1872 / 18 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sun, 21 Jan 1872 18:00:01 GMT) scan diff

BEBW1

299,753 (1374) »Italienische Landschaft⸗ 300,384 Silberne Medaille. 304,180 (1501) »Marmorstatue. (Madonna mit A. Wißkirchen in Frankfurt a. M. 308,078 (1426

) »Soldat aus dem 30jährigen Kriege«. M. Volkhardt in Düsseldorf. 308,095 (1443) »Mittelalterliches Reisegeleit⸗. in Düsseldorf. . G 308,315 (1497) »Christuskopf (in Elfenbein)« von N. Schrödl in 309,009 Silberne Medaille.

Dresden. 311/941 (1440) »Abendlandschaft mit Mühle«. Oelg. von G. Genschow in Düsseldorf. 312,344 (1480) »Unter dem rothen Kreuz«. Oelg. von L. des Coudres in Karlsruhe. 314,538 (1464) »Leben der Heiligena. Farbendruck mit Text von Fr. Kellerhoven in Cöln. u“ . 314,947 (1505) »Haidehof«. Oelg. von H. Deiters in Düsseldorf. 317,909 (1438) »Auf Vorposten«. Oelg. von Chr. Sell in Düsseldorf. 321,592 , »Buchenwald«. Oelg. von Prof. E. Gleim in München. 322,584 (1427 „Herannahendes Regenwetter«. in Wien.

324,782 1439 »Genrebild«. Oelg. von J. Leisten in München. 325,263 (1508) »Kreuzgang«. Düsseldorf. 326,985 (1504) »Vorbereitung zum Tanze«. Düsseldorf. ““ 329,663 (1486) A66“ (Rauch)« von N. Schrödl in resden. 333,184 (1509) »Moriz⸗See«. Oelg. von W. Klein in Düsseldorf. 336,383 Silberne Medaille. 338,207 (1499) »La Madonna di San Sisto⸗. Kupferstich von Prof. s Keller in Duüͤsseldork. 340,235

Silberne Medallle. 8 342,351 (1373) »Der Burghof«. Aquarell in Cöln. 1“ 3 346,731 (1431) »Winterlandschaft«. Oelg. von H. Jaspers in Düsseldorf. 348,302 Silberne Medaille.

Wir machen darauf aufmerksam, daß gemäß der §§. 7 und 8 des Planes die Prämien sechs Wochen nach Vorzeigung der Loose, welche bei unserm Rendanten im Sekretariate des Central⸗ Dombau⸗Vereins zu Cöln (Rathhausplatz Nr. 3) Dienstags und Freitags, von 10 bis 12 Uhr Vormittags, sei es persönlich oder durch Bevollmächtigte, stattfinden, aber auch durch die Post brieflich unter Werthangabe auf Gefahr des Absenders erfolgen kann, an die Inhaber und gegen Aushändigung der Loose ebendaselbst baar und ohne Abzug ausbezahlt und verabfolgt werden, und daß jedes Gewinnloos, welches binnen drei Jahren, vom Ziehungstage an ltend gemacht worden ist, mit Ab⸗

gerechnet, nicht vorgezeigt und geltel den lauf dieser Frist sein Ar Erhebung der Prämie zu Gunsten

rrecht auf des Dombaufonds verloren hat. b

Zur Abnahme der Gewinne sind bisher noch nicht präsentirt worden:

Aus der fünften Domban⸗Prämien⸗Kollekte die Loose: 4059. 10,271. 17,183. 23,883. 28,419. 33,640. 56,372. 59,366. 62,643. 62,948. 64,703. 64,812. 69,446. 80,285. 87,776. 90,388. 95,006. 100/992. 104,133. 109,529. 109,935. 111,974. 112,955. 117,935. 118,849. 119,518. 120,748. 129,927. 135,470. 139,462. 142,587. 145,190. 146,650. 146,871. 146,996. 147,468. 148,017. 152,820. 153,553. 160/322. 164,511. 172,599. 179,030. 188,572. 189,240. 189,919. 193,529. 198,591. 204,900. 219,191. 225,808. 229,796. 231,191. 232,407. 238,419. 239,128. 242,318. 243,522. 246,969. 249,965. 251,245. 257,304. 264,297. 266,010. 278,374. 279,098. 284,461. 291,014. 293,375. 297,038. 298,939. 302/758. 303,826. 309,007. 309,380. 310,228. 313,196. 315,477. 321,264. 322,207. 323,/284. 327/192. 330,979. 330,998. 334,969. 339,654. 344,637. 344,802. 347,630. 349,406.

Aus der sechsten Domban⸗Prämien⸗Kollekte die Loose: 3366. 4919. 14,198. 14,648. 16,785. 17,181. 22,638. 22,978. 25,424. 25,565. 29,465. 32,330. 37,568. 37,740. 39,840. 40,214. 44,420. 46,381. 46,519. 59,345. 61,870. 69,667. 73/755. 74,130. 75,310. 82,827. 89,399. 90,896. 95,383. 99,572. 105,012. 105,670. 114,744. 116,761. 117,493. 119,032. 125,380. 127,888. 128,424. 132,825. 133,125. 138,046. 140,459. 142,092. 142,143. 146,342. 147,335. 148,821. 150/698. 150,736. 150,897. 155/881. 158,566. 160,680. 168,415. 168,981. 172,008. 172,991. 189,136. 193,920. 195,132. 196,040. 196,300. 199,391. 205,938. 218,910. 219,626. 220,701. 231,272. 231,402. 236,373. 236,514. 237,392. 239,136. 244/147. 244,521. 246,737. 247,392. 247,946. 248,484. 252,337. 256/,150. 258,059. 264,808. 265,962. 268,573. 268,662. 269/866. 272,810. 279,885. 280,440. 280,471. 283,391. 284,638. 295,913. 299,511. 305,861. 306,465. 308,269. 311,835. 318,359. 318,582. 319,664. 320,766. 326,891. 329,374. 331,452. 333,022. 334,788. 339,0327.. 1

Schließlich ersuchen wir die Inhaber von Loosen, auf welche Kunstsachen als Gewinne gefallen sind, dieselben so bald als zu⸗ lässig in Besitz zu nehmen, da die Gefahr der Aufbewahrung den neuen Eigenthümer trifft.

Cöln, den 18. Januar 1872. 1 Der Verwaltungs⸗Ausschuß des Central⸗Dombau⸗Vereins.

Oelg. von Oelg. von A. Bauer

Oelg. von J. Hübner in

on Hofmaler A. Wegelin

1

Ausgelooste Schlochauer Kreis⸗ en..

Bei der in Gemäßheit des Allerhöchsten Privilegii vom 11. Ok⸗ tober 1859, Ges. S. Seite 556, heute bewirkten zwölften Verloosung von Kreis⸗Obligationen des Schlochauer Kreises sind folgende Num⸗ mern gezogen worden:

1“ Litt. B. à 200 Thlr., 2 Stück: Nr. 13 und 42. *

Oelg. von J. Holzer

Aquarell von Prof. C. Scheuren in

Litt. A. à 1000 Thlr., 1 Stück: 1 Litt. C. à 100 Thlr., 6 Stück: Nr. 57. 61. 73. 100. 181. 225. Diese Obligationen werden den Besitzern hierdurch zum 1. Juli d. Js. gekündigt, mit der Aufforderung, die Kapitalbeträge nebst den fälligen Zinsen von diesem ab, bei der hiesigen Kreis⸗Kommunal⸗ kasse oder bei dem Banquier Herrn Oehlmann & Comp. zu Königs⸗ berg i. Pr. gegen Quittung und Rückgabe der Schuldverschreibungen nebst den noch nicht fälligen Coupons in Empfang zu nehmen. Vom 1. Juli ab findet eine weitere Verzinsung nicht statt. Schlochau, den 15. Januar 1872. kb- Der Vorsitzende der Kreischaussee⸗Baukommission und Landrath.

8

1196] Bekanntmachung. Auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 1b sind die nachfolgenden Nummern der Wirsitzer Kreis⸗Obli⸗ gationen heute ausgeloost worden: Littr. B. Nr. 66. 67. 68. 69. 70 und 71. C. »„ 417. 418. 419. 420. 421. 422. 423. 424. 425. 426.

»„ D. 2861 bis 2460 inkl. 8 6

Diese Obligationen werden hiermit den Inhabern gekündigt und

dieselben aufgefordert, den Nennwerth derselben gegen Rückgabe der Obligationen mit Talons III. Serie bei der Königl. Kreiskasse in Wirsitz oder dem Banquier Platho et Wolff in Berlin am 1. Aprik 1872 in Empfang zu nehmen.

und 1871 bereits verloosten Obligationen 1) aus der 8. Loosung: Nr. 14. 1 393. 394. 1282. 1283. 1289. 1293. 1294. 1298. 1326, mit Coupons 3 bis 10;

Gleichzeitig werden die Inhaber der im Jahre 1868, 1869, 1870

Littr. A. O2*

2) aus der 9. Loosung: D. » 1333. 1335. 1349. 1369. 1370. 1372. 1374. 1375. vbö138 1970, mit Coupvpus 5 b10 3) aus der 10. Loosung:

Littr. C. Nr. 414. l

D. » 1399. 1400, mit Coupons 7 bis 10;

4) aus der 11. Loosung: 1 Littr. D. Nr. 2201. 2202. 2203. 2204. 2205. 2206. 2208. 2210.

2221. 2233. 2236,

aufgefordert, dieselben ebenfalls an den genannten Einlösungsstellen Wirsitz, 17. Januar 1872. Die ständische Finanz⸗Kommission.

1“

Verschiedene Bekanntmachungen.

[dl 18]

8 Georg Sartori, Frankfurt a. M.

Soeben erschien: 11“ Deutsche Neichsgesetze mit Erläuterungen. Bd. 12. (Kortkampf'sche Ausgabe.) Reichs⸗Gesez über den 3

77 „9

Unterstützungs⸗Wohnsitz.

8 Vom 6. Juni 1870.

Aus den gesammten amtlichen Materia

Mit allen Einführungs⸗ und den älteren in Geltung gebliebenen

Gesetzen und Verordunngen, den Gesetzen, betr. Fre⸗zügigkeit

und Erwerb und Verlust der Staatsangeyörigkert, sowie der Gothaer Konvention v. 15. Juli 1851.

Bearb. v. Reg. R. a. D. Beutuer u. G. Herrfurth. Gr. 89.

br. 2 Thlr., geb. 25. Thlr. 8 (a. 450/1.)

☛᷑— Ausführliche Prospekte gratis. ☚%

Zu beziehen durch jede Buchhandlung und franko direkt von der

Fr. Kortkampf. 8

Verlagshandlung. 4 Wilhelmsstraße 2 Treppen.

2 1 24 v 8 5 . 2 ꝙ.

ausschließlich juristischer Verlag .61] So eben erschienen:

4 Reichsgesetze über das Post⸗ und Posttaxwesen 8 im Gebiete des Deutschen Reichs, nebst Vorschriften, betreffend die Uniformen der Postbeamten u. s. w., sowie

die Portofreiheiten und Reglement des Reichskanzlers

Nach amtlichen Materialien bearbeitet

In handlichem Oktavformat und mit ausführlichem alpha⸗

tischem h. . - versehen. (a436/1) 7 Bogen stark. Preis nur 10 Groschen.

Hier folgt die besondere B

ür 822

5 8

eilage

8

427. 428. 429. 430. 431. 437. 438. 439 440. 441

Briefmarken aller Länder zu billigsten Preisen;

lien ausführlich erläutert.

8

8

2 1 1 1

8.

Iu

H1 Thl̃. 2 Sgr. G Pfg. für das Dierteljahr. DPrucheils 3 S

J 1““

ei

reußischer Staats⸗Anze

811111414“*““

““

8 1u16“*

*

4 1

Alle Post-Anstalten des In⸗ und

Auslandes nehmen Bestellung an, 8

für Berlin die Expedition: Zietenplatz Nr. B2.

88 Die Feier des Krönungs⸗ und Ordensfestes wurde auf Allerhöchsten Befehl Sr. Majestät des Kaisers und Königs heute begangen. Zu dieser Feier hatten sich Deputationen der hier anwe⸗ shenden, seit dem Ordensfeste am 23. Januar 1870 ernannten itter und Inhaber Königlicher Orden und Ehrenzeichen, sowie diejenigen hier anwesenden, denen Se. Majestät der Kaiser und König heute Orden und Ehrenzeichen zu verleihen geruht haben, im Königlichen Schlosse versammelt. Die Letzteren von der General⸗Ordens⸗Kommission im Allerhöchsten Auf⸗ trage die für sie bestimmten Dekorationen und wurden darauf von derselben mit den zuerst erwähnten Rittern und Inhabern in den Rittersaal geführt.

n Gegenwart Sr. Kaiserlichen und Königlichen Hoheit des Ibrer Königlichen Hoheiten der Prinzen des Königlichen Hauses, der als Zeugen Eingeladenen und der Deputationen der seit dem Ordensfeste im Jahre 1870 ernann⸗ ten Ritter und Inhaber proklamirte hier der General⸗Major und General à la suite Sr. Majestät des Kaisers und Königs, Freiherr von Steinäcker, Mitglied der General⸗Ordens⸗Kom⸗ mission, die von Sr. Majestät vollzogene Liste der neuen Ver⸗ leihungen. Hierauf wurden Sr. Magjestät die Deputationen der in den Jahren 1870 und 1871 dekorirten Personen in der Brandenburgischen und der Rothen Kammer, dem Königszimmer und in den Vorkammern vorgestellt. Demnächst begaben Se. Majestät der Kaiser und König und Ihre Majestät die Kaiserin und Königin, welche inzwischen erschienen war, Allerhöchstsich mit Sr. Kaiserlichen und Königlichen Hoheit dem Kron⸗ prinzen, so wie Ihren Königlichen Hoheiten den Prin⸗

ssinnen und Prinzen des Königlichen Hauses, unter em Vortritt der Sbersn⸗ Ober⸗ und Hof⸗Chargen, nach dem Rittersaale, wo der Präses der General⸗Ordenskommission, General der Infanterie und General⸗Adjutant Sr. Majestät des Kaisers und Königs, von Bonin, Allerhöchstdenenselben die bei dem diesjährigen Feste ernannten Ritter und Inhaber von Orden und Ehrenzeichen einzeln vorstellte. Se. Majestät

geruhten, den ehrfurchtsvollen Dank derselben huldvollst ent⸗

Während der Vorstellung wurden die Deputationen der in den Jahren 1870 und 1871 Dekorirten, so wie die als Zeugen eingeladenen und nach derselben die neuernannten Ritter und Inhaber in die Schloßkapelle geführt, wo bereits die älteren Ritter und Inhaber von Orden und Ehrenzeichen versammelt waren.

Se. Majestät der Kaiser und König waren wegen Un⸗ päßlichkeit verhindert, dem weiteren Verlauf der Festlichkeiten beizuwohnen und zogen Sich zurück.

Demnächst geruhten Ihre Majestät die Kaiserin und

Königin mit Sr. Kaiserlichen und Büsche Hoheit dem d

Kronprinzen, so wie Ihren Königlichen Hoheiten den Prin⸗ zessinnen und Prinzen des Königlichen Hauses Allerhöchstsich im Zuge nach der Kapelle zu erheben. Im Königinnen⸗Zimmer

wurden Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin von der

Ober⸗Hofmeisterin Gräfin von der Schulenburg diejenigen mit dem Verdienstkreuz dekorirten Damen, welche als Vorsteherinnen bei der freiwilligen Krankenpflege von Allerhöchstderselben dazu bezeichnet worden waren, vorgestellt.

Als Ihre Majestät die Kaiserin und Königin, Se. Kaiser⸗ liche und Königliche Hoheit der Kronprinz, wie auch Ihre Königlichen Hoheiten die Prinzessinnen und Prinzen des König⸗ v1““ 1“

11““

lichen Hauses in die Kapelle eingetreten waren, begann der Gottesdienst. Der Ober⸗Hof⸗ und Domprediger Dr. offmann ielt, unter Assistenz der anderen Hof⸗ und Domprediger, die und die der Feier des Tages gewidmete Predigt; nach dem Schlusse derselben und nachdem der Segen gesprochen war, wurde das Tedeum angestimmt. Nach Beendigung des Gottes⸗ dienstes begaben Sich die Allerhöchsten und Höchsten Herrschaften nach dem Kurfürstenzimmer und darauf mit der Versammlung der Eingeladenen zur Königlichen Tafel, wobei Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz im Auftrage Sr. Majestät des Kaisers und Königs die im Rittersaale als Deputirte des Eisernen Kreuzes erster und zweiter Klasse aufgestellten Mann⸗ schaften zu begrüßen geruhte. 84 Se, Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz brachte im Auftrage Sr. Majestät des Kaisers und Königs bei der Tafel, welche im Weißen Saale, in der Bildergallerie und den angrenzenden Gemächern angeordnet war, einen Toast auf das Wohl der neuen Ritter aus.

„Nach Aufhebung der Tafel begaben Ihre Majestät die Kaiserin und Königin, Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz, wie auch Ihre Königlichen Hoheitsn die Prin⸗ Fnen und Prinzen des Königlichen Hauses, Sich in den

ittersaal, woselbst Ihre Majestät die Kaiserin und Königin eruhte, die Cour der eingeladenen Ritter und Inhaber von Orden und Ehrenzeichen anzunehmen und darauf die Ver⸗ sammlung huldvollst zu entlassen. 6 ““ 1 1

Es haben erhalten: ö Den Rothen Adler⸗Orden erster Klasse mit

Eichenlaub:

v. Löwenfeld, General der Infanterie z. D., zuletzt General⸗ Lieutenant von der Armee und Gouverneur von Metz. 1

Den Stern zum Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub:

v. Gerstein⸗Hohenstein, General⸗Lieutenant und Kommandant von Altona. 1

v. Ingersleben, Wirklicher Geheimer Ober⸗Justiz⸗Rath und Ober⸗ Tribunals⸗Vize⸗Präsident zu Berlin.

v. Philipsborn, Wirklicher Geheimer Legations⸗Rath und Ministerial⸗Direktor im auswärtigen Amt. 1

Schuhmann, General⸗Direktor der direkten Steuenä..

Den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit

Dr. Becker, Erster Präsident des Appellationsgerichts zu Insterburg.

Ber S n, Ober⸗Tribunals⸗Rath zu Berlin.

Dr. Bese lep, Geheimer Justiz⸗Rath und Professor an der Universität zu Berlin. 1s 1

Burghart, Geheimer Ober⸗Finanz⸗Rath zu Berlin. 2

Eberts, General⸗Superintendent zu Coblenz.

Dr. Elvpenich, Geheimer Regierungs⸗Rath und Professor an der

Universität zu Breslau. Hasselbach, Ober⸗Bürgermeister zu Magdeburg. 2 Dr. Hepke, Geheimer Legations⸗Rath im auswärtigen Amte. Kaddatz, Direktor der Ober⸗Rechnungskammer zu Potsdam. v. Kehler, Geheimer Ober⸗Regierungs⸗Rath im Ministerium des

nnern. Dr. Präsident des Reichs⸗Ober⸗Handelsgerichts zu Leipzig. Petars 8 „Direktor am Rechnungshofe des Deutschen Reichs zu otsdam. Schartow, Geheimer Ober⸗ enNe zu Berlin. Graf v. Schmettow, Oberst⸗Lieutenant a. D. zu Brauchitschdorf Kreis Lüben.