1871 / 208 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 30 Dec 1871 18:00:01 GMT) scan diff

WW1“ zebiete zu und eröffnet so den Bewohnern der dortigen endet in g2 888 Meppen an der Mündung der Hase. 8 8 1. a,Penhg, 8 Neue Jägelitz 1,00 Meil den Die Staßfurter alzind üstrie.⸗ . Benenden Seegexee die erste Thei⸗ 8 6 dges Papenbüͤrger Kanal hat eine Länge von 0 den Malzer Kanal 0,95 Mceil., dennechrs ganat ig⸗ Mei⸗ B 1e 20 Kilometer südwestlich von Benszebura, an der ö1“.“ Gebietes war König Friedrich II. Meilen und führt aus der großen Fahrkolonie Papenburg zur dn Re eredoge Kanal 1,80 Meil., den Land⸗ Kutzem eir ki9nga gen Ausläufern besHarzes belegen, warbis vor bedacht, es durch eine Wasserstraße 88 den e. Ems, Der Treckschuiten⸗ oder Treckfahrtskanal, 1798 †l e 0,30 Mel⸗ ben öö 1 85 welche 17roz. Soole ü Darften 8. von sselich Erenben 1“ vinzen des Staates zu verbinden, und dieser Plan w ¹s 1810 erbaut, ist 3,8 Meilen lang und führt von Aurich durh) en Berlin⸗Spandauer Schiffahrtskaänal 1 85 hen 0,20 Meil., nen Kilogr. Kochsalz verarbeitete J hre 1839 ließ dus den Jahren 1773, und 1774 in Ausführung gebracht. Der b0 & ans das Duvelsmoot über Emben zur Ums zasserstraße vom Lehni soherstanal S9. Meil. und die Königlicht Ober⸗Bergamt nie der Slahre 1839 ließ das Vrfbesger Kanat, 197 Melken lag, dem eeeee l eshearnse vom; shifterren Iferste 2,00 Melr, juss nümcifn auf Steinsalz beninnen, dis zubeft gecht deeifünm-hevarfuce ichsel folgend, verbindet zunächst die Retze mit der Broche 1 14 48, bare Wasserstraßen. Dei Mrecꝛen 00,86 Meil. schiff. erbohrte Sal, von er⸗ . n, weil da Wb belse die Warthe und Oder mit der e SHal⸗ 56 . TI11““ sint: . 111“ den Stepenitzer Kanal 1 einen großen Gehalt von rfndmbitterem Geschmack war und Ferhe denaee ese Vesseistnahe vn HPer Recenihtanal, einer der ältesten Deutschlandz, Schillersdorfer Fahrt 0,50 Mell⸗ und die Ferezsahrt va ni⸗ eb- hatte. Diese lange Zeit nict gewurdigsch gfülsaurer b 1“ 1500 Ctr. Ladung steigerte. 8 Trave 88 zen. b Staßfurter Salz W und dem Zeit bis auf Fahrzeuge mit 1000 attgefunden. In den nach dem Dorfe Grambeck führend, die zur Trave gehenhe 8 Posen: „den Bromberger Kanal 3,57 Meil., mit den 18 zalz Weltruf verschafft haben. nutzt; später aber neide 8 8 hö1ö1ö1 8. 1 . ke 8, eil., mit den schiff⸗ 51 bis zu einer Tiefe im Jahrt C““ Weltbisges kcheugess pietrüscher Schleusen, welche dem b“ vor der langwierigen Schiff⸗ 88 Meil schiffbare Wasferstraßen. 1b Seeima⸗ CT1“ Fn schon in 260 Meter Tiefe Rußland gekommen und dadurch manche fahrt den Vorzug asß olsteinsche oder Eiderkancl eanal 1,:0 Meil uns 11 4,30 Meil., den Turf⸗ lagers von 330 Meter dermscen ciae Mächtigkeit des Salz⸗ Po dels erbindungen ganz abgebrochen worden sind, daß 2) Der Schle 81 it per Eider die Ostsee mit de - vödler Schiffahrtskanal 1,00 Meil,, stäͤnden konnte von dem Wraalle Unter diesen Um⸗ seme⸗ auch aus der Mark gute Chaussten nach 6 8 Feocdsene Er 1 Fahren 1777 1784 mit Benutzung Meil an schiffbaren atsergreßen efbäͤren Flußstrecken 93,71 bohrung zu erreichen, 9rand en van nücende durcz Tiefe . k8 die Ostbahn m ren Nordsee. Er 4 Ssse. 18 LE1““ 1 esättigte . e erste schwunges der kommerziellen Thätigkeit doch eine for re . b Austritte derselben aus dem Flemhuder Se den Oste⸗Hammekanal 1 Jg8 eil. - etl., erwähnt, eine unerwünschte Zusammenset⸗ . „wie e des Verkehrs auf dem Bromberger Kanale heraus 8eeghee Teh zwei Obelisken von Marmor, in den Kanal 1,70 Meil, den Emskanal 1“ Patese 8898 upg Fnbefried gener wünbunge nie cun Meser . 8 ierung König beträgt 22, währen 3,. ffbaren gaszss“ RNeil, zusammen 18,80 Meil., mit den 8 8 1131öö König 350 Seemwilen ausmacht, und EEe1ö1““ 8 Seiffanen Flüfsen 158,a3 schiffbare Wasserstraßen.“ den Aufschluß, daß das Stei 1 Friedrich elhemee 1806 vollendet. Dieser merkwürdige, 6 Mei⸗ geringen Breite (31,25 6 Freg. 1 Heenst⸗ Nr 1 . 82 8 5 98 Holstein⸗Lauenburg: den Reckenitzkanal Gips, Talkerbe Sn Kalternf 1 8 immt seinen Anfang 1 ½ Meile östlich von Glei⸗ der Schiffahrt verhältnißme 8 88. die projektirte J6 Meit⸗ sn ö 4 50 Meil. und die Schleimünde fördert, blieben aber als Ab Kum 1 3 inger Richtun nach Beuthen unter der Oberfläche der Erdein mehr wird er an ziflahrt, eeigneten KordeOstfe 28 8 11,60 Meil., mit den schiffbaren Flüssen man die Bedeutung derselben b . SFe.a. . 8 anal 4 8 vühr b 8 . ¹ 1 RN 3 3 8 1 1 —₰ Ka in geroölbten Stollen sorigefähet weennng 11b Kema. 88 3) Hie Schleimünde ist nur 0 Meile lang 1 führe 29 Pütsburger Rheinkanal 0,30 Meil., den Ruhrorter Kanaf 8 RAsi im Mineralreich nur als unlösliche Substanzen Hehehe peütt 1 einigen Stellen kreuzend und er⸗ aus dem Binnenhafen der Schlei in die Ostsee. . eil., den Spoygraben 1,20 Meil.,

annte und die man aus den Meeralg⸗ grabe. den Rheinberger Ka- n Meeralgen als Nebenprodukt der leicht unterhalb des Dorfes Klodnitz die Oder. Unter der Erde Die Kanäle der Rheinprovinz sind: 1et 0,80 Metl., den Erftkanal 0,80 Meil. und den Saarkanal on, aus den Mutterlaugen der Salzsoolen, aus

dchahsne a nagle de Provinz Sachsen sind: führth Der Duisburger Rheinkanal, welcher Sg i J. demzufolge der preußische Staat 1135,82 daf Enin Fedürfrüse liefere Diese Mutterlaugensalze, nicht Hicerns kaue sche Konal, der bedeutendste der Pro⸗ mit dem Rhein verbindet, ist eben so lang wie jener un beee 6u“ geworden. ager der Staßfurter Salzindustrie 8 2 1) 8. direkten Verbindung der Havel mit der Eibe, im Jahre 1829 angelegt. der Ruhr ist nur 0.⸗ mit der Fläche, so koment 199 1— Wasserstraßen Die durchteuften 340 Meter Gebirgsschichten b 6 umd die Waßerstraße zwischen Berlin und Magdeburg bedeu⸗ .3) Der Ruhrorter Kanal an den Provinzen Brandenburg auf ö 8. asserstrae in 8,6 Meter Alluvium, 176,7 M. bunter Sandstei achen 8 eh b kür en, von König Friedrich II. in den Jahren 1743 bis Meile lang. t dem regulirten Alten Rheine Hannover auf 4,40 Sachsen auf 4 hein and auf 3/77, Gips, 47,9 M. bläulich grauer strahlicher A ddeit 8 dr15 chgelezt Aus dem mit der deheekenen lage. 1 8 1“ 8 Fhhchsh aeises eahe e hetimmt, Nhv. . . auf 6,8 5 Posen auf 6,5 ,Scht en Nagsan auf 5,40 dennserhr Mergel und Salzthon miit Gips dans ,08N. .““ itt bei Plaue heraus, gel zwischen ke ine 1 ½ burg auf 6,60, Preuß uf 6 8 n zusammen 260 Meter bis zum Steinsal 8 schen See tritt der Kanar ilen Länge bei Parey in die mit dem Rhein zu verbinden. Er hat eine Länge von 1, zneg auf 6,60, Preußen auf 6,87, Westfalen auf 7,04 und bunte bit 8 8 einsalz. Dann folgen 50 M. vporüber und mündet nach 4,3 Meilen g 1“ llen, ist aber nur für kleine Schiffe fahrbar. (Schesten auf 9,72 Quad.⸗Meil., im ganzen Staate aber auf ndlich 8 ere Salze, aus Magnesia und Kalisalzen bestehend mit ihm steht der 1,½ Meilen lange, schi bes * Mei eae. Rheinberger Kanal, welcher zur Verbindung 51 Quad.⸗Meil. der Fläche überhaupt. endlich 30 Meter reines Steinsalz mit Anhydritschnuren Das kanal in Verbindung. b it dem Rhein dient, ist der untere, Die Kanäle in Mecklenb 1d. gesammte Steinsalz⸗Lager, dessen Schichten einen Fallwinkel r. 5 der Bau des Ihlekanals begonnen der Stadt Rheinberg mi 3 nhurg sind: vpon 30 Grad bilden, b vaa u““ bis Burg die Ihle hinauf geht und sditbas⸗ gemachte Theil der Kemelt und hat eine Länge von Mür) nc. E1“ ve ew die. Und zerfäͤllt nach saner chennscnn een00 vn Mäcgt jegripp erreicht. 5 Meilen. zn ““ ce verbinde Zonen: ö 8 88 Riegunr⸗ fs 809 skanal beginnt im 6) Der Erftkanal ist 9035 Faas verihe deent aal ceng . ganzen Kette anderer Seen, die fich 8 1) Die unterste, ca. 240 Meter mächtige Gr Königreich Sachsen bei Lanzenberg an 81 5 ei . esh he ihrer Mündung vecche die Saea 11“ Sern, 58 Massen von Steinsalz gebildet, weiches nheseeled cis über Glaubitz, Siedlitz, Streumen, Gröditz un 1ggs. st auscn vee k al tritt bei Louisenthal, unweit Saar- 1830 hergestellt worden, um ein 1 E“ graulichweiß, selten blau, krystallinisch und von sehr feinem ren dung in die Schwarze Elster 7) Der Saarkan Gebiete 18 i e raße zwischen der Gefüge, oft in größter Reinheit i L. er derm Ie aabg im Ganzen 2,75 Meilen brücken, aus der Saar, erstreckt sich auf preußischem Ge hmn Havel und der Müritz und folglich auch ders Eld d dünn Anlühr tas Lager wird nur interhalb Elsterwerda. Der Kanal ist im Ganzen 2,75 Meilen prücken, d d läuft von hier zwischen Preu⸗ elbe) zu ermöglichen. Ei 8 e ur durch dünne parallellaufende Anhydritschnüre von 8 kommt. bis Güdingen, 1,91 Meil., und läut sl 11 S zmog „eEin Zweig dieses Kanalzuges ist der 6 Millimeter Stärke d 16“ öchsten ang, von denen 1 Meile auf Preußen ad Elsaß Lothringen, 1/10 Meilen lang, bis Nauweiler, Neustrelitzer Kanal, der dan Zierkersee mit dem G ri urchsetzt. Es sind dies die sogenannten Ddie Kanäle in der Provinz Hannover sind: ßen un indi Els intritt. Die ganze Länge be⸗ Voblitzsee und somit mit der 5 Z em Groß⸗ Jahresringe, welche die durch die Temperatur bedingte Nieder⸗ “” ben ist 2 Meilen wo er vollständig in das Eisaß eintritt. e Läng b mit der Havel verbindet. chläge des Steinsalzes bezeichnen ie ibe 1u1u“ 1) Der Oste⸗Schwinge⸗Schiffgra A 3 Die Schiffe, welche ihn befahren, koönnen 2) Der Eldekanal. Unter diesem 9 6z . in Bänke 1aen ezeichnen. Sie theilen das Steinsalz⸗ s der Oste und erreicht die trägt 11 Meilen. Die 1 in Verbin⸗ sch nier diesem Namen werden die Lager in Bänke von du chschnittli . 83 ang, tritt unterhalb Bremervörde au bieder der eine Tragfähigkeit bis 4000 Ctr. haben. Er steht in Verbi sbar gemachten Eldegewässer begriffen; ein Iwoher, öhli icnittlich 90 Miclimeter, also in 2 berhalb Stade, von wo aus wieder eine Tragfähig 9 1 dem Frledrics 1 g ein Zweig ist der söhliger Richtun von 180 Millimeter. D. 1 Osrge zur Elbe führt. 1 dung mit dem franzoͤsischen Margen 0 S) voch. Ergnz.Kanal 1 theils als Fördetal⸗ ih Stücken, dens ö kommt e 2)eicder Auekanal, 1 Meile lang, führt von Bülkau Z11“ ommenden und verderden st 8 die Stör auf 880 Ziegfath, theils als Krystallfalz, 8 b eine, oire, r 8 le. olches gemahlen als Tafelsalz in de 8 1 92 8 18 8 EE“ 3 Meilen lang, verbindet Schiffe, ohne umzuladen, direkt Phe aet⸗ . 1edehn se 1“ Süddeutschland bis 96, in größter Neingeilahh tbis 9 Hünbel. Enr 8 8 lb Bremervörde die Oste mit der Hamme bei Voller⸗ Mühlhausen, Lyon, Arles un 8 blens. Cöln na ch den itzt von bedeutenderen Kanälen nur den Ludwigs⸗ oder das Uebrige ist schwefel 8. t u ornatrium; 8 8 8 das Gebiet der Unterelbe mit dem der Unterweser. über Straßburg, Mannheim, Mainz, Coblenz, nau⸗Mainkanal, in den Jahren 1836 bis 1845 erbaut. Die Mengen Chlorkalium u re e Ferenigen 8 69) Der Stintstedter Kanal, 1/ N lang, cüger Nlebe end aa gs ses Zen demzufolge die Provinz hecamntodende tmhlss aufwärts schiffbar 8 bis jetzt, außer Spuren muthmaplichel De⸗ 1 b Geeste un n schi 1 2 d . 8 ‧”. . nnt dann der im Steinsalz ni von 1“ da e decefe en Kanal Preußen: den König⸗Wilhelms⸗Kanal 3,10 Meilen, g schon von Karl dem Steinsalz nicht gefunden.

ßen als Fossa Carolina geplante Kanal, wel 2) Ueber de si welcher, für größere Fahrzeuge passirbar, den Fluß⸗ den Friedrichsgraben 2,18 Meilen, den Gilgekanal 012 Mei. FFeden nach Nürnberg führt, dann dder ecchen Neg mng vessigen Steinsalz lagert die Poly U 7 2

; g dann längs der Regnitz nach die den Uebergang vom f Stei 8 1“ eger— 1. 1,55 Meilen, die Ka unb 8 gegath n. b festen Steinsalz zu den Ka der Versandung der Ems bei den Elbing vberländischen Kanal 23,50 Meil., den Weichsel⸗ Handels zwischen dem Schwarzen Meere 88 N bis 30 Millimeser Ere 8 vlön. Er blldet Schnüre von 20 8 Hanckenfatr, vberhal üzenBaus derfelben abgeleitck und Zaogatta 0 Meilz den raffohitgnal Cmhe elrasamen Mittelmeere entziehen werde, hat sich nicht erfüllt, don Farbe⸗ die und ist mattglaͤnzend, von hellgrauer Hanekenfähr, obe . el. mit der Tiege 2,34 eil., z1 rotz der bede b 1 5. 2 772 auch Weensscheüff ma b schiffbaren Flußfirecken aber 168,01 Mell. 88 und Eisenbahnenn bonba habe veche eem ““ Metoe zaceir ann folgenden dritten Gruppe, die etwa 56 89 hsengen. deegas e.n. so daß viffbaren Wasserstraßen. Uroser Ka 3 0 Mell, den 1 88 Bayern behalten, indem er deLe enda n 1s a 62. schwefelsaure Fatt’rberefagaher Kiesene baes . He. 1

den Netzedistrikt üherkam, Einwohn . 2 üllroser Kanal 3, 88* au⸗ und Lithe festei Hetrer z durch ei dind 6 P; b ersalz nur remberg EEE1111““ K ö6“ 020 vn rüen Finowkanal 8,774 Meil., den Gegenden der ngs Getreide aus 8. von 6 Atomen Wasser unterscheidet. Mit Recht konnte Friedrich II. von einem so zöarchie gegeben, mit e arneng. Meil., den Werbeliner Kanal 1,40 Meil., den dem Mittelburen räntischen Jura nach Nürn⸗ 1 ich vermengt mit Carnallit und Steinsalz vor. bert schreiben: »Man hat mir ein Stückchen Monarchie geg 8 t Voßkanal 0,20 Meil., den T 1 Kanal 1,20 Meil.) puntte der ganzen Wasserstraße, erleichtert.

dessen AUmwandelung ich mich besckästigen muß Mit gewohnter Landgraben 1,60 Meil., den Oranienburger 1

b *) Nach dem Buche: Ueber die Stei . 8. 5 1. 8 Iodureser die Steinsalzablagerung bei Sta Energie nahm der König diese Umwandelung vor; die Erbauung den Wentowkanal 1,40 Meil., den Ruppiner Kanal 2,40 Meil⸗, Bedeu⸗ sfurt

und die dortige Kali⸗ Industrie sowie üb T di Bed U ung d T 5 n

8 4 8 2 89 711 7 Hibi. 8 te e t e sel 1 ; 8 d ß Sü⸗ Mp indurch war 891 Haup 1 2 05 Me l. das Lin 1 für Gewerbe und La adwir hscha von R 3 28 8 des Bromberger K anals, mitten urch gein e um fe dine 1 den Großen havelländischen 8 tkanal 2 bei 4 8 8 G. Schoͤnfelds Verlagsb ft En 8 G ertaiee Dresden,

e Schritt zu derselben. andlung (C. A. „1871.

3

halitgruppe, lisalzen ver⸗

8