bezüglich der Eintheilung des Landes in Territorial⸗Militär⸗ Kommandos und der Reorganisation des Heeres vor, während gleichzeitig der Marine⸗Minister einen Organisationsentwurf bezüglich des Marine⸗Offizier⸗Corps einbrachte. Es wurde ierauf mit der Berathung des Einnahmebudgets pro 1872 egonnen. “]
Dänemark. Kopenhagen, 11. Januar. Der Kron⸗ hat in dem am Montag abgehaltenen Staats⸗ rath »vim Namen des Königs« mehrere der neuen Gesetze be⸗
ätigt, welche der Reichstag behandelt hatte. Mit Ausnahme es Gesetzes, betreffend »Uebungslager in den Finanzjahren 1872 und 1873 , sind dieselben von geringerer, zum Theil lokaler
Asien. Am 17. Dezember sollte die neue japanische Ge⸗ sandtschaft von okuhama abreisen, um mit ausländischen Regierungen über die Vertragsrevision zu berathen, welche im Juli dieses Jahres stattfinden soll. Ueber San Francisco wird aus Yokuhama vom 22. November gemeldet, daß der Mikado bereik ist, das ganze Land den Ausländern zu eröffnen. Der amerikanische Gesandte De Long kehrt mit dem nächsten Dampfer zurück, um mit seiner Regierung über die Revision der Verträge zu berathen und dann die Gesandtschaft — die wichtigste, die je von einer asiatischen Nation nach Amerika⸗ oder Europa abgeschickt worden — auf ihrer Weltreise zu be⸗ bies Sie reist im Auftrage des japanischen Parlaments und es Mikado, damit die herrschenden Klassen die Civilisation des Westens aus eigener Anschauung studiren können und sich nicht auf die Berichte untergeordneter Reisender zu ver⸗ lassen brauchen. Demgemäß ist die Gesandtschaft auch zu⸗ sammengesetzt. An ihrer Spitze steht Jawkura, der frühere Minister für auswärtige Angelegenheiten und jetzige Premier⸗ Minister, unterstützt durch Kido, den Vorsitzenden des Geheimen Staatsrathes des Mikado; beide mit dem Minister für öffentliche Bauten, dem Finanz⸗Minister und dem Vize⸗ Minister für auswärtige Angelegenheiten die eigentliche Ge⸗ sandtschaft bildend. Es begleiten sie acht Sekretäre, 21 höhere Offiziere und 20 junge Edelleute, welche zu ihrer Belehrun reisen. Von San Francisco werden sie sich über Land na Washington, wo sie am 18. Januar eintreffen wollen, und sodann nach Europa begeben.
Aus dem Wolff'schen Telegraphen⸗Büreau.
Wien, Dienstag, 16. Januar. Von gut unterrichteter Seite wird bestätigt, daß der seitherige Statthalter der Küsten⸗ lande und Abgeordnete Depretis zum cisleithanischen Finanz⸗ Minister ernannt worden ist.
London, Dienstag, 16. Januar. Wie die »Times« er⸗ S beabsichtigt die kanadische Regierung eine Eisenbahn urch das britische Gebiet bis zum stillen Ocean zu erbauen.
Paris, Herstag, 16. Januar. »Journal officiel« ver⸗ öffentlicht eine Verordnung des Ministers des Innern vom 15. d., durch welche der Straßenverkauf des »Gaulois« und der »Constitution« für Paris und die Departements ver⸗ boten wird.
New⸗York, Montag, 15. Januar. Die japanesische Gesandtschaft ist in San Francisco angekommen.
Die Nr. 4 der Annalen der Landwirthschaft in den Königlich Preußischen Staaten hat folgenden Inhalt: Preu⸗ ßen: Uebersicht derjenigen Beträge, welche aus dem Titel 13, Pos. 1 und 4 des Etats über die landwirthschaftliche Verwaltung in den Jahren 1868, 1869 und 1870 verausgabt sind. — Zur Lage. Der Realkredit des letzten Halbjahrzehnts. Von Professar Frühauf. (Fort⸗ setzung.) — Ruͤckenwäsche und Fabrikwäsche. Von Oekonomierath Ockel. — Außerordentliche Generalversammlung des landwirthschaft⸗ lichen Centralvereins für Litthauen und Masuren am 24. November 1871. — Die Wanderversammlung deutscher Bienenwirthe in Kiel im September 1871. — Literatur: Zur Pferdezucht. 1) Vorschläge zur Hebung der Landespferdezucht von von Wedemeyer⸗Schönrade. 2) Grundzuͤge der Pferdezucht von J. Waldschmidt. — Deutsches
eerbbuch. Von H. Settegast und A. Krocker. Loebe’'s Maß⸗ und Hewichtsreduktor. — Vermischtes: Sitzung der Königlich schwedischen Landbau⸗Akademie am 18. Dezember 1871. — Zuerkennung des von der atsenlich Königlich österreichischen Regierung ausgesetzten Staats⸗ preises für ein bewährtes Heil⸗ oder Schutzmittel gegen die Flecken⸗ krankheit. — Vereins⸗Versammlungen.
Vereinsthätigkeit. 8 Fas die Kaiser Wilhelms⸗Stiftung für deutsche Inva⸗ liden sind nach der mit dem 31. Dezember 1871 schließenden Beitrags⸗ üft. 56/121 Thlr. 27 Sgr. 11 Pf. Pr. Court. Gaben ein⸗ gegangen.
Statistische Nachrichten. 1 Im Herzogthum Anhalt waren im Jahre 1870, nach den Mit⸗ theilungen des Herzogl. Anhaltschen statistischen Bureaus (herausgeg. von Dr. R. Lange) Nr. 13 pro 1871, 14 Braunkohlengruben im Betrieb, von
276
aus welchen 3,076,728 Tonnen Braunkohlen im Geldwerthe von 450,476 Thlr. (pro Tonne 3 Sgr. 9,886 Pf.) gefördert wurden. Debitirt wurden 2,892,449 Tonnen für 423,515 Thlr. Der landes⸗ herrliche Zehnt betrug 35,469 Thlr. waren 737 Arbeiter beschäftigt, welche im Jahre 146,314 Thlr. verdienten. Auf den Gruben arbeiteten 31 Dampfmaschinen von 485 Pferdekraft und 43 Dampfkessel. Gegen die Jahre 1868 und 1869 hatte die Produktion im J. 1870 nur um ein Geringes abgenommen. „London, 11. Januar. Das Import⸗ und Exportgeschäft in Edelmetallen war in Großbritannien im Jahre 1871 ein sehr umfangreiches. Der Import von Gold und Silber erreichte im Ganzen den Werth von 38,140,327 Pfd. St., wovon 21,613,005 88 St. auf Gold, und 16,527,322
er Export von Edelmetallen umfaßte Gold im Werthe von 20,698,275 Pfd. St., und Silber im Werthe von 13,062,396 Pfd. St., im Ganzen 33/760,671 Australien, 6,492,59 5 Pfd. St. aus den Vereinigten Staaten, und 1,172/442 Pfd. St. aus Südamerika, und der Silberimport 5,673,958 Pfd. St. aus den Vereinigten Staaten, 3,068,216 Pfd. St. aus China, und 3,403,445 Pfd. St. aus Südamerika. Der Export von Gold includirt 3,238,29ü4 Pfd. St. nach Südamerika (Zweidrittel davon nach Brasilien), 1,405,641 Pfd. St. nach Aegypten, und
1,142,845 Pfd. St. nach Südafrika; und von Silber 3,041,180 Pfd. St. 6
nach Aegypten, hauptsächlich in Bullion nach Indien bestehend. In Europa zeigen die britischen Zollausweise in 1871 einen Goldexport von Großbritannien nach Deutschland im Betrage von nicht weniger als 8,487,948 Pf. St. und einen Silberexport von 3,092,222 Pfd. St. während der Import von dort nach dem Vereinigten Königreich sich auf 922,381 Pfd. St. in Gold und 1,184,386 Pfd. St. in Silber be⸗ lief. Der britische Import von Gold aus Frankreich stieg auf 3,702,203 Pfd. St., wogegen der Silberexport auf 1,089,247 Pfd. St. wich. er Goldexport nach Frankreich wich auf 1,569,171 Pfd. St. und der Silberexport belief 19 auf 1,239,904 Pfd. St. Der Goldexport nach Portugal war bedeukend, desgleichen der Gold⸗ und Silberexport nach Belgien und der Goldexport nach den Niederlanden und Spanien. Der gesammte Gold⸗ und Silberimport in Großbritannien überstie den gesammten Export um 4,123,463 Pfd. St. in 1869, — 10,535,97 Pfd. St. in 1870 und 4,379,656 Pfd. St. in 1871. Stockholm, 7. Januar. Die Zolleinnahmen Schwedens betrugen im letztverflossenen Jahre 19,180,690 Rdl. schw. oder über 4 Millionen mehr als im Jahre 1870.
Kunst und Wissenschaft.
Berlin, 16. Januar. Wie in früheren Jahren, so wurden auch in diesem Winter während der letzten drei Monate v. J. vo
mehreren Gelehrten in Berlin Vorträge über deutsche Lite ratur, Musik, Astronomise, kirchliche und soziale Ver hältnisse der verschiedensten Art gehalten. Ueber Schiller als Lyriker, als religiöser Denker) hielten Vorträge Prof. Dr. Lange Dr. Seligmann und Dr. W. Schmidt, über Göthe’s Götz von Ber⸗ lichingen Dr. Seligmann, über Lenau's Leben Dr. Carpeles, über Geschichte, Phtlosophie und Poesie des Judenthums Dr. Lippschütz über die deutsche Göttersage Dr. Werner Hahn, über Bildung und Begründung eines musikalischen Urtheils Musikdirektor Küster, übe das deutsche Musikdrama (Gluck, Mozart, Beethoven, M. v. Weber R. Wagner) Prof. Nohl, über Kosmographie (Sonne⸗, Planeten system, die Verhältnisse der Erde, den gestirnten Himmel u. s. w. C. v. Heugel, über die Bestandtheile der Luft Dr Lichtenstein, übe verschiedene soziale und kirchliche Fragen Professor P. über verschiedene Fragen aus dem Gebiet der Arbeit der Neuzeit mit besonderer Serniccih der Frauenarbeit (die Schreibfeder seit ihrer Erfindung, die Nähnadel von ihrem Ursprun
bis zu ihrer heutigen Vollendung, Nähmaschinen⸗Verfertigung 8nb Maschinenbau, Eisenbahn und ö Dr. Bücker; über das neue Maß und Gewicht Ingenieur En
Eggers; über die Krankenpflege in der Familie Dr. Ravoth. — Außer⸗ dem wurden während derselben Zeit in einigen 60 Vereinen wissen⸗ saftliche Vorträge der verschiedensten Art gehalten, über Geschichte Deutschlands, der Mark Brandenburg, Berlins), Geographie (Tyrol und Schweiz in Parallele, Reise in die Karpathen, in das südliche Rußland, Bilder aus der Wüste), deutsche Literatur (Schiller, Göthe, Lenau, Th. Körner, Karschin, Groswitha) „Alterthumskunde (Her⸗ kulanum und Pompeji), Kunst (Münchens Kunstschätze), Musik und berühmte Tonkünstler, naturwissenschaftliche Gegenstände seicene der
8 8.
v11
Pilze, Raubvögel, Fischereien, ägyptische Biene), Physik (Licht, Stick⸗ stoff u. s. w.,, Thermometer, Astronomie, Anthropologie (Auge, Gehör⸗ organ u. s. w.), Medizin (öffentliche Gesundheitspflege u. A.), Land⸗ wirthschaft, industrielle und kommerzielle Fragen, Verkehrswesen Eisenbahnlinien über die Alpen, Mont⸗Cenis⸗Tunnel), Besteuerung. ziele Vorträge bezogen sich auf die Fragen der Gegenwart, wie auf die Bewegung in der katholischen Kirche, die Volkszählung, die Er⸗ ziehung (gymnastische Erziehung, Wichtigkeit des Kinderspiels), die rechtliche Stellung der Frau und ihren Beruf, die Münzreform, das neue Maß und Gewicht, die Wohnungsfrage, die Geschichte des Stockes 18
— In der Sitzung der archäologischen Gesellschaft am 9. Januar legte Professor Gustav Wolff die Eelseenchan vor, welche einen Ueberschuß von 86 Thlr. 10 Sgr. 5 Pf. ergab. Professor Curtius wurde als Vorsitzender, Professor Hübner als Schriftführer, -IS G. Wolff als Archivar durch Akklamation wiedergewählt, an S elle des verstorbenen Professor Friederichs als zweiter Schrift⸗ führer Baurath Professor Adler. — Herr Curtius legte kleine Antiken, Zeichnungen und Inschriften aus Pergamum vor, besprach die dortigen Ausgrabungen und eine von ihm für das Museum dort erworbene Vase, auf der Athena mit einem Satyr dargestellt ist, Er zeigte ferner eine kleine Erztafel zum Anhängen aus Smyrna vor!
1““
8 den Maksas ein.
Bei dem Braaehee8e
ohn 1 — wie sie zahlreich in
—
fd. St. auf Silber kommen.
Pfd. St. Der Goldimport umfaßt 6,/898,826 Pfd. St. aus
emann; über die Münzreform
mit einem flehenden Scythen; er legte vielleicht bei Apoll Fürbitte Es war wohl ein Gewicht für einen Web⸗ hl. Ein schönes gepreßtes Terracottmedaillon aus Athen mit phrodite und Eros, ec vergoldet, war ein Stück einer
then gefunden werden, oft mit einem edusenhaupt in der Mitte, welches als Amulet galt. — Dr. von
Sallet legte eine kleine bronzene Athena aus seinem Besitz vor, nebst
einer ähnlichen des “ Curtius, attische Werke. Eine große Anzahl von eingegangenen Geschenken und neuen Schriften wurden von den IIen Curtius, ee und Heydemann besprochenz, darunter Friederichs
austeine Bd. 2, nach dessen Tode von Dr. Weber jerausgegeben, besonders das Königliche Antiquarium betreffend; Hübners altchrist⸗ liche Inschriften von Spanien; endlich der Anfang von einem Unter⸗ nehmen Mommsens, regelmäßig die schon gedruckten Bände der latei⸗ nischen Inschriftensammlung zu ergänzen: Ephemeris epigraphica
8 erner Hahn wird in der neunten Vorlesung über die germanische Göttersage (Mittwoch, den 17. Januar) den Mythus von Balder mittheilen und erläutern. Zur näheren Besprechung wird Balder's Abstammung und Verwandtschaft, die doppelte Rich⸗ tung der Symbolik, die in seinem Charakter liegt, und das Mythen⸗ Epos von Balder’'s Tod gelangen. 1““
Stuttgart, 15. Januar. Gegen dreihundert Setzer haben heute die Arbeit eingestellt und theilweise die Stadt verlassen. Polizeiliche Maueranschläge warnen vor Gewaltthätigkeiten. Das Forterscheinen der Zeitungen ist gesichert.
Brüs sen, 15. Januar. In mehreren Gruben des Kohlenbeckens von TCharleroi sind, wie der »Etoile Belge« meldet, bedeutende Arbeits⸗ Einstellungen eingetreten, ohne daß dieselben jedoch bisher zu Unord⸗ nungen geführt hätten. Die Direktoren der Kohlengruben haben 8 so lange es nothwendig erscheint, die Arbeiten einstellen zu lassen.
Telegraphische Witterungsberichte v. 15. Januar.
St. Ort Bar. Abw Temp. Abw wind. Mg 1“ 8 NMoOsRau 8,350 — 1, — Winastille. 16. Januar.
8 Haparanda 334,0 — 3,7 S., schwach. jiter. „ Christians. 335,3 Windstille. 8 „ Hörnesand 336,8 Petersburg 339,8 Stockholm. 338,0
SW., mässig. SW., schwach. bedeckt.) Skudesnäs 336, 8 S., lebhaft. bedeckt. Frederiksh. — 1“ W., schwach. — ²) Helsingör. — — 0., schwach. — ³) Memel 339,8 + 2,7 — 5,0 — 1,80., schwach. bedeckt. Flensburg. 337,0 — 0,1 — NO., schwach. bedeckt. Königsbrg. 339,4 + 2,8 — 3,2 +1, 0(S0O., schwach. bedeckt. Danzig.. 338,7 + 1,5 — 3,0 — 0,1 E bedeckt. Pubus 335,7 +1,2— 0,441,8 80., schwach. bezogen.
Kieler Haf. 340,4 — 0,8s — WNW., schw. neblig. Cöslin 338,4 + 2,2 — 1,8 +0,7S., schwach. bedeckt
Wes. Lehtt. 337, — 0,4 — S0., schwach. strübe. Wilhelmsh. 336,6 — 0,1 — 0., s. schwach. neblig. Stettin. 339,0 + 1,7 — 1,6, †0,s SSW., schw. bedeckt. Gröningen 338,6 — 1,3 — 080., still. trübe. Bremen 337,6 — 0,0% — NO., schwach. bedeckt. Heider. :v g898,78 — 21 80. .. sobw. 8 Berlin 337,1 +1, 1 — 1,4 +₰0,s SO., schwach. ganz bedeckt. ⁴) Posen 336,2 +0,8 — 3,7— 0,6 O., schwach. heiter. Münster 336,4 +†l,5 0,4 +1, SW., schwach. dichter Nebel. Torgau... 334,5 +0,“— 1,8 +0,3 S0., mässig. bedeckt. ⁵) Breslau 333,0, +0,5 — — 1,4 S0., mässig. bedeckt. Brüssel 337,0 — 3,2 O., “ wenig bewölkt. EEE1“ 336,5 +1, — SW., mässig. Nebel. Wiesbaden 333,7 — — SO., still. bedeckt. Ratibor 329,5 — 0,8— + 2,6 SW., schwach. bedeckt Trier. 330,2 — 2,0 — 0,9 — 0,2 8 h. heiter. ³) Carlsruhe 333,8 — — 0,0 — NO. bedeckt. ¹) Schnee schwach. ³) Gestern Nachmittag Wingstille.
Strom S. Strom S. ⁴) Gestern ganzen Vorm. Schnec. ³) Gestern viel Schnee u. Regen. 6) Neblig, Reif
—
—
8 Koönigliche Scyauspiele. Miittwoch, 17. Januar. Im Opernhause. (15. Vorst.) Der Troubadour. Hper in 4 Akten, nach dem Italienischen. Musik von Verdi. Ballet von P. Taglioni. Leonore: Frau Mallinger. Azucena: Fräul. Brandt. Luna: Hr. Schmidt. Manrico: Hr. Woworsky. Anf. 7 Uhr. M.⸗Pr. Im Schauspielhause. (16. Abonn.⸗Vorst.) Zum 1. Male: Der neue Achilles. Schauspiel in 3 Akten von Josef Weilen. In Scene gesetzt vom Direktor Hein. Anf. 7 Uhr. M⸗⸗Pr. Donnerstag, 18. Januar. Im Opernhause. (16. Vorst.) Tannhäuser und der Sängerkrieg auf der Wartburg. Oper in 3 Akten von R. Wagner. Elisabeth: Fr. v. og ber. Venus: Frl. Grossi. Tannhäuser: Hr. Niemann. 2 olfram: Hr. Betz. Landgraf: Hr. Fricke. Anf. halb 7 Uhr. M.⸗Pr. Im Schauspielhause. (17. Ab.⸗Vorst.) Mutter und Sohn. Schauspiel in 2 Abth., 5 Akten, von Ch. Birch⸗Pfeiffer. Frau Frnsh. Generalin von Mansfeldt, als Gast. Anf. halb 7 Uhr.
bedeckt, Schnee.
Max. 0,6. Min. 0,8. ²) Gestern Nachmittag WNW.
Berlin, 16. Januar. Marktpr. (nach Ermitt. d. K. Poliz.-Präs.)
L
thr'sg. pf. 1 g. pꝓf. J28ꝗ— Bonnen Iü.2 7 225 9 Kartoffeln 7 Rindfl. 500 G. Schweine- fleisch
Hammelfl Kalbfleisch Butter 500 G. 9 EKier Mandell 8,—
thr sg. Pf. hrag. pf. Weliz. 50 Kil.] 3/12 Roggen 2 gr. Sersté, 9 6 2 220
z. W. 9 Hafer 8 Heu Centr. Stroh Schck. Erbsen Lit. Linsen
9 810
LIal obo⸗
0SNEA
Berlin, 16 Januar. (Nichtamtlicher Gatreide- bericht.) Weizen loco 68 — 84 Thlr. pr. 1000 Kilog. nach Qual.,
vVvon Bis üttel * vFNVvvon] Bis Mitt.
pr. April-Mai 80 Thlr. bez., Mai-Juni 807 Thlr. bez., Juni-Juli
80 ¾ Thlr. bez.
Roggen loco 56 — 58 Thlr. gefordert, neuer 56 — 57 ¾ Thlr. ab Bahn bez., pr. Jaauar 56 ¾ — ½ — X Thlr. bez., Januar Febr.
56 ⅛ — ¼ Thlr. bez., April- Mai 56 ¾ — ½ Thlr. bez., Mai- Juni 56 ¾ bis
X Thlr. bez., Juni-Juli 57½ — ¼ Thlr. bez.
Gerste, grosse und kleine à 46 — 60 Thlr. per 1000 Kilogr.
Hafer loco 42—50 Thlr. pr. 1000 Kilogr., pomm. 47 — 48 ¼
Thlr. ab Bahn bez., pr. Januar 48 ⅜ Thlr. bez., April-Mai 47 ¼
bis ½ — ¼ Thlr. bez, Mai-Juni 48 Thlr. Br.
Erbsen, Kochwaare 52 — 58 Thlr., Futterwaare 48 — 51 Thlr.
Rüböl loco 27 ¾ Thir., Thlr. Br., April-Mai 27 %
Petroleum 13 ½ Thlr., pr. Januar, Januar-Februar u. Februar März 13 Thlr. bez.
I. einsöl loco 26 ¼ Thlr. pr. 100 Kilogr.
r. Januar u. Januar-Februar 27 ¾
Ir. bez., Mai- Juni 28 ⁄1à2 Thlr. bez.
8
8 8
2
8 8 8
Spiritus loco ehne Fass 23 Tblr. 18 Sgr. bez., pr. Ja-
nuar und Januar-Februar 23 Thlr. 14 — 15 Sgr. bez., April-
Mai 23 Thlr. 22 — 26 Sgr. bez., Mai-Juni 23 Thlr. 25 — 29 Sgr. bez., Juni-Juli 24 Thlr. 5—7 Sgr. bez., Juli-August 24 Thlr. 12 bis 15 Sgr. bez.
Weizenmehl No. 0 11 ½ — 10 ½ Thlr., No. 0 u. I. 10 ½ —- 9 Thlr.
Roggenmehl No. 0 8 — 8 ¼ Thir., No. 0 u. I. 8 ¼ — 8 Thlr., pr.
8 Thlr. 6 ½ — 6 Sgr. bez., Januar-Februar 8 Thlr. 6 Sgr. zahlt.
Weizentermine höher. Roggen loco verkaufte sich in fei- nen Sorten ziemlich leicht. Termine genossen heute mehr Beachtung, so dass Abgeber etwas bessere Preise für alle Sichten durchsetzen konnten. Gek. 2000 Ctr. Hafer loco reich- lich offerirt. Termine im Werthe behauptet. zu nachgebenden Preisen gehandelt. Spiritus bewahrte feste Tendenz, ohne sich viel zu bessern. Gek. 10,000 Liter.
88
von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus auf Grund des §. 15 der Börsenordnun „ unter Zuziehung der ver eideten Waaren- und Produktenmakler.)
1 Berlin, 15 Januar. (Amtliche Preisfeststellung
8
—
8
8 1
8
Rüböl flau und
Weizen pr. 1000 Kilogr. loco 68 — 84 Thlr. nach Qualität,
weissbunt poln. 80 Thlr. bez., gelber: pr. diesen Monat 78 ⅔⅞ no- e. April-Mai 79 ¾ à 79 ⅛ bez, Mai-Juni 80 bez., Juni-Juli 80 ¼ bez.
* Roggen pr. 1000 Kilogr. loco 55 — 58 Thlr. nach Qual. ge-
fordert, 56 R — 57 ⅜ Thlr. bez, pr. diesen vonat 56 à 55 ⅞ Thlr. bez., April-Mai 56 à 56 ⅛ à 56 bez., Mai-Juni 56 ¼ à 56 ¼ à 56 ¼½ bez., Juni-Juli 57 ¼ bez. Gekünd. 4000 Ctr. Kündigungspreis
56 Thlr. pr. 1000 Kilogr. Gerste kleine 46 — 61 Thlr. nach Qualltät.
Hafer pr. 1000 Kilogr. loco 43 — 50 Thlr. nach Qualität
pr. 1000 Kilogr. grosse 46 — 61 Thlr. nach Qual.,
pr. diesen Monat 47 ⅛ Br., April-Mai 47¼ à 47 bez, Mai-Juni 47 ¾ à 47¾ bez, Juni-Juli 48 ½ Br. 1
oggenmehl No 0 u. 1 pr. 100 Kilogr. Brutto unversteuert
inkl. Sack pr. diesen Monat 8 Thlr. 5, Sgr. nominell, Januar-
Februar 8 Thlr. 5 Sgr. bez., April-Mai 8 Thlr. 5 Sgr.
8à
bez, Mai-Juni 8 Thlr. 6 Sgr. bez., Juni-Juli 8 Thlr. 7 Sgr. be2.
Erbsen pr. 1000 Kilogr. Kochwaare 52 — 58 Thlr. nach Qual.
8
Futterwaare 48 — 51 Thlr. nach Qualität. Rüböl Monat 27 ¾
r. 100 Kilogr. ohne Fass loco 28 Br., pr. diesen hlr., Januar-Februar 27 ¾ Thlr;, Februar-März 27 ⁄l☚¶
bez., April- Mai 28 à 28 % à 28 bez., Mai-Juni 28 ¼ à 28 ⅛ à 28 ½
bezahlt. Leinöl pr. 100 Kilogr. ohne Fass loco 26 ¾ Thlr.
Petroleum, raffinirtes (Standard white) pr. 100 Kilogr. mit Fass in Posten von 50 Barrels (125 Ctr.) loco 14 Thlr., pr. diesen Monat 13 ½ à 13 ⅛ bez., Januar-Februar 137 à 13 ⅛ bez.,
Februar-März 13 ⅛½ à 13 ⅛ bez.
Spiritus pr. 100 Liter à 100 pCt. = 10,000 pCt. mit Fass
loco pr. diesen Monat 23 Thlr. 8 à. 14 Sgr. bez., Januar-Fe-
bruar 23 Thlr. 8 à 14 Sgr. bez., April-Mai 23 Thlr. 18 à 27 à
23 à 25 Sgr. bez., Mai-Juni 23 Thlr. 20 Sgr. à 24 Thlr. à 23 Thlr.
25 à 28 Sgr. bez., Juni-Juli 24 Thlr. 5 à 8 Sgr. bez., Juli-August
24 Thlr. 8 à 15 Sgr. bez., September- Oktober 22 Thlr. 17 à
20 1 bez. Gekünd. 10,000 Liter. Kündigungspreis 23 Thlr. 12 Sgr. Spiritus pr. 100 Liter à 100 pCt. = 10,000 pCt. ohne Fass loco 23 Thlr. 5 à 14 Sgr. bez.
Weizenmehl No. 0 11% à 10 ¾⅓, No. 0 u. 1 10 ⅛ à 9½ Roggen- mehl No. 0 8¼ à 8½, No. 0 u. 1 8 ¼ à 8 pr. 100 Kilogramm
Brutto unversteuert inkl. Sack.
8
8 8 8 8 8