1872 / 15 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 18 Jan 1872 18:00:01 GMT) scan diff

Nr. 769. Der Holzhändler Wilhelm Eberhardt dahier ist Inhaber der Firma Wilh. Eberhardt dahier laut Anzeige hee 8 8 M Eiingetragen Cassel, den 16. Januar 1872.

8 önigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

8

In das Genossenschaftsregister des hiesigen Königlichen Handels⸗ erichts ist heute eingetragen worden sub num 5 die Genossenschaft nter der Firma: Gladbacher Arbeiter⸗Konsumverein, einge⸗ tragene Genossenschaft, mit dem Sitze in Gladbach, errichtet durch Vertrag vom 17. Dezember 1871. weck des Vereins ist: Lebensbedürfnisse von guter Qualität gegen ofortige Baarzahlung Jedermann, insbesondere aber seinen Mitgliedern zu beschaffen und letzteren aus dem dabei erzielten Gewinn Kapital zu sammeln. Der Vorstand des Vereins besteht aus drei Mitgliedern, gegen⸗ wärtig aus: 1) Cornelius Müllers, Webermeister; 3 Peter gofeph Schie er, Werkmeister und 3) Johann Wilhelm Schiffer, Handlungs⸗ gehülfe, alle in Gladbach wohnend. 8 jie Zeichnungen des Vorstandes für den Verein Ffegenr unter der Firma desselben und durch mindestens zwei Mitglieder des Vorstandes. Außerdem besteht ein Verwaltungsrath von neun Mitgliedern, welcher die Geschäftsführung des Vorstandes überwacht. 1 Die Einladungen in die Generalversammlungen gehen in der Regel vom Verwaltungsrathe aus, unter der Firma des Vereins mit der Fechmumg »Der Verwaltungsrath« und der Unterschrift dessen Vorsitzenden; doch können dieselben auch vom Vorstande erfolgen. Zur Veröffentlichung ihrer Bekanntmachungen bedient sich die Sen er Gladbacher Zeitung. „Das Verzeichniß der Mitglieder der Genossenschaft kann jederzeit bei dem hiesigen Königlichen Fandelsgerichte eingesehen werden. Gladbach, am 15. Januar 1872. Der Handelsgerichts⸗Sekretär, Kanzlei⸗Rath Kreitz.

——

In dem Handels⸗ (Gesellschafts⸗ Regifter des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist heute bei Nr. 462, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma Gesch. Essers in Odenkirchen sich eingetragen be⸗ findet, vermerkt worden: Am 15. Januar d. J. ist die Kauffrau ertha Essers in Odenkirchen als Gesellschafterin eingetreten, und sind dar⸗ nach die vniee- ter Wilhelm Otto Essers, Kaufmann in Odenkirchen, und Henriette Essers, früher Kauffrau selbst, jetzt Ehegattin des Kauf⸗ mannes Heinrich Ludwig Hölscher, in Elberfeld wohnend, ausgeschie⸗ den; wornach die Gesellschaft aus den Kauffrauen Emma Essers und Bertha Essers besteht.

Gladbach, am de Zanel 1872. 6 ..“

8 u.“

Der v anzlei⸗Rath Kreitz.

I1“ ö111“ v In das Handels⸗ (Prokuren⸗), Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist heute eingetragen worden sub num. 281: die von dem Kaufmann Ernst Goeters, in Rheydt wohnend, für sein daselbst bestehendes Handelsgeschäft unter der Firma M. Goeters Sne. dem Handlungsgehülfen Karl Wüsthoff daselbst ertheilte Prokura. Gladbach, am 12. Januar 1872. . h 8 Kanzlei⸗Rath Kreitz. 8

eisse Adens es

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

Bekanntmachung.

Im Auftrage der Königlichen Regierung herselgn wird das unter⸗

zeichnete Haupt⸗Amt in seinem Geschäftslokale die auf der Berlin⸗ Seee Kunststraße belegene Chausseegeld⸗Hebestelle zu Berge am ontag, den 19. Februar cr., Vormittags 10 Uhr, mit Vorbehalt des höheren Zuschlages zum 1. Mai cr. in Pacht aus⸗ bieten. Nur als dispo 3. sich ausweisende Personen, welche vorher mindestens 141 Thlr. baar oder in annehmbaren Staatspapie⸗ ren bei uns zur Si kumd c6 Gebotes niedergelegt haben, werden zum Bieten zügele en. ie Pachtbedingungen sind von heute ab

während der Dienststunden in unserer Registratur einzusehen. Potsdam, den 16. Januar 1872.

10,550 Ellen oder 7036 Meter Bramtuch für Heizer, 2000 » 1334 schwarzen Dopdelt -

» 8136 schwarzen Doppelkattun zu Futter

1e“] 6300 Dutzend Ankerknöpfe, 2200 Metallknöpfe, bleierne Knöpfe, ““ roße, eee⸗ Horntnapfe, leine schwarze Hornknöpfe zu Tuchhosen ꝛc. kleine, weiße Hornknöpfe zu Arbeitshosen ꝛc.

0,834 Meter breit zu Hosen 8238 zu Hosen,

G oleskin zu 1 ¾% Elle oder 5000 Pfd. oder 2500 Kilogramm Sohlleder

999 Est⸗ weiße Schafleder, F 8 1889 Ellen oder 7736 Meter graue Leinewand,

650 Pfar Nitzel zu Blousen, 3 8300 Ellen oder 5535 Meter Segeltuch, .

3900 Stück Zöpfel zu blauen Hemden, 1

b E en oder 16, eter weißen Cottondrell. Lieferungs⸗Offerten sind mit der Aufschrift:

„Submission auf Bekleidungsartikel⸗

bis zum Freitag, den 2. Februar cr., Vormittags 10 Uhr,

nebst den bezüglichen Proben, bei den Materialien in ganzer Breite

und nicht unter ¾ Elle oder 0,167 Meter in das Büreau des unter

zeichneten Magazins portofrei einzureichen.

„Die Lieferungs⸗Bedingungen liegen im diesseitigen Büreau und bei der Acgriglichen Marine⸗Intendankur in Berlin zur Einsicht aus, ebenso die bestegelten Normal⸗Proben, welche für die Lieferung gelten. Auf portofreies Verlangen werden die Bedingungen gegen Erstattung der Kopialien abschriftlich 1 ““

Kiel, den 15. Januar 1872. önigliches Bekleidungs⸗Magazin der Marine.

1 blauen Nanquin,

u Bekanntmachung

Es soll die Lieferung von 12100 Stück eichene Schwellen und 13650 » imprägnirte kieferne Schwellen für die Bebrg Hannover⸗Bahn im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden. Die Lieferungsbedingungen liegen in meinem Büreau zur Ein⸗ sich 88 werden auch gegen Erstattung von 4 Sgr. in Abschrift mit⸗ etheilt. „Offerten auf diese Lieferung sind verschlossen und mit der Auf- schrift Submission auf Lieferung von Bahnschwellen« bis zu 8 am 1. Februar d. J., Vormittags 11 Uhr, in dem Büreau des Unterzeichneten anstehenden Termine, in welchem die eingegangenen Offerten in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten er ffnet werden, portofrei einzusenden. Filde, 7. II1“

Der Eisenbahn⸗Bau⸗ und Betriebs⸗

eeassxravsees

Aus den Tagen der Oecupation.

Eine Osterreise durch Nordfrankreich und Els⸗ aß⸗Lothringen 821. Von TCheodor Fontane. 1

8 Zwei Bände.

Königliches Haupt⸗Steuer⸗Amt. 8 [164] JJööö“”

Für das unterzeichnete Magazin sollen im Wege der öffentlichen Submission zur Deckung des Bedarfs pro 1872 nachfolgende Beklei⸗ dungs⸗Artikel beschafft werden:

3800 Stück Matrosen⸗Hͤte, 5000 schwarze seidene Halstücher, » Halbsohlen,

364 Stück diverse Abzeichen zu Jacken, 1386 » diverse Abzeichen zu blauen Hemden und 1046 » diverse Abzeichen zu weißen Hemden.

B. Materialien. “X““

650 Ellen oder 434 Meter Leinenband,

24,077 » breites, weißes Leinenband. 33/914 „» schmales, weißes Leinen⸗ schwarz wollenes Band,

ůück ützenbänder, .“

8. geheftet Preis 3 Fhlr. Inhalt: I. I. Bis St. Quentin. II St. Denis. III. Amiens. IV. Rouen Dieppe. II. I. St. Denis. II. Sedan. III. Metz. IV. Bitsch. 1 V. Straßburg. VI. Wilhelmshöhe. Früher sind erschienen:

Fontane, Th. Ariegsgefangen. Erlebtes 1820. 8. ge⸗

heftet. hlr. 15 Sgr.

1 Der schleswig-holsteinische Krieg im Jahre 1864 Mit 60 Illustrationen und 9 Karten. kart. 3 Thlr. 2 ½ Sgr., eleg. gebdn. 4 Thlr. M“

Der deutsche Krieg von 1866. Pracht-Ausgabe. 2 Bände. Mit 480 Illustrationen geh. 20 Thlr., eleg. gebdn. 22 ½ Thlr.

DVolks-Ausgabe. 2. Auflage. 2 Bände. Mit 480 Illu⸗

strationen. geh. 6 Thlr., eleg. gebdn. 7 ½ Thlr. Berlin, Januar 1872. 1 1

Königliche Geheime Ober⸗Hofbuchdruckerei (R. v. Decker).

Zgweite

attun zu

gg en den vermuthlich ausgewanderten Uferwärter Bardo

0,709 Mtr. breit zu Blousen. 8 28 Königliches Amtsgericht. 1““

von Gersdorf,

10. Januar 1872.

8 888

Handels⸗Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin. In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3352 die hiesige

.“ steht, ist heute eingetragen:

88 Ois Hande

. 111“

weite

chs⸗Anzeiger und Koͤniglich Preußischen St

Beil

JJE“ 11““ 8 1

16 5

4 82

1X“ ats

1“ 1

ntlicher

Steckbriefe und Uncarsuchung

Bekanntma chung.

F

Der von der Staatsanwaltschaft u ücha ackenzell am 2. September 1869 erlassene Steckbrief wird gerichts⸗

seitig wiederholt. Grünfeld, am 12. Januar 1872 1“.“

kbrief. Gegen den fritheren Schäfer Adam Hassenpflug Frrchbr hrels n, dis, wegen Urkundenfälschung die Uhnter⸗ suchungshaft verfügt worden. Seine Festnahme hat nicht ausgeführt werden können, weil er sich heimlich von seinem Wohnorte entfernt hat. Es 85 w den ꝛc. 8* semn hülug im eebe festzu. un eilung anher zu machen. urg a. F./ nöhgan haügang.. Keelsgericht. Untersuchungsrichter Gleim.

Nachstehende Vorl Fünan neuf den Antrag der Königlichen 31. Augu 88 Staatsanwaltschaft vom 30. Detene ben 1871 ist gegen nachstehend genannte Personen: 1) den Knechtsohn Johann Carl Heinrich Hoff⸗ mann aus Mlietsch, geboren den 8. Mai 1849 gese 2) den Tage⸗ arbeitersohn Carl N Wende aus Köben, geboren

1850 zu Köben, 3) Por Bäckergosellen Friedrich Wilhelm Scholz zu Sn geboren 2.b 5. Januar 1847 daselbst, weil sie als Militär⸗ pflichtige ohne Erlaubniß ausgewandert sind/ um sich dadurch der Einstellung in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, in Gemäßheit des esetes vom 10. März 1856 und des §. 140 des Deutschen Straf eset üͤches die gerichtliche Untersuchung eröffnet worden. Hem gemns werden die vorgenannten Personen zu dem auf den 14. September cr., Vormittags 10 Uhr, zur öffentlichen und mündlichen Verhandlung an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine mit der Aufforderung vorgeladen, zur fest⸗ gesetzten Stunde zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienen⸗ den Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben erheig chafft werden können. Gegen den Ausbleibenden wird mit der Unter uchung und Entscheidung in contumaciam verfahren und 2b was Rechtens, tgese⸗ werden. Steinau, den 2. Januar 1872.

önigliche Kreisgerichts⸗Deputation. Schw indt.

Handels⸗Register.

t in Firma: 8 Aktiengeselischcg in chen Eisenbahnban⸗Gesellschaft

Der Konsul Gustav Müller ist aus dem Vorstande ausgeschieden.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 1810 die hiesige schaft in Firma: Handelsgesellschaft in F ʒ t, ist heute eingetragen: 3 1 ls shchechaft i ducg Ausspruch des Prozeßrichters auf⸗ gelöst. Der Kaufmann Wilhelm Reschke zu Berlin ist zum alleini⸗ gen Liquidator ernannt.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 1990 die hiesige t in Firma: 8 Handelsgesellschaft in F h166“ t, ist heute eingetragen: b 1111“ derehe 88 hecas lwine Silber, geb. Alifeld, ist aus der andelsgesellschaft ausgeschieden, der Kaufmann Georg Alexander ilber zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergl. Nr. 6615 des Firmenregisters. b ““ Demnächst ist in unser Firxmemaegier Nr. 6615 die Firma:!.. und als deren Inhaber der Kaufmann Georg Alexander Silber hier heute eingetragen worden.

n unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 2084 die hiesige

Han elsgesellschaft in e

EE bguthus Narg 8 durch Tod aus der Zae ann schaft ausgeschieden; der Kaufmann und Banquier Martin Sobern⸗ heim zu Berlin ist am 30. Dezember 1871 als Handelsgesellschafter

eingetreten. In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 38 die hiesige Hand⸗

1 8 anibegese Teclschasteg isters eingetragen.

em 1. Januar 1872 begründeten Handelsgesellschaft sind die Buch⸗

8. 1

Anzeiger.

Buchhändler Ferdinand Ludwig Julius Springer zu Berlin Fer, zcs Fandezssct des Buchhändlers Julius Springer als schafter eingetreten und die nunmehr unter der Firma:

pringer bestehende Handelsgesellschaft unter Nr.

9 * *

Julius

llschafter der hierselbst unter der Firma:U. v.ge. Fukin⸗ Springer

händler: 8 1 82 1) Julius Springer, 2) Ferdinand Ludwig Julius Springer, beide zu Berlin. y 11““ Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 3541 heute ein⸗

getragen worden.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 4955 die hiesige Hand⸗ in Firma: lung in Fir g. Schen

kt steht, ist heute eingetragen: 8 68 8 vermeges henlsgescaf s durch Vertrag auf die Kauffrau ver⸗

ehel. Cohn, Agnes, geb. Scheu, zu Berlin übergegangen, welche en 8. Januar asselbe 88 unveränderter Firma fortsetzt. er

Vergleiche 2 8 Firmenregisters. 8 11 des irnzchi af in unser Fertetgeg ter Nr. 6616 die Firma:]!. J. en und als deren Inhaberin die Kauffrau verehel. Cohn, Agnes, geb. Scheu hier, heute eingetragen worden. Ferner ist in unser Firmenregister Nr. 6617 die Firma:M. Herrmann Unger und als deren Inhaber der Kaufmann Herrmann Unger hier (jetziges Geschäftslokal: Leipzigerstraße 101) heute eingetragen worden.

öscht ist: 1 eeceang⸗ Nr. 5720 die Firma: C. Knädler.

Berlin, den 15. Januar 18722. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civ

8 —C—C—C T ꝛZZLF FM—F—4—⅓—·¶ 4—4ö:ö:·ʃ¶ . -—

lge Ver ügung vom 10. Januar 1872 ist auf Anzeige vom Feer hegrige Tage in das Handelsregister eingetragen worden,

it dem 1. d. M. der Kaufmann Heinrich Bier dahier aus - säit döm. welches er bis dahin mit dem Bi uteriefabrikanten ohann Adam Voltz dahier unter der Firma A. Voltz⸗Bier gemein⸗ chaftlich betrieben hat, ausgetreten und an dessen Stelle der Bijou⸗ tier Jean Bier dahier in das gedachte Geschäft als Mittheilhaber der unverändert bestehen bleibenden Firma A. Voltz⸗Bier ein⸗ getreten ist. 12. 3 1122 anan, am 12. 1872. 9 f Königliches Kreisgericht. Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Vegigtas unter Nr. a feghegetragen worden der in Cöln wohnende Kaufmann Wilhelm Lucke, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber vS ö““ „W. Luck

ucke“. 5. Famgn 1872.

anuar 1872. v1“

Abtheilung I.

v1““

1“

ESöln, den 1 e Weber.

E1ö1“ ——

Auf Anmeldung ist bei Nr. 963 des hiesigen Handels⸗ (Gesell⸗ schafdon Registerd, wcoselbst die Fens⸗Crcfcccaen er der Firma: „Langen, Stto & Roosen““ in Deutz, und als deren Gesellschafter die Kaufleute: 1) Carl Eugen Langen in Cöln, 2) Nicolaus August Otto, früher in Cöln, je 3 82 Mülheim am Rhein, und 3) veee Roosen⸗Runge, früher in n, setzt in Deutz wohnend, vermerkt stehen, heute eingetragen wor 82 daß die Gesellschaft am 1. Januar 1872. aufgeloͤst worden ist und daß alle Activa und Passiva der aufgelösten 1S auf die bis herigen 8.e . Carl Eugen Langen und Nicolaus August Otto sbersae üsi in dem Prokurenregister bei Nr. 559 heute die Ein⸗ tragung erfolgt, daß die von der Handelsgesellschaft, „Langen Otto £ Noosen“ in Deutz, dem in Cöln wohnenden Kaufmanne Jacob Langen früher erloschen ist. 11 ö 15. Januar e ns eg 8 Vaer Handelsgerichts⸗Sekretär M

Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) nger hung se. eingetragen worden die Aktiengesellschaft

der Firma: 1 . d „Gas⸗Motoren⸗Fabrik, Deutz“,

v11““

x Julius Springer

welche ihren Sitz in Deutz und alle Aktiva und Passiva der

ö“ 8 E11““