1872 / 5 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 06 Jan 1872 18:00:01 GMT) scan diff

1 . . 11“ 1 11“ W“ 11“ 8* 5 . 4 Industrie eine Sammlung veranstaltet, welche von Sr. Kaiserlichen öͤffentlichten. Damit bri tjedoch die Reihe dieser Werke fast ganzlich ab und Dolche und Messer haben so kurze Griffe, daß ste von uns mit voller terungsberichte v. 6. Januar und Königlichen Hoheit dem Kronprinzen/ dem sie in Folge des Auf⸗ bf zur Mitte des 18. Jahrhunderts finden sich nur noch 2 bedeu⸗ Hon nicht gefaßt —— 8” 8 gegossen und ganz rufes vom 6. September 1870 dargebracht worden, uns überwiesen tendere. Schließlich hielt Herr v. Martens einen Vortrag über die Ver⸗ einfach verziert, etwa zwei Fuß lang und zweischneidig. Die auf⸗ b; ist, um deren Erlös im Sinne der Geber zu verwenden. wendung der Conchylien, namentlich bei ostastatischen Völkern. Wäh⸗ gefundenen Armringe lassen aus ihrer Weite nicht seieben daß die Be⸗ Ort. p. L. Die überaus werthvolle, die seltensten Gegenstände enthaltende rend in der Regel nur der Gebrauch derselben als Nahrungsmittel, itzer derselben eine schmale Hand hatten. Die Handgriffslänge der Sreen 88 Sammlung ist mit Genehmigung 8 ehlenn des Herrn Ministers ferner als Geld und allenfalls als Schmuck bekannt ist, zeigt sich bei Bronzeschwerter scheint also in keinem Verhältniß zur Hand der sich des Innern in einem Saale des Ministerial⸗Gebäudes »Unter den 8& Untersuchung, daß sowohl Schnecken wie auch Muscheln zu derselben bedienenden Völker zu stehen⸗ Sichelartige Instrumente Skudeanà.- 326˙2 Linden 732 zolich, außerordentlich vielen Zwecken Verwendung finden: als Löffel, als kamen neben den schon ewahnten Gegenständen besonders in den Se af-ee. Sgexhs⸗ 8 vom Montag- den 8. d. Mts., ab, täglich, Messer, als Trompeten, ja als S“ sehr dünne Placuna Kulturschichten bei Sahlösel und Komotau vor. Sie zeigen von 330,9 eeer aas ws ait es in den Stunden 1 b1““ placenta in China und auf den hilippinen). Ferner legte der höherer Kultur. Man findet daselbst getriebene Bronze, Messer aus H S 1 SSWI. gehw. e2S 1 v„&on 11 bis 3 Uhr, öA“ Redner eine aus zwei Muscheln zusammengesetzte Flasche vor. In 8 Eipene selbst Glas und emaillirte Thonkugeln. M 885 .333,2 IETEPETEE“ gegen ein Eintrittsgeld von 10 Sgr. auf 8 Zeit ausgestellt. China dienen Muscheln zu Spielen, auf eylon und an anderen 2 Da es fuͤr die Anthropologie von großer Wichtigkeit ist, aufzu⸗ .. 330˙7 G“ wW ee EEin Theil der Gegenstände ist zum Verkaufe, ein anderer Theil dem⸗ Orten zu religiösen Gebraͤuchen, während man in Japan sogar Land⸗ finden, welchen Körperbau die ältesten Bewohner ropas hatten, Fie 8 —⸗ 18g 8 v ae vaes nächst zur Verloosung bestimmt, zu der die Loose à 1 Thlr. im Aus⸗ schaftsbilder aus ihnen zusammensetzt. Von allen diesen Formen der 88 so sammelte ich mit großer Aufmerksamkeit die Knochen, besonders Kön b 8 331˙0— 2˙2 46. 8. be2 nn lkig. Rege stellungs⸗Saale und in der Internationalen Buchhandlung von Lesser, Verwendung legte Herr von Martens Beispiele vor. ie Schädelknochen, welche sich an den Skeletten aus den 1 8.,331,2 32 88 schwach. 29 . b g Leipzigerstraße 27— 28, zu haben sind. N— Im Verla SS S Geh. Ober⸗Hofbuchdruckerei Re v. Decker) ältesten Gräbern vorfanden. Die Schädel sind größtentheils lang Passah .. 827, 2◻ 1˙2 882 8 I1I“ Beerlin, den 5. Januar 1872. b sistt erschienen: Aus den Tagen de bkkupation. Eine Oster⸗ gestreckt und schmal; ebenso die Stirne. Unter den jetzt lebenden Haf 331˙4 1” 8. eerer 8- 1“ G 1 Der Verwaltungs⸗Ausschuß 8 reise durch Nordfrankreich und Elsaß⸗Lothringen 1871. Von Theo⸗ findet man diese Form nicht mehr, was ich aus meiner Sammlun Cöslin.340,7 222,94 8S 5 1n.g n8. nx . 2. 8 der Kaiser Wilhelms⸗Stiftun für deutsche Inval den. dor Fontane. Zwei Bände. Das Buch schließt sich an das der Schädel der geernpärtigen Völker nachweisen kann. Einige Auf⸗ WesLchrt. 326 1 ö 2 1 vv. Holleben. Werk⸗Kriegsgefangen« des gleichnamigen zerfassers an und merksamkeit kann Jeden überzeugen, daß die Schädel der heutigen Wilbelmsh. 328/G Se SW aZa 8 führt den Leser nach St. Denis, Amiens, Rouen⸗Dieppe, St. Quentin Bewohner der Erde im Allgemeinen kürzer sind. Die Osteologen Stettin. 331,7 2˙6 aen. . b und auf der Rückreise über Sedan und Metz nach Bitsch, Straßburg nehmen an, daß die Kurzschädelform die der alemanischen Eindring⸗ n 882.5. 3,2 wsw hexdc bewalfe 88. Die 9816 der »Annalen der Landwirthschaft« in den und Wilhelmshöhe, wo der Verfasser seine um Ostern 1871 gemachte . linge gewesen sei, welche den größten Theil Deutschlands bevölkert Ss 331,4 S ess SW stürm. Re en. Redaktion (nach welchem das Blatt fortan zweimal wöchentlich Von John Forster's The Life of Charles Dickens Anzahl von Gräberschädeln in verschiedenen Gegenden Deutschlands 1“ 330,6 —5, 4.,0 †6,9 S mäss; 8 Mittwochs und Sonnabends erscheint Preußen: Ernennung. at die Königliche Geheime Ober⸗Hofbuchdruckerei (R. v. Decker) in werden wohl nach und nach das Räthsel lösen, wie die Ureinwohner 330,4 —5,9% 2 6 *8657 8.“ ba g, aebe. Titelverleihung. Uebersicht der im Wintersemester 1871/72 an Berlin das autorisirte Ferese erworben, und wird sehr bald unseres Vaterlandes beschaffen waren. Diese Funde, aus denen eine Münster 333˙4 - 1„ 3˙73, S bs 8.2 8. een. den landwirthschaftlichen Akademien Studirenden. Die im Jahre in derem Verlage eine deutsche Ue ersetzung von der Feder von F. Alt⸗ ganze Geschichte des Volkes sich bildet, können gewiß nicht genug zur se 329 0 vI1“ 47, SW., 122 hppalb heiter 6) 1871 ausgeführten Zusammenlegungen im Geschäftsbezirke der Koͤnigl. haus (Uebersetzer von Carlyle) erscheinen. Das Werk soll 3 Bände Berücksichtigung empfohlen werden. Aus diesen Graͤbern und Trüm⸗ 11818“ hs 1.e 2-n8. es⸗ e Generalkommission zu Cassel. Sperrmaßregeln gegen die Rinder⸗ umfassen. mern spricht, wenn auch in unartikulirten Tönen, eine unbekannte Brüssel... 333,8 1,8 SSW. lebhaft. wenta dewellt pest im Regierungsbezirk Oppeln. Bescheid des Königl. Ober⸗ Stuttgart. Das unter dem Protektorat des Königs stehende Vorwelt zu uns. 1 Cbln .. . 333,56 1 370 43,1, SW. jebhaft. ö“ deckt.) Tribunals, betreffend Diebstahl an Holz und Waldprodukten durch Konservatorium für Musik hat im vergangenen Herbste 8 Die Kulturgeschichte der Menschheit wird gewoͤhnlich in die drei Wiesbaden 3 0˙2 8 4'8 SW“ heftig. wees⸗ ee Ratibor... 328,0 2,3— 0,4 + 4,8 SW., mässig. bedeckt. 1 327,5 4,7 4,4 + 4,6 S0., stark. beiter. Constantin. 340,% 1,7 O., schwach. sschön.

v 2

Allgemeine Himmelsansicht SW., s. stark. bedeckt, Regen. SO., mässig. bedeckt.

SW., z. stark. bedeckt, Regen. SSW., schw. ¹)

on

Ov vv SCOv v v v G;GOSSOOS;C, IN vUv AICv v v v v v Gl. ,E;

IIIIIIs

08

Kinder unter 12 Jahren. Neukonstituirung des Kuratoriums der 107 neue Zöglinge aufgenommen, und zählt jetzt im Ganzen 458 Zög⸗ Zeiträume: Stein⸗, Bronze⸗ und Eisenzeit eingetheilt. Bei den Funden Koppestiftung. Deutschland: Vergleichende Uebersicht der in den linge, um 9 mehr als im vorigen Jahr. 128 davon widmen sich der des Saazer Kreises stellt sich . Annahme jedoch nicht heraus, da Jahren 1845 bis 1870 jährlich erhaltenen Einnahmen vom auslän⸗ Musik berufsmäßig, und zwar 38 Schüler und 90 Schülerinnen, die aufgefundene Masse von Alterthümern in dieser Ordnung sich dischen Zucker, sowie an Rübenzuckersteuer. Uebersicht über An⸗ darunter 91 Nicht⸗Württemberger. Unter den Zöglingen im Allge. nicht vv. zeigte. Man sah sich vielmehr zu der Annahme berech⸗ 1 e Le 88 g 8 Tabass 2 1800. 8 Zur 89 ö 86 ans dem ngelgen 8 tigt, daß zu Ende der e Fen hktsachese 8 aus 27 18 kage. Der Realkredit des letzten Halbjahrzehntes. Von Pro essor au aden au ayern, I aus Hessen, au reußen, Europa und auch hierher kam und den Gebrauch der Bronze von dorther 8 . 8 e Fösn 5 8 Felcrauf Eine neue Woll⸗Vließwäsche. Von Richard Deetz. (Mit 2 aus dem Elfaß, 2 aus dem Königreich Sachsen, 1 aus den sächsi⸗ wohl annehmen, daß die Bronzeperiode sich aller- 8 ö ““ EEEEEbö bb.) Aus der Versammlung des Teltower landwirthschaftlichen schen Herzogthüͤmern, 1 aus Bremen, 1 aus Hamburg, 4 aus Oester dings durch eine höhere Kulturstufe der Bewohner im Gegensatz zur ben in re e ) Gestern mässiger Regen. *⅞) Gestern Vereins am 19. Dezember 1871. Literatur: Kubiktabellen von reich, 38 aus der Schweiz, 1 aus den Niederlanden, 5 aus Frankreich, vorausgegangenen Steinzeit auszeichnet, daß aber diese Kulturstufe E“ Regen. ³) Gestern Regen. Hartig und von Schlotterbeck. Gestütbuch von J. v. Schwartz und 36 aus Großbritannien und Irland, 1 aus Italien, 8 aus Rußland ur durch den Verkehr mit dem Auslande, vielleicht mit den .“ 3 8 A. Krocker. Marktbericht. 4 1 aus den Donaufür enthümern, 4 aus der Türkei, 40 aus Nor niziern, nicht aber auf dem eigenen Boden ursprünglich entstanden, amerika und 2 aus Südamerika. Der Unterricht wird während des scondern durch Masseneinwanderungen aus Asien zur Entwickelung

Wintersemesters in wöchentlich 542 Stunden durch 24 Lehrer, 2 Hüͤlfs- gelangt ist.

““ 1 8

b Statistische Nachrichten. 1 llehrer und 1 Lehrerin ertheilt. 8 E11661“ Dr. Castiglioni veröffentlicht in der medizinischen Zeitschrift und Schlüsse, F.Prag. Mabtius eeee eFSeett, 8 Gewerbe und Handel. 1 Königliche Schauspiel

„»Hygiea« folgende Statistik der Aerzte: Preußen bei 776,030 grabungen im Saazer Kreise im Jahre 1871 gezogen hat: 1 Die „»Zeitschrift für Gewerbe, Handel und Volks- Sonntag, 7. Januar. Im Opernhause. (6. Soshz Unter Einw. 32,788 Aerzte auf 542 Einw.; Hesterreich zählt bei Die aufgefundenen Gegenstände in 8 Kultur Fühogen, häeecn. wirthschaft ꝛc., Organ des Oberschlesischen berg⸗ und persönlicher Leitung des Komponisten: Macbeth. per i 35,553,000 Einwohnern 18,000 Aerzte/ also 1 auf 1060 Einw.; Frank⸗ feldern u. 8 w. des Saazer Kreises im Sommer 1871 zeigen in ihrer Dhüttenmännischen Vereins«, herausgegeben unter Verantwor⸗ 5 Akten nach Shakespeare, von Eggers. Musik von Taubert reich bei 38,191,064 Bewohnern 18,09) Aerzte = 1 auf 212. inw.; jetzigen Zusammenstellung und Systematisirung sehe deutlich, wie hier tung des Vorsitzenden, Hütten⸗Direktors Lucke zu Tarnowitz, redigirt Ballet von Taglioni. Ladr Macbehh: Frl. Brandt. Macbeth Italien bei 26,000,000 Einw. 18,000 Aerzte = 1 auf 1444 Einw.; Archäologie, Ethnographie und Anthropologie stets Hand in Hand von Dr Ad. Frantz zu Beuthen O.⸗S., enthält in ihrer (neuesten) Hr. Betz. Macduff: Hr. Niemann. Anfang halb 7 Uhr. Niederlande bei 3,592,416 Einw. 2067 Aerzte = 1 auf 1171 gegangen sind. 3 FN I Jahrgan 1871: »Die Haftpflicht der Eisenbahn⸗, Berg⸗ 8 Mittel⸗Preise 8 8 Einw.; Schweden bei 4,115,/141 Einw. 515 Aerzte = 1 auf 8147 Die Hünen⸗ oder sogenannten Hügelgräber sind ungefähr 5 10 bau⸗ und Fabrik⸗Unternehmer. Von Ad. Frantz. Das S. hsb se. (6. Ab.⸗Vorst.) Das Stiftungsfest Einw. * hoch und haben in der Basis durchschnittlich 25 30 Fuß im urchmsh⸗ 8 Reichsgesetz vom 7. Juni 1871 wird hier vom Standpunkte Im hause. G. Mo M ft lules

ve, En lische Unternehmungen. Im Jahre 1872 wurden Die Grundlage des Baues bildeten in Kreis⸗ oder Eiform oder im Recht⸗ der Gesetzgebung, Volkswirthschaft und Statistik, mit Rück⸗ Schwank in 3 Akten von G. v. Moser. Vorher: Mein Glü 196 Aktien⸗Gesellschaften mit einem autorisirten Kapital von 35,679,000 ecke neben einander gestellte Steine. Manchmal bemerkte man inner⸗ sicht aus Versicherungs⸗Anstalten, Knappschafts⸗Vereine ꝛc., er. stern. Lustspiel in 1 Akt von Scribe, deutsch von Schlivian. Pfd. St. neu b-ee aufgelegt wurden 28,073,200 und eingezahlt halb dieses tiefsten Steinbaues Asche, Kohlen, angebrannte Knochen, läuternd und ergänzend kommentirt in der für den prak⸗ nfang halb 7 Uhr. Mittel⸗Preise. 9,293,378 Pfd. St. Früher bestandene Gesellschaften haben neue was vielleicht andeutet, daß innerhalb bele Raumes Verbrennungen tischen Gebrauch beliebten Form. Der Kommentar ist auch rages 8 Aktien und Obligationen im Betrage von 32,135,458 Pfd. St. ver⸗ von Opfern vorgenommen wurden. In der Regel aber waren stets in Separatabdruck zu beziehen (von der Redaktion der Zeit⸗ Montag, 8. Januar. Im Opernhause. (. Vorst.) F anstaltet und sind darauf -eSs Pfd. St. eingeza lt worden. hier drei bis sechs Urnen ähnliche Thongefäße neben einander gestellt. schhrift für »Gewerbe f0h Das Heft enthält ferner: Die schmal⸗ Diavolo, oder: Das Gasthaus zu Terracina. Oper in 3 Ab⸗

8 Anleihen wurden im Betrage von 198,135,181 Pfd. St. In einem kleineren Gefäße, welches 1b eines größeren seerehs Oberschlesische Zweigbahn (Roßbahn). Eisen⸗ theilungen von Scribe. Musik von Auber. Zerline: Fr. Lucca. mit 121,538,184 Pfd. St. Einzahlung au dem Markt gebracht. stand und sich durch feinere Masse und zierlichere Form bahn⸗Tarifänderungen. Der Abschnitt »Literatur« ist dies⸗ Pamella: Frl. Horina. Fra Diavolo: Hr. Formes. Lord

„„ St. Petersburg, 4. Januar. Die Volkszählung hat nach einem auszeichnete, waren die dürftigen Ueberreste der Verbrenunz mal besonders reichhaltig auch in den »Ankuͤndigungen«, unter wel⸗ Cookburn: Hr. Salomon. Anfang 7 Uhr. Mittel⸗Pr.

im „Reg.⸗Anz.⸗ veröffentlichten Telegramme des Direktors des aufbewahrt. Ethnographisch 8- zu bemerken, daß Waffen chen die Preisermäßigung der »Mauve’'schen Flötzkarte Im Schauspielhause. „(7. Abonn.⸗Vorst.) Maria Stuart.

statistischen Centralkomites 611,970 Einwohner für Moskau er⸗ Streithämmer, Schleuderringe, Schleudersteine ꝛc.), Schmucksachen Oberschlesiens« besonderer Aufmerksamkeit zu empfehlen ist. Der Trauerspiel in 5 Akten von Schiller. Fr Claar⸗Grösser, vom

geben. 8 8 3 Ringe, u. z. Finger⸗ und Ohrringe ꝛc) neben obigen Gefäßen umher Karte wird von Fachmännern das größte Lob ertheilt. Stäbttheater in Breskau: Elisabeth als Gast Anfang halb Kunst und Wissenschaft. 8 agen. Gegen einander gestellte Steinblöcke, wie bei Prießen, bildeten 1 b 8 N ldet wird, haben adttheater in 3 1 8 In der Sigung. der bhrg p gg 1† 88 8 ell⸗ 89 Art 9 Ganze war 3,*6 Juß Erde aufe. die I“ S. Fencgf., en 4 8. b Arbeit 7 Uhr. Mittel⸗Preise. schaft am 9. Dezember 1871 überreichte der Vorsitzende, err Virchow, geschüttet. In den meisten dieser Gräber wurde in der tie en Lage 1 1— 1 1b v1“ vW1““ die seit der gg Sitzung eingegangenen Geschenke und Briefe. Unter eine Bestattung durch Verbrennung gefunden. Jedoch fangfsä E Zur EEö““ 8” Heeupe bi LEE Ferag enkeeet; * 1 eheehan Nis aufgehobe.

den ersteren befand sich eine Graburne aus Zlotowo bei Inowraclaw und dieser Verbrennungsstätte 1—1 ½ Fuß höher ein bis drei, sogar bis 8 ö“ daselb Arb. itseinstellungen ebenfalls bevorstehen beAhthei on G 69 Letztes Auftreten der F eine eiserne Hacke aus einem verschollenen thüringischen Bergwerk⸗ Herr zwölf unverbrannte Knochen über oder neben einander. Ver⸗ Eharleroi« sollen daselbst Arbeitseinstellung .5 Abtheilungen von Goethe. Letztes Auftreten der Fr. Jach⸗ Lisch in Schwerin berichtet brieflich von dem Funde eines Schädels muthlich war es eine Familiengrabstätte. Ethnographisch ist hier Den Berichten russischer Bläͤtter zufolge hat die Gold⸗ mann vor ihrem Abgange von der Königlichen Bühne. An im Elbboden, 20 Fuß unter dem tiefsten Stande des Wassers, in wohl daß die frühere Sitte der Verbrennung waͤscherei in Ostsibirien im vergangenen Jahre eine außerordentlich fang 7 Uhr. Kl. Preise. 11 8 einem mit Torf und Kohlentheilen versetzten Sande; auffallend ist, später in die der Bestattung übergegangen ist. Immer trungen die reiche Ausbeute geliefert, die an manchen Orten selbst die Ausbeute Den Abonnenten werden die Billets bis 11 Uhr an der daß derselbe ein entschiedener Rundkopf ist. Ein Brief des Herrn Bestatteten die Spuren gewaltsamer Todesarten an sich, so daß diese der früheren Goldgräbereien in Kalifornien weit übertroffen hat. Kasse reservirt.

Horstmann in Celle berichtet über die Resultate der Untersuchung der unverbrannten Leichname als Opfer der Brandstätte angesehen wer⸗ Die größten Goldgräbereien führen die beiden Nebenflüsse des Amur, Im Schauspielhause. (8. Ab.⸗Vorst.) Der geheime Agent. hannoverschen Gräber, namentlich eines großen Urnenlagers den müssen. Anthropologisch ist zu bemerken, daß die Leichen Dler ute und Syja, mit sich. Es kam nicht selten vor, daß Gold⸗ Lustspiel in 4 Abtheilungen von Hackländer. nfang 7 Uhr bei Quastädt. Darauf hielt „Herr Fritzsch einen Vortrag Menschen keinem riesenhaften, ondern vielmehr einem schlecht geä. waͤschergesellschaften ohne große Anstrengung an einem Tage eine * Mittel⸗ 18

über den Werth physiognomischer Darstellungen. Demnäch nährten, dünnknochigen, eher kleinen Geschlechte angehörten. Goldmenge von 70 bis 101 ja bis 170 Pfund gewannen. Den Ar⸗ 1 I .“ besprach Herr Barchwitz die Mannichfaltigkeit der Völkertypen Schädel sind meistens orthognate Kurzschädel mit gut gewölbter Stirn. beitern fiel ein täglicher Verdienst von je 50 bis 150 Silb.⸗Rub. zu. in Rußland. Alsdann sprach Herr Virchow einige erklärende Worte In den Gräbern waren Gegenstände von Stein, Thon, Bronze Gevologische Untersuchungen haben ergeben, daß das Jablonower⸗ zu einer Sammlung italienischer Terramarenfunde, einem Geschenke und Eisen ‚zu finden, besonders in den Leichenfeldern der Kultur⸗ Gebirge, auf dem der überaus goldhaltige Syjafluß entspringt, eben des Professor Pigorini, welche nebst einigen Funden aus der schichten bei Stürb, Sahlösel, Komotau und Rivian in der Nähe so reiche Gold⸗ wie Silber⸗ und Eisenlager in sich birgt. epertoire der Köhniglichen Schauspiele vom 7. bis Grotta all Onda ausgestellt ist. Hierauf hielt Herr v. Ledebur einen von Saaz. Die Kultur des reinen Steinalters war demnach 14. Januar 1872. Opernhaus. Sonntag, den 7.: Macbeth. Mon⸗

Vortrag über die ältere deutsche Literatur über Grabkunde. Während nicht vertreten. Die Fagon der Thonwaaren zeigte, daß sie tag, den 8.: Fra Diavolo Dienstag den 9. Iphigenie auf Tauris nan bis zum 16. Jahrhundert aus einer gewissen Scheu die alten aus freier Hand gemacht, nicht hart gebrannt, aus rohem v ülttvo ch 89. 16 Jessonda Donnerstag, den 11.: Der Prophet.

Gräber unberührt gelassen hatte, trat im Jahre 1674 Olearius mit Thon mit groben Quarzkörnern gemengt waren. Ihre Ver ierungen 8 b eitn Wge 12.: Die Sylphide Yelva. Sonnabend, den 13.:

einer Schrift: »Gottorpische Kunstkammer« hervor, in der sich die e aus ganz einfachen Streifen und Punkten und haben einen 2 L.“ 8- Sonntag, den 14.: Robert der Teufel 1 rsten Abbildungen von Grabgefäßen finden. Von nun an mehrte ro hen Anstrich von Graphit oder Röthel. Auch waren hier mehrere ige Ce auspiel e88 Sonntag den 7.: Das Stiftun sfest. Mein ich schnell das Interesse an diesen Funden; die nächsten Jahrzehnte Gefäße, die nach unten zugespitzt sind und in Ringe 2 tzt wurden, Glücksstern e den 8 Maria Stuart Dienstag den 9.:

bieten eine große Anzahl von Schriften über diesen Gegenstand, bis wenn sie in Gebrauch kamen. Die aufgefundenen Spinnwirtel 3 28 ie Agen Iöeienwwoch den 10.: Das Stiftungsfefl igen-

in den Jahren 1719 und 1720 die Gebrüder Rode eine Wochenschrift Pn daß man damals schon Fäden drehen konnte, vielleicht auch eine ö1 C111A“ nter dem Titel: »Cim ch⸗holst ische Antiquitäten⸗Remarquen⸗ ver⸗ espinnstpflanze baute. Die Bronze⸗Waffen, die Schwerter, die

88 8