4220
11. B. Nr. 156, Lit. C. Nr. 149. 152, fällig gewesen am 1. Juli] täts⸗Obligationen werden im Auftrage der Königlichen Haupt⸗N,⸗ 8 “ 8,70 und abzuliefern mit den Zinsscheinen Serie II. Nr. 10 waltung der Staatsschulden schon vom 15. d. Mts. ab: Haupt.Vn.
bis 20. in Berlin bei der Hauptkasse, Iit. A. Nr. 25. 29 Lit. B. Nr. 161. 529. 755. 826, Lit. C. Nr. 240, in Breslau, Liegnitz und Frankfurt a. Oder bei den Stationz. fällig gewesen am 1. Juli 1871 und abzuliefern it den Zins⸗
Kassen E111“A“ 1 der diesseitigen Eisenbahn, an den beiden letzten Stellen aber an deren Einlösung hierdurch erinnert. 2
nur bis zum 8. Januar k. J. in den Wochentagen von 9 bi
Kosten, den 21. Dezember 1871. 1 Uhr Vormittags, in Berlin, mit Ausnahme der drei letzten Tage Der Königliche Kommissarius für die Obra⸗Meliorationen. eines jeden Monats, bezahlt. —
Landrath Delsa. Die Coupons sind zu diesem Behufe nach den einzelnen Gattun.
gen und Fälligkeitsterminen geordnet, mit einem von dem Präsen. v ““ tanten unterschriebenen, die Stückzahl jeder Gattung und deren Geld. D Praͤmien⸗Kollekte zur Beschaffung reichlicherer Mittel für de
Siebente
Die Ziehung der . Ausbau der Coͤlner Domthürme mittels Allerh. Kabinetsordre vom 27. März 1867 Allergnädigst bewilligten Prämien⸗Kollekte ist, unbe⸗ schadet der dem Vorstande im §. 4 Absatz 2 des Planes ertheilten
Befugniß, auf veHonnerstag, den 11. Januar 1872,
festgesetzt und wird an diesem Tage und an den folgenden Tagen,
Vormittags 9 Uhr und Nachmittags 3 Uhr beginnend, im Isabellen⸗Saale des Gürzenichs zu Cöln
unter genauer Beobachtung des Planes (§. 4) stattfinden.
Cöln, den 11. Dezember 1871. Der Verwaltungsausschuß des Central⸗Dombauvereins.
im Einzelnen und im Ganzen angebenden Verzeichnisse ein⸗
ureichen.
Von den vorbezeichneten Kassen werden ebenso auch die nach der
Bekanntmachung der Königlichen Haupt⸗Verwaltung der Staatz⸗
schulden vom 1. Juli a. cr. ausgeloosten gekundigten:
8 8S— ““ Eisenbahn⸗Stamm⸗Aktien 269 Stück Niederschlesisch⸗Märkische Obligationen Ser. I. à 100 Thlr.,
537 Stück Niederschlesisch Märkische Eisenbahn⸗Prioritätz⸗ HObligationen Ser. II à 50 Thlr., 8 126 Stück Niederschlesisch⸗Märkische Eisenbahn⸗Prioritätz. Obligationen Ser. IV. à 100 Thlr.
und zwar die Stamm⸗Actien auch schon vom 15. dieses Monatts,
die Prioritäts⸗Obligationen aber erst vom 2. Januar 1872 ab gegen
Quittung und Rückgabe der betreffenden Schuld⸗Documente mit den
dazu gehörigen nicht mehr zahlbaren Zinscoupons und Talong
realisirt werden. b vA1A1XX““ Werin den 11. Peremnnber 1721. Konigliche Direktion der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn.
Eisenbahn⸗Prioritäts.
8 Köni lich Niederschlesisch⸗Märkische Eisenbahn 1ö 2. Januar 1872 fälligen Zinsen der Niederschlesisch⸗ Miärkischen Eisenbahn⸗Stamm⸗Aktien, Prioritäts⸗Aktien und Priori⸗
Verschiedene Bekanntmachungen.
bei Frankfurt am
““
Das Casino von Homburg ist das einzige ganze Jahr hindurch geoͤffnet bleibt. — “ 8 Dasselbe enthält einen großen Ball⸗und Concertsaal, einen Speisesalon, Kaffee⸗ und Rauch zimmer, sowie mehrere geschmäckvoll ausgestattete Conversationssäle ꝛc. Das große Lesekabinet stet dem Publikum unentgeltlich zu Gebote, und enthaͤlt die bedeutendsten deutschen, französischen, engl⸗ schen, hollaͤndischen, italienischen, russischen und polnischen politischen und belletristischen Journale Die Restauration ist dem ruͤhmlichst bekannten Hause CHEVEI aus Paris anvertraut. Baͤlle, Concerte und Festlichkeiten folgen wie in der Sommersaison fortwaͤhrend auf einander Theater woͤchentlich zweimal, und zwar abwechselnd sowohl Oper wie Schauspiel, Lustspiel, Sing spiel und Ballet. Eine wohlgeheizte Gallerie verbindet das Theatergebaͤude mit dem Conversationshalse Große Jagden in weitem Umkreise sind von der Administration zum Vergnuͤgen der Fremden gepachtet, und enthalten reichen Wildstand sowohl von Hochwild wie an allen anderen Wildgattungen. Sechszehn Eisenbahnzuͤge gehen taͤglich zwischen Frankfurt und Homburg hin und her, und, machen es moͤglich, auch an den dorten gebotenen mannigfaltigen Unterhaltungen bequem Thell
in den Taur
11e“
„Wiener Weltausstellungs-Zeitung“. ESEMentral⸗Organ 1““
1 ö “
fuͤr allt
e 1873 stattfindende Weltausstellung in Wien, so
Interessen des Handels und der Industrie. Erscheint vorlaͤufig dreimal im Monate, spaͤter jede Woche ein⸗ bis zweimal, und borf der Ausstellung täglich mit Illustrationen, Plaͤnen, Karten, Porträͤts c. h Präanumeration fuͤr saͤmmtlich erscheinende Nummern (mindestens 420 Exemplare), h Zustellung pr. Post, 25 A. ö. W., fuͤr Deutschland 17 Thlr. Je 20 Nummern kosten si Besterreich⸗Ungarn 1 Fl. 20 Ar., fuͤr Deutschland 27 Slbgr. ͤͤͤ Jede Auskunft uͤber Weltausstellungs⸗Angelegenheiten wird gratis ertheilt in der 8 Administration und Redaktion, Wien, Stadt, Postgasse Nr. 1.
(Eckgebände der e Nr. 35). „„ Dritte Beilag⸗
ollze
* No
Heffentlicher Anzeiger
HRKandels⸗Register. Sufolge Verfügung vom 19. Dezember cr. ist in das hier ge⸗ führte Register uͤber Ausschließung der Guͤtergemeinschaft unter Nr. 10 folgender Vermerk eingetragen:
Der Kaufmann E. E. Schnaase zu Berent hat für seine Ehe mmit Emilie geborene Bahlinger durch Vertrag vom 22. November 1871 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen,
und ist dem Vermoͤgen der Braut, sowohl dem gegenwärtigen als künftig zu erwerbenden die Eigenschaft des Eingebrachten beigelegt.
Berent, den 19. Dezember 1871.
Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
Füͤr das Jahr 1872 sind mit Bearbeitung der auf Führung der Handels⸗ und Genossenschaftsregister bezuüglichen Geschäfte der Kreis⸗ richter Roenspieß und der Kreisgerichts⸗Sekretär Morgenstern beauf⸗ tragt, und werden die die Handels⸗ und Genossenschaftsregister be⸗ treffenden Bekanntmachungen a) durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, b) durch die Danziger Zeitung veröffentlicht werden. Berent, den 21. Dezember 1871.
1 Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
In unser Firmenregister 88 89 8.“ Nr. 132 die Firma Th. Rothe zu Braetz und als deren ö der Apotheker Theodor Wilhelm Benjamin Rothe zufolge Verfügung vom 21. Dezember c. am 22. desselben Monats eingetragen worden. Meseritz, den 22. Dezember 1871. Königliches Kreisgericht.
Abtheilung I.
In unser Handels⸗Gesellschaftsregister ist folgende Eintragung be⸗
wirkt: Col. 1. Col. 2. Col. 3. Col. 4.
Laufende Nr. 7. irma der Gesellschaft: Strehlener Aktien⸗Zucker⸗Fabrik.
itz der Gesellschaft: Streblen. Die Gesellschaft ist eine
Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Aktiengesellschaft.
Der Gesellschaftsvertrag datirt vom 8. Dezember 1871.
Der Gegenstand des Unternehmens, welches auf eine bestimmte Zeitdauer nicht beschränkt ist, ist die Zucker⸗ fabrikation.
Das Grundkapital der Gesellschaft ist auf Einhundert und fünfzig Tausend Thaler bestimmt und zerfällt in 300 Aktien, jede zu 500 Thaler, i e. Fünfhundert Thaler. Die Aktien lauten auf den Inhaber. Die auf jede Aktie ent⸗ sallende Dividende wird vom Reinertrage berechnet.
Die Verwaltung wird geführt:
1) durch das Direktorium, 2) durch den Aufsichtsrath, 3) durch die Generalversammlung.
Das Direktorium, welches vom Aufsichtsrath gewählt wird, besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern und bildet den Vorstand der Gesellschaft. “
Der Vorstand vertritt die Gesellschaft
Die Firma zeichnen entweder zwei Direktoren oder ein Direktor und ein Prokurist oder ein Direktor und ein Mitglied des Aufsichtsraths oder zwei Mitglieder des Auf⸗ sichtsraths oder ein Mitglied des Aufsichtsraths und ein Prokutist.
Der Aufsichtsrath wird von der Generalversammlung 1“ aus der Zahl der Aktionäre ge⸗ wählt. G
Die Generalversammlung wird durch sämmiliche stimm⸗ fähige Aktionäre gebildet. Jede Aktie hat eine Stimme. Alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft sind unter der Firma von dem Direktorium und dem Auf⸗ sichtsrath —
iihn der Schlesischen Zeitung,
in der Breslauer Zeitung und
in dem Strehlener Kreisblatt zu erlassen. Geht eins dieser Blätter ein, so wählt der Aufsichtsrath ein anderes oͤffentliches Blatt. Der Vor⸗ stand der Gesellschaft besteht gegenwärtig nur aus einem Direktor und zwar dem Doktor der Philosophie Alfred Bamberg zu Brieg; dieser und die beiden Mitglieder des Aufsichtsrathes: der Königliche Landrath Sylvius von Goldfus in Nimptsch und der Direktor Friedrich Reischauer zu Brieg sind zur Zeichnung der Firma in der oben er⸗ wähnten Weise (§. 15 des Statuts) befugt.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 21. Dezember 1 ehe über Führung des Handels⸗Gesellschaftsregisters
eite 8
Strehlen, den 21. Dezember 1871.
Koͤnigliches Kreis ericht. Erste Abtheilung.
In das bei uns geführte Genossenschaftsregister ist heut folgender Vermerk: Colonne 4: Die bisherigen Vorstandsmitglieder, nämlich: der Kassirer Carl Wiczorek, Geschäftsführer, und der Bureau⸗Assistent August Brink, Controlleur, sind in der am 26. November 1871 abge⸗ Generalversammlung auf drei Jahre wieder gewählt worden, “ zufolge Verfügung vom 20. Dezember 1871 eingetragen worden Wartenberg, den 21. Dezember 1871. “ Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 21. Dezem⸗ ber cr., an demselben Tage eingetragen worden: unter Nr. 412. Der Destillateur Herrmann Fischer aus Staß⸗ furte als Inhaber der Firma J. H. Fischer da⸗ e . Calbe a. S., den 21. Dezember 1871. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Königliches Kreisgericht zu Nordhausen. unser Firmenregister ist sub Nr. 463 folgende Eintragung
bewirkt: Col. 2: Bezeichnung des Firmeninhabers: “ Kaufmann Friedrich Trappe jun. zu Bleicherode, Col. 3: m 1uX“
Ort der Niederlassung: Bleicherode, 14A“*“ Col. 4: Bezeichnung der Firma: Friedrich Trappe jun., Col. 5: Zeit der Eintragung: Eingetragen zufolge Verfügung vom 21. Dezember 1871 8 am 22. Dezember 1871. (Akten über das Firmenregister Band XIIlI. Seite 6). Staerck, Sekretär.
Bei Nr 118 unseres Firmenregisters, woselbst die Handlung, Firma: .O. Dethlefsen 8 zu Flensburg und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Georg Dethlefsen zu Flensburg aufgeführt steht, ist zufolge Verfügung vom 20. Dezember 1871 heute vermerkt worden: Die Firma ist in Herm. G. Dethlefsen abgeändert vergleiche Nr. 854 des Firmenregisters. Unter Nr. 854 unseres Firmenregisters ist zufolge Verfügung vom 20. Dezember 1871 der Kaufmann Hermann Georg Dethlefsen zu Flensburg als Inhaber der Handlung, Firma: „»Herm. G. Dethlefsen⸗ zu Flensburg, heute eingetragen. Flensburg, den 21. Dezember 1871. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
1 Die sub Nr. 20 des hiesigen Prokurenregisters eingetragenen, dem Hans Jürgen Grimm in Friedrichstadt für die Firma: H. J. Grimm daselbst ertheilte Prokura ist zufolge Verfügung vom 22. Dezember 1871 am heutigen Tage geloͤscht, gleichzeitig aber unter Nr. 46 desselben Re⸗ gisters als Prokurist der sub Nr. 493 des hiesigen Firmenregisters eingetragenen Firma: ö“ G H. J. Grimm in Friedrichstadt, Hans Jürgen Grimm daselbst eingetragen. Schleswig, den 22. Dezember 1871. Köͤnigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Die sub Nr. 219 des hiesigen Firmenregisters eingetragene Firma: H. J. Grimm in Friedrichstadt ist durch Erbgang auf die Handelsfrau Christine Georgine Grimm, geb. de Vries, übergegangen und ist demgemäß zufolge Verfügung vom 22. Dezember 1871 am heutigen Tage die obige Firma gelsöscht, gleich⸗ zeitig aber unter Nr. 493 desselben Registers Folgendes eingetragen: Handelsfrau Christine Georgine Grimm, geb. de Vries, in Friedrichstadt, Ort der Niederlassung: Friedrichstadt, Firma: H. J. Grimm. Schleswig, den 22. Dezember 1871. Köͤnigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
4151
Das im Bezirke des Amts Göttingen, Provinz Hannover, be⸗ legene Klostergut Weende nebst den Vorwerken Nicolaus⸗ berg, Deppoldshausen und Reinshof soll auf die achtzehn