1871 / 208 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 30 Dec 1871 18:00:01 GMT) scan diff

4284

Bei Nr. 379 unseres Firmenregisters ist das Erlöschen der Firma Louis Oliven zu Liegnitz zufolge Verfügung vom 21. Dezember 1871 eingetragen worden. 11““ 1“ Liegnitz, den 21. Dezember 16.

8 Königliches Kreisgericht.

In unser Gesellschaftsregister ist sub Nr. 5

Kolonne 2: Firma der Gesellschaft:

L. Bettsack et Comp.

Kolonne 3: Sitz der Gesellschaft:

8 Rosenberg O/S. 8

Kolonne 4: Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Die Gesellschafter sind:

1) der Kaufmann Loebel Bettsack zu Gogolin, 2) der Kaufmann Louis Bettsak zu Berlin.

Die Gesellschaft hat am 26. Juli 1871 begonnen. 8 zufolge Verfügung vom 21. Dezember 1871 de eod. eingetragen worden. 8

Rosenberg b

O /S., den 21. Dezember 1871. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Unter Nr. 2 des Genossenschaftsregisters, woselbst die Genossen⸗

schaft: Vorschuß⸗Verein zu Gardelegen, ““ eingetragene Genossenschaft, vermerkt steht, ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen: 1.““ sind vom 1. Januar 1872 ab bis ahin 1 a) der neu gewählte Vorsteher, Kommissionär Cornelius, b) der wieder gewählte Controleur, Lehrer Hintze, und c) der n ceg Kassirer, Kaufmann Mundt / ierselbst. Dieselben werden, in Vertretung der Genossenschaft, Vorschuß⸗Verein zu Gardelegen, eingetragene Genossenschaft. Cornelius. Hintze. Mundt. Gardelegen, den 22. Dezember 1871. 8 Königliches Kreisgericht.

Im hiesigen Handelsregister ist auf Fol. 66 heute eingetragen, daß nach Anzeige des Einwohners Reinhard Diedrich Wohlers zu Stotel das bisher von demselben unter der Firma R.D. Wohlers zu Stotel betriebene Handelsgeschäft erloschen ist. Geestemünde, den 19. Dezember 1871. Königlich Preußisches Amtsgericht. 8

Nach gemachter Anzeige des Kaufmanns Herrmann Loges zu

Geestendorf erlischt das unter der Firma: b

Loges, Luchting & Co. 1

zu Geestendorf bisher betriebene Handelsgeschäft am I. Januar 1872. Im hiesigen Handelsregister ist solches auf Fol. 2 eingetragen. Geestemüͤnde,

fortan

8

Königlich Preußisches Amtsgericht.

Im hiesigen Handelsregister ist auf Fol. 151 heute eingetragen: 8 Die Aktien⸗Gesellschaft »Geestemünder Bank⸗.

1) Datum des Gesellschafts⸗Vertrags: 23. Dezember 1871.

2) Firma und Sitz der Gesellschaft:

‚FGeestemünder Bank« zu Geestemünde.

3) Gegenstand des Unternehmens: Betrieb von Bank⸗ und Geld⸗ Geschäften aller Art 2 des Statuts). ö““ Zeitdauer: nicht bestimmt. 8 Höhe des Grundkapitals: é. 625 Stück Aktien à 200 Thlr.

Durch Beschluß der Generalversammlung kann das Grund⸗ kapital auf 250,000 Thlr. erhöht werden. Die Aktien lauten auf den Inhaber.

Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen werden

in der Neuen Hannoverschen Zeitung, der Provinzial⸗Zeitun und der Weser⸗Zeitung erlassen. Ueber die Form derselben is nichts Näheres bestimmt.

Der Vorstand der Gesellschaft (Verwaltungsrath) giebt seine

Willenserklärung unter Unterschrift des Vorsitzenden des Ver⸗ waltungsraths oder gliedes ab. Die Heren vom Verwaltungsrathe ernannten Stellvertreter. Geestemünde, den 27. Dezember 1871. 8 Königliches Amtsgericht.

Die Bekanntmachung der Eintragungen in da

Genossenschafts⸗Register des hiesigen Amtsgerichts erfolgt für das der Neuen Hanno⸗

Jahr 1872 in dem Staats⸗Anzeiger zu Berlin, verschen Zeitung, den Osnabruückschen Anzeigen. Witilage, den 27. Dezember 1871.

Königliches Kreisgericht zu Dortmund.

Zum Handels⸗(Gesellschafts⸗) Negister ist sub Nr. 146 die unter zu Dortmund errichtete Handels⸗

der Firma »Schlade & Cordes⸗ gesellschaft am 13. Dezember 1871 eingetragen worden. Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Wilbelm Schlade, 2) der Kaufmann Wilhelm Cordes.

Beide zu Dortmund. Die Gesellschaft hat am 1. Dezember 1871

begonnen.

worden ist.

den 19. Dezember 1871.

seines Stellvertreters und eines Mit⸗

1 Direktion zeichnet die Firma der Gesellschaft unter Mamensunterschrift des Direktors und des Prokuranten oder

Koͤnigliches Amtsgericht. 8

Köͤnigliches Kreisgericht zu Dortmund. Die dem Kaufmann Wilhelm Cordes zu Dortmund für die irma Carl Backhaus zu Dortmund ertheilte, unter Nr. 91 des rokurenregisters eingetragene Prokura ist am 27. Dezember 1871

8 Königliches Kreisgericht zu Dortmund.

SZum Handels⸗(Firmen.⸗) Register ist sub Nr. 339 der Name „Albert Schild« als die Firma des zu Hörde befindlichen Geschäfts des Kaufmanns Albert Schild daselbst am 13. Dezember 1871 ein⸗ getragen w orden.

Nrr. 323. Firma D. Berger dahier.

Laut Anzeige vom 20. Dezember 1871 ist die Firma D. Berger dahier auf die minderjährigen Kinder des verstorbenen Inhabers: 1) Carl, 2) Julie, 3) Alfred Berger dahier übergegangen und werden dieselben durch die Vormünderin, Wittwe des David Berger, Sophie, geb. Cleve dahier, vertreten.

Eingetragen Cassel, den 23. Dezember 1871. 1

¹Ksönigliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 8 Schultheis.

Der zu Crefeld wohnende Kaufmann Eduard Schornstein hat für das von ihm unterm heutigen Tage am hiesigen Platze errichtete Kommissionsgeschäft in Rohseide die Firma Ed. Schornstein ange⸗ nommen, welche auf Anmeldung heute sub Nr. 1928 des Handels⸗ (Firmen ·) Registers des hiesigen Kgl. Handelsgerichtes ein etragen

den 27. Dezember 18711.. Der Handelsgerichts⸗Sekretär

Enshoff. 16“

Bei Nr. 90 des Handels⸗ (Gesellschafts .) Registers des hiesigen Kgl. Handelsgerichtes, woselbst die zu Neuß bestehende offene Handels⸗ gesellschaft sub Firma Thomas & Veithen eingetragen ist, wurde auf vorschriftsmäßige Anmeldung der Betheiligten am heutigen Tage ferner eingetragen, daß die zu Neuß wohnenden Kaufleute Julius Ludwig Thomas und Ludwig Philipp Thomas, beide Söhne des Mitgesellschafters Ludwig Thomas, unterm 23. Dezember 1871 in die gedachte Handelsgesellschaft als Mitgesellschafter eingetreten sind.

Crefeld, den 27. Dezember 1871. “““

Der Handelsgerichts⸗Sekretär Enshoff.

Auf Anmeldung des Hermann Hüszes, Kaufmann zu Lank wohnhaft, wurde derselbe heute als Inhaber der Firma H. Hüsges daselbst unter Nr. 1929 in das bei dem hiesigen Kgl. Handelsserichte geführte Handels⸗Firmenregister eingetragen.

Crefeld, den 27. Dezember 1871. 8 8 Der Handelsgerichts⸗Sekretä .“

Enshoff. 8

In das Handels⸗Firmenregister des hiesigen Kgl. Handelsgerichtes wurde auf vorschriftsmäßige Anmeldung am heutigen Tage sub Nr. 1930 eingetragen: Der zu Latum wohnende Kaufmann Wilhelm Hasenbeck als Inhaber der Firma W. Hasenbeck daselbst.

Crefeld, den 27. Dezember 1871. 8 .“ Der Handelsgerichts⸗Sekretärr

Enshoff.

Koönigliches Kreisgericht zu Wise8 Die Kaufleute August Kersten und Johann Reinders, beide zu Rees, haben für ihre zu Rees bestehende, unter der Nr. 41 des Ge⸗ sellschaftsregisters mit der Firma Henr. Oldenkott sen. & Cie. ein⸗ getragene Handelsniederlassung den Handlungsgehülfen Alex. Kersten zu Rees als Prokuristen bestellt, was am 23. Dezember 1871 unter Nr. 82 des Prokurenregisters vermerkt ist.

Crefeld,

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

[4178] Bekanntmachung. Das im Bezirke des Amts Neustadt u. H., Provinz Hannoverg

belegene Stiftsgut Ilfeld nebst dem Vorwerke Koͤnigerode, soll auf

die achtzehn Jahre vom 1. Mai 1872 bis 1. Mai 1890 öffentlich

meistbietend verpachtet werden und ist dazu Termin auf b Dienstag, den 30. Januar 1872, Mittags 12 Uhr,

in unserem Geschäftslokale, Friederikenplatz Nr. I'hiersel Zu dem Gute und Vorwerke gehören:

9 Morgen QRuthen Gärten,

693 90 Ackerland, 2230 Aenger und Dreisch,

die EE des Haushalts auf Grundstücken dritten Personen,

die durch Heizung der Räume des Königlichen Pädagogiums ii Ilfeld ersolgende Holzasche,

die Krug⸗ und Schenkwirthschaft zu Königerode,

die dem Stifes Ilfeld zustehende Fischerei im Bähre⸗Flusse

un

die Weide für das Hornvieh in den Mittel⸗ und Hochwalds⸗Be⸗ ständen des Ilfelder Forst⸗Beganges nach näherer Bestimmunl der Forstverwaltung. 1

Der Minimalbetrag des jährlichen Pachtgeldes ist zu 2300 Thl⸗

bestimmt. 1 Zur Uebernahme der Pachtung ist ein disponibles Vermögen

von 25,000 Thlr. erforderlich, über dessen eigenthümlichen Besitz sowit

angesett.

über persönliche Qualifikation als Landwirth und seitheriges tadel

*

(in unserm hiesigen technischen Büreau

[Erstattung der Druckkosten bezogen

oses Verhalten Pachthewerber spätestens bis zum 27. Jan 7 uns sich auszuweisen haben. 1 I“ Die Pachtbedingungen, sowie die Regeln der Lizitation können in unserer Kanzlei an jedem Wochentage von Morgens 10 Uhr bis Nachmittags 3 Uhr eingesehen und gegen Vergütung der Kopialien Labschriftlich mitgetheilt werden. Hannover, den 21. Dezember 1871. 8 Koͤnigliche preußische Kloster⸗Kammer

Nutzholzverkauf. 8

In der Provinz Sachsen kommen in einem, dur ittli

1 ¾¼ Meilen von der Eisenbahnstation entferntem G 88

Winter, circa 2000 Faßmeter starke Eichen und Buchen, namentlich

—— a 1gegn. Zahlungesähige öö wollen ihre resse . n der Annoncen⸗Expedition v

Mosse in Berlin niederlegen. 1“

b Donnerstag, den 4. Januar 1872, von Vormittags 11 Uhr 3 dem Gutshofe des Rittergutsbesitzers Rötschke dg. d Ker bei 6 Spiegel, 2 Flügel⸗Instrumente, 2 Globus, 1 Stutzuhr, 2 Kron⸗ leuchter, 1 Alabastergruppe, mehrere Sopha's, 4 Sveckstein⸗ figuren, 2 Teppiche, mehrere Gemälde, 1 Sammlung von Muscheln, 1 mahagoni Schreibfekretär, mehrere Tische, Sessel, Stühle, 5 Gebett Betten, 1 Uhr, 2 Pack Teppiche, 1 Stück rothseidener Damast, 6 Pack Tischgedecke, mehrere Schränke, Lampen, Kupfer⸗ und Stahl⸗ stiche, 1 Decke von russischen weißen Hasenfellen, 1 Fußboden und 198 ö andere Gegenstände im Taxwerthe von zusammen k. öffentlich meistbietend gegen sofortige Baarzahlung in preuß. Courant verkauft werden. Forst i. L., den 23. Dezember 1871. Der gerichtliche Auktions⸗Kommissarxr.

Bekanntmachung. Am Mittwoch, den 3. Januar 1872, Vormittags 10 Uhr, soll in unserem Magazin, am Königsgraben 16, eine Quantität Roggenkleie, Fußmehl und Heusaamen ꝛc., gegen gleich baare Bezahlung öffentlich meistbietend verkauft werden.

Berlin, den 23. Dezember 1871. Königliches Proviant⸗Amt.

Donnerstag, den 4. Januar, Vormittags um 11 Uhr, sollen auf dem Königlichen Depot, Hinter der Garnisonkirche Nr. 3, die bei den Reparaturen der Rinnsteinbrücken übrig gebliebenen alten lienen Bohlen u. s. w. unter Beding der sofortigen Wegschaffung und gegen baare Zahlung öffentlich versteigert werden. 3 August Lanz, Königlicher Baurath. 8

Eisenbahn.

MWir beabsichtigen, die Lieferung unseres Schwellen⸗ bedarfs für die Jahre 1872 und 1873 von 30,000 Stück Stoßschwellen

U aus Eichenholz

515,700 » Mitteelschwellen und die Hölzer zu 840 Weichen im Wege der Submission zu verdingen. Die maßgebenden Bedingungen und Massen⸗ Verzeichnisse liegen der Betriebs⸗Abtheilung zur Einsicht offen und können daselbst 85 Abdrücke derselben gegen werden. Offerten auf Uebernahme von Lieferungen sind versiegelt, porto⸗ frei und mit entsprechender Aufschrift versehen bis zu dem u Montag den 15. Januar 1872 6“ anberaumten Submissions⸗Termine einzureichen, an welchem Tage Vormittags 11 Uhr, die Eröffnung in Gegenwart der etwa erschiene⸗ nen Submittenten erfolgen wird. Elberfeld, den 22. Dezember 1871. Köͤnigliche Eisenbahn⸗Direkti

18160]

3 Schreib⸗Materialien. 1“

Die Lieferung der für die Betriebs⸗Verwaltung der Königlichen Saarbrücker und Rhein⸗Nahe Eisenbahn erforderlichen Schreib⸗ Materialien pro 1872, 1873 und 1874 soll im Wege der öffent⸗ lichen Submission vergeben werden.

Die Lieferungsbedingungen, aus denen zugleich der jährliche Be⸗ darf ersichtlich ist, können in unserem Central⸗Bureau eingesehen werden. Dieselben werden auch auf portofreie, an unsern Bureau⸗ Vorsteher, Rechnungs⸗Rath Marten hierselbst zu richtende Gesuche unentgeltlich mitgetheilt. 1

Lieferungslustige wollen ihre Offerten versiegelt und mit der Auf⸗

schrift:

„Offerte auf Lieferung von Schreib⸗Materialiene— 8 unter Beifügung gehörig bezeichneter Proben spätestens bis zum 30. d. M.) Vormittags 11 Uhr, portofrei bei uns einreichen, wo

8

2 8 1“ beh in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten geöffnet Nachgebote und später eingehende Offerten bleiben unberücksichtigt. Saarbrücken, den 19. Sesgciser 809 G 8 Kaä8nigliche Eisenbahn⸗Direktion.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. 8 1““ von öffentlichen Papi 8

[M. 707]

Bei der in Gemäßheit des Amortisationsplanes heute geschehenen Verloosung der Partialschuldverschreibung der hiesigen Ge⸗ meinde sind gezogen worden: 8

1 Stück à 1000 Thlr. Nr. 132. 129„ 1 h04*“

6 » àA 100 Thlr. Nr. 310. 712. 748. 770. 791. 1101.

2 à 50 Thlr. Nr. 1160. 1190.

Mit dem 30. Juni k. J. hört demnach die Verzinsung dieser Obligationen auf, die den Inhabern hierdurch mit dem Ersuchen ge⸗ kündigt werden, solche am 1. Juli 1872 gegen Zahlung ihres Nenn⸗ werthes und der Zinsen pro 1. September 1872 nsere Haupt⸗ kasse abzuliefern. [a 689/12]

1 Berlin, den 28. Dezember 1871.

Der Vorstand der juͤdischen Gemeinde

9 *

Aufkündigung 8 Pfandbriefen e

Danziger Hypothekenvereins.

Behufs der halbjährlichen Amortisation werden folgende heute

ausgelooste Pfandbriefe:

Nr. 34 Litt. E. à 25 Thlr.,

Nr. 167 Litt. D. à 50 Thlr.,

Nr. 455 Litt. C. à 100 Thlr., Nr. 617 Litt. C. à 100 Thlr.,

Nr. 526 Litt. C. à 100 Thlr., Nr. 618 Litt. C. à 100 Thlr.,

Nr. 680 Litt. C. à 100 Thlr., Nr. 761 Litt. C. à 100 Thlr.,

Nr. 876 Litt. C. à 100 Thlr., Nr. 865 Litt. C. à 100 Thlr. ihren Inhabern zum 1. April 1872 hiermit gekündigt, mit der Aufforderung, am 1. April1872 hier bei uns (Melzergasse 3) in den Nachmittagsstunden 3—5 Uhr, in Berlin bei der Preuß. Hypotheken⸗Versicherungs⸗Altiengesellschaft, Friedrichsstraße 101, und bier bei Meyer & Gelhorn, Langenmarkt Nr. 40, in deren Ge⸗ schäftsstunden, deren Nominalbetrag nebst fünf Prozent Zinsen pro 1. Januar 1872 bis 31. März 1872 baar in Empfang zu nehmen.

Die vorbenannten Pfandbriefe sind nebst den vr gehörigen nach dem 1. Januar 1872 fällig werdenden Coupons (Rr. 7 bis 10) und nebst Talon im coursfähigen Zustande abzuliefern; der Betrag der etwa fehlenden Coupons wird von der Einlösungs⸗Valuta in Abzug gebracht.

Werden die vorbezeichneten gekündigten Pfandbriefe am besagten Verfalltage nicht eingeliefert, so hört ihre weitere Verzinsung mit dem 1. April 1872 auf und wird in Betreff ihrer Valuta und event. wegen ihrer gerichtlichen Amortisation nach §. 28 unseres Statuts (Ges. S. 1869, S. 37 66) verfahren werden.

Von früheren Ausloosungen sind noch nicht abgehoben:

die Pfandbriefe: Nr. 79 Litt. C. à 100 Thlr., gekündigt zum 1. April 1871 » 1. April 1871

166 » D. à 50 Thlr., 556 » D. à 50 Thlr., 1. Oktober 1871, 671 » EI ͤ18 „. . 1. April 1871, Danzig, den 28. Dezember 1971‚.x. ——— Die Direktion des Danziger Hypothekenvereins. „Roepell. A. Laubmeyer. O. Steffens

8

[3445] Bekanntmachung.

Von den in Gemäßheit des Allerhoͤchsten Privilegii vom 14ten

März 1859 Behufs Einrichtung einer städtischen Gasanstalt ausge⸗

gebenen Bromberger Stadt⸗Obligationen sind bei der heute erfolgten

Verloosung in Gemäßheit des Amortisationsplans gezogen worden,

die Obligationen Littr. A. Nr. 35 über 600 Thlr.

8 Littr. C. Nr. 35 über 200 Thlr.

Die Rüchkzahlung derselben erfolgt vom 1. April 1872 ab bei unserer Stadt⸗Hauptkasse gegen Rückgabe der Obligationen und wer⸗ den dieselben daher den betreffenden Inhabern zu diesem Zwecke hier⸗ durch mit dem Bemerken gekündigt, daß vom 1. April 1872 ab, eine weitere Verzinsung nicht stattfindet.

Mit den Obligationen sind auch die zu denselben gehörenden Zins⸗Coupons der späteren Zinstermine zu übergeben, widrigenfalls für die nicht produzirten derartigen Coupons der Betrag vom Kapital abgezogen wird. 1 .

Die bis zum 1. April 1872 fälligen Zinsen köͤnnen gegen Rück⸗ gabe der Coupons hier oder in Berlin bei dem Banquierhause Anhalt und Wagener zu den Fälligkeitsterminen erhoben werden.

Bromberg, den 29. September 181.

1“*“