1872 / 11 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 13 Jan 1872 18:00:01 GMT) scan diff

7) Nur der durch ei mmenhängende Reihe vor elm III. im Jahr —: 495 1 als ch eine us nnnim het⸗ nbenRhühces vn en 3026 193x —de 1cc, 5 18 i d9 n. 888 191 ½ 1 F2 8 Im Jahre 1867 zählte der Staat 102 mittlere Städte (10,000 6,25, Schleswig⸗Holstein 1/80, Hannover 2,584, Westfalen inkl. Jade⸗ efugt, Zahlung zu fordern und Mangels derselben Protest er 4961,s0 Qu⸗M. mit 18,491,220 Bewohnern, 3727 auf 1 Qu.⸗M. und bis 30,000 Einwohner), welche 1,593,966 Einwohner hatten. Die 88 gebiet 1,58, Hessen⸗Nassau 6/97 und in der Rheinprovinz inkl. der heben zu lassen. Erk. v. 24. Januar 1871. „unter des jetzt regierenden Koöͤnigs Majestät im Jahre 1871: 6240, ,7 mittleren Städte der alten Landestheile haben in ihrer 2 Hohenzollernschen Lande 7,88 pCt.

b“ B“ Qu.⸗M. mit 23,989,565 Bewohnern (Zä 1 von 1840 1867 um 519,449 Einw. oder um 61,22„ im j Echtheit der in Betracht kommenden Giri ist an sich zu, Zu.M. ohnern (Zählung v. 1867), 3844 auf 1 vonrchschnilte um 22: pEt zugenomimen.

dieser Legitimation nicht erforderlich, doch kann der Wechsel⸗ Duͤrch die E 1 ie 89: 3 1 in i Die Spi ikati 5 dieser L 1b rwerbun Die 894 kleinen Städte haben sich von 1840 —1867 in ihrer 3 on im Königl kläger im Streitfalle seinen Anspruch nicht auf ein unechtes dessen bis ü“ .ee 8 Bevoͤlkerung von 2,125,287 auf 2910,880 oder durch. 9 Seahhser vee cegs en Saida. *) g (oder sonst ungültiges) Indossament stützen, dessen Un iltigkeit in sich zusammenhängenden Gebiete geworden, von öp.“ schnitilich im Jahre um 1,37 pCt. vermehrt. 1““] ihm von vornherein bekannt gewesen ist. Erk. v. 9. Mai 1871. hohenzollernschen Lande, einige Enklaven im Mecklenburgischen, das Die ländliche Bevölkerung des Staates nach seinem alten Im Gerichtsamt Saida im Königreich Sachsen lebt in freund⸗ 8) In der Praxis wird dem durch ein Vollindossament Jadezebiet ꝛc getrennt liegen. . Bestande ist von 1816 1867 von 7,438,460 auf 13,391,546 Personen lichen Hütten und Häusern eine zahlreiche leichtlebige Bevölkerung, 16,515,317 Per⸗ die von Altersher die Kinder fast auf der ganzen Erde mit

(auch ein Blancogiro) legitimirten Wechselkläger häuft ent⸗ Hinsichtlich des Areals ist Preußen gegenwärtig der stebente Staat dder um 80,03 pCt., mit den neuen Provinzen au P ( ) g chs g h. fig 9 si sonen oder um 122,823 pECt. gestiegen. Am bedeutendsten war diese Spielwaaren versorgt. Das Fabrikat ist zwar nach dem Ur⸗

8 9 8 8 Euro 8 s 8 f 7 8 8 8 gegengesetzt, daß er nur für den Indossanten ohne eigenes In⸗ asg an dessens Gesamneeachennhat (gea n 1e) atüeben Zunahme in den vorzuagsweise Ackerbau treibenden Provinzen, nament⸗ theil der Handels⸗ und Gewerbekammer zu Dresden seit hundert

eresse handle. Beklagter will damit für persönliche Einre groͤßer sind nur das europaͤlsche Rußland (88,223 Qu.⸗M.), Schweden gen in sse he g für persönlich den, und Norwegen (13,533 Qu.⸗M.), die österreichisch⸗ungorische Mon⸗ lich in der Provinz Preuzen, wo sie 1214s, am schwächsten in der Jahren in künstlerischer Beziehung wenig vorgeschritten und

velche ihm nur gegen den Indossanten zustehen, Raum archie (10,588 Q 2 1 . ohen⸗ 1 e u.⸗M rank saß und . 7 Provinz Westfalen, wo sie nur 54,68 pEt. betrug. In den Hohen Mrer shaffen; das 4““ hat jedoch derartige Einwen⸗ 9384 u- M.), nnn 286080 ohne Flsaßduna Deutsa; ang egee; . eeraschen at die ländliche Bevölkerung um 0,19 pCt. Sdanen es gen stels Ffen. 8 (6349 Qu.⸗M. abgenommen. 2 , - EEEEEEö“ Die Einrede objektiver Fälschung dagegen steht Jedem Von den r ovinzen des Staates ist b in preußischen Staate lebten demnach im Jahre 1840 von der ungeachtet der immer mehr hervortretenden Unzulänglichkeit zu, oiches ne Aagcecuft Eioi in Blaneo gegeben hat, 8 B. die gröhte. bigreuf solgen Schtffen. (1n gr t) randentaeh eeaihenthn Becüeusg T782 hctz n hen Süheame, Jen 18r der Satdaer Spietwaarinsebritaton, den geseigcgesh nnch und 8 F- —. dagegen 1867 in den alten Landestheiten 31/93 pEt. rungen zu genügen, welche der sich läuternde Geschmack und

dem Acceptanten gegen einen nachträglich hinzugefügten Domizil⸗ (709,078 Qu.⸗-M.), Hannover (683,929 Qu.⸗M.), Pommern (562,70 auf dem Lande; V vermerk; Erk. v. 27. Juni 1871. BX“ 8 Qu.⸗M.), Posen (514,619 Qu⸗M.]) die R oedi ernnedn Ou⸗M.), in den Städten, 6807 pEt, auf dem Lande, in den neuen Landes⸗ die fortschreitende Erkenntniß von der Bedeutung des Spiel⸗ Sachsen (448,5 0 Qu⸗M.), Westfalen (359,078 Qu⸗M., Schleswig⸗ theilen 27,34 pCt in den Städten, 72,66 pCt. auf dem Lande und zeugs in der Hand des Kindes an diesen Industriezweig

9) Der Indossatar, welcher den fälligen Wechsel durch ein b 8 St⸗ nach Ablauf der Protestfrist ihm gegebenes Giro 8 b“ 8eI11“ (278,7198 Qu.⸗M.) LE““ Staate 31,116 pCt. in den Städten und 6814 pSt auf stellen, jener Fabrikationszweig in einer fast auffallenden hat ein selbständiges, von der Person des Indossanten ni (Landdrosteibezicken) ist Koͤ⸗ 1. Ualich der Sprach⸗- und Stammverschiedenheit waren Weise an Umfang gewinnt. Für das Jahr 1864 wurde der .s. 1 nigsberg (405,913 Qu.⸗M) der größte; er hat 127,718 Qu.⸗M. mehr .“ Bezüglich der Sprach⸗ und Siamaene 8-8 M idaer Spiel dustri 500,000 Thl. unabhängiges Klagerecht auch dem Acceptanten gegenüber. als die Provinz Hessen⸗Nassau. Ruf Königsberg folgen Potsdam im Jahre 1861 (für 1867 sind in dieser Beziehung keige statistischen Umsatz der Saidaer Spie waaren⸗ Industrie auf 500, 8 hlr. Erk. vom 24. Februar 1871. 1 Frankfurt, Schleswig⸗Holstein, Posen, Marienwerder, vhae en, Erbebungen angestellt worden) bei einer Civilbevölkerung von angegeben. Im Jahre 1866 ward eine Zunahme von 50 bis 10) Als Domizi lwechsel gilt rechtlich nur ein Wechselk, Cöslin, Liesnig, Breslau, Sppeln, Steitin, Lüneburg, Magdeburg, 18 222,848 Einw. 15718,656 = 86,28 pEt an Bersonen vordanden, 60,000 Thlr. konstatirt. Für das Jahr 1868 ist die Produktion bei welchem der Aussteller einen vom Wohnort des Bezogenen Bromberg, Merseburg, Cassei, Danzig, Arnsberg, Münster, Trier, welche deutsch, 2214,888 Personen = 12,16 pEt., welche polnisch, auf 700,000 Thlr. geschätzt; im J. 1869 ist ein Zuwachs von masurisch oder kassubisch, 82,232 Personen = 0,4 PCt., welche wen⸗ 25,000 Thlr., im J. 1870 ein solcher von 15,000 Thlr. eingetreten,

11““ bat; Erkenninisse vom SZtade snabrac, deen, Hannein, e. sann, Knrich dad enbtich die öadun ,n, Phersonen 2e 0,52 pEt., welche bohmesch oder mährisch, so daß der Werth der Produktion 740,000 Thlr. crreicht. Eine solche Feseeh Lande. Im Durchschnitte würden auf jeden der 136,990 Personen = 0,75 pCt., welche litthauisch, 414 Personen Vermehrung, von 240,000 Thlr. in sechs Jahren, repräsentirt aber,

11) Sechs Prozent Verzugszinsen seit Verfall hat auch der 35 88 1 = Accegfhnd 114“ beöm⸗ 8 Alesfffüter enfes Cigennechsels 11311313132 ee heti zelcentenfhe veesonen a0 geicgetde de bei einem Durchschnittswerth von 15 Thlr. pro Centner, ein uan⸗ zu zaählen. Erkenntniß vom 24. Januar 1871 s Regierungsbezirke Merseburg und Cassel haben; die kleineren mant 2. es güe⸗ ee beusse eis vFamillen prache ze. tum von 15,000 Ctr. der kleinsten und leichtesten Säͤchelchen, 12) Die väterliche Genehmigung zur Wechselverpflich⸗ döö 1“ 8 bende 1377 pEt⸗ per Einwohnerschaft aus. Durch die Erwerbung deren 180 Stück, Täßchen, Schüsseln, Kännchen u. s. w. mit tung eines Haussohns braucht nicht auf dem Wechsel selbst großen Staäͤdten ohne erhebliches Landsebiet, naͤmtich: Ksnigöberg, der Provinz Schleswis⸗Holstein sind auch Dänen preußische Unter⸗ 4 Pfenningen verkauft werden! Welche unermeßliche Stückzahl ertheilt zu werden, sofern nicht etwa der Mangel der Wechsel. Hanzig, Berlin, Potsdam, sfrankfurt a. O., Posen, Breslau; ne. e.g.n Staate nach seinem alten Bestande lebten 1837: SFieiheug ise hiftnach nn decden denegsdr des 88

1b 82 2 . an 1 .

fähigkeit im Wechsel selbst hervortritt; gegen die Ansicht des Magdeburg, Halle a. S., Altona, Hannoper, Münster, Cassel, Wies- . 887 Kammergerichts zu Berlin b vier gsich vom baden, n. M., Barmen, Elberfeld, Cöln, Trier Aachen. 183,579 Jude n. = 1 20 pCt. der Gesammtbevöͤlkerunz, im Fahre Das genannte Gerichtsamt zählte 1867 in 18 Gemeinden Der größte landräthliche Kreis ist der Kreis Fürstenthum Cammin 1867: 262,726 = 1,34 pCt. der Bevölkerung der älteren Provinzen. 12,850 Einwohner, von denen 4648 oder 36,2 pCt. mit An⸗

4. April 1871. 5 1— 8 . . neuen Landestheilen befanden sich im letzteren ahre 50,430 8 b eg,e 8 .13) Wenn der Chemann einen von der Frau auf ihn ge⸗ 1e. . HC Aernnen n. . E1115* 1,17 pSt. 8ee. ttercn Jahie 50Zie fertigung von Splelwaaren 5e h 11““ “X zogenen Wechsel acceptirt, so genehmigt er thatsächlich die aus schnittlich kommen auf jeden landräthlichen Kreis in den Provinzen Gesammtzahl aller Juden im Staate betrug somit 313,156 Personen Gemeinden lebt fast die ganze Bevölkerung oder di rz dem Wechselzuge entstehende Verbindlichkeit seiner Frau; Erk. Brandenburg 23,559, Pommern 21,6801, Preußen 20,977 Poken oder 1/31 pCt. derselben von dieser Industrie, so in Heidelberg, wo von 1945 vom 15. Dezember 1870. Dabei ist beim Mangel einer ent⸗ 19,787, Hannover 18,988, Schleswig⸗Holstein 16,516, Schlesten 8 Die Volksdichtigkeit hat erheblich zugenommen. Wäaͤhrend Einwohnern 1501 oder 77,2 pCt., und in Seiffen wo von egengesetzten Behauptung der Betheiligten die Voraussetzung Sachsen 11,468, Westfalen 10,560, Hessen⸗Nassau 8,017 und in der der preußische Staat im Jahre 1816 auf der O.⸗Meile nur 2104 1438 Einwohnern 937 oder 65,1 pCt. dieselbe betreiben. Frei⸗ wechselre htlich begründet, daß die Ausstellung des Wechsels der Aheinprovin 7042 Zur Mr. Jen ganzen Staale befinden sich 3 Kreise vverv, . hege See 1 7,6 lich wird diese bedentende F. s irung vor 27 von 40— u.⸗M., Kreife von 30—4 M. ise vo emnach früber n 8 1 auch Kinder on vom 4. 2 cceptirung vorangegangen. Erkenntniß vom 27. Juni 1871. 0 Qu.⸗M., 80 Kreise von Verschiedenheit waltet aber in dieser Beziehung in den einzelnen Pro⸗ 1 glicht, Aübattpen um llefern. Von den 4648 Spielzeug⸗

Wir knüpfen hieran, daß der zu Handelsgeschäften einer Ehefrau 20 30 Qu.⸗M., 187 Kreise von 10—20 Qu.⸗M., 115 Kreise von 5 8

;* v; M 1 9 r. S, /[α b 1 . ämlich auf 1 Qu⸗Meile in den Pro⸗ . . se 8

etwa erforderliche maritalische Konsens auch fic hweigend ge⸗ bis, 10 Qu.⸗M, 18 Kreise von 2 5 Qu.⸗M. und 21 Kreise (Stadt⸗ vinzen ob. Es berechnen ge vaͤmlich . b. Verfertigern waren 973 Familienväter, 1000 Familienmüͤtter, f ch sch s h stillschweigend ge⸗ kreise) bis 2 Qu.⸗M. vinzen Pommern (1,445,635 Einw.) 2569, Preußen (3,090,960 Einw.) 8 in werehne und Töchter, 1688 Kinder unter 14 Jahren,

geben werden kann. Erkenntniß vom 7. März 1871. 7 937,637 Einw.) 28 1 7,338 Einw. F2

geben verden Eheche verlahrung kann, so lange ste noch nicht. Dlie Gesammtzahl der Bevölserung, des preubifg 2997 Hennover 97,,851 S1nes,2 8422 ranbinsutn 9716022 104 Dienstboten, 88 Personen mit eigenen Hagshalt ellen ni

eingetreten, durch Vertrag, mit Wirkung für die Kontrahenten, Staates betrug in den folgenden Zaͤhlungsj vren n Einw.) 3830, Sachsen (2,067,066 Einw.) 4608, Westfalen (1717726 Arbeitern waren 624 in 34 Drehwerken an 410 Drehstellen mit

ausgeschlossen werden, soweit ein verbietendes Landesgesetz nicht Neuenburg und Valengin mit eingerechnet) 1816: 10,402 631, Einw.) 4756, Hessen⸗Nassau (1,379,745 Einw.) 4960, Schlesien Drehen beschäftigt; die weitere Arbeit des Schnitzens lag

entgegensteht. Erkenntnisse vom 28. Februar u. 25. April 1871. 1819: 11,033,505, 1822: 11/715,007, 1825:ꝑ12,308,948, 1828: 12780 059, 1 (3,585,752 Einw.) 5006 und in der Rheinprovinz (3,455,358 Einw.) 945 Erwachsenen und 652 Kindern von 8—14 Jahren, sowie els ber etwai jgkei jeri 991,241, 3: 15 —: 10,18 —: 16 1 8 3 ogenannte Malm 81. 28

en Wechsels enthalten. Aber etwaige Ungenauigkeiten hierin 18891,419918689, 198880577219971 104183985177239,518,88191, daͤgegen im Regierungsbezirt Düfeldorf 12800 Menschen, also fast Eöööö“ Emielwaarenhandler, 36 als Einpacker und

b Frk. z. aer ün 81036 8 1858: 17,739,913, 1861: sind (nach einem Erk. vom 6. Dezember 1870) bedeutungslos, 18,491,220, 1864: 19,255,139 und 1867: 23,989,565 T1X1X“X“ 7mal so viel. 4 als Holzhändler, 10 als Fuhrleute, 31 als Farbe⸗

ofern sie die Identität des Wechsels nicht zweife 8 8 v ise Sortirer 1 sofern J ch cht z eif lhaft machen Bevölterung stieg von 1816 1864 von je 100 auf 185, von 1864— Von den 419 Kreisen (ohne die ö“ wnf 8g90037 waarenhändler, 34 als Werkzeugverfertiger. 1277 Personen

und wenn alle für die Rechtsverhältnisse aus diesem Wechsel 1867 von 100 auf 125, von 1816—1867 von 100 auf 231 Seelen. Mis,ne 1090 75900 16,24—2005”'9’9000, 3 910,000, 3 10 bis waren vorübergehend bald in der einen, bald in der anderen

erheblichen Vermerke richtig wiedergegeben sind. Sonstige Pri⸗ Die Zahl der Städte ist nicht im 1 G vatnotizen können immerhin fehlen. e 178 Sehe. 885 1885, 16219 Ceme i .⸗ 889 n79 d⸗ 8 1Se 9 12 - 15,000, 3 15 20,000, 2 20 25,000 und in speziellen Zweigen, 3. B. als Schachtelmacher 8 . —: 994, 1861: 7i andes⸗ 30 35,0 enschen. 11“ eschäftigt.

1“ 1 konfessionellen Verhältnisse gehörten im sch Ja verarbeitete Material wird für das Jahr 1869 auf

8 theilen 1003, in den neuen 207 n 12 änd Bezüglich der k Das Gebiet und die Bevölkerung des preußischen 1 „zusammen 1210, Veränderungen, Jahre 1867 von der Gesammtbevölkerung, mit Ausschluß des außer. 90,000 Ctr. oder 4500 Klafter Holz geschätzt. Da für die

1 swelche großentheils in den Vorschriften der verschiedenen Städ 2 Ge 8 1 Staates. *) nnungen ihren Grund haben. 8 halb befindlichen Militärs, 15,614,890 Bersonen = 65,141 pCt. der Spielwaaren⸗Industrie meist nur ausgesuchtes Holz, vorzugs

I. Gebietsumfang. Die Bevölkerung der Städte betrug 1816: 2,881,533, 1810: vangelischen Landeskirche an; 31,669 Personen = 0,132 pCt. waren weise von der Fichte, Aspe, Buche und dem Ahorn verwende

Der Territorialbestand des preußischen Staates umfaßt 4,065,164 und 1867: 7,474,248 Personen; sie hat sich in den 5 separirte Lutheraner, 3325 Personen = 0,014 pCt. Herrnhuter und 1 1 I gegenwärtig 6240,77 Qu.⸗M.,à 7500 Meter; mit dem Herzogihum von 1816-1867 in den alten Landestheilen emgehe 1533 auf 1Jeagn mährische Bruͤder, 2213 Personen = 0 0cs pt. Irvinglaner, 12792 wird, so stellen ,— 12 he Ah esrahes eiü. 68 Lauenburg würde derselbe 6261,01 Ou.⸗M. betragen. oder um 117,97 pCt., mit den neuen Landestheilen aber auf 7,474,248 ersonen = 0,033 pEt. Baptisten, 14,644 Personen = 006 pgt. fichtenhols 8““

Als im Jahre 1415 Friedrich I. als Kurfürst die Regierung der Einw. oder um 159,28 pCt. vermehrt. Diese Steigerung ist jedoch nicht Mennoniten, 10,920 Personen = 0,046 pCt. Deutsch⸗ und Christ. pro Klafter. b evi 8 Mark Brandenburg übernahm, hatte dieselbe einen Flaͤchenindalt von in allen Landestheilen eine gleichmäßige gewesen; sie war am stärksten katholiken, 7,950,679 Personen römisch⸗katholische Christen, 1993 Per⸗ Die außerordentliche Billigkeit der Spielwaaren, für welche 407,94 Qu⸗M. Derselbe betrug dann weiter unter Friedrich II. im in der Rheinprovinz, wo sie 167 03 pEt. betrug, am schwächsten aber sonen = 0,c0s pCt. griechische Christen, 14,611 Personen = 0,061 pCt. außer dem oben angeführten noch als Beispiel dienen mag, Jahre 1440: 591,66 Qu.⸗M., Albrecht (Achtlles) im Jahre 1486: in der Provinz Posen, woselbst sie nur 73,75 pCt. ausmachte. gehörten anderen christlichen Religionsgemeinschaften an; 313,156 Per⸗ daß von denjenigen Schachteln, in welche die Waaren verpas t 629,36 Qu.⸗M.; Johann im Jahre 1499: 636,70 Qu.⸗M. mit 312,500 Die gesammte städtische Bevölkerung des Staates nach seinem alten sonen = 1,306 pCt. waren Juden und 49 Personen = 0,0002 pEt. sind, 60 Stück für 2 Neugroschen gekauft werden, wird theils Bewohnern, 491 auf 1 Qu.⸗M.; Joachim IJ. im Jahre 1535: Bestande hat sich aber in der Periode von 1840—1867 stärker ver⸗ B Bekenner aaderer als der vorgenannten Religionen. durch die Beschäftigung von Kindern, vorzugsweise aber durch 668, 20 Qu⸗M. mit 329,300 Bewohnern, 493 auf 1 Qu.M.; Johann mehrt als in der Periode von 1816—1840; in der ersteren betrug Von den evangelischen Christen lebten 8 8 811. ine umsichtig gegliederte Arbeitstheilung ermöglicht. Selbst Georg im Jahre 1598: 691,11 Qu.⸗M. mit 352,000 Bewohnern, 509 die Zunahme pro Jahr 2,02, in der letzteren 1,71 pCt. Am stärksten 3 Preußen 14,04, Brandenburg 16,83, Pommern 9,00, Posen 3,23] 8 jenige A geit der mehrere Verrichtungen vorzunehmen auf 1 Qu.⸗M.; Johann Sigismund im Jahre 1619: 1440,01 Qu.⸗ ist, begünstigt und hervorgerufen durch die industriellen Verhaͤltnisse, 8 Schlesien 10,96, Sachsen 12,37, Schleswig⸗Holstein 621, Hannover derjenige; rbeiter, I öööö“ enstand erst in größerer Meilen mit 899,100 Bewohnern, 624 auf 1 Qu.⸗M. Unter dem das Anwachsen der städtischen Bevölkerung im Regierungsbezirk 10,84, Westfalen inkl. Jadegebiet 4,93, Hessen⸗Nassau 6,25 und in der genöthigt ist, macht jederzeit einen 1 g ferti A. 1 Kurfürsten Friedrich Wilhelm im Jahre 1688: 1960,20 Qu.⸗M. Düsseldorf, woselbst die Zunabine in den 51 Jahren von 1816 1867 Rheinprovinz inkl. der Hohenzollernschen Lande 5,53 vECt.; 11““ Menge bis zu einem gewissen Stadium fertig, bevor er eine mit 1,500,000 Bewohnern, 765 auf 1 Ou.-M.); den Koͤnigen Fried⸗ 251,31 oder durchschnittlich im Jahre 4.93 pCt. ausmachte; am schwächsten römisch⸗katholischen Christen in den Provinzen Preußen Cnz weitere Operation vornimmt. In der Hauptsache lassen sich rich . im Jahre 1713: 1999,12 Qu.-M. mit 1,650,000 Bewohnern, 825 war sie im Regierungsbezirk ANünster, woselbst die ganze Vermeh ung Brandenburg 0,87, Pommern 0,18, Posen 12,117 Schlesten 22,79, die Gruppen in Dreher, Schnitzer, Blecharbeiter, Maler und auf 1 Qu.-M Friedrich Wilhelm I., im Jahre 1740: 2112,48 Qu.⸗ nur 17,2 oder pro Jahre 0,34 pCt. betrug. Sachsen 1,/88, Schleswig⸗Holstein 0,08, Hannover 2/89, Westfalen Packer unterscheiden, doch zerfällt jede Gruppe wieder in M. mit 2,240,000 Bewohnern, 1060 auf 1 Qu.⸗M.; Friedrich Il. im Die 25 großen Städte des Staats (über 30,000 Einwohner) intl. Jadegebict 11 88, Hessen⸗Nassau 4 0 und in der Ptehen eine große Anzahl von Unterabtheilungen. Das Holz wird Jahre 1786: 3437,27 Qu⸗M. mit 5,430,000 Bewohnern, 1580 auf haben zusammen 2,293,132 Einwohner, die demnach von der gesammten inkl. der Hohenzollernschen Lande 32,86 Pgst von den seeb 3 von einer besonderen Klasse, den Holzhändlern, in den Auktio⸗ 1 Qu.-M.; Frie drich Wilhelm II. im Jahre 1797: 5396,00 Qu. M. städtischen Bevölkerung, mit Ausschluß des auswärts stehenden Mi⸗ den Provinzen Preußen 12,63, Brandenburg 12,48, Pommern 4,17, der Staats⸗ und Priv atwaldungen erstanden und dann 111““ dheh . aag ge angnchchige öö“ 282 1.9⸗ Jeenhalen csae 1sn San⸗ Lorgen⸗ 888 der Arbeitern nach Klaftern oder Blöcken, bisweilen sogar

estheile sind von 1840 1867 um 920,903 Einw. im 8 09, Hannover 3,94, We ntl. Jadeh 6 öuc gc. ühn KScgeg gets 8 5 preußische Staat. Ein Hand- pCt., im jährlichen Durchschnitte um 3,16 LE1 Nassau 11, os und in der Feageos b11 nach Scheiten gekauft. Nachdem dasselbe vorgerichtet, d. h. ge⸗

, 28 4 b 8 1 2 ; C .

e. erlin, Verlag von 3. Se die gesammte städtische Bevölkerung in demselben Zeitraume nur um schen Lande 12,04 pCt. und endlich von Wreußen? 8.2 8n. * Nach den Jahresberichten der Handels- und Peveetsereneese

(D. Collin), 1872. 8 1 8 54 1 3 Bekenntnisse in den Provinzen 8 8 8 8 9 Heets⸗ 15 80, Posen 4,39, Schlesien 19,04, Sachsen zu Dresden 1866—1870.