12 8 ist folgender Vermerk eingetragen: Nr. II. Bezeichnung des Firmeninhabers: der Kaufmann Otto Johann Milech zu Colberg. III. Ort der Niederlassung: 8 Colberg. IV. Bezeichnung der Firma: Otto Milech. V. Zeit der Eintragung: k1.“ Eingetragen zufelae Verfügung vom 20. Dezember 1871 am Colberg, den 20. Dezember 1871. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
„In unser Handelsregister zur Eintragung der Ausschließung der
ehelichen Güte gem inschaft ist unter Nr. 297 die von dem Kaufmann
Leopold Grabowski zu Posen fuͤr seine Ebe mit Elise (Ernestine)
Kaliska durch Vertrag vom 13. Dezember 1871 ausgeschlossene Ge⸗
meinschaft der Güter und des Erwerbes zufolge Verfügung vom heu⸗
tigen Tage eingetragen. 8
Posen, den 21. Dezember 1871. 8
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung
die in unserem Firmenregister unter Nr. 207 eingetragene
F. W. Jokisch zu Görlitz hat der Inhaber derselben, der Kaufmann Johann Friedrich Wilhelm Jokisch, dem Kaufmann Eduard Heinrich Jokisch zu Görlitz Prokura ertheilt, welche in unserem Prekurenregister unter Nr. 62 heut einge⸗ ragen worden ist Görlitz, den 22. Dezember 1871. Königliches Kreisgericht. I Abtheilung.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 184 die Firma ““ S. Proskaucr junior und als Inhaber des unter dieser Firma hier etablirten Modewaaren⸗ Geschäfts der Kaufmann Salo Heinrich Proskauer zu Opp -87 .—C. Neg Provslauer mu Oppeln, den 21. Dezember 1ü89721. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.
In unser Genossenschaftsregister Nr. 1, Vorschußverein z Schmiedeberg, Eingetragene Genossenschaft, ist durch Verf gung vom 16. Dezember 1871, Col. 4, eingetragen:
In der Generalversammlung vom 15. Oktober 1871 sind der Rentier Karl Klaebe als Direktor, der Kaufmann Wilhelm Hönemann als Kassirer, der Schlossermelster Wilhelm Hitzler als Kontroleur, sämmtlich von Schmiedeberg, für die Zeit vom 1. Januar 1872 ab auf drei Jahre als Vorstand gewählt. Witienberg, den 16. Dezember 1871.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Im hiesigen Genossenschaftsregister ist auf Folium 2 heute ein⸗
getragen:
Firma: Dampf⸗ und Dreschmaschinen⸗Gesellschaft, eingetragene Genossenschaft zu Garmissen.
Gegenstand der Genossenschaft ist die Anlage, Unterhaltung und der Betrieb einer Dresch⸗ und Schrot⸗Dampfmaschine vor Garmissen.
Die Gesellschaft ist errichtet am 19. Dezember 1871 und das Statut am selbigen Tage vollzogen, befindet sich im Originale in Acte Nr. 2 des Beilagebandes Nr. 1 zum Genossenschaftsregister Die Zeitdauer der Gesellfchaft ist unbestimmtt.
Vorstandsmitglieder sind: 8
1) Vollspänner Heinrich Fiesel zu Garmissen.
2) Kothhaß Heinrich Sennhold zu Garmissen.
3) Halbspänner He Kaune zu Garmissen
4) Vollspänner Heinrich Schrader zu Garbolzum.
5) Halbspänner Heinrich Wehrspohn zu Ahstedt.
Die öͤffentlichen Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen durch die Hildesheimsche Gerstenbergsche Zeitung unter Zeichnung der Firma mit der Namensunterschrift des Vorsitzenden und eines Mit⸗ gliedes des Vorstandes.
Die Willens⸗Erklärungen des die Gesellschaft vertretenden Vor⸗ standes sind mit der Firma und den Unterschriften des Vorsitzenden, sowie mindestens zweier Mitglieder des Vorstandes zu zeichnen.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 19. Dezember am 21. De⸗ zember 1871.
Verzeichniß der Mitglieder kann jeder Zeit dahier eingesehen werden.
Almetsgericht Hildesheim, den 21. Dezember 1871.
In das Genossenschaftsregister des hiesigen Königlichen Handels⸗ gerichts ist heute unter Nr. 16 eingetragen worden: Firma der Genossenschaft: L11“ Creditverein, eingetragene Genossen⸗ aft« Sitz der Genossenschaft: Bitburg. Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: Nach dem (esellschaftsvertrage vom neun und zwanzigsten Oktober 1871 ist der Gegenstand und Zweck des Unterneh⸗ mens die gegensettige Beschaffung von Mitteln zu Geld⸗ vorschüssen an die einzelnen Mitglieder. 1 Der Vorstand besteht aus vier Personen: a) dem Vorsitzenden, b) dem Kassirer, c) dem Controleur und d) dem Revisor, der den Vorsitzenden in Verhinderungsfällen vertritt. Der Vorstand wird in der General⸗Versammlung auf die Dauer von drei Jahren gewählt. Die Zeichnung für den Verein geschieht durch den Vorsitzenden, den Kassirer und
[4182]
den Controleur dadurch, daß sie der Firma des
Namensunterschrift hinzufügen. Alle — ühre
— “ 7 gr. des Vereins von dem V
ande, und bedient sich der Verein zu deren Vers des Bitburger Kreieblattes. . Versffentliczung Die zeitigen Vorstandsmitglieder sind:
1) Vehann Peter Limbourg, ürburg, als Vorsitzender,
2) Christoph Gansen, Geschäftsmann daselbst, als Kassirer,
3) stam Joscph Bickenheuser, Rasirer daselbst, als Conto. eur, un
4) Wilhelm Stucker, Bürgermeister zu Bitburg, als Revisor
und Stellvertreter des Vorsitenden in Verhinberungsfe Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jerer Zeit beim hiahe
Koönialichen Han elsgerichte einge⸗sehen werden.
Trier, den 20. Dezember 1871. Der Handelsgerichis⸗Sekretär Hasbron.
—
akurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
Bekanntmachung. 8
Das durch unsern Beschluß vom 21. April Cr. über den Nachlaß des am 30. Dezember 1870 zu Guben verstorbenen Zimmermeißterz Gustav Theodor Hawelta eroͤffnete erbschaftliche Liquidationsprozeß⸗ verfahren ist beendigt
Guben, den 22. Dezember 1871. Konigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Konkurseröffnung. Königliches Kreisgericht zu Osterode. Erste Abtheilung.
Den 19. Dezember 1871, Vormittags 11 Uhr.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns M. Hoffmann in Hohen⸗ stein ist der kaufmännische Konturs erffnet und der Tag der Zahlungs⸗ einstellung auf den 20. Juni 1871 festgesetzt worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Referendar g. D. W. Koch in Hohenstein bestellt.
Die Gläubiger der Gemeinschuldner werden aufgefordert, in dem
auf den 2. Januar 1872
vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Willenbucher, im Termins⸗ Zimmer Nr. 1, anberaumten Termin ihre Erklärungen und Vor⸗ schläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters, sowie darüber abzugeben, ob ein einstweiliger Verwaltungsrath zu bestellen, und welche Perso⸗ nen in denselben zu berufen seien.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Esam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, Nichts an den⸗
[4136]
selben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besit der
Gegenstände bis zum 16. Januar 1872 einschließlich
dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und
Alles, mit Vorbehalt ihrer etwwanigen Rechte, ebendahin zur Konkurs⸗
masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläub em Besitz befindli
des Gemeinschuldners haben von den in Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Gleichzeitig werden alle Diejenigen, welche an die Masse An⸗ sprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafüͤr verlangten Vorrechte
bis zum 20. Januar 1872 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll a elden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Friß angemel⸗ deten Forderungen, sowit nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf den 6. Februar 1872, Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar, im Terminszimmer Nr. 1, zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗
selben und ihrer Anlagen beizufügen. .“
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirte seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Pragis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten b und zu den Akten anzeigen.
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden
die Rechts⸗Anwalte Alscher, Lange und Schulze hier, zu Sachwalttin
vorgeschlagen.
[4182 Bekanntmachung. :. 2. Kaufmann Otto Paulisch hierselbst ist auch zum definitiven
Verwalter der Fabrikant Jgnaz Stache schen Konkursmasse von Lan⸗
genbielau bestellt worden. ““ 1 Reichenbach, den 20. Dezember 1871. 1
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
La⸗
Subhastations⸗Patent. ¹
im Kreise Lyck und Kirchspiel Ostrokollem belegene, den
Bruno Scholten gehörige Gut Adl. Borken, bestehend aus den Grund stücken Borken Nr. 2. 3 13. 14. 18. 20 und den Bauergütern 298 pien Nr. 2 b. d 5c, mit ecinem Gesammtmaß der der Grundstcuer unterliegenden Fläͤchen von 813,42 Morger, zur Grundsteuer vetan⸗ lagt mit einem Reinertrag von 354,82 Tblrn. und zur Gebaudesteuek veranlagt mit einem emrr eeese von 98 Thalern, soll im Weg der nothwendigen Subhastation versteigert werden. 1 Ratha⸗ 2 der Steuerrolle und Pypochelemschein können in Bureau III. eingesehen werdeen.
8 11“
Posthalter und Gutsbesizer 8
zu Peine, als
8 11““ b v11“ 8 5
Der Termin zur Ver gen⸗ steht am “
.. 31. Januar 1872, Vormittags 10 Uhr,
an ordentlicher Gerichtsstelle (Zimmer Nr. 5) und der Termin zur
Verkündung des Urtheils über die Ertheilung des Zuschlages am Februar 1872, Mittags 12 Uhr, 1
an ordentlicher Gerichtsstelle (Zimmer Nr. 5) an. 8
Zugleich werden alle Diejenigen, welche Eigenthum oder an er⸗
weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Hypothe⸗ kenbuch bedürfende, aber nicht eingetragene Realrechte geltend zu machen haben, aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Präkluston spätestens im Versteigerungstermine anzumelden vLyck, den 18. Oktober 1871. k““ 8 Königliches Kreisgericht. Der Subhastationsrichter.
“ Nothwendiger Verkauf.
Das dem Zieglermeister Friedrich Feck gehörige, zu Nakel, Kreis
Wirsitz belegene, im Hyothekenbuch sub Nr. 553 verzeichnete Grundstück
mit einem Gesammtmaaße der der Grundsteuer unterliegenden Flächen
von 15,52 Morgen, dessen Reinertrag zur Grundsteuer auf 3385 Thlr
veranlagt ist, sfoll am 5. Februar 1872, Vormittags 11 Uhr,
an hiesiger Gerichtsstelle im Wege der nothwendigen Subhastation
versteigert und das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlages am 8. Februar 1872, Vormittags 12 Uhr,
an ordentlicher Gerichtsstelle verkündet werden.
Der Auszug aus der Steuerrolle, Hypothekenschein, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, deren Einreichung jedem Subhastations⸗Interessenten gestattet ist, in⸗ gleichen 228 dere Kaufbedingungen können in unserem Bureau II. einge⸗ sehen werden.
3 Alle Diejenigen, welche Eigenthum oder anberweite, zur Wirtk⸗ samkeit gegen Dritte der Eintragung in das Hypothekenbuch bedürfende, aber nicht eingetragene Realrechte geltend zu machen haben, werden
[4048]
im Versteigerungstermine anzumelden. Nakel, den 29. November 1871. “ Königliche Kreisgerichts⸗Kommission Der Subhastationsrichter. Kirschner.
Subhastations⸗Patent 1 und Edictalladung. 8
aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Praͤclusion spätestens
In Zwan eneral⸗Mandatar der Erben des weiland Kornhänd⸗ lers Frit Düwel daselbst, Klägers wider die Fabrikanten Adolph und Hermann Hübotter daselbst, Verklagte, wegen Forderung. W.⸗ Cl. X., sollen auf Antrag des Klägers die den Verklagten gehörenden vor dem Rosenhagener Thore zu Peine sub Nr. 420 belegenen, zur Wohnung, Brauerei, Stärke⸗ und Senf⸗Fabrikation eingerichteten und benutzten Wohn⸗ und Fabrikgebäude nebst Kesselhaus, Stallgebäude, Malztenne, Schornstein, Brauhaus, Darrhaus, Malzkeller, Malzlager, zwei Eiskellern, Höofraum und einem dabei belegenen Garten, sowie mit allen in den Gebäuden befindlichen Fabrikapparaten und Geräth⸗ schaften, öffentlich meisthietend verkauft werden, zu welchem Zwecke 1 Donnerstag, den 21. März 1872, Vormittags 10 Uhr,
im Lokale des unterzeichneten Amtsgerichts angesetzt wird.
Zugleich ergeht an Alle, welche an den benannten Verkaufsgegen⸗ ständen Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, die Aufforderung, diese Rechte und Ansprüche in dem angesetzten Verkaufstermine anzu⸗ melden unter Androhung des Rechtsnachtbeils, datz für den sich nicht eldenden im Verhällniß zum neuen Erwerber das Recht ver⸗ oren geht.
Der demnächstige Ausschlußbescheid soll nur durch Anschlag und durch Einrücken in bdie Peiner Zeitung veröffentlicht werden. Peine, den 14. Dezember 1871. 1 1
Königliches Amtsgericht II. Henseling.
—ʒ—
“ Bekanntmachung.
er ursprünglich für den Gasthofbesitzer Ernst Adolph Lindner in Friedland ausgefertigte, mittels Erbganges auf die Wittwe Lind⸗ ner, geborene Leip, in Friedland überttagene und auf diese umge⸗ schriebene, Kuxschein Nr 941 über einen Kux (1% Antheil) des Steinkohlenbergwerks konsolidirte Ernestine bei Ditters bach, im Kreise Waldenburg in Schlesten, ist angeblich den Erben der Wittwe Lind⸗
ner, den Steuer⸗Aufseher Leip'schen Eheleuten in Wüstewaltersdorf
verloren gegangen. In Folge des bei uns gestellten Amortisations⸗ antrages wird der unbekannte Inhaber des gedachten Kugscheins auf⸗ gefordert, den Kuxschein binnen brei Monaten, späͤtestens aber in dem auf den 25. Marz 1872, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kreis⸗ richter Kletschke in unserem Sitzungszimmer der 1. Abtheilung an⸗ stehenden Termine uns vorzulegen, widrigenfalls der Kuxschein für
kraftlos erklärt werden wird.
Waldenburg, den 8. Dezember 1871. 1 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
a189. ) kachstehend bezeichnete Hypotheken⸗Dokumente:
Hyporheken⸗Dokument vom 4. April 1793 mit Hypotbekenschein vom 16 Mai 1826 über einen Ochsen, eine Kuh, ein Ehrenkleid oder 10 fl, ein Gebett Betten oder 20 fl. und ein Abendessen oder 10 fl, eingetragen rubr. II. Nr. 3. 4. 5,. des d Witt Friedrich gehörigen Hufenguts Nr. 28 in Melpit.
svollstreckungssachen des Postverwalters a. D. Mecke
weisung zu erwarten, widrigenfalls der
zu melden widrigenfalls
8
1. 8
2) a) Abdjudikationsbescheid vom 13. Juni 1826, au kerror als Forderungs⸗Dokument über für Johanne Rosine Stoeßer geb. Dieckt zu Nichtewitz auf der dem Schmiedemeister Knisse gehörigen Schmiedenahrung Nr. 10 Nichtewitz rubr. III. Nr. 1 eingetragenen 291 Thlr. 20 Sgr. 1 b) Kontoextrakt vom 22. Dezember 1852 cum annexis ausge-⸗ fertigt mittelst Attestes vom 6. Januar 1853 als Forderungs⸗ Dotument über 60 Thlr. 12 Sgr. 9 Pf. für die Salarien⸗ kasse des Königl. Kreisgerichts Torgau rubr. III. Nr. 6 auf der zu a gedachten Nahrung Nr. 10 Nichtewitz eingetragen. 3) a) Dokument vom 8. Juli 1847 mit Hypothekenschein de eod. 1 über 75 Thlr. nebst 4 % Zinsen rückständige Kaufgelder von unrsprünglich 208 Thlr. nebst Zinsen, eingetragen auf der früuͤher dem Zeller, jetzt dem Häusler Scheel gehörigen Häuslernahrung Nr. 24 Weidenhain und den Wandelgrund⸗ stücken sub Nr. 12 fol. 55 der Weidenhainer Flur rubr. III. Nr. 4 resp. 2 für die Wittwe Johanne Sophie Schiffmann geb. Müller aus Weidenhain, sowie das Cessions⸗Dokument vom 4 November 1861, wonach die 75 Thlr. dem Tischler Johann Gottlob Heinrich Schiffmann aus Weidenhain cedirt sind. Die Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 6. August 1864 mit annect. Hypothekenbuchsauszug de eodem über 16 000 Thlr. Darlehn nebst 5 pCt. Zinsen, eingetragen rubr. III. Nr. 34 des dem August Oito Tharigen gehörigen Gutes Nr. 4 in Kaucklotz nebst Zubehör in der Mark Weissig für den Fabrlkanten Frie⸗ drich Wilhelm Fichte in Mühlberg. Das Hypothekendokument vom 25,. Juni 1834 nebst annektirtem Hypothekenschein de eod. über 50 Thlr. rückständige Kaufgelder der 5 Geschwister Becker, Johann Friedrich und Kons. in Rosen⸗ eld, eingetragen rubr. III. Nr. 2 des dem verstorbenen Stell⸗ macher Friedrich Wilhelm Vogelhaupt modo dessen Erben ge⸗ hörigen Gartenguts Nr. 13 in Rosenfeld, 1 16. Juli 1829 1 Das Illaten⸗Bekenntniß vom 25 Mal 1830 m Hypotheken⸗
schein vom 24. Mai 1831 über 5000 Thlr⸗ Illaten der Ehefrau des chemaligen Besitzers des Richterguts Nr. 2 zu Lichtenburg an Gotthold Knotoe, Namens Christine Dorothee, geb. Pfeil, eingetragen in rubr. III. Nr. 1 des Richterguts Nr. 2 zu Lichten⸗ burg, gegenwärtig dem Ortsrichter Friedrich Wilhelm Appelt daselbst gehörig,
2*
“ 86 “ 8 “
sind augeblich verloren gegangen.
Es werden daher alle Diejenigen, welche an diese Dokumente und die Forberungen daraus als Eigenthümer, Cessionare, Pfand⸗ oder sonstige Briefinhaber Ansprüche zu haben glauben, aufgefordert, diese Ansprüche spätestens in dem
am 17. April 1872, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle vor dem Herrn Kreis⸗Gerichts⸗Rath Kühnas anstehenden Termine geltend zu machen, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen präfludirt und die bezeichneten Dokumente werden amor⸗ tistrt werden. Tcorgau, den 20. Dezember 1871. Koönigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
AEIEII1Iuu““ Ediktal⸗-⸗Citation. “ Es werden hierdurch der am 19. Januar 1837 geborne Eduard Friedrich Wilhelm Funck, ein Sohn des zu Curtshagen verstorbenen Försters Friedrich Junck und seiner Ehefrau, Johanne geb. Bülow, welcher vor länger als 15 Jahren auf einem englischen Schiffe als Matrose gefahren, seitdem aber verschollen ist, vce. dessen etwa zurückgelassene unbekannten Erben vorgeladen, sich innerhalb neun Monaten, spätestens aber in dem an unserer ordentlichen Gerichtsstelle auf den 29. Juni 1872, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kreisgerichtsrath Ludewig im Terminszimmer Nr. I. ange⸗ setzten Termine persönlich oder schriftlich zu melden und weitere An⸗ orschollene für todt erkeärt und sein Vermögen den hekannten und legitimirten Erben ausgeant⸗ wortet werden soll. 8 Anclam, den 9. September 1871. Koönigliches Kreisgericht.
1. Abtheilung.
Lr] Proclama. 6 achbenannte Personen: b ..“ 18
1) vesons Opolkta, der am 15. März 1829 geboren, Sohn der ver⸗
storbenen Eheleute Einlieger Martin und Agnes Opolka aus
Wohlau, Plesser Kreises, welcher sich im Jahre 1847 von Wohlau
entfernt und seit dieser Zeit nichts von sich hat hören lassen,
2) Agnes Lubanti aus Grzawa, die am 6. Januar 1834 geborene Tochter der verstorbenen Einlieger Anton und Marianna Lu⸗ banski'’schen Eheleute daselbst, welche bis zum Jahre 1848 in Mezerzitz als Magd gedient und seit dieser Zeit verschollen ist, Johann Brzenczek aus Rudoltowiz, der am 31. August 1834 geborene Sohn der daselbst verstorbenen Eheleute Andreas und Catharina Brzenezet, welcher sich im Jahre 1858 von Rudolto⸗ witz entfernt und seit dieser Zeit nichts von sich hat hören lassen, . Meyer aus Pleß, der am 14. September 1838 geborene
ohn des daselbst verstorbenen Destillateurs Johann Meyer, welcher sich im Jahre 1859 von seinem Geburtsorte entfernt hat uud seitoem verschollen ist, so wie die von ihnen etwa zurückgelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer werden hiermit zu dem auf
den 11. Juli 1872, Vormittags 10 Uhr,
an hiesiger Gerichtsstelle, Terminszimmer Nr. 28, vor dem Herrn Kreisgerichts⸗Rath Schulze, anberaumten Termine mit der Auflage vorgeladen, sich vor oder in dem Termaine schriftlich oder persönlich die ad 1—4 genannten Personen werden