1872 / 11 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 13 Jan 1872 18:00:01 GMT) scan diff

kunde vom 20. Dezember 1871 bestimmt worden ist, 2 jedes der derzeitigen Vorstandsmitglieder ermächtigt sein soll, die Funktionen des vollziehenden Direktors bei dessen Verhinderung zu versehen.

2) r. 1217 des Gesellschaftsregisters, daß die Kaufleute Ernst de Weerth und Arthur de Weerth in Elberfeld die Firma der zwischen ihnen bestehenden Handelsgesellschaft A. Priesack et Comp. daselbst mit dem I. Januar 1872 in »de Weerth et Comp.« umgewandelt haben, sowie Nr. 792 und 793 des Prokurenregisters, daß die von der eben bezeichneten Handelsgesellschaft den Kaufleuten Eduard Raeder und Karl Friedrich Zschocke in Elberfeld, Jedem besonders, ertheilten Prokuren für die neue Firma de Weerth et Comp. bestehen bleiben.

3) Nr. 164 des Gesellschaftsregisters. Die vermöge Uebereinkunft der Gesellschafter Wittwe Moritz Busch, Johanna geb. Schmidt, und Hermann von Götzen, Kaufmann zu Elberfeld „am 1. Januar 1872 erfolgte Auflösung der Haudelsgesellschaft unter der Firma Wittwe Moritz Busch daselbst; das Geschäft ist mit Aktiven und Passiven an den Theilhaber von Götzen übergegangen, welcher solches unter seiner anderweiten bisherigen Firma H. v. Götzen für sich weiter betreibt; die Firma Wittwe Moritz Busch ist erloschen.

4) Nr. 794 des Prokurenregisters. Die von dem Kaufmann

ermann von Götzen zu Elberfeld, für seine Firma H. v. Götzen da⸗ elbst, seiner Ehegattin Marie, geb. Busch ebendort, erctheilte Prokura.

5) Nr. 1274 des Gesellschaftsregisters. Die Handelsgesellschaft unter der Firma Gebr. Paul zu Obenweeg bei Solingen, jedoch von Solingen datirend, welche am 1. Januar 1872 begonnen hat; die Ge⸗ sellschafter sind die Fabrikanten Gebrüder Albert Paul und Carl Paul zu Obenweeg bei Solingen, in der Bürgermeisterei Dorp wohnend, 11“ befugt ist, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma

en.

6) Nr. 1169 des Gesellschaftsregisters, die vermöge Uebereinkunft der Gesellschafter am 1. Januar 1872 stattgefundene Auflösung der

andels⸗Kommanditgesell chaft unter der Firma Hüglin et Comp. in Neviges, deren persoͤnlich verantwortliche Gesellschagter die Kaufleute Fehanmes Scglin in Elberfeld und Ernst Gronemeyer, früher in Elber⸗ eld, Pes in Neviges wohnend, waren; das Geschäft ist mit Aktiven und Passiven, jedoch ohne die Firma, an die Handelsgesellschaft unter der Firma Schaefer et Comp. in Elberfeld übergegangen; die Firma Hüß in & Comp. ist erloschen, auch hat der Geschäftssitz in Neviges zu estehen aufgehört.

7) Nr. 2095 des Firmenregisters. Das Erlöschen der Firma R. Steinberg zu Ruppelrath an der Höhe, Kreis Solingen; die In⸗ haberin derselben, Kaufhändlerin Wittwe Robert Steinberg, Mathilde Dorothea, geb. Meißner zu Ruppelrath, hat ihr Geschäft mit Aktiven und Passiven, jedoch ohne die Firma, am 1. Januar 1872 an den Kaufmann Karl Edmund Kronenberg auf der Höhe übertragen, wel⸗ cher solches unter eigenem Namen weiter betreibt.

8) Nr. 764 des Prokurenregisters. Das Erlöschen der von der vorgenannten Wittwe Steinberg für ihre Firma R. Steinberg, dem erwähnten Carl Edmund Kronenberg ertheilt gewesenen Prokura.

9) Nr. 2159 des Firmenregisters. Die Firma C. Edm. Kronen⸗ berg zu Ruppelrath auf der öhe Kreis Se en, deren Inhaber der Kaufmann Karl Edmund Kronenberg auf der Höhe, Bürger⸗ meisterei Höhscheid, ist.

obgedachten Handelsgeschäfts am 1. Januar d. J. eine offene Han delsgesellschaft unter 2 Firma M. & D. Michaelis in Gladbach er⸗ richtet worden.

„Demnach ist heute bei Nr. 528 des Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Re⸗ gisters des hiesigen Königlichen Handelsgerichts die Auflösung der t Michaelis & Wißbrun vermerkt und sub num. 608 2b egisters die besagte neue Handelsgesellschaft eingetragen worden.

Gladbach, am 6. Januar 1872. Der Handelsgerichts⸗Sekretär, Kanzlei⸗Rath Kreitz. 1

erichts ist heute eingetragen worden sub num. 278: die von dem kaufmann Reinhard Klingelhöffer, in Rhehdt wohnend, für sein da⸗ selbst unter der Firma Reinh. Klingelhöffer bestehendes Handels⸗ Feschäft dem Handlungsgehülfen Friedrich Lenßen daselbst ertheilte rokura. Gladbach, am 6. Januar 1872. Der Handelsgerichts⸗Sekretär, Kanzlei⸗Rath Kreitz. b

In das Handels⸗ (Firmen⸗) Register des hiesi een Königli en Handelsgerichts ist heute eingetragen worden sub 2 1228. 8

niederlassung daselbst unter der Firma Ed. Rubino. Gladbach, am 6. Januar 1872. v 6 8

Kanzlei⸗Rath Kreitz.

Konigliches Kreisgericht zu Soest.

folgender Vermerk eingetragen: Firma: Frehtag I itz der Gesellschaft: Soest. Rechtsverhältnisse: . Die Gesellschafter sind: IsIer Wilhelm Freytag hier, 2) der Kaufmann Hermann Koch hier. Die Gesellschaft hat begonnen am 1. Januar 18722. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht jedem der beiden Gesellschafter zu. Eingetragen zufolge Verfügung vom 4. Januar 1872 am nämlichen Tage. (Akten über das Gesellschaftsregister Bd. I. Seite 226.) CCCEEqE11 * Sekretär. 8

Die unter Nr. 150 des Firmenregisters eingetragene Firma n »Feckinghaus et Koch⸗ des Kaufmanns Hermann Koch g. 8 f st ist gelöscht am 4. Januar 1872. oesser Sekretetet

Elberfeld, den 4. Januar 1872. Deerr Handelsgerichts⸗Sekretär Mink. G

In das Handelsregister bei dem Königlichen Handelsgerichte dahier ist heute auf Anmeldung eiugetragen 8 1) Nr. 1275 des Gesellschaftsregisters. Die Handels⸗Kommandit⸗ Gesellschaft unter der Firma Dietze, Spies et Comp. in Elber⸗ feld, welche am 1. Januar 1872 begonnen hat; die persönlich haftenden Gesellschafter sind die Kaufleute Ludwig Theodor Dietze und Alwin Georg Spies in Elberfeld, von denen Jeder 5 hat, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma r. 1 des Gesellschaftsregisters, daß nachdem an Stelle des am 10. Juli 1867 verlebten Banquiers August Freiherr von der Heydt in Elberfeld, seine Wittwe Maria Helene geborne Boed⸗ dinghaus, Geschäftstheilhaberin daselbst, vertragsmäßig als Ge⸗ sellschafterin in die Handelsgesellschaft unter der Firma von der et Söhne in Elberfeld, eingetreten, ohne edoch die Befugniß zu haben, die Gesellschaft zu vertreten und ie Firma zu zeichnen, nunmehr mit dem 1. Januar 1872 der Banquier Friedrich Roeber in Elberfeld als Gesellschafter in die vorbezeichnete Handelsgesellschaft eingetreten ist, mit der Hesagniß die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu 3) Nr. 1 des Pütnrern. Das Erlöschen der von der vor⸗ benannten Handelsgesellschaft von der Heydt⸗Kersten et Söhne dem obenerwähnten Friedrich Roeber ertheilt F Prokura. 4) Nr. 795 des Prokurenregisters. Die von dem Kaufmanne 4 Wilhelm Höller zu Mangenberg bei Solingen, für ike Firma F. W. K. 8 Sohne Emil zu besagtem Mangenberg, ertheilte Prokura. Elberfeld, den 5. Januar 1872. 1e Der Handelsgerichts⸗Sekretär

Gemäß Anmeldung a) der in Gladbach wohnenden Kaufleute gb. Michaelis und Max Wißbrun ist die zwischen den ümuft be⸗ standene Handelsgesellschaft unter der Firma Michaelis & Wißbrun in Gladbach durch Uebereinkunft am 1. Januar d. J. aufgelöst wor⸗ den und das bis dahin gemeinschaftlich gewesene Handelsgeschäft mit Aktiven und Passiven auf den Theilhaber Moses Michaelis über⸗ gegangen; b) des Letzteren und des in Gladbach wohnenden Kauf⸗

Bei dem Königlichen Kreisgericht zu Warburg haben zufolge Verfügung vom 9. Januar 1872 nachstehende Eintragungen am selbi⸗ gen Tage stattgefunden: 1) Bei Nr. 12 des Gesellschaftsregisters', Kolonne 2: Der Kaufmann Wilhelm Pielsticker ist aus der Gesellschaft ausgetreten und diese auf den Kaufmann Waldemar Piel⸗

2) Nr. 123 des Firmenregisters: Inkhaber der Firma: Kaufmann Waldemar Warburg. 6 8 Ort der Niederlassung: Warburg. Firma: Gebr. Pielsticker.

ee; 1 11

Pielsticker

Verschiedene Bekanntmachungen.

Dale, . 2 6“ 4 S. ] 8

und Nordwe Fisenbahnverband.

Hannoversche Bah en.

Vom 1. Januar 1872 ab tritt unsere Bahnstrece Berlin⸗

Lehrte sowohl in den Westdeutschen, als auch in den Nordwest⸗

deutschen Eisenbahnverband ein.

Von diesem Tage ab kommen für unsere Station Berlin im Verkehre mit den Stationen dieser Verbände überall dieselben Fracht⸗ öe Anwendung, welche für Berlin via Potsdam⸗Magdeburg

estehen.

Für die gedachten Verkehre werden von dem genannten Zeitpunkt ab gleichzeitig EEö für die Artikel Blech, Eisen, Stahl, Ocker und Wasserglas eingeführt und ist das Nähere hierüber bei un⸗ serer Güter⸗ und Eilgut⸗Expedition in Berlin, am Humboldts Hafen, zu erfragen. 1*

Magdeburg, den 27. Dezember 1871. Direktorium

maͤnnes David Michaelis ist zwischen denselben zur Fortführung des!

der Magdeburg⸗Halberstädter Eisenbahngesellschaft.

In das Handels⸗(Prokuren⸗) Register des hiesigen Königl. Handels⸗

Kaufmann Eduard Rubino, in Gladbach wohnhaft, mit der Handels⸗

In das Gesellschaftsregister des Kreisgerichts ist unter Nr. 25

Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen.

sticker als Allein⸗Inhaber übergegangen. dem Premier⸗Lieutenant von

1 1 Thlr. Sgr. 6 Pfg. füfr das Dierteljahr.

Insertionspreis für den Naum einer Druchzeils 3 Sgr.

Alle Post⸗Anstalten des In⸗ und

Auslandes nehmen Gestellung an,

ffr Berlin die Expedition: Zietenplatz Nr. 3.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Dem Rittmeister in der Landwehr⸗Kavallerie und Ritter⸗ utsbesitzer von Grevenitz auf Tlukom, Kreis Wirsitz, den öniglichen Kronen⸗Orden dritter Klafte, dem Baumeister Robert Staberow zu Gera und dem Gemeindeverordneten, Gutsbesitzer Peter Richarz zu Eller, Kreis Düsseldorf, den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; dem Kantor und emeritirten Schullehrer Becker zu Cleve den Adler der vierten Klasse des Königlichen Hausordens von ohenzollern; dem Schullehrer und Küster Schulze zu 8 Kreis Angermünde, dem Stadt⸗Wacht⸗ meister Puschmann zu Riesenburg und dem Amts⸗ ö und Gefangnenwärter Petersen zu Reinbeck, Kreis Stormarn, das Allgemeine Ehrenzeichen; sowie dem

Klempnergesellen August Tassilo Aehnelt zu Berlin die

Se. Majestät der den nachbenannten Offizieren ꝛc. die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen fremdherrlichen Dekorationen zu ertheilen, und zwar: des Ritterkreuzes erster Klasse des König⸗ lich bayerischen Militär⸗Verdienst⸗Ordens: dem Major Schneider, aggregirt dem 4. Rheinischen Infanterie⸗ Regiment Nr. 30, dem Hauptmann von Burt, à la suito des 7. Brandenburgischen Infanterie⸗Regiments Nr. 60 und zweiten Adjutanten des Chefs des Generalstabes der Armee; des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: rittwitz, à la suite des 2. Schlesischen Dragoner⸗Regiments Nr. 8 und vom Neben⸗Etat des großen Generalstabes; des Rit⸗ terkreuzes erster Klasse mit Schwertern des Königlich sächsischen Albrechts⸗Ordens: dem Ritt⸗ meister von Mutius, Chef der 2. Compagnie und Comman⸗ deur der 1. Escadron des Regiments der Gardes du Corps, des Ritterkreuzes des Königlichsächsischen Verdienst⸗ Ordens: dem Major von Jossa vom 2. Westfälischen In⸗ anterie⸗Regiment Nr. 15 (Prinz Friedrich der Niederlande); es Ritterkreuzes erster Klasse mit Schwertern des

Königlich württembergischen Kronen⸗Ordens: dem Hauptmann a. D. von Prittwitz und Gaffron zu Oels, früher Premier⸗Lieutenant im 3. Niederschlesischen Infanterie⸗Re⸗ 6 Nr. 50, zuletzt Adjutant des Gouverneurs der Festung Ulm; es Comthurkreuzes zweiter Klasse des Königlich

württembergischen Friedrichs⸗Ordens: dem Major Baron von der Goltz, Abtheilungs⸗Commandeur im Badi⸗ schen Feld⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 14; des Commandeur⸗ kreuzes zweiter Klasse des Großherzoglich hessischen Ludwigs⸗Ordens: dem Oberst Stumpff, Commandeur des Pommerschen Festungs⸗Artillerie⸗Regiments Nr. 2; des Ritterkreuzes erster Klasse, des Großherzoglich hessischen Verdienst⸗Ordens Philipps des Groß⸗ müthigen: dem Rittmeister Grafen von Wedell, Escadron⸗ Chef im 1. Westfälischen Husaren⸗Regiment Nr. 8; des Groß⸗ herzoglich mecklenburg⸗schwerinschen Militär⸗Ver⸗ dienstkreuzes erster und zweiter Klasse: dem Freiherrn von Puttkamer, Commandeur der 9. Artillerie⸗Brigade; des Großherzoglich mecklen⸗ burg⸗schwerinschen ilitär⸗Verdienstkreuzes zwei⸗ ter 1eh- e: dem Hanbenneang Pasewaldt, Compagnie⸗Chef im 5. Rheinischen Infanterie⸗Regiment Nr. 65, dem Premier⸗ Lieutenant Wolff und dem Seconde⸗Lieutenant Walter I., beide vom Schleswig⸗Holsteinischen Feld⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 9, des Großherzoglich mecklenburg⸗strelitzschen

“] D. von Loebell,

8 16 5 88 1““ der König haben Allergnädigst geruht,

Kreuzes für Auszeichnung im Kriege: dem Major Eg gers vom Feld⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 15, dem Secoabe h tenant von Dachroeden vom 1. Garde⸗Hragoner⸗Regiment; des Ehren⸗Comthurkreuzes des Großherzoglich oldenburgischen aus⸗ und Verdienst⸗Ordens des Herzogs. Peter Friedrich Ludwig: dem von Loeb Bezirks⸗Commandeur des 1. Bataillons (Kiel) Landwehr⸗Regiments Nr. 85, des Ritterkreuzes zweiter Klasse mit Schwertern desselben Ordens: dem Premier⸗Lieutenant von der Lippe I. vom 7. Rheinischen Vö“ Nr. 69, dem Seconde⸗Lieutenant von der Lippe II. von demselben Regiment; des Großherzoglich oldenburgischen All⸗ emeinen Ehrenzeichens zweiter Klasse: dem Bezirks⸗ eldwebel Raecke vom 1. Bataillon (Kiel) Holsteinischen Land⸗ wehr⸗Regiments Nr. 85; des Comthurkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich EEEET8 aus⸗ Ordens: dem Major z. D. mit dem Charakter als Oberst⸗Lieu⸗ tenant Freiherrn von Wangenheim, Bezirks⸗Commandeur des 2. Bataillons 3. Rheinischen Landwehr⸗Regiments Kr. 29;, des Rit tern desselben Ordens: dem Rittmeister Freiherrn von Türke, aggregirt dem 1. Westfälischen Husaren⸗Regiment Nr. 8, dem Rittmeister Freiherrn von Türke, Escadron⸗Chef im 2. Rheinischen Husaren⸗Regiment Nr. 9; des Ritter⸗ kreuzes zweiter Klasse mit Schwertern desselben Ordens: dem Premier⸗Lieutenant Kaiser von der Badischen Festungs⸗Artillerie⸗Abtheilung Nr. 14, dem Seconde⸗Lieutenant Rühle von Lilienstern vom Westfälischen Feld⸗Artillerie⸗ Regiment Nr. 7; des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: dem Seconde⸗Lieutenant Freiherrrn Wolff von Todenwarth vom Hessischen Feld⸗Ar⸗ tillerie⸗Regiment Nr. 11; des demselben Orden affiliirten Verdienstkreuzes mit Schwertern: dem B Freiherrn von Bibra vom 4. Rheini⸗ schen Infanterie⸗Regiment Nr. 30, des Fürstlich lippischen Ehrenkreuzes erster Klasse mit Schwertern: dem General⸗Lieutenant von Bothmer, Commandeur der 13. Division; des Fürstlich lippischen silbernen Ehren⸗ zeichens: ben Feldwebeln König, Moores, Theise, Schneider, dem Vize⸗Feldwebel Weerth, den Sergeanten Burre, Gehring, Jansen, Laporte, Uhrhahn, Strack, den Unteroffizieren Althof, Beckmann, Dombrock, Fiene, Frankenstein, Gronemeyer, Hameyer, Heistermann, Feumann, Hoffmann, Käse, Korff, Krügermeier, Lutther, Meyer I., Meyer II., Herrmann Meyer, Friedrich Pieper, einrich Pieper, Solveen, Tente, Vogt, Berkenkamp, Weber, Wittenstein, den Lazarethgehülfen Akemeyer, Schönhage, dem Haut⸗ boisten Ziegenhain, den Gefreiten Dickmann, Fischer, Franzmeyer, Kampe, Kampermann, Kemper, Lang⸗ mann, Lehne, Meyer, Meyer II., Mischer, Pohl, Poppe, Rauchschwalbe, Reuter, Rose, Rumpke, Trompeter, Vieregge, Winter, den Musketieren Brand II., Brockhausen, Brockmann, Breer oder Voß, Busch, Depping, Dohmeyer, Friedrich, Klarholz, Kuhfuß, Manneder, Matt6s5 Strate, Wellen⸗ büscher, Wendt, den Füstlieren Beiner I., Beiner II., Beekmeyer, Brinkmann, Büngener, Düe, August Dreimann, Heinrich Dreimann, ö11“ Hagemeyer, Jürgens, Kuhlmann, Kölling, Krons⸗ age, Liesemeyer, Lübbecke, Lütkemeyer, Muß, ape, Prußner J., Rethmeyer, Schlichting, Stölting, Uhmeyer, Werpup, Wißmann, Wrenger, dem einjährig

erkreuzes erster Klasse mit Schwer⸗