1872 / 12 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 15 Jan 1872 18:00:01 GMT) scan diff

11A16A“ 16 v Kdoöönigliches Kreisgericht zu Iserlohn. „Unter Nr. 187 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. Dezember 1871 errichtete offene Handelsgesellschaft unter der Firma Gebrüder Prinz zu Oberhemer, am 4. Dezember 1871 eingetragen, und sind als Ge⸗ sellschafter vermerkt: .“ 9 der Fabrikant August Prinz zu Oberhemert, 2) der Fabrikant Adolph Prinz daselbst. Jeder von ihnen allein ist berechtigt, die Gesellschaft Die unter Nr. 167 des Firmenregisters eingetragene r. Kammerecker (Firmeninhaber: der Konditor Friedrich Kammerecker zu NePohe . 8— 55 Prokurenregisters eingetragene, einer Ehefrau Ida geborne Brosent ertheilte Prokura ist gelöscht am 4. Dezember 1871. 8

„Nr. 150. Laut Anzeige vom 4. Juli v. J. und 9. Januar d. J. ist die Firma S. Süßholz dahier auf den seithedegen Jagrofürihen, Kaufmann Moritz Süßholz dahier überge angen.

½ el, am 10. Januar 18798 Nr. 78. Laut Anzeige vom 4. Januar 1872 ist aus der zu Carls⸗ hafen bestehenden Handelsgesellschaft G. Baeegste & E nbe⸗ Ge⸗ sellschafter Kaufmann August Wulf daselbst 1““

Eingetragen Cassel, am 10. Januar 1872.

Käönigliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Schultheis.

ꝗ——

8 Nr. 116. Die Firma Ph. A. Philippsohn & ( ier i erloschen laut Anzeige Sn 2b d. v8Sh Ppsoh ““

Erhncerkagen b Januar 1872.

Nr. 768. Laut Anzeige vom 4. Januar 1872 ist der Fabrikant

Ernst Scheldt dahier Inhaber der Firma »Ernst Schstoe dahier.

Eingetragen Cassel, am 11. Januar 1872. 8 8

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 8 Schultheis.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (MProkuren- Register unter Nr. 752 eingetragen 1ae K. sig⸗ g in ——2 Kaufmann Peter Egidius Joseph Dückers für seine Handelsnieder⸗ lassung daselbst unter der Firma: 1I11 1 »P. G. Dückers Sohhnn— den in Cöln wohnenden Kaufmann Eugen Kny zum P bestellt hat. E111.“

Cöln, den 9. Januar 1872. 8

Der Handelsgerichts⸗Sekretär 1 Weber. 8

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗ Register unter Nr. 2237 eingetragen worden der 8 Cöln Chürg.9 Kaufmann Heinrich Braun, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: »Heinr. Braun⸗.

Cöln, den 9. Januar 1872. 1““ Der Handelsgerichts⸗Sekretär Weber.

dung ist heute in das hiesige Handels⸗a 8

Neg ser unstgs 5 worden, sg⸗ * Win ea hrgnnen-

Rẽe n Friedri malbein für sein ied 1,

selbst unter der Firma: für seine Handelsnie erlassung da seine bei ihm woh de Wedrich vÄg

1 nende Ehegattin Maria 8

kuristin bestellt hat. 9 6 geborene Bredt, zur Pro

en 9. Januar 18727—;

Deer Handelsgerichts⸗Sekretär

Weber.

Auf Anmeldung ist bei Nr. 4 des hiesige registers, woselbst die Genossenschaft unter 80 Fag 8 »Rheinische Genossenschafts⸗Drückeri,/(„, n Cöln vermerkt st bt de ages⸗ W1““ vermerkt steht, heute eingetragen worden, daß di en⸗ schaft aufgelöst worden ist und die gtanndatton defelber Een⸗ sr⸗ ““ 1 Genosleg chafter vom 27. Dezem⸗ durch die bisherigen Mitglieder des Vo He W1 g g 88 Vorstandes der Geno en⸗ 1) Gustav Wolff, Redacteur, 2 Louis Schulz, Kaufmann, und , 93) Friedrich Faßbinder, Buchhalter, 8 alle in Cöln wohnend, erfolgt, welche die zur Li Handlungen in Gemeinschaft vornehmen. Cöln, den 9. Januar 1872. XX“ Der Handelsgerichts⸗Sekretr—

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ ( 8 8 v Fngetr 9 worden, daßg . vaü nache Per hens zu Cöln Unter der Fmha. 1“ nc 1e ine Zweigniederlass 9 Penenge 14““ Zweigniederlassung in Ehrenfeld bei Cöln err Cöln, den 10. Januar 1872.

¼

u““

1“

28 8

Weber.

Auf Anmeldung, daß der in Cöln wohnende Kaufmann P Joseph Mülhens in sein d in wohnende Kaufmann Peter Ehrenfeld bei Cöln 8 Rafs ün t exp. Zweigniederlassung zu

1 »P. J. Mülhens & Co. « E1“ bestehendes Handelsgeschäft mit dem heutigen b in Ehrenfeld wohnenden Kaufmann Heteno Se egthen Sgühtonen als Gesellschafter aufgenommen habe, ist Se Ge buülhem welche zu

hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 2003 eingetragen

und der Uebergang der Firma »P. J. Mülhens & Co.⸗« auf die Ge⸗

sellschaft bei Nr. 1409 des Firmenregisters vermerkt worden.

Coöln, den 10. Januar 1872.

1 Der Handelogerichte⸗-Sekretär v eber.

gen Fgsen.

nSas

schafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: »C. Fremery Wwe.⸗

in Cöln und als deren Gesellschafter 1) Julie, geborene Vinmann, Wittwe des Kaufmanns Chri tian Fremery, Inhaberin eines Agentur⸗ und Waaren eschäftes; 2) Friedrich Adolph Fremery, Kau mann, und 3) Adolph Dickerhoff, Kaufmann, alle in Cöln wohnend, ver⸗ merkt stehen, heute eingetragen worden, daß die sub 1 genannte Wittwe Fremery aus der Gesellschaft ausgetreten und letztere von den beiden übrigen Gesellschaftern sonst unverändert fortgeführt wird.

Cöln, den 10. Januar 1872. Der Handelsgerichts⸗Sekreträr

Cöln, den 10. Januar 1872.

Heimann« dem Ludwig Foettinger in Cöln früher ertheilte

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts)⸗ Register bei Nr. 1045 eingetragen worden, daß in di Platze unter der Firma: ge 24 88 8 s

»Franz Coblenzer« .“ Aese e rvlsgssen 7. heaenen Cöln wohnende Kaufmann die Gesellschaff zu vertrten. ist, mit dem Rechte,

Der Handelsgerichts⸗Sekr

88

88

sigen Handels⸗(Firmen).

Aluf Anmeldung ist bei Nr. 1789 des hie Registers, woselbst Ne h »Jul, Joh. Classen⸗ in Cöln und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Johann Classen in Cöln vermerkt steht, heute nqäragen worden, daß Letzterer das Geschaft nebst ünn2 eg 88 in b age benen Kaufmann Anton en hat, um dasselbe unter der Fi Joh. It en Kachfol ere sortzufübra 8e odann ist der Kaufmann Anton Eiserma 8 das besagte Geschäft unter der I 8 88 S 8 „Jul. vo lassen Nachfolger⸗ für seine Rechnung am hie Firma heute in das hiesige Firmenregister unter Nr. 222 zragen worden. Coölm den 10. Januar 1872. 1 Der Handelsgerichts⸗S kretär

Weber.

einge⸗

Handlung in photographischen Gegenständen iedrich 2 ei am hiesigen Platze . 8 Firia⸗ f 12 2F. Naps, früher S. Sallinger & Cie⸗ geführtes Handelsgeschäft nebst der Firma 5 heutigen Tage den in Cöln wohnenden Photographen und Inhabern eines photographischen Instituts, Jacob aumann und Carl Baumann, übertragen habe, und daß letztere vom heutigen Tage ab das übernommene Geschäft für ihre Rechnung am hiesigen Platze unter der bisherigen Firma: b »F. Raps, früher S. Sallinger K Cie⸗ in Gesellschaft, welche zu vertreten jeder von Beiden befugt ist, fort⸗ führen ist diese Gesellschaft heute in das hiesige Handeß (Gesell⸗ hassn Netster Fae g.er; wech und der Uebergang vor⸗ ie Gese 235 h verechren hiine dt ei Nr. 2235 des Firmenregisters Cöln, den 10. Januar 1877. 8 .““ Der Handelsgerichts⸗Sekretär eber.

Auf Anmeldung ist bei Nr. 175 des hiesigen Handels⸗ s schafts⸗) Registers, woselbst de Barelsgefasch 1 Hüder „azun »Se utter⸗ in Cöln, und als deren Gesell chafter die Balthasar Lutter in Cöln vermerkt daß die Gesellschaft durch den Tod des aegelsss 8 8 2 Seecsaeen d die in Cöln wohnenden Kaufleute Gustav Selt und Peter J Knipprath erfolgt, welche die zur Liquidati 5 oseph 5 enehnfcals zur Liquidation gehörenden Handlungen Cöln, den 10. Januar 1872. 18 Der Handelsgerichts⸗Sekretär Auf Anmeldung ist bei Nr. 91 des hi Han schafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellsceien 2 in Cöln, und als d Be sügledrich Firgnc. nd al ellschafter I) der Kau F s 825 und 2) die Handelsfrau Adele voxoms Fünann Frant Joseph enfthianns riedrich Carl Napoleon Heimann, beide in Cöln woh⸗ 1- Hermer 2 188 S8 einigetragen worden, daß die Gesettsahr t, und die Liquidati gen Febllschafter m Foseph Wior ehen 1 in dem Prokurenregister bei Nr. 359 he ie Ein⸗ tragung erfolgl daß die von der Danelsgeselkschah Enst dis Fin.

rokura

lIs⸗ (Gesell⸗ unter der Firma

erloschen ist. r 8 Der Handelsgerichts⸗Sekretär

* 8

vertreten jeder der beiden Gesellschafter berechtigt ist, heut in das

eber.

e üer. 2. 8* 8 8 Auf Anmeldung ist bei Nr. 686 des hiesigen Handels⸗ (Gesell⸗

arl

igen Plaße fortset, als Inhaber dieser

Auf die Anmeldung, daß der in Coͤln wohnende Inhaber einer

E11“

Gemäß Anmeldung der Betheiligten ist die Handelsgesellschaft unter der Firma C. Brandts & Comp. in Gladbach, deren Theil⸗ haber die in Gladbach wohnenden Kaufleute und Fabrikinhaber Carl Brandts, Franz Brandts jr. und Emil Brandts waren, durch Ueber⸗ einkunft am 1. Juli 1871 aufgehoben worden, und das bis dahin ge⸗ meinschaftlich ehfn⸗ besagte Handelsgeschäft mit Aktiven und Pas⸗ iven auf den Theilhaber Carl Brandts übergegangen; hat Letzterer ieses Geschäft für alleinige . und auf Grund der ihm dazu v. gen. Ermächtigung unter der obigen Firma dahier fortgeführt und am heutigen Tage für dasselbe die Firma C. Brandts ange⸗ nommen.

„Demnach ist heute bei Nr. 427 des Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Re⸗ isters des hiesigen Königlichen Handelsgerichts die Auflösung der

hesellschaft vermerkt und die Firma C. Brandts sub num. 1225 des Firmenregisters eingetragen worden. 1

Ferner ist auf Sr Anmeldung bei Nr. 250 des Prokuren⸗

registers, wo die von der obigen Handelsgesellschaft dem Handlungs⸗ ] Joseph Drecker in Gladbach ertheilte Prokura sich eingetragen efindet, vermerkt worden: die Prokura ist erloschen; und sodann sub num. 279 desselben Registers die von dem Kaufmann Carl Brandts für sein gedachtes Handelsgeschäft dem benannte Drecker ertheilte Prokura eingetragen worden.

Gladbach, den 8. Januar 1872. 8

Der e. . e sha s 8

88 Kanzlei⸗Rath Kreitz.

16e6“ *b

andelsregister des hiesigen Königlichen Handelsgerichts

In das

ist auf desfallsige Anmeldung heute

a) sub num. 607 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden: die andelsgesellschaft unter der Firma Voege & Meimberg in ladbach. esellschafter sind die in Gladbach wohnenden Kauf⸗ leute und Fabrikinhaber Mathias Christian Voege und Carl „Meimberg. Die Gesellschaft hat begonnen am 1. Januar d. J.; b) bei Nr. 1044 des Firmenregisters vermerkt worden: die Firma M. Voege, deren Inhaber vorgenannter Mathias Christian Voege war, ist erloschen; 1 c) bei Nr. 208 des Prokurenregisters, woselbst die von dem ge⸗ nannten ꝛc. Voege dem Wirthe Joseph Erdweg in Gladbach er⸗ hheilte Prokura sich eingetragen befindet, vermerkt worden: die rokura ist erloschen. v1“ Gladbach, am 8. Januar 1872. 8 Der Handelsgerichts⸗Sekretär, Kanzlei⸗Rath Kreitz. 8

v“

—.-—

86 1 1““

Der Kaufmann und Fabrikinhaber Carl Brandts, in Gladbach wohnend, ist aus der Handelsgesellschaft unter der Firma F. Brandts dahier am 1. Juli 1871 als Gesellschafter ausgeschieden, und besteht dieselbe darnach noch aus den Kaufleuten und Fabrikinhabern Franz Brandts jr. und Emil Brandts in Gladbach.

Dies ist heute auf desfallsige Anmeldung bei Nr. 426 des Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ver⸗

Gladbach, am 9. Januar 1872. 1 Der Handelsgerichts⸗Sekretär,

Kanzlei⸗Rath“ Kreitz.

„Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

Bekanntmachung. Bei der heute, nach Maßgabe der §§. 39, 41 und 47 des Gesetzes vom 2. März 1850 wegen Errichtung der Rentenbanken im Beisein der Abgeordneten der Provinzialvertretung und eines Notars stattgehabten 41. öffentlichen Verloosung von pom⸗ merschen Rentenbriefen sind die in dem nachfolgenden Verzeichnisse aufgeführten Nümmern gezogen worden, welche den Besitzern mit der Aufforderung gekündigt werden, den Kapitalbetrag gegen Quittung und Rückgabe der ausgeloosten pommerschen Rentenbriefe in cours⸗ fähigem Zustande mit den dazu gehörigen Zinscoupons Ser. III. Nr. 12 bis inkl. 16 nebst Talon vom 1. April 1872 ab in unserxem Kassenlokale, gr. Ritterstraße Nr 5, in Empfang zu nehmen. Dies kann, soweit die Bestände der Kasse ausreichen, auch schon früher ge⸗ schehen, jedoch nur gegen Abzug von 4 pCt. Zinsen vom Zahlungs⸗ bis zum angegebenen Fälligkeitstage. Vom 1. April 1872 ab hört jede fernere Verzinsung dieser Rentenbriefe auf. Inhabern von aus⸗ geloosten und gekündigten Reutenbriefen soll bis auf Weiteres gestattet sein, die zu realistrenden Rentenbriefe unter Beifügung einer vor⸗ schriftsmäßigen Quittung auf der Post an unsere Kasse einzusenden, worauf auf Verlangen die Uebersendung der Valuta auf gleichem Wege auf Gefahr und Kossen des Empfängers erfolgen wird. Ver⸗ zeichniß der Rentenbriefe, die im November 1871 ausgeloost sind, und am 1. April 1872 fällig werden: Littr. A. zu 1000 Thlr. Nr. 308. 486. 713 728. 838. 882 1077. 1212. 1523. 1840. 1842. 1935. 2448. 2493 2584. 2709. 2833. 2863. 2875. 2942. 3126. 3410. 3704. 3720, Littr. B zu 500 Tblr. Nr. 97. 438 687. 906. 1133.1134. 1192. Littr. C. zu 100 Thlr. Nr. 37. 220. 347.509 776. 1296.1354. 1612. 1656. 1756. 2527. 2604 2831. 3056. 3110. 3118. 3182. 3194. 3325. 3671. 3914 4170 4263. 4400, 4497. 4640. 4910. 4950. 5231. 5491. Littr. D. zu 25 Thlr. Nr. 28 550. 1024. 1074. 1126. 1215. 1311. 1479. 1569. 1717. 1820. 1884. 1898. 2031. 2811. 3096. 3126. 3620 3678. 3832. 3862. 3895. 3907. 3932.

Stettin, den 6. November 1871‚.x. .

Königliche Direktion der für die Provinz Pommern.

Bekanntmachung. In dem am 13. d. M. zur Ausloosung von Rentenbriefen der Provinzen Sachsen und Hannover für das laufende Halbjahr 1. Oktober 1871 bis ultimo März 1872, in Gemäßheit des Rentenbank⸗Gesetzes vom 2. März 1850 abgehalte⸗ nen Termine sind folgende Rentenbriefe ausgeloost worden: I. Ren⸗ tenbriefe der Provinz Sachsen. 1) Lit. A. à 1000 Thlr. 51 Stück, nämlich: Nr. 64 69. 543. 601. 629. 765. 815 863. 1146. 1176 1354. 1618. 1661. 1858. 1910. 1940. 2093. 2260. 2335. 2841. 3348 3357. 3359. 3585. 3635 3656. 3908. 4038. 4113. 4477. 4529. 4643. 4715. 4850. 5118 5215. 5395. 5474. 5670. 5896. 6026. 6038.

6207. 6273. 6462 6495. 6590. 6639 6963. 7048. 7066. 2) Lit. B. à.

500 Thlr., 14 Stück, nämlich: Nr. 435. 561. 697. 895. 931. 952. 1079. 1243 1354. 1416. 1604. 1606 1679. 1788. 3) Lit. C. à. 100 Thlr., 66 Stück, nämlich: Nr. 26. 276. 849. 1294. 1392. 1397. 1403. 1476. 1576. 1732 1786. 2096. 2303 2314. 2319. 2351. 2481. 2586. 2751. 2988. 3489. 3508. 3683. 3768. 4187. 4224. 4277. 4683. 4814. 4932. 5304. 5377. 5462 5473. 5689. 5827. 6089. 6429. 6431. 6432. 6461. 6569. 6957. 7112. 7170. 7251. 7436. 7442 7449. 7472. 7499 7544. 7601. 7821. 7846. 7962 7963. 8020. 8152. 8408. 8461. 8563. 8665. 8869. 8985 9372. 4) Lit. D. à 25 Thlr., 52 Stück, nämlich: Nr. 105. 262. 272. 284. 585. 869 973. 1229. 1241. 1473. 1534. 1739. 1777. 1858. 1923 2072. 2352. 2504 2648. 2812. 2846. 3016. 3109. 3271. 3424. 3592. 3748. 4043. 4086. 4207. 4358. 4361. 4926. 5197. 5245 5372 5389. 5612. 5622. 5745. 6009. 6086. 6203. 6520. 6766. 7077. 7098. 7564. 7600. 7606. 7795. 8159. II. Renten⸗ briefe der Provinz Hannover. 1) Lit. B. à 500 Thlr., 1 Stück, nämlich: Nr. 6. 2) Lit. C. à 100 Thlr. 4 Stück, nämlich: Nr. 9. 10. 18. 24. 3) Lit. D. à 25 Thlr. 2 Stück, nämlich: Nr. 3. 12. 4) Lit. E. à 10 Tölr. 5 Stück, nämlich: Nr. 3. 15. 16. 18.23. Die Zahlung der Beträge derseiben erfolgt vom 19. März 1872 ab durch die Kasse der unterzeichneten Rentenbank, Domplatz Nr. 4 hier⸗ selbst, in den Vormittagsstunden von 9 bis 12, gegen Zurücklieferung der ausgeloosten Rentenbriefe in coursfähigem Zustande und Quittungs⸗ leistung nach einem bei der Kasse in Empfang zu nehmenden Formu⸗ lare. Auswärts wohnenden Inhabern der vorstehend aufgeführten, ausgeloosten Rentenbriefe ist auch bis auf Weiteres gestattet, dieselben mit der Post an unsere Rentenbankkasse einzusenden und die Ueber⸗ sendunz der Valuta auf gleichem Wege, jedoch auf Gefahr und Kosten des Empfängers, unter Beifügung einer in nachstehender Form aus⸗ gestellten QOuittung zu beantragen: »Quittung. Die Valuta der nach⸗ stehend verzeichneten ausgeloosten Rentenbriefe der Provinz nam⸗ ich: 1) LI1418 Thaler Kapital, 2) ꝛc. mit zusammen (buchstäblich). Thalern von der Königlichen Renten⸗ bankkasse in Magdeburg baar und richtig empfangen zu haben, be⸗ scheinigt durch diese Ouittung... deG h 1I. Mit dem 1. April 1872 bört die weitere Verzinsung der gedachten Rentenbriefe auf; daher müssen mit diesen die dazu gehörigen Zins⸗ coupons, und zwar: Ser. III. Nr. 12 bis 16 zu den sächsischen Renten⸗ briefen, Ser. I. Nr. 5 bis 16 zu den hannöverschen Rentenbriefen, nebst Talon, unentgeltlich abgeliefert werden, widrigenfalls für die fehlenden Coupons der Betrag derselben vom Capital zurückbehalten wird. Die Inhaber der ausgeloosten Rentenbriefe fordern wir hierdurch auf, vom 19. März 1872 ab die Zahlung unter den vorerwähnten Modalitäten rechtzeitig in Empfang zu nehmen. In Ansehung der ausge⸗ gebenen Rentenbriefe der Provinz Sachsen Lit. E. à. 10 Thlr. machen wir hierbei darauf aufmerksam, daß die⸗ selben in früͤheren Terminen bereits sämmtlich ausge⸗ loost worden sind. Endlich bemerken wir, daß die Aufforderung am Schlusse unserer Bekanntmachung vom 13. Mai 1870 in Betreff des als entwendet angemeldeten Rentenbriefes Lit. B. Nr. 223 über 500 Thlr. durch Wiedererlangung des letzteren erledigt ist. 8 Magdeburg, den 13. November 1871. Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinzen Sachsen und Hannover. 8

8 8 8 88 Eu“

8 8 1.

Bekanntmachung. In dem am 13. d. M. zur Ausloosung von Schuldverschreibungen der mit der hiesigen Provinzial⸗Renten⸗ bank vereinigten Eichsfeldschen Tilgungskasse für das Halbjahr 1. Ja⸗ nuar bis ultimo Juni 1872 hierselbst abgehaltenen Termine sind fol⸗ gende Schuldverschreibungen ausgeloost worden: 1) von Lit. A. à 3 pCt.: a) zu 500 Thlr. Nr. 143. 279. 283. 507. b) zu 200 Thlr. Nr. 350. c) zu 25 Thlr. Nr. 347. 2) von Lit. B. à 4 pCt.: a) zu 500 Thlr. Nr. 128. 709. 1018. 1368. 1631. 2155. 2310. 2574. 3047. 3582. b) zu 100 Thlr. Nr. 666. 870. 1664. 2957. 3239. 3547. 3853. 4296. c) zu 50 Thlr. Nr. 891. 1227. 3535. d) zu 25 Thlr. Nr. 3571. Die Zahlung der Beteäge derselben und der halbjährigen Zinsen pro 1. Januar bis ultimo Juni 1872 erfolgt vom 1. Juli 1872 ab je nach der Wahl der Interessenten entweder 1) durch die Kasse der unter⸗ zeichneten Rentenbank, Domplatz Nr. 4 hierselbst, in den Vormittags⸗ stunden von 9 bis 12 sofort gegen Zurücklieferung der ausgeloosten Schuldverschreibungen im coursfähigen Zustande, oder 2) durch die Königliche Kreiskasse zu Heiligenstadt binnen 10 Tagen nach der an dieselbe im coursfähigen Zustande bewirkten Uebergabe der Schuld⸗ verschreibungen gegen Rückgabe der von der Kreiskasse darüber einst⸗ weilen auszustellenden Empfangsbescheinigung. Ueber den gezablten Geldbetrag ist außerdem von dem Präsentanten der Schuldverschrei⸗ bung nach einem bei der Kasse in Empfang zu nehmenden Formulare Quittung zu leisten. Mit dem 1. Juli 1872 hört die weitere Verzin⸗ sung der gedachten Schuldverschreibungen auf; daher müssen mit diesen zugleich die zugehörigen Coupons Ser. VII. Nr. 3 und 4 mit Talen unentgeltlich zurückgeliefert werden, widrigenfalls für jeden fehlenden Coupon der Betrag desselben vom Kapitale zurückbehalten wird. In⸗ dem wir die Inhaber der ausgeloosten Schuldverschreibungen hierdurch auffordern, vom 1. Juli 1872 ab die Zahlung unter den vorerwähn⸗

ten Modalitäten in Empfang zu nehmen, bemerken wir, daß die be