1872 / 13 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 16 Jan 1872 18:00:01 GMT) scan diff

schaft, ist zufolge Verfügung

““

Theoden Fritze von hier als Schriftführer bisherigen Stellvertreters des Kassirers,

ausgeschieden. Laut Anzeige vom 9. d. M.

In das hiesige Handelsre 1) sub Fol. 18 5 8 G Firma: Joh. Chr. Krohne, Drt der Niederlassung: Burgdamm, Firmeninhaber: Fabrikant Johann Christian Krohn Iin zu Burgdamm. 2) Zur Firma L. Hilmers, Fol. 131, Spalte 9: Auf Antrag des Firmeninhabers ist die Firma gelöscht Blumenthal, 12. Januar 1872. 8 Ksnigliches Amtsgericht.

In das hiesige Genossenschaftsregister ist Fol. 2. zur Firma „„Vorschuß⸗Verein zu Fallersleben, eingetragene Genossenschaft!“ eingetragen:

m Vorstande ist an die Stelle des aus

I

eschiedenen Kaufmanns er Kaufmann Friedrich die Stelle des letzteren, als der Kaufmann Friedrich Verfügung vom. 10. Ja⸗ Beutn ktuar.

Dammann von hier getreten, und an

Mohrmann von hier, eingetragen zufolge nuar 1872 eod. die. was hierdurch bekannt gemacht wird. Fallersleben, den 14. Januar 1872. .“ 8 8 Königliches Amtsgericht. 4 Traumann. .

„In das biesige Handelsregister ist heute eingetragen: 1) auf Fol. 136: die Firma Wilhelm Brose, Ort der Nieder⸗ lassung: Goslar, Inhaber: Kaufmann Friedrich Wilhelm Brose, 2) auf Fol. 137: die 82 Aug. Hemme, Ort der Niederlassung: Goslar, Inhaber: Kaufmann August Hemme, 3) auf Fol. 138: die Firma E. Lohmann, Ort der Niederlassung: Goslar, Inhaber: Kaufmann Ernst Lohmann. Goslar, den 10. Januar 1872. Königliches Amtsgericht.

jm hiesigen Handelsregister ist auf Fol. 4 ie Firma Simon Frank erloschen ist. Goslar, den 10. Januar 1872. ü8.

Königliches Amtsgerich 8

Zu Fol. 39 des Handelsregisters, Firma Heiurich K Rotenburg, ist nachgetragen: Der eine Firmeninhaber Heinrich Koch ist verstorben. Das Tabak⸗, Cigarren⸗ und Thee⸗Großgeschäft wird unt alten Firma von Friedrich Koch fortgesetzt. Rotenburg (in Hannover), den 10. Januar 1872. Königliches Amtsgericht.

Auf Fol. 85 des Handelsregisters ist eingetragen: Firma: Heinrich Koch Nachfolger. Firmeninhaber: Fechthe Christian Brinck, Kaufmann. Ort der Niederlassung: Rotenburg.

Rotenburg (in Hannover), den 10. Januar

““ Königliches Amtsgericht.

3 Auf Fol. 86 des Handelsregisters ist eingetragen: irma: J. L. Lichtenstein. Firnatei aber. Julius Louis Lichtenstein in Hannover, Tuch⸗, Meaeee. und Modewaarengeschäft. rokuristen: 6

Gerson Herz und dessen Ehefrau Mathilde, geb. Lichtenste

Rotenburg. Rotenburg (in Hannover), den 10. Januar 1872.

b - Königliches Amtsgericht.

1 Handelsregister Nr. 770. Breitenbach a. F. Firma: S. Heß &. Comp.

Der Mitinhaber Salomo Heß zu Breitenbach ist aus der Firma

n

ein daß 2

8

Rotenburg a. F., am 10. Januar 1872. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.

Pee e der ehelichen Gütergemein⸗ vom 22. v. Mts. am heutigen Tage ein⸗

In unser Register, betr.

getragen: Kaufmann Oskar Schröder hierselbst hat für seine Ehe mit Elise, geb. Gläntzer, durch Vertrag vom 6. D 1871 die

Gütergemeis shaft ausgeschlossen. 98 ielefeld, den 5. Januar 1872. XX“ Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 421 zufolge vom 19. v. Mts. am heutigen Tage eingetragen:

Der Kaufmann Carl Weber zu Oerlinghausen ist Inhaber des unter der Firma: Carl Weber £ Comp. in Oerlinghausen

mit einer Zweigniederlassung in Bielefeld bestehenden Geschäfts. Bielefeld, 4. Januar 1872. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 422 zufolge Verfügun vom 2. c. am heutigen Tage eingetragen: S8 Der Kaufmann Simon Löwenstein hierselbst ist alleiniger In⸗ 85 hier unter der Firma: „S. Löwenstein“ bestehenden eschäfts. 8 8 Wöstseeno, 4. Januar 1872. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.

8 1

81““

In unser Handelsregister ist zufolge Verfügung vom 29. v. Mts⸗ am e Tage eingetragen: 56 des Firmenregisters: I Firma: „Alb. Weyland“ in Bielefeld. Der Kaufmann Gustav Weyland ist in das Handel eingetreten, daher hier gelöscht. ““ Nr. 190 des Gesellschaftsregisters: b1“ Die Gesellschafter der hier unter der Firma „Weyland Co.“ bestehenden offenen Handelsgesellschaft sind: 8 1) Kaufmann Albert Weyland zu Kanton II., ö .“ Gustav Weyland daselbst. Bielefeld, 4. Januar 1872. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.

In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Verfügung vom 2. c. am heutigen Tage eingetragen: Nr. 191. Die Gesellschafter der hier unter der Firma: „Kofoeter & Koch““ bestehenden offenen Handelsgesellschaft sind: 8 9 Realmans Peter Kofoeter hier, 1he. 2) Kaufmann Wilhelm Koch hier. Bielefeld, 4. Januar 1872. . Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.

In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Verfügung vom 23. v. Mts⸗ am heutigen Tage eingetragen: Nr. 75. Firma: Bielefelder Aktiengesellschaft für mecha⸗ nische Weberei in Bielefeld. Der Kaufmann Otto Weißberg ist aus seiner Stellung als Direktor oder eigentlich stellve r Direktor der *“” 88 Beitelefeld, 4. Januar 1872. 6 8 Königliches Kreisgericht. .“

In unser Prokurenregister ist zufolge Verfügung vom 19. v. Mts. am heutigen Tage eingetragen: 8 Nr. 130. Der Kaufmann Carl Weber zu Oerlinghausen hat für sein daselbst mit einer Zweigniederlassung in Bielefeld bbestehendes, unter Nr. 421 im Firmenregister eingetragenes Geschäft mit der Firma: „Carl Weber E Comp.“ dem Kaufmann Wilhelm Rentsch zu Oerlinghausen Pro⸗ kura ertheilt. Bielefeld, 5. Januar 1872. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.

Königliches Kreisgericht zu Bochum. Nr. 105 des Gesellschaftsregisters ist die, am 30. Dezember 1871 unter der Firma Kommanditgesellschaft Schmöle & Cie. errichtete Kommanditgesellschaft zu Langendreer am 6. Januar 1872 eingetragen, und ist als persönlich haftender Gesellschafter der Koaksbrennereihesicer Heinrich Schmöle zu Langendreer ver⸗ merkt. 2) Der Koaksbrennereibesitzer Femmrich Schmöle zu Langendreer hat als persönlich haftender Gesellschafter der zu Langendreer bestehen⸗ den, unter der Nr. 105 des Gese schaftsregisters mit der Firma Kommanditgesellschaft Schmöle & Cie. eingetragene Han⸗ delsniederlasung den Heinrich Overthun zu Bochum und den Heeinrich Hölterhoff zu Werne als rokuristen bestellt, was am 6. Januar 1872 unter Nr. 63 des rokurenregisters vermerkt ist.

1 Königliches Kreisgericht zu Lüdenscheid. Nr. 160 unseres Gesellschaftsregisters, woselbst die Fabri⸗ anten:

8 8 Frresac vom Dreusche zu Altena, Z2bbph) Gottfried Reininghaus daselbst ““ als Inhaber der zu Altena unter der Firma Reininghaus⸗ bestehenden Handelsgesellschaft ist am 13. Januar 1872 Folgendes notirt:

Die Handelsgesellschaft ist unterm 18. Dezember 1871 aufgelöst. „Gcottfried Reininghaus hat Aktiva und Passiva des Geschäfts übernommen und führt Letzteres unter der neuen Firma »Gottfried Reininghaus⸗ allein fort. Vergl. Nr. 325 des Firmenregisters.

Sodann ist in unser Firmenregister unter Nr. 325 die Firma »Gottfried Reininghaus« sn Altena und als deren Inhaber der Kaufmann und Fabrikant Got nuar 1872 eingetragen.

Königliches Kreisgericht zu Lüdeunscheid.

1 Unter

vermerkt stehen,

11““

Unter Nr. 179 des Geselhaftgre isters ist die, am 1. errichtete, offene Handelsgesellschaft Glörfeld & Schmalen bach su alver am 13. Januar 1872 eingetragen, und sind als Gesell⸗ chafter vermerkt:

der Kaufmann Wilhelm Glörfeld zu Büchen bei Halver, 2) der Kaufmann Friedrich Schmalenbach zu Schmalenbach bei

In das seither unter der Firma R. Stein zu Rüdesheim von Regina Stein daselbst, welche sich mittlerweile verheirathet, betriebene Handelsgeschäft ist der Ehemann Kaufmann Jakob Linz zu Rüdes⸗ heim am 1. Dezember 1871 als See. esellschafter eingetreten. Die jetzigen beiden Inhaber betreiben das bgen als eine offene Handels⸗ gesellschaft unter der veränderten Firma Linz & Cie. fort. Es ist demgemäß heute die Fen R. Stein im Firmenregister für das Amt Rüdesheim unter Nr. 114 gelöscht und in das Gesellschafts⸗ sescter für genanntes Amt unter Nr. 30 die neue Firma eingetragen

Wiesbaden, n 19.u.....

IKsnigliches Kreisgericht. 1 theilung.

»vom Dreusche

fried Reininghaus daselbst am 13. Ja⸗

Juli 1871

egenseit ige va

validitäts⸗ und Unfall⸗V esellschaft „Prometheus

8 1“

Hierdurch zeigen wir ergebenst an, daß wir mit dem heutigen Tage unseren Geschäft

Gemäß §. 43 unseres Statutes sind unsere Verwaltungs⸗Organe 6

dermaßen konstituirt: 1 ö Verwaltungsrath:

Engl. Rechtsanwalt, Vorsitz

3 mann Vür Apothekenbesiber, Stadtverordneter, Stellvertreter des Vo ustav Jürst, Fabrikbesitzer, Stadtverordneter, 1

8 deputirtes Mitglied, irten M

E Bankier, Stellvertreter des deputirten 5

Stellvertreter: G in Firma:

11““]

Al. Marggraff, Kommerzienrath G

EE1“

Karl Ju Land

85 8*

Sarre, Fabrikbesitzer, Banfier, heeh;. n Stadt Berlin, Reichstags⸗ und

1“

Stadtrath Th.

Heckmann, Stadtrath H. Runge, dämme Abgeordneter,

C. F. Diersch, Fabrikbesitzer, ir Fesca,

Fabrikbesitzee, Wustrow, Fabrikbesitzer in Fr

rx ysBspmeltarz Gesellschafts-Arzt:

Stadtverordneter. 8 8 8 8 1

err D

1111A““

Heerr Medizinal⸗Assesor Dr. Göschen, Unser Geschäftslokal befindet sich Leipzi

Berlin, den 12. Januar 1872.

Gegenseitige Lebens⸗, Invaliditäts- und Unfall versicherung 22 8 8 Für den Verwaltungsrath: 1.

Dr. Herrmanmnꝗ. 2fsh r. AX“

nseitige

ege

un

*

Konzessionirt durch Allerhöchsten Erlaß vom 15. Mai 2 sbe

ri

Unfall⸗Versich

in B

1“ 11n 8

rometheus“.

88

nberg

Gesellsch aft P 1 ome th eu 8 3

Konzessionirt durch Allerhöchsten Erlaß vom 15. Mai 1871.

8

Bureau: Leipzigerstraße 44. 8217 11111““

1 Lebens⸗, Aussteuer⸗, Altersversorgungs⸗, Renten⸗,

Versicherungen in den verschiedenen Lebensverhäl

n Invaliditäts⸗Versicherungen. Es kann versichert werden 8

all der Invalidität durch Alter, Krankheit oder Gebrechen,

hlauf den di . 8 aaf den Fall der Iagehchitet dec [W .

tnissen entsprechenden Arten.

Sterbekassen⸗

1I11“

oder Rente, 1“