1872 / 12 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 15 Jan 1872 18:00:01 GMT) scan diff

L u“ 88 1 5 1860er Loose 107.25, 1864er Loose 146.00, Galizier 260.25, Anglo- Austr. 341.50, Franco-Austr. 139.80, Lombarden 214 80, Silber- rente 73.50, Unionsbank —, Pardubitzer —, Wiener Handels- bank —, Napoleons 9.12.

Wien, 14. Januar, Nachmittags. (Wolff's Tel. Bur.) Sehr lebhaft, Loose sehr begehrt.

Privatverkehr. (Schiuss.) Kreditaktien 348.00, Staats- bahn 411.00, 1860er Loose 108.80, 1864er Loose 149.00, Galizier 260.00, Angio-Austrian 242.00, Franco-Austrian 140,25 „Lom-

barden 215.40, Unionsbank 300,75, Silberrente 7 3.50, Bankaktien

879.00, Nordwestbahn 221. 50,

Napoleons 9.13 ½. London, 12. Januar.

Bankauswels. Der neueste

wöchentliche Status der Bank von England vom 10. d. er-

Regierungssicherheiten

8

8 *

8

Notenreserve..

9 gegen den letzten Ausweis vom 3. d. folgenden Bestand

er Hauptrubriken: Ausgefertigte Noten 39,220,620 Abnahme £ 415,885 Notenumlauf... » 25,373,130 Abnahme ⸗» 272,280 Staatsdepositen.. 4,151,975 Abnahme - 3,215,926 Privatdepositen 25,694,5384 Zunahme 670,021 16,696,099 Zunahme - 1,699,659

16,930,350 Abnahme - 4,019,918 24,201,910 Abnahme 389,851 440,403 Abnahme 19,016

3,315,267 Zunahme-⸗ 127,091 13,847,560 Abnahme ⸗» 143,605 14,528,780 Abnahme ⸗» 117,571

Privatsicherheiten.. ö Metallvorrath..

Wechsel

Rest..

2

London, 13. Januar, Nachmitt. 4 Uhr. (Wolff's Tel Bur.)

(Auf indirektem Wege.)

Consola 92 ⅞. Neue Spanier 32 Italienische 5proz. Rente 66 ½. Lombarden 18 Mexikaner 15. 5 proz. Russen de 1822 91 ¼3. 5proz. Russen de 18682 —. Silber 60 ⅞. Nord- deutsche Schatzscheine 101 ¼8, Französische Anleihe Morgan 97⁄⅛. Türkische Armleibe de 1865 49 excl. 6proz. Türken de 1859 58. 6proz Vereinigte Staaten pr. 1882 92 ½.

Paris, 13. Januar, Nachmittags 3 Uhr. (Wollls Tel. Bur.) Unentschieden.

öchster Cours der Rente 56.37 ½, niedrigster 56.20

(Schlusscourse.) 3proz. Rente 56.30. Neueste 5proz. Anl. 91.22 ½. Anleihe Morgan 507.00. Italienische 5proz. Rente 68 30. Oesterr. St. Eisenb. (gestem 2.895.00. do. neue 855.00. Lom- barden-Prioritäten 253.50. Türken de 1865 51.40. Türken de 1869 306, 00. 6proz. Ver. St. pr. 1882 (ungest.) 106 12. Oester- reichische Nordwestbahn —. Lombard. Eisenbahnaktien 482 50. Italienische Tabaksobligationen 475 00. Goldagio —. New-Norlk, 13. Januar, Abends 6 Uhr. (Woles Tel. Bur.)

Höchste Notirung des Goldagies 9, niedrigste 8 ¾.

(Schlusscourse.) Wechzel auf Lendon in Ueld 109 ½ Sold- agio 8. Beonds de 1822 110 ¼, do. de 13885 neue 109 ¾, do. do 1868 112 ⅛, doe. de 1904 1095. Eriebahn 35¾ Minois 136.

*

9

““

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. b „Steckbrief. Der zu achtjähriger Zuchthausstrafe wegen ver⸗

chiedener schwerer Diebstähle schwurgerichtlich verurtheilte Cigarren⸗ arbeiter Heinrich Löwing von Eschwege, hierunter signalirt, ist in verwichener Nacht aus dem hiesigen entsprungen.

anwalt.

1 b06 mit dunklen Strei 1b buntes Taschentuch, in welchem die

Am Zeigefinger der linken Hand eine zc. Loͤwing werden si

Es wird Kefunht den ꝛc. Löwing im Betretungsfalle verhaften und nher abliefern 8 lassen. Cassel, am 11. Januar 1872. Der Staats⸗ ge89 Baumgard, St. A. G. Signalement. Alter:

31 Jahre, Größe: 51 311, Haare: blond, Stirn: frei, Augenbrauen: blond, Augen: braun, Nase und Mund: gewöhnlich, Zähne: gut, Kinn: oval, Bart: dunkelblonder Schnurrbart, Gesichtsbildung: oval, Gesichtsfarbe: gesund, Statur: Ker. „Besondere Kennzeichen: chnittnarbe. Im Besitze des

befinden: 1) eine dunkle Juppe, weiß ge⸗ ippelt, schwarz und bveis karrirtes Futter, 2) eine braune Buckskin⸗ en, 3) ein Gurt⸗Hosenträger, 4) ein

em egegnung des 58 Kaisers mit Napoleon bei Sedan bildlich dargestellt ist, 5) ein Paar weiße wildlederne Handschuhe, 6) eine braune Mütze mit von Tuch über⸗ ogenem Schirm, 7) ein Paar braune Pulswärmer, 8) ein schwarzer uchrock, 9) ein Paar rindlederne Stiefeln, 10) ein Paar lange grau⸗

Paar schwarzer dtese einem weißen 8 an welchem ein Zeichen nicht bemerkbar war, blau wollenen, nicht ganz zusammen⸗ passenden Strümpfen ohne Feichen, einem Paar lederner Hosenträger, einer Holzpantine. Bei dieser Leiche sind folgende Papiere gefunden worden: 1) Eine Quittung über eine Brandprämie von der Ad. Schumann schen Porseltan Man aktur vom 10. April 1871 von Schoppe, vgen Kranken⸗Attest auf den Namen Porzellandreher Hen⸗ schel vom Sanitäts⸗Rath Dr. Hein de dato Berlin, 8. Januar 1866. Ein Jeder, der über die Person des Verstorbenen nähere Auskunft zu Pben im Stande ist, wird aufgefordert, sich auf dem unterzeichneten ericht, Hausvoigteiplatz Nr. 14, zu seiner kostenfreien Vernehmun zu melden. Berlin, den 30. Dezember 1871. Königliches Kreisgericht. I. (Kriminal⸗) Abtheilung. Der Untersuchungsrichter. 8

Oeffentliche Vorladung. Kachstehende Militatrpflichtige aus dem Kreise Pleschen: 1) Mschaecl Halas geb. zu Tursko, 2) der Kommis 2z Warszawski geb. zu Mleschan, 3) der Dienst⸗ junge Michael Godlewski geb. zu Krzywosadowo, 4) der Dienst⸗ junze Carl Wosinski geb. zu Kruczyn, 5) Mathias Michalkiewicz eb. zu Wiltowya, 6) Anton Krause geb. zu Pleschen, 7) August

Bresch geb. zu Söra, 8) Johann Friedrich Paul Hartwig geb. zu

267

eingeleitet worden. Zur Verantwortung und öffentlichen mündlichen Verhandlung ist ein Termin auf den 27. Februar 1872, Vor⸗ mittags 9 Uhr, in unserem Sitzungssaale hierselbst anberaumt worden, zu welchem die vorstehend genannten Personen mit der Auf⸗ forderung vorgeladen werden zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Bewelsmittel über ganz genau anzuführende Thatkachen mit zur Stelle zu brin⸗ gen, oder so jeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sis zu demselben noch beigeschafft werden können, widrigenfalls mit der Untersuchung und Entscheidung in contumaciam verfahren werden wird. Gleichzeitig wird das Vermoͤgen der vorstehend ge⸗ nannten Personen wegen der jeden derkelben möglicherweise treffenden Strafe und der Kosten in üunbestie mter Höhe hierdurch mit Arreß belegt, und denselben jede Disposition darüber bei Vermeidung der im § 137 des Strafgesetzbuchs bestimmien Strafe untersazt. Plescher, den 11. November 1871. Ksnigliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Oeffentliche Vorladung. Nachstehende Militärpflichtige aus dem Kreise Pleschen: 1) der Wirthschafts⸗Eleve Valentin Kossswski aus Ciswice, 2) Jeohann Matuszak, geb zu Alexanderruh, 3) Joseph

Marziniak, geb. zu Bosuszyn, 4) Valentin 1“ geb. zu

Dembno, 5) Nicolaus Rata jczak, geb. zu Kruczyn, 6) Michael Ka⸗ luentak, geb. zu Szyptow, 7) der Kommis Jsaac Garmynskt, geb. zu Neustadt a. W., 8) Franz Kornetka, geb. zu Cerekwica, 9) Franz

Baranek, geb. zu Rusks, 10) Stanislaus Krobinski, geb. zu Lichtenthal

11) Meartin Hoffmann, geb. zu Wyszki, 12) der Schneidersohn Itzig Braun, geb. zu Pleschen, 13) Paul Cavanski, geb. zu Pleschen, 14) Wiadytlaus Domagalski, geb. zu Pieschen, 15) der Trödler Catl Ja-

kubomski, geb. zu Pleschen, 16) der Schauspieler Franz Ludwig Al⸗

bert Kulhanek, geb. zu Pleschen, 17) Ignaz Swieczkowskt, geb. zu Pleschen, 18) der Sanler Moritz Sosnowmski, geb. zu Pleschen, 19)

Anton Kuszczyk, geb. zu Baranswek, 20) Lorenz zu

Broniszewiz, 21) Jakob Klosowski,

Sutow., 36) Jacvb Michalowift, geb. zu

tb. zu Taczanem, 22) Nicvlaus Szymoniak, geb. zu Tursko, 22) der Tageloͤhner Stephan Kazmierczak, geb. zu Czermin, 24) Sylvester Nowacki, geb. zu Maznuszewico, 25) Lucas Paszelak, geb. zu Maznuszewico, 26) Thomas Bororviak, geb. zu Pierurzyce, 27) Stanislaus Wysseczynski, geb. zu Psionic, 28) Vincent Skrzypinski, geb. zu Racendswo, 29) Carl Kubiaf, geb. zu Stawoszew, 30 Johann Brukczynsli, geb. zu Skizypno, 31) Ni⸗ colaus Miektarati. geb. zu 1 32) Erasmus Andrzejak, gev. zu Cörzno, 33) Sylv⸗Rer Polczynski, zeb. zu Görzne, 34) Jaceb Kazmierak, geb. zu Feblec, 35) der Knecht 85 Musiol, geb. zu

oguszyn, 37) Valentin Mackowiak, geb. zu Chromiec, 38) Simon Janickt, geb. zu Kruczyn,

7

39) Franz Jasiecki, 8eib. zu Kuczkow, 40) Woyciech Duszczak,

geb. zu Wieczyn, sind von der Königlichen taats-Anwalt⸗ schaft bierselbt auf Grund des 110 des Preukischen und §. 140 des Deutschen Strafgesetzbuchs angeklagt, das Bundesgebiet

odhne Erlaubniß verltassen resp. nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets aufzehalten zu haben, um sich da⸗

durch dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der zu entziehen. 8 suchuns gegen die vorstehend genannten Personen durch Beschluß vom

lotte Die Anklage ist begründet gefunden, und die Unter⸗ 11. November 1871 eingeleitet weorden Zur Verantwortung und öffrntlichen mündlichen Verhandlung ist ein Termin auf den 27. Februar 1872, Vormittags 9 Uhr, in unserem Sitzungssaale hierselbst anberaumt worden, zu welchem die vorstehend genannten Personen mit der Aufforderung vorgelaben werden, zur festesetzten Stunde zu erschtinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel! über ganz genau anzufuüͤbrende Thatsachen mit zur Stelle zu bringen,

in unserm

Die Abfassung des Präklusions⸗Erkenntnisses findet nach Ver⸗ handlung der Sache in der b auf den 8. a 1872, Vormittags 12 Uhr, udienzzimmer Nr. I anberaumten öffentlichen Sitzung statt. Zielenzig, den 18. Dezember 1871. 1 Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. ööö““ Baehr. vvr

2

Bekanntmachung. 9 In dem Konkurse über das Vermögen des Schneidermeisters

Gustav Lauber hier ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über

einen Akkord Termin auf

den 1. Februar d. J., Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar im Kreisgerichtsgebäude Zimmer Nr. 11 anberaumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesezt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, fandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung uͤber den Akkord berechtigen.

Die Handelsbücher, die Bilanz nebst dem Inventar und der von dem Verwalter über die Natur und den Charakter des Konkurses er⸗ stattete schriftliche Bericht liegen im Gerichtslokale, Zimmer Nr. 25 zur Einsicht der Betheiligten offen. E1141“

Halle a. drZagl⸗ de gcennar 82 Sran 88

Koöniglich Preußisches Kreisgericht. I. heilr

68 Der Kmmissar des Konkurses.

gez. Dr. Colberg.

[3743] Subhastations⸗Patent. 1 DOas dem Oekonomen Albert Kotz gehöͤrige, in dem Dorfe Falken⸗ berg belegene, im Hypothekenbuch von diesem Dorfe Band I. Nr. 18, Blatt 144 Seete Bauerzut nebtt Zubehör so den 14. Februar 1872, Vormittags 11 Uhr, an ziesiger Gerichtsstelle, Zimmerstraße Nr. 25, Zimmer Nr. 16, im Weze der nothwenzigen Subhastation offentlich an den Meistbieten⸗ den versteigert und demnächst das Urtheil über die Ertheilung Zuschlags den 17. Februar 1872, Vormittags 11 Ahr, ebenda verkündet werden. 1 Des zu versteigernde Bauergut ist zur Grundsteuer, bei eine derselben unterliegenden Gesammt⸗Flächenmaß von 116,56 Morgen, mit einem Reinertrag von 187,44 Thalern, und zur Gebäudesteuer mit einem jährlichen Nuzunzswerth von 80 Thlr. veranlagt. Aus⸗ juz aus der Steuerrolle und Hypothekenschein, ingleichen etwaige Ab⸗ 1.SSnn andere das Grundflück betreffende N⸗chweisungen und besondere Seeeseee sind in unserem Zureau V. einzusehen. Alle Diejenigen, welche Eigenthum oder anderweite, zur Wirksam⸗ keit gegen Dritte der Eintragung in das Hypothekenbuch bedürfende, aber nicht einzetragene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Präkiusion fpaͤtestens im Versteigerungstermine anzumelden. Berlin, den 28. Oktober 1871. Kaonigliches Kreisgericht. Der Subhastationsrichter.

[147]2 MNothwendiger Verkauf. Das der verehelichten Röcgenfabrtkans Berndt, Auguste gebornen Scholz, gehörige, zu Sprottau belegene, im Hypothekenbuche der Berg⸗ werksparzellen unter Nr. XXI eingetragene Grundstück, auf welchem ein Wohnhaus und die zum Betriebe des Wagenfabrikationsgeschäftes erforderlichen Baulichkeiten errichtet sind, soll im Wege der nothwen⸗

wollene Strümpfe, 11) ein blauleinener Kittel in der Größe für einen Jungen von 14 Jahren.

Steckbrief. Gegen den jüdischen Handelsmann Israel Moses Rosenthal von Mariapol in Rußland, 22 bis 23 Jahre alt, von klei⸗ ner Statur, mit schwarzen Haaren, etwas Schnurr⸗ und Kinnbart, ist die gerichtliche Haft wegen Diebstahls beschlossen worden. Ich v den 28. Rosenthal im Betretungsfalle zu S und mich von seiner Verhaftung zu benachrichtigen. Derselbe ist dringend verdächtig, hier einen Gelddiebstahl von circa 215 Fl. begangen, unter Zurücklassung seines Weibes und Kindes die Flucht ergriffen und sich muthmaßlich nach Bayern gewendet zu haben. 1

Frvnkfurt a. M., den 9. Januar 1872. 8 Der Königliche Staats⸗Anwalt.

Pieschen, 9) der Stabschläger Zohann August Kreischmer geb. zu oder so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie zu demselben VPotarzyce, 10) Stanislaus Walicki geb. zu Wyszkt, 11) der Trödler Zsan 8 b.25dsescaßt werden köͤnnen, wihes enfalls mit der Untersuchung Jarscinski geb. zu Pleschen, 12) Joseph Morawosti gev. zu Pleschen, 13) der und Enltscheidung in contumaciam verfahren werden wird. Gleich⸗ ö1 Paul Rebeski geb. zu Pleschen, 14) Kleophos eitig wird das Vermwoͤgen der vorstehend genannten Personen wegen

terniak geb. zu Grodzisto, 15) Anton Olszynski geb zu Ordzin der jeden derselben möglicherweise treffenden Strafe und der Kosten 16) Andreas Konieczuy geb. zu Fabianow, 17) Thomas n unbetimmiee Höhe hierdurch mit Arrest belegt, und denselben jede Ratuszczat geb zu Prienie, 18) Casimir Grabala geb. 1 Disposision darüber zur Vermeidung der im §. 137 des Strafgesetz⸗ Szyptow, 19) Valentin Szwedziak geb. zu Kajew,

8 estimmten Strafe untersagt. Pleschen, den 11. Novemder 1871. Wladyslaus Saszcezynski alias Ziolkewski geb. zu Malew, buchs bestimmt⸗ 8

Königliches Kreitgericht. Erste Abtheilung. 21) Franz Wesicrski geb. zu Kruczyn, 22) Adalbert Schumann geb. . zu Komorze, 23) Anton Sikorski geb. zu Chwalencinek, 24) Martin Janiszewski geb. zu Kotlin, 25) Wtadyslaw Koralewski geb. zu Czerminek, 26) Lewy Marcus aus Neustadt a. W. geb. zu Schroda,

v S. ve esat⸗ 1 27) Ludwig Winiewsti geb. zu Strzydzew, 28) Nicolaus Biskupiak Steckbriefs⸗Erledigung. Die im öffentlichen Anzeiger der geb. zu Komorze, 29) Valentin Osinskt geb. zu Smyslaw, 30) der 1. Beilage Nr. 145 pro 1871 ds. Bl. zur Verhaftung gesuchte unver⸗ Kahrn besitzersohn Gottlieb Wilhelm Herrmann Kruschin geb. zu Komorze, ehelichte Theresia Hannig aus Nieder⸗Hansdorf, Kreis Neurode, 31) Stanislaus Ksiczkiewiczh geb. zu Siedlemin, 32) Carl Friedrich ist ergriffen worden und hat der Steckbrief dadurch seine Erledigung Conrad Pietsch geb. zu Pleschen, 33) Stephan Dobrowolski geb. gefunden. Breslau, den 11. Januar 9222 zu Klein Lubin, 34) Franz Golinski geb. zu Wegrzynow, 35) Anton

Königliches Polizei⸗Präsidiumm. Frmfar⸗ fa6. 18 . 89 Wen ch g.-g- geb. zu Galazki, Bekanntmachung. Der Fischhändler Carl FFerdinand Slastus Jankicwicz geb. zu Podleste, 38) der Tagearbeitersohn 8 iche Liquidationsverfahr öff Es w her Spr Januar 1872 Zächöescheviceen 8 Besth,ee, Seenhg Befansnühürass v2 Hit Peter Wieczak gev. zu Pawlowek, 41) August Andreas Christlan Mai Anspruüche an den Nachlaß, dieselben mögen bereits rechtshängig sein Der Subhastationgrichter. 9

Der jetzge Aufenthaltsort des Hardt ist undekannt, weshalb wir er. geb. zu Komaze, 42) der Brennersohn Julius Hugo Strauß geb. zu oder nicht, 72 ci jeßlie . ; segan agf de en hts vheteesr . den heseeshe vn hafter. Putow, 43) Zosepd Giermaztt geb. zu Stotglew, 44 Wojcixch veixxts -. Verkaufsanzeige. 8 b und behufs Strafvollstreckung an die nächste Gerichtsbehörde abzu⸗ Liekrerski geb. zu Jarocin, 45) der Maurergesebe Peter Konies czyñnsti bei uns schriftlich oder zu Protokoll anz lb hrift d selbe nd ihrer In Sachen des früheren Gutsbesitzers Alexander Pape und dessen liefern, uns auch davon Mittheilung zu machen. Belgard, den 16. No. eb. zu Wolabuchowne, 46) der Schneider Albin Frast geb. zu urcew, . ““ hat zugleich eine Abschrift derselben u e Chefcnu Da. l boeen Log in Huedlinburg, Klager, wider den⸗ vember 1871. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 47) ““ eeS Fes.in nlegin Erbschaftsglaubiger und Legatare, welche ihre Forderungen Lieutenant a. D. und Gutsbesitzer? dalbert Schimmelpfeng in Oberpans. 1 11A1X““ Büa hann Walczak, geb. zu Gradzielec, 49) der Schneider Isidor Roth⸗ 7 1 8 ven Serlagtssha se heberu soll im Wege der Zwangsvollstreckung 2 8 . 2 9. 2 8

1 icht * 1 sti den, werden mit ihren ber Z ng 8 kugel, geb. zu Neustadt a. W, 50) der Handelsmann Moritz Stern⸗ nicht innerhalb der bestimmten Frist anmelden, 8 8 zri 8 mittags 9 Uhr, wurde auf der Hohen⸗Schönhauser Bauerfeldmark, beg, n zu Piten 51) 99 Uhrachergefelle Aeneris Hihrn⸗ Ansprüchen an den Nachlaß dergestalt ausgeschlossen werden, daß sie as dem Beklagten zugehörige Gut Oberpanshausen, etwa 1 Meile nahe am Wege nach Marzahn,

die Leiche eines Mannes im Alter geb. zu Pleschen, 52) Jacob Stastak, geb. zu Gluski, sind von der sich wegen ihrer Befriedigung nur an Danlehtige nten Lnh.- e Aas tseen, belegene 1“ Zuhch 5. ee. von 40 bis 45 Jahren, 51 und etwa 371 groß, anscheinend. erfroren, Käniglichen Staatsanwaltschaft hierselbst auf Grund des §. 110 des nach vollständiger Berichtigung aller rech ba a erg it dem Ableben Wiesen⸗ und Ackerland, wovon etiba 11 Morgen = 2 Hekt. 88 Ar efunden. Der Verstorbene war am 18. PFrbekne 1871 zu Hohen⸗ Preußischen und ½. 140 des Deutschen Se'rafgesetzbuchs angeklagt, das rungen von der Nachlaßmasse, mit Tütssch 9 übt 1“ 8 31 CM. auf der Schaube, 29 Morgen = 7 Hekt. 60 Fchonhausen bettelnd und in angetrunkenem Zustande gesehen 8. Bundesgebitt ohne Erlaubniß verlassen re sp. nach erreichtem des Erblassers gezogenen Nutzungen, übrig bleibt. 2 1 Der Verstorbene hatte braunes Kopfhaar, eine roße kahle Platte, einen militärpflichtigen Alter sich außerhalb desselben aufgehalten 8 8 8. 8

braunen kurz geschorenen Vollbart, blaue Augen und vollständige zu haben, um sich dadurch dem Eintritt in den Dienst

Zähne. Spuren äußerer Verletzung oder Gewalt waren an der Leiche des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen. Die An⸗ nicht sichtbar. Der Leichnam war bekleidet mit einem zerrissenen, klage ist begründet gefunden, und die Untersuchung gegen die vor⸗ schwarzen Tuchrock, einer graublauwollenen wattirten Jacke, einem! stehend genannten Personen durch Beschluß vom 11. November 1871

digen Subhastation aam 13. März 1872, Vormittags 11 Uhr, vor dem Subhastationsrichter in unserem hiesigen Gerichtsgebäude, im Audienzzimmer, verkauft werden. 1 Zu dem Grundstücke gehören keine der Grundsteuer unterliegende Ländereien und ist dasselbe bei der Gebäudesteuer nach einem Nutzungs⸗ werthe von 76 Thlr. veranlagt. 1 Der Auszug aus der Steuerrolle, der neueste Hypothekenschein, die besonders gestellten Kaufbedingungen, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen können in unserem Burceau III. während der Amtsstunden eingesehen werden. 85 Alle Diejenigen, welche Eigenthum oder anderweite, zur Wirk⸗ samkeit gegen Dritte der Eintragung in das Hypothekenbuch bedürfende, aber nicht eingetragene Realrechte Feeit zu machen haben, werden E“ 0 hiermit aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Präklusion spätestens Aufforderung der Erbschaftsgläubiger und Legatare im Versteigerungstermine anzumelden. im erbschaftlichen Liquidationsverfahren. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlages wird 8 8 (Konkurs⸗Ordnung §§. 347. 348./ Instr. §. 57.) am 14. März 1872, Mittags 12 Uhr, im Audienzzimmer UMeber den Nachlaß der am 14. Dezember 1870 hierselbst verstor⸗ des hiesigen Gerichtsgebäudes enen verwittweten Gasthofsbesitzer Sülzner, Emilie geb. Koch, ist das von dem Subhastationsrichter verkündet werden.

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

111““

4

ö 1

8