künftigen Jahre ab der Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile drei Sgr. betragen.
Während der Dauer der Sessionen des Deutschen Reichstags und des preußischen Landtags werden über deren Sitzungen Referate, welche den Gang der Verhandlungen übersichtlich darstellen und die Beschlüsse der Versamml den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger aufgenommen. ¹“
Sodann publizirt derselbe den Wortlaut der Gesetzentwürfe nebst Motiven, Regierungen dem Deutschen Reichstage und von der Königlich preußischen Staatsregierung dem preußischen Landtage vorgelegt werden, sowie die nach dem stenographischen Berichte mitgetheilten Auslassungen der Bevollmächtigten zum Bundesrath und
Bundes⸗Kommissarien resp. Minister und Regierungs⸗Kommissarien, namentlich sofern dieselben im Anschlusse an die Motive
für die Interpretation der Gesetze von Wichtigkeit sind. 1““
Besondere Beilagen zum Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, wie sie mit demselben seither ausgegeben worden sind, werden auch ferner erscheinen. Dieselben sind bestimmt, Aufsätze über deutsche und preußische Geschichte, Landes⸗ und Staatskunde sowie über deutsche Kunst, Literatur und Kulturgeschichte zu bringen.
„ Si, üsn
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: beim VI. Armee⸗Corps, des Königlich bayerischen Militär⸗ Dem Botschafter am Königlich großbritannischen Hofe, Verdienst⸗Kreuzes; sowie dem Geheimen Registrator Schmidt
Staats⸗Mini 1 orff, den Schwarzen 1“ 3III1I “ Königlich württembergischen Friedrichs⸗Ordens.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: 8 “ Dem Geheimen Justiz⸗- und Appellationsgerichts⸗Nath Deutsches Neich. Peter Freusberg zu Münster den Rothen Adler⸗Orden Se. Majestät der Kaiser haben Allergnädigst ge⸗ dritter Klasse mit der Schleife; dem Pfarrer Wilhelm Justi ruht, für eine fünfjährige Amtsdauer zu ernennen: zu Marburg und dem Steuer⸗Inspektor Albert Taegen zu A. im Departement Ober⸗Elsaß: Schlochau den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, sowie dem Zum Maire der Gemeinde Dornach, den dortigen Mu⸗ Kreisboten Valentin Schul zu Homberg das Allgemeine nizipalrath Johann Montavout, zum ersten Beigeordneten
1 Chrenzeichen zu verleihen. den dortigen Munizipalrath Joseph Baumann, zum zwei⸗ 6 — 8 ten Beigeordneten den dortigen Muntzipalrath Joseph H alm; Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: zum Maire der Gemeinde Rischeim den dortigen Munizipalrath den nachbenannten Offizieren ꝛc. die Erlaubniß zur Anlegung Jos eph Kritter, zum ersten Beigeordneten den dortigen Munizi⸗ der ihnen verliehenen fremdherrlichen Dekorationen zu ertheilen, palrath Albert Nico, zum zweiten Beigeordneten den dortigen
und zwar: dem General⸗Lieutenant von Stosch von der Munizipalrath Sebastian Welter, zum Maire der Gemeinde Armee, des Großkreuzes des Großherzoglich mecklenburgischen Habsheim den dortigen Munizipalrath August Feninger Haus⸗Ordens der Wendischen Krone; 8 Major von Die⸗ zum Beigeordneten den dortigen Munizipalrath Martin
bitsch „à la suite des Brandenburgischen Kürasster⸗Regiments Spony, zum Maire der Gemeinde Hirsingen den dortigen
Kaiser Nicolaus I. von Rußland) Nr. 6, Vorstand der Munizipalrath Donatus Britschu, zum Beigeordneten
Militär⸗ arzt⸗S des Ritterkreuzes erster Klasse des den dortigen Munizipalrath Johann Baptist Froberger; EETAE11 Premier⸗ zum Maire der Gemeinde Masmünster den dortigen Munizi⸗
Lieutenant von Silli vom 2. Hannoverischen Infanterie⸗ palrath Victor Erhard, zum ersten Beigeordneten den dor⸗ Regiment Nr. 77, 88 Zeit 185 Direktions⸗Asfistent zur tigen Munizipalrath Joseph Chagus, zum zweiten Bei⸗
beim Kriegs⸗Ministerium, des Ritterkreuzes erster Klasse des
Mültär⸗Schi irt, des Ritterkreuzes zweiter geordneten den dortigen Munizipalrath Heinrich Lintzer; Klasse bbe ernestinischen Haus⸗Ordens; zum Maire der Gemeinde Sennheim den dortigen Munizipal⸗
dem Wirkli Kriegs⸗Rath Mentzel im Kriegs⸗ rath Charles Baudry, zum ersten Beigeordneten den dor⸗ Minstertume Bercgehe en Rentgn eeccp ng, des Commandeur⸗ tigen Munizipalrath Mathias Schaffhauser, zum zweiten Kreuzes erster Klasse des Großherzoglich badischen Ordens vom Beigeordneten den dortigen Munizipalrath und Notar Jacques
Zähringer Löwen; dem Zahlmei er a. D. Siegmund zu Graff, zum Maire der Gemeinde Gebweiler den dortigen Erfurt, ulezt im 3. ThüriHahlchen Fufentere⸗Rerecene Nr. 71, Munizipalrath Peter Eugen Meister, zum ersten 188
der Fürstlich schwarzburgischen Ehrenmedaille in Gold; dem geordneten den dortigen Munizipalrath Johann Baptist
interimistischen Montirungs⸗Depot⸗Assisteten Wenzel zu Richard Althoffer, zum zweiten Beigeordneten den dortigen
Breslau, während des letzten Krieges Feld⸗Lazareth⸗Inspektor! Munizipalrath Johann Edmund Frauger; zum Matre