1872 / 3 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 04 Jan 1872 18:00:01 GMT) scan diff

8

Kreisverwaltungs⸗Gerichtshofes, dessen Zusammensetzung aus unab⸗ hängigen, durch das Vertrauen der Kreisvertretung berufenen Männern, welche mit den zu ihrer Entscheidung kommenden Fragen aus eigener praktischer Erfahrung vertraut sein werden, ihn befähigt läßt, das Individuum ebenso ghe en Verwaltungswillkür zu schützen, wie gesetzlich begründeten erberunen der Verwaltung gerecht zu werden.

Die Aufstellung der 5 neuen Normal⸗Uhren, welche zu der vor dem Kammergerichtsgebäude bereits im Gange befindlichen hinzu⸗ kommen sollen, würde schon in den Herbstmonaten v. J. vollendet worden sein, wenn nicht die Arbeitsüberhäufung einiger dabei zur Mitwirkung berufenen technischen Anstalten die rechtzeitige Beschaffung wichtiger Theile dieser Einrichtungen verhindert hätte.

Da es nicht rathsam ist, die aus Sandstein und Gußeisen zu⸗ E e e⸗ Gehäuse während des Winters aufzustellen, und

a die Wintermonate auch für den Beginn des Ganges der neuen Uhren, zumal in noch frischen Gebcdesen die ungünstigsten Verhält⸗ nisse darbieten würden, so ist der Beschluß gefaßt worden, mit dem Betriebe sämmtlicher Uhren nicht früher als beim Beginn der Früh⸗ jahrswärme vorzugehen.

Es wird dann, da die Kabelleitungen bis auf sehr kleine Strecken bereits gelegt sind, und da der Aufbau der Gehäuse auch in kurzer

rist vor sich gehen kann, die ganze Einrichtung schnell in Gang ge⸗

racht werden.

Der Plat am Potsdamer Thor, am Oranienburger Thor, der Faatiche arkt, der Spittelmarkt und der Moritzplatz sowie das

athhaus werden dann, ebenso wie der Platz vor dem Kammer⸗

Eö“ Zeitangaben von jeder wünschenswerthen Genauigkeit erhalten.

Die bisher im Gange befindliche Normal⸗Uhr hat bis zum Ein⸗ t

tritt der letzten scharfen Kälte etwa 8 Monate lang einen ununter⸗ brochenen Gang von ee Genauigkeit gehabt, so daß an dem Sekunden⸗Zifferblatte derselben die Zeit stets mit der Genauigkeit von ctwa 1—2 Sekunden zu entnehmen gewesen ist.

Das ganze Regulirungsprinzip wirkt so vollkommen, daß es ein Leichtes sein würde, diese Zeitangaben an der Straße sogar auf Bruch⸗ theile der Sekunde von der Sternwarte aus richtig zu erhalten, wenn letztere Genauigkeit eine praktische Bedeutung hätte.

Der Eintritt der Kälte hat jedoch neuerdings wieder einige, übri⸗ gens schnell beseitigte Stillstände der Normal⸗Uhr verursacht.

Sehr strenge Kälte wird überhaupt nach den vorliegen⸗ den Erfahrungen diese Uhren steits an die Grenzen ihrer WE“ bringen, da solche Apparate gegen die grö⸗ beren Wirkungen von Wärme und. Feuchtigkeit etwas empfind⸗ licher sind als gewöhnliche Uhren; indessen wird bei den künftig 2 errichtenden Gehäusen auch Bedacht auf eine Vermehrung des

chutzes der Uhrwerke vor Kälte und Feuchtigkeit vermittelst einer anderen Anbringung der Gasbeleuchtung genommen werden, so daß bei diesen Uhren die unvermeidlichen winterlichen Störungen wahr⸗ scheinlich noch geringer ausfallen werden, als bei der schon im Gange befindlichen Normal⸗Uhr.

Letztere hat in dem Zeitraume von 2 ½⅞ Jahren oder 890 Tagen während deren sie bisher im Gange gewesen ist, etwa zu dreizehn Malen mehrstündi eUnterbrechungen des Ganges erfahren, von denen nur zwei auf die Monate Mai bis November, vaeehen elf auf die Monate Dezember bis April fallen. Nur einmal ist es nöthig ge⸗ 9 die Uhr auf mehrere Tage zum Zwecke einer Umarbeitung außer Gang zu setzen. Während 866 Tagen hat die Uhr zuverlässige Zeitangaben von der oben erwähnten Genauigkeit geliefert. —ꝙBerlin, den 3. Januar 1872. 1““

1 Feese Direktor der Königlichen Sternwarte.

„Amtsblatt der Deutschen Reichs⸗ Postverwaltung⸗ Nr. 68 hat folgenden Inhalt: Ge⸗ neral⸗Verfügungen vom 27. Dezember 1871: Uebergang des Postwesens des Großherzogthums Badens iu die Verwaltung des Deutschen Reichs. Theilung des Geschäftsbereichs der Kaiserlichen Ober⸗Postdirektion in Leipzig und Einrichtung einer Kaiserlichen Ober⸗Postdirektion in Dresden. Vereinigung des Ge⸗ schäftsbereichs der Kaiserlichen Ober⸗Postdirektion in Marienwerder

Postdirektion in Danzig. Postverkehr der Hohenzollernschen Lande vom 1. Januar 1872 ab. Postdampf⸗ schiff⸗Verbindung zwischen Bremen und Havanna bz. New⸗Orleans. E1““

Das »Amtsblatt der Deutschen Reichs⸗Postver⸗ ve Nr. 70 hat folgenden Inhalt: General⸗Verfügungen: vom 30. Dezember 1871: Rekommandation der Pakete, vom 29. De⸗ ember 1871: Korrespondenz⸗Beförderung nach Indien, China und

apan via Brindisi, vom 29. Dezember 1871: Postverbindungen mit gypten, Indien, China, Japan und Australien.

Das »Amtsblattder Deutschen Reichs⸗Telegraphen⸗ Verwaltung⸗ Nr. 25 hat folgenden Inhalt: Aikerhöchster Erlaß vom 27. Dezember 1871, betreffend das Rangverhältniß der Telegra⸗ phen⸗Direktoren. Verfügungen: vom 21. Dezember 1871: Einrichtung einer Kaiserlichen Telegraphen⸗Direktion in Karlsruhe vom 20. Dezember: Behandlung der Depeschen bei der Beförderung mittel des Hughes⸗Apparats vom 24. Dezember: Den Fortfall der Zopf⸗ bunde an den Stangen betreffend vom 30. Dezember: Verlegung der Ober⸗Telegraphenkasse für den Bezirk der Kaiserlichen eceneeeee. in Dresden. Bescheidung vom 29. Dezember 1871

erfügung an die Telegraphen⸗Direktion zu N., Besörderung der Depeschen nach Japan und China betreffend.

Im Verlage der Königl. Geh. Ober⸗Hofbuchdruckerei (R. v. Sgcen

ist so eben erschienen: Posthandbuch (Sammlung der auf das Post.

8

Das

68

wesen des Deutschen Reichs bezüglichen 8.2 und Reglements ꝛc.). Dasselbe enthält: Gesetz, betreffend die 2 erfassung des Deutschen Reichs. Vom 16. April 1871. Verfassung des Deutschen Reichs. Ober⸗Postdirektionen, Ober⸗Postämter ꝛc. Postanstalten. Gesetz über das Postwesen des Deutschen Reichs. Vom 28. Oktober 1871. Gesetz über das Posttaxwesen im Gebiete des Deutschen Reichs. Vom 28. Oktober 1871. Postreglement vom 30. November 1871. Anlage um Postreglement. S der Bestimmungen über den osttarif im Gebiete des Deutschen Reichs, sowie üͤber die Porto⸗ vergünstigungen für Militärpersonen. Bekanntmachung vom 28. No⸗ vember 1871, betreffend die Befreiung der portopflichtigen Dienstbriefe von dem für unfrankirte Briefe zu erhebenden Zuschlagporto. Porto⸗ esetz, betreffend die Portofreiheiten im Gebiete des orddeutschen Bundes. Vom 5. Juni 1869. Regulativ über die Portofreiheiten. Bestimmungen über die Portofreiheiten im Verkehr des Deutschen Reichs⸗Postgebiets mit Bayern, Württemberg, Oester⸗ reich⸗Ungarn und Luxemburg. Bestimmungen über Portofreiheiten, welche auf besonderen, mit einzelnen Regierungen oder Postverwal⸗ tungen abgeschlossenen Verträgen oder Konventionen beruhen. Coursbuch der Deutschen Reichs⸗Postverwaltung 18 1872. (Verlag der Königlichen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei R. v. Decker) in Berlin.) Dasselbe, bearbeitet im Cours⸗Büreau des Kaiserl. General⸗Postamts, erscheint von jetzt ab in zwei Abthei⸗ lungen, von denen die I.: die Eisenbahn⸗Verbindungen in Beutschland und der österreichisch⸗ 8s en Mon⸗ archie enthält, und jährlich 12 Mal erscheint. Die II. Abthei⸗ lung enthält: Die bedeutenderen Eisenbahn⸗Routen in Europa, außer Deutschland und Oesterreich, ferner Post⸗Verbin⸗ dungen in Deutschland und den angren enden Ländern, Dampsschiff⸗ Course, Reise⸗ und Bade⸗Touren, Tabellen der Extrapost, Zahlungs⸗ sätze aus den verschiedenen Geldsorten und Längen⸗Maße, sowie die Zusammenstellung der Bestimmungen der Telegraphen⸗Linien, nebst Gebührentarif. Ausgestattet ist dasselbe mit einer Karte der Schweiz und einer großen Karte von Europa, auf welcher bei jeder ein⸗ zelnen Bahnstrecke die korrespondirende Seitenzahl beider btheilun⸗ gen des Cours⸗Buches in rother I. beigedruckt ist; diese Abthei⸗ lung erscheint jährlich 8 Mal. btheilung J. für den Januar und II. für den Januar-Februar e. vor. Dieselben enthalten alle bis u desenn Jeitpunkte eingetretenen Aenderungen in dem Gange

er Eisenbahnzüge, Posten und Dampfschiffen.

Statistische Nachrichten.

London, 27. Dezember. Die letzte Volkszählung außer London 17 Städte in England und Wales eine Einwohnerzahl von mehr als 100,000, Einw haben. Indessen sind die Census⸗ angaben nicht ganz richtig, weil bei einigen der größeren Städte, wie Liverpool und Birmingham, die S für die Volkszählung weit enger gezogen sind, als ie wirklichen tadtgrenzen, während bei an⸗ deren die Vorstädte Lanmg mit eingeschlossen sind; die wirkliche Bevölke⸗ rung der größten Städte stellt sich folgendermaßen: Manchester mit Salsord 592,164, Liverpool 581,203, Birmingham 444,545, Leeds 259,201, Sheffielb 239,947, Bristol 198,730, mit Gateshead 186,000, Wolverhampton 163,408, Plymouth mit Devonport 134,095, Stoke⸗upon⸗Trent 130,507 ortsmouth mit Gosport 128,461, Hull 123,111, Nottingham 120,392 Wednesbury 116,768, Oldham 113,092, Sunderland 104,490 und Bright 103,760. 8

1 Kunst und Wissenschaft.

üe-ü K4 88

111“*“

sigen Sach chule in diesem Semester zeigt im Vergleich mit dem vorigen folgende Veränderungen. Aus der theologischen Fakultät ist Prof. ne in Folge seiner Ernennung zum omcapitular . schieden; sein Nachfolger im Rektorat wurde Professor Sachs. Die V verlor durch den Tod den 1129 or des römischen Tivilrechts Dr. Samhaber. Die medizinische wird den Hofrath Bam⸗ berger verlieren, der einem Rufe nach Wien Folge leistet; habilitirt haben sich in derselben als Privat⸗Dozenten die Dr. Böhm, Jolly und 88 in der Fäsesophische Fakultät wurde Professor Contzen in den Ruhestand versetzt; der Professor der Chemie Dr. Strecker starb zu Anfang des Semesters. Die Zahl der Studirenden hat in 2. allen ö bedeutend zugenommen: es sind nämlich in diesem Semester immatrikulirt: 807, gegen 673 im Vorjahre, darunter 475 Bayern und 332 Nichtbayern; heologen sind 156, Juristen 118, Cameralisten 1, Mediziner, Chirurgen Pharmazeuten 386, Philo⸗ sophen, Philologen, Chemiker 136. Außerdem nehmen noch 8 Nicht⸗ immatrikulirte an den Vorlesungen Theil; Gesammtsumme 815.

Das 1. Heft von Petermanns Geographischen Mit⸗ theilungen, Jahrgang 1872, enthält u. A.: Die amerikanische Ex⸗ pedition nach dem Nordpol unter dem Kommando von Kapitän C. T. Hall (2 von h- a g bis Upernivik, 10. Juni bis 20. Aug. . Geographie und Erforschung der Polarregionen Nr. 551 A. Rosenthal's Forschungsexpedition nach Nowaja⸗Semlija, zweiter Bericht, von M. Th. v. Heuglin. Dr. G. Schweinfurth's Keise nach

Bachr⸗el⸗Ghasal; Rückkehr nach Europa 1871.

Verkehrs⸗Anstalten.

Summarische Uebersicht über . Verkehr auf der indo⸗europäischen Telegraphen⸗Linie im Monat Dezember 1871. Es sind an gebührenpflichtigen Depeschen befördert: a) aus London dem übrigen England und Amerika nach Persien und Indien 572 Stück 2 aus Persien und Indien nach London, dem übrigen England und merika 618 Stück, c) vom europäischen Kontinent egkl. Rußland nach Persien und Indien 111 Stück, d) aus Persien und Indien nach dem euro⸗

yäischen Kontinent exkl. Rußland 59 Stück, zusammen 1360 Stück. weite Beilage

2 Pfa. 76½ Tulr., bellbunt 126⸗ 129 30pfd. 78 Thlr., 121pfd. 79 8

weiss 38½ Thlr. bez. Spiritus 1000 23 Thlr. pr. 10, 00

Schottische Maschinenkohlen 20 Thlr. G.

ergiebt, daß

30 ½ 32 Thlr.

Würzburg, 28. Dezember. Der Personalbestand der hie⸗

den oberen Nilländern. VI. Reise durch Dar Fertit und auf dem

den Depeschen⸗

8 *

8 ö“ Fd..

zum De 8 5. 8 . 8 8 88

.“ 9 4 BZweite Beilage

Donnerstag den 4. Januar.

——

1I11““

2g2gn

Produkten- und Wauaren-Börse.

Dpanzig, 3 Januar. (Westpr. Ztg.) Weizen loco schwac zugeführt und auch wenig begebrt, weshalb sich das Geschäft auf nur 90 Tonnen beschränkte, die zu unveränderten Preisen umgesetzt wurden. Bezahlt vwurde für: roth 127pfd. 75 ⅔˖ Thlr.,

punt besetzt 126 pfd. 71 Thlr., bunt 124-, 125pfd. 75 Thlr.,

hlr., hochbunt glasig 128pfd. 80 Thlr., 13 1— 32pfd 81 Thlr, weiss 129psld. 81 Thlr. Regulirungspreis für 126 pfd. bunten lieferungsfähigen 77 Thlr. Termine höher gehalten, aber ohne Geschäft. Auf Lieferung 126pfd. bunt pr. April-Mai 78 ¾ Fhlr. Br., 72 ½ Thlr. Gd. Roggen 1000 geschäftslos und in matter Haltung. 5 Tonnen incl 125pfd. bedang 54 Thlr. Regulirungs-

8

preis für 120pfd. lieferungsfühigen 50 Thlr, inländischen 51½ hlr. Termine unverändert. Auf Lieferuang 120 fd. pr. April- Mai 53 Thlr. Br., 52 ½ Thlr G., inländ. 53 i Thlr. Br., 53 Thlr. G. Gerste loco flau. Bezahlt wurde für, kleine 95 pfd. 42 Thlr, grosse 10 tpfd. 44 ½ Thlr. Hafer loco geschäftslos. Erbsen Joco matt, Koch- nach Qual. mit 493, 50 ½, 51 Thlr. Alles pr. Tonne von 2000 Pfd. Zollgewicht. Kleesaat loco pr. 200 Pfd.

L. pt. Petroleum pr. 100 fld. loco ab Neufahrwasser 6 4 FThlr. Br. Steinkohlen pr. 40 Hektoliter ab Neufabrwasser. Doppelt gesiebte. Nusskoblen loco Waggon 17 ½ Thlr. G4d.,

Posen, 3. Januar. (Pos. Ztg.) Roggen (pr. 20 Centner), pr. Januar 52 ¼, Januar-Februar 52 ½, Febr.-März 52 ¼, Frühjahr 52 ⅛, April- Mal 53. Spiritus (mit Fass) (pr. 100 Liter = 10,000 pCt Tralles), gekünd’ 20,000 Qrt., pr. Januar 22%, Fe- bruar 22 ⁄%, Mürz 22 116, April —, Mai 23 ⁄1⁄ Juni 23 ½%, April- Mai im Verbande 23 ⁄6. 1b

Breslam, 3. Januar, Nachm. 2 Uhr 6 Min. (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers.) Spiritus pr. 100 Liter à 100 pCt. 22 Br., ½ Gd. Weiren, weisser 207 233 Sgr., gelber 198 pis 224 Sgr Roggen 148 164 Sgr. Gerste 138 146 Sgr. Hafer 120 —- 128 Sgr. pro 200 Zollpfond = 100 Kilogramm

Magdeburg, Januar (Magdeb. Ztg.) Weizen 76 bis 81 Thlr. Roggen 58 60 Thlr. Gerste 46 53 Thlr. Hafer

Cölmn, 3. Januar, Nachmittags 1 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Getreidemarkt. Wetter: Gelinde. Weizen matt, hiesiger loco 9, fremder loco 8.5, pr. März 8.3, pr. Mai 87, pr. Juli 8.8. Roggen still, loco 6 10, pr. März 5.23, pr. Mai 5.26, pr.

Jzuli 5.28. Rüböl unverändert, loco 14 ¼, pr. Mai 14 ¾.,, Ppr. Oktober 13 ⁄3. Leinöl loco 13 ¾. Spiritus loco —. amburg, 3. Januar, Nachwittags. (Wolffs Tel. Bur.) Getreidemarkt. Weizen und Roggen loco preishaltend, Termine fest. Weizen pr. Janunar- Februar 127pfd 2000 Pfd. in Mark Banco 159 Br., 158 Gld., pr. Februar-März 122 pfd. 2000 Pfd. in Mk. Bco. 162 Br., 161 Gld, pr. 127pfd. 2000 Pfd. in Mark Banco 165 Br., 164 Gld. Roggen 5 . Ja- nuari Februar 112 Br., 111 Gd., pr. Februar-März 113 Br., 112 6ld., pr. April-Mai 115 Br., 114 Gld. Hafer fest. Gerste still. Rüböl fest, loco 29 ¼, pr. Mai 28 ¼, pr. Oktober 27¼. Spiritus geschäftslos, pr. 100 Liter 100 pCt. pr. Januar, pr. Januar-Februar u. pr. April- Mai 19 preuss. Thaler. Kaflee sehr angenehm, Umsatz 3000 Sack. Petroleum matt, Stan- dard white loco 12 ⅔¾ Br., 12 ½ Gld., pr. Januar 12 G., pr. Ja- nuar-März 12 Gd. 3 Bremen, 3 Januar. Walff s Tel. Bur.) Petroleum ruhig,

Standard white loco 5 gefordert. 8 3 Amnstendamn, 3. Januar, Nachmitt 4 Uhr 30 Minuten. (Wolff's Tel. Bur.) Getreidemarkt (Schlussbericht). eize Roggep loco ruhig, pr. März Poff. pr. Mai 205. 51, pr. Mai 48, pr. Herbst 45 ½. Wetter: Trübe. Amtwerpen, 3. Januar, Nachmitt. 2 Uhr 30 Minuten. (Wolffs Tel. Bur.) 8b 3 FSetreidemarkt geschästslos. Peetroleum-Markr. Sontussbericht.) weiss, loco u. pr. Januar 48 bez, 48 ½ Br., pr. Februar 48 Br.,

pr. März 47 Br. Fest. London, 3. Januar. (Wolff's Tel. Bur.) Fremde Zufuhren

Getreidemark: (Anfangsbericht). G Gerste 5710, Hafer

Weizen geschäftslos. Rüböl loco

seit letztem Montag: Weizen 6110, 23,840 Qrtrs. 1 4 1 ”, Sämmtliche Getreidearten eröffneten fest, aber ruhig. Londom, 3. Januar, Nachmittags. (Wolff’s LPel. Bur. Getreidemarkt (Schlussbericht). ir alle Artikel fest, aber ruhig. . Leith, 3. Januar. (Wolff’s Tel. Bur.) Getreidemarkt. remde Zufuhren der Woche: afer 181 Tons. Mehl 2699 Sack. Stiller Markt. Inhaber halten fest. Hafer eceh

Raffnirtes, Tgpe

Der Markt schloss

(Von Cochrane Paterson & Comp.) Weizen 2098, Erbsen 192,

(Anfangsbericht.) Baumwolle: Muthmasslicher Umsatz 10,000 B. Fest. Tagesimport 2000 B. amerikanische. Liverpool, 3. Januar, Vormitt. 11 Uhr 5 Minuten. (Wolff's Tel. Bur.) Baumwolle: Muthmasslicher Umsatz 12,000 Ball. Loco stetig, schwimmende fest. Tagesimport 1986 Ballen, davon 1970 Ballen amerikanische, keine ostindische. Amerikanfsche aus irgend einem Hafen Dezember-Januar-Verschiffung nich zu haben unter loco middling 10 * Liverpool, 3. Januar, Nachm. (Wolff's Tel. DHur) (Schlussbericht., Baumwolle: 20.000 Ballen Umsatz, davon für Spekulation und Export 8000 Ballen. Fest. Middling Orleans 10 ¼, middling Amerikanische 10, fair Duellerab 7 ½, micdling fair Dhellerah 7, good niddling Uolle- rab 6 ⅞, Bengal 6 8, New tair Oomra. 7 ¼, good fair Oomra. 8, Pernam 9 ⅛, Smyrna 8 ⅔⅝, Egyptiscne 10.

1e⸗ Fonds- und Actien-Börse.

Breslam, 3. Januar, Nachm. 2 Uhr 6 Min (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers.) Schles. 35proz. Pfandbriefe 85 ½ etw.

bez. u. G., do Rentenbriefe 95 ¾ bez Oesterreich. Banknoten 8*5 X bez. Russische Banknoten 83 ½ bez. u. Br. Oberschle- sische Stammaktien Lit. A. u. C. 211 bez. u. G. Oder-Ufer- Bahn-Stammaktien 113 4 bez. Breslau-Schweidnitz- Frei-

burger Stammaktien 129 ½ Br. 4 ½proz. Oberschles. Prioritäten

Lit. G. 99 ¼ bez; Lit. H. 99 ¾ Br.; 5proz. von 1869 102¾ bez.

Warschau-Wiener Stammaktien —-. 8 Frankfurt a. M., 3. Januar. (Wolff’'s Tel. Bur.) Fest. (Anfangs-Course.) Amerikaner 96 ½, Oesterr. Kreditaktien 338, Staatsbahn 399 ½, Lombarden 213 ¼, Galizier —, Silber- rente 62 ⅛, 1860 er Loose —, Bayersche Anl. —, Nationalbank —, Elisabethbahn —, österr.-deutsche Bankaktien —, Böhm. westbahn —, Darmstädter Bankaktien —, Centralbank —.

Frankfurt a. M., 3. Januar, Nachmitt. 2 Uhr 30 Minuten. (Wo—l's Tel. Bur.) Sehr fest.

Nach Schluss der Börse: Kreditaktien 339, Staatsbahn 400 ½, Lombarden 211 ½¼, Galizier 258 ½ Still.

Die Anmeldungen auf die Pfandbriefe der preussischen Central- Bodenkredit-Aktiengesellschaft sind so zahlreich, dass eine starke Reduktion wird eintreten müssen.

Schluss-Course.) Preuss. Kassenscheine —. Berliner Wechsel 105. Hamburger Wechsel 87 ½. Londoner Wechsel 117 ½ Pariser Wechsel —. Wiener Wecbsel 101. Bundes- anleihe 100. Neue Schatzanweisungen 100. Papierrente 53 ⅞. Silberrente 63 ½ Oesterreich. National-Anlehen —. 5 proz. zstorr. Anleihe de 1859 —. 6 proz. Verein. St.-Anl. pro 1882 96 Türken 50. Cesterr. Bankantheile Oesterr. Kredit- Aktien 337 ¾. Darmstüdter Dankaktien 449 ½. Oesterr.-franz. Staats-Bahn-Aktien 400 ½. Böhm. Westbaba 264 ⅛. Hessische Ludwigsbahn 183 excl. Kurhess. Loose 68 ½. Bayer. Prämien- anleihe 112 ½. Bayersche Militäranleihe 100 ⅞. Bayersche Hisen- bahnanleihe 100 ½. Neue Badische Präm.-Anil. 110 ½ Neue 5prez. Badische 103. 1854er Loose —. 1860er Lwose 90. 1864 er Loose 142. Russ. Bodenkredit 93. Neue öproa. Russen 87 ½-. Lombarden 213 ⅞. Neue Spanier —. Kansas 85. Rockford —. Georgia 58 Feninsular —. Chicago —. Südmissouri 73 ¼. Amerikaner —. Staatsbahn —. Galizer 258 ½. Frankfarter Bank- verein —. Cöln-Mindener Eisenbahn-Loose 97 ½.

Berliner Bankverein 115. Schustersche Gewerbebank —. Süddeutsche Bodenkreditbank —. Oesterreichisch-deutsche Bankaktien 114 v½. Neue Staatsbahn 1964¾. Elisabethbahn 247. Nordwestbahn —. Raab-Grazer Loose 81. Ungarische Loose 103 ¼. Gömörer Eisenbahn-Pfandbriefe 79. Neue fran- zösische Anleibe vollbezahlte Stücke —. South-- Eastern Prioritäüten 77 ½. Central-Paciflc 88 ¼. Deutsche Eisenbahn-Bau- gesellschaft —. Mecklenburgische Bodenkredit 105. ftalie- nisch-deutsche Bank 89. Oberhessen —. Leipziger Vereins- bank —. Prov.-Diskontogesellsch. 123. Ungar. Anleihe 7. Frankfurter Bankverein 127. Frankfurter Wechslerbank 107 ½ Brüsseler Bank 108. Centralbank 115. Antwerp. Bank 110 Pfälzer Bankverein 1114¼.

Frankfurt a. M., 3. Januar, Abends. (Wolff's Tel Bur.) Günstig. 1

Effekten-Sozietät. Amerikaner 96 do. de 1885 Kreditaktien 339 ¼. 1860er L0088 90 ⁄%, 1864er Loose —, Staats- bahn 400 ¾, do. neue, 197 ¼, Galizier 260 x¼, Lombarden 212 ¼, Silberrente 63 ⁄, Papierrente —, Elisabethbahn 247 ¼, Nord- westbahn 224 ½, österreichisch-deutsche Bankaktien —, ita- lenisch-deutsche Bank 88 ¾, Cöin-Mindener Eisenb.-Loose —, Neue franz. Anleihe vollbezahlte Stücke —, Oberhessen —, Darmstädter Bankaktien —, Leipziger Vereinsbank —, Pro- vinzial-Discontogesellschaft —, Frankfurter Wechslerb. 107½ Ungarische Loose —, Brüsseler Bankaktien —, Böhmische Westbahn 268 ⅞, Frankfurter Bankverein —. 1

1 theurer. Idiverpeonl, 3. Januar. (Wolsfs Tel. Bur.) Z

r Hamburg Januar, Nachmitv. (Wolff's Tel. Dur.) est. CCC1166“ 1A“ 8 11““